
FARNITO Cabernet Sauvignon 2016
Toscana Indicazione Geografica Tipica

Sanfte Revoluzzer
Als sich an einem herrlichen Tag im Sommer 1967 Antonio Zaccheo, Spross einer alteingesessenen Winzerfamilie aus Apulien, und Giancarlo Sacchet, Diplom-Önologe aus den Dolomiten, zu einem Bistecca alla fiorentina in Greve in Chianti treffen, da ahnen wohl beide noch nicht, dass sie den Grundstein für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte legen. Denn noch im selben Jahr gründen sie Carpineto und werden ein bedeutender Teil der bald folgenden „Chianti Classico-Revolution“, die den Wein international wieder hoffähig machte. Und nicht nur dem Chianti Classico geben die beiden ein neues Gesicht, sie sind ebenfalls Supertuscan-Pioniere und bringen in den späten 1980er Jahren mit den Farnito, einen hundertprozentigen Cabernet Sauvignon auf die Flasche. Kaum zu glauben, dass die Kostbarkeit damals als Vino da Tavola unterwegs war, um die strengen Weingesetze zu umgehen und einfach guten Wein zu machen.
Heute verbergen sich hinter dem Namen Carpineto insgesamt fünf Weingüter (Dudda und Gaville in Greve, Gavoranno in der Maremma und jeweils ein Weingut in Montalcino und Montepulciano), die von Antonios Sohn, Antonio Mario Zaccheo junior und der Tochter von Giancarlo geführt werden. Die beiden führen das Erbe ihrer Väter weiter, und wie, gebört Carpineto doch zu den beliebtesten und zuverlässigste Weinerzeugern der Toskana.

„Unsere Arbeit steht für Authentizität, Liebe zur toskanischen Heimat und Respekt vor jener Natur, die uns so reich beschenkt. Unsere Weine sollen das Gefühl vermitteln in Greve in Chianti zu sein. So, als säße man auf dem Hauptplatz und tränke ein Glas davon.“
Mehr erfahren
5 Scheiben Ciabatta 5 reife Tomaten 1/2 Salatgurke 2 große Zwiebeln, möglichst rote 2 Knoblauchzehen 2 EL Rotweinessig 5 EL Olivenöl eine kleine Hand voll Basilikumblätter Salz Pfeffer
1. Brot toasten oder in der Pfanne in Olivenöl rösten und in Würfel schneiden.
2. Tomaten und Gurke in grobe Würfel schneiden, 2 Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden.
3. Knoblauch und Basilikum fein hacken und mit Rotweinessig und Olivenöl mischen.
4. Brot, Tomaten, Gurke und Zwiebeln in eine Schüssel geben und mit der Knoblauch-Basilikumsoße übergießen, durchmischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eine halbe Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
12 Lammfilets Rundkornreis (vorzugsweise Vialone- oder Arborio-Reis) Knoblauch 1 Messerspitze Safranfäden 4-5 frische Tomaten 100 g getrocknete Tomaten Gemüsebrühe Weißwein einige Schalotten 2-3 Äpfel "Pink Lady" (wegen ihres speziellen süßlich-sauren Aromas, das sonst kein anderer Apfel bietet! Ersatzweise kann man auch eine andere süßlich-saure Apfelsorte verwenden). Öl Butter Cognac Weißer oder brauner Zucker Rosmarinzweige Rotwein zum Ablöschen (natürlich den, den man auch dazu trinken wird)
1. Für das Risotto Schalotten und Knoblauch fein hacken und in etwas Öl und Butter glasig dünsten. Reis dazugeben und kurz mitdünsten. Getrocknete Tomaten hacken und zugeben. Mit etwas Weißwein ablöschen und mit heißer Gemüsebrühe bedecken. Mit Safranfäden, je nach Geschmack, vorwürzen und köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit aufgesaugt ist, erneut mit heißer Brühe nachgießen. Gegebenfalls mit Safran nachwürzen. Dies so lange wiederholen, bis das Risotto fast fertig ist. Dann noch einmal knapp aufgießen und zugedeckt warm halten.
2. Die frischen Tomaten in kleine Würfel schneiden (Kerne und Stielansätze vorher entfernen). Große Teller vorwärmen, "Pink Ladies" in Spalten schneiden.
3. Für die Lammfilets Olivenöl und für die Apfelschnitze Butter erhitzen. Zuerst die Äpfel in eben aufschäumende Butter geben, sofort wiederholt gut durchschwenken, mit Zucker bestreuen, karamellisieren und auf mäßiger Hitze halten.
4. Die Filets im Öl heiß anbraten, pfeffern und zur Aromenwürze einige Rosmarinzweige dazugeben. Hitze bald wieder reduzieren.
5. Die Äpfel mit Cognac ablöschen und flambieren. Weiterhin durchschwenken.
6. Die gut angebratenen Lammfilets - von innen sollten sie noch zart rosa sein - mit wenig Rotwein ablöschen und bei sofortiger Hitzereduzierung eine kleine Sauce ziehen.
7. Das Risotto mit den Tomatenwürfeln vermischen und auf der Tellermitte anrichten. Die Lammfilets mit der Soße umlegen. Mit Rosmarin und Apfelschnitze dekorieren. Je nach gusto salzen.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"