WINTER AR Riesling 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Sein Alte-Reben-Riesling liegt Stefan Winter besonders am Herzen. Nicht nur, weil er die Reben sozusagen aufwachsen sah, sondern auch, weil diese ihm die Möglichkeit bieten, einen besonders terroirgeprägten Wein zu vinifizieren. Freuen sie sich auf einen spannenden Weißwein, der nach seinem grüngelben Start im Glas mit einem animierenden Duft nach rotem Apfel, frischem Heu, Zitrusfrüchten und reifen Pfirsichen beeindruckt. Am Gaumen wirkt er sehr extraktreich, stoffig und hat eine gut eingebundene Weinsäure, während sein Nachhall von kühler Mineralität geprägt ist. Alte Reben, wilde Hefen, cooler Weinmacher = Riesling par excellence! |
Gutsabfüllung Stefan Winter 67596 Dittelsheim, Deutschland |
„Wir leben ein Winzerhandwerk, das Weine und Menschen in derselben Weise wertschätzt, dies ist für uns ganzheitlich und nachhaltig. Und das – so glaube ich – schmeckt man unseren Weinen auch an.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr.5 265 160 18
Alkoholgehalt: 12,56% Vol. Restzucker: 6,7 g/l Gesamtsäure 7,3 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Rheinhessen Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Gutsabfüllung
Stefan Winter
67596 Dittelsheim, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Riesling Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 3-5 Jahre Trinktemperatur: 12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 24287
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Alt und wild!
Stefan Winter kann man getrost als Gesicht des rheinhessischen Weinbaus bezeichnen. Mit seiner klugen Mischung aus konsequenter Qualitätspolitik und sympathischem Marketing trifft er den Nerv einer ganzen Generation. Dabei ist er von viel Heimatliebe und tiefer Verwurzelung mit dem Terroir geprägt. Geht doch die Geschichte der Familie des geradlinigen Weinmachers bis ins Jahr 1469 zurück – das nennt man mal Tradition. Nicht viele Weingüter in Deutschland weisen eine solch lange Geschichte auf. Und die hat Stefan Winter in seiner Winzer-DNA, schon sein Großvater wies immer auf die Wichtigkeit von Böden und Weinbergen hin.
Dort besitzt er einen besonderen Schatz: Alte Reben, die ihren 30jährigen Geburtstag bereits hinter sich haben. Und nur die kommen für diesen Riesling in Frage. Die Stöcke wachsen auf tiefgründigem Kalksteinboden und schwerem Tonmergel. Durch das Alter der Reben nehmen die tief gehenden Wurzeln aus den unteren Bodenschichten die Mineralien auf, die den Riesling unverwechselbar prägen. Die Trauben kommen selektiv von Hand geerntet in den Keller. Nach einer Standzeit von zwölf Stunden werden sie schonend gepresst. Der Saft gärt mit den wilden Hefen über einen Zeitraum von rund zwei Monaten. Bis Ende August reift der Wein auf seinem Hefelager. Alt und wild, hier passt es prima!
-
Kunden-Bewertungen (25)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.6 von 5 Sternen bei 25 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Schon auffällig, dass alles was Herr Winter anpackt Hand und Fuß hat.
Fast moussierende Frische, aber immer elegant. Den 20er würde ich gerne ein paar Jahre liegen lassen, aber das schaff ich wohl nicht.... :-)Autor: Herbert H. aus Düsseldorfbester Riesling, gutes Verhältnis von Säure und Restzucker, man merkt die Qualität der alten Reben
Autor: Stefi B. aus SchönthalRiesling par excellence - so muss für mich ein Riesling sein. Top Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Wolfgang H. aus LüneburgAber Hallo, Hier gewinnt man fest den Eindruck, das man die vielen Mineralien schmeckt, die von den tiefen Wurzeln der alten Reben in die Traube gelangt sind. Chapeau !!
Autor: Jürgen S. aus MannheimSehr guter fruchtiger Wein - passend zu Schweinefilet oder Spargel. Sehr empfehlenswert.
Autor: Ronny L. aus MünchenAusgezeichnet, nicht nur für sein Alter. Angenehm fruchtige Aromen mit wunderbarem Nachhall. Winter weiß, was er tut. Gerne mehr.
Autor: Ulrich R. aus Olfentoller Riesling, endlich mal einer, von dem man kein Sodbrennen bekommt. Einer meiner Favoriten.
Autor: Ralph M. aus NeusäßGereifter, komplexer und vielschichtiger Riesling von "alten Reben". Leichte Phenolik, Hauch von Petrol, verbrannte Gummi. Schöne Würze, reife exotische Frucht, nussige Aromen, Pfirsich, Kokos, Banane. Lebhafte, gut integrierte Säure. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Riesling voll mundig nachhaltig und ein guter Abgang. Was
bei diesem Preis auch sein sollte.Autor: Jürgen S. aus MannheimSehr schöner Riesling von alten Reben. Viel Extrakt. Bereits
jetzt erste Reifetöne. Im Geschmack reif mit integrierter
Säure. Rauchig. Pfirsich, Schiefer, Hauch von Petrol, Honig.
Exotische Frucht im mittellangem bis langem Abgang.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr fein. Unter den Rieslingen der 12?-Klasse mir bisher der Liebste - und da sind viele Gute unterwegs.
Autor: Florian D. aus MünchenSehr fruchtig, komplexere Aromen, längerer Abgang und ausgeprägterer Säuregehalt als die "Winter Standardabfüllung". Dafür auch entsprechend teurer. Guter Riesling, den man auch seinen Gästen servieren kann.
Autor: Steffen M. aus HagenAußergewöhnlicher Riesling. Komplex. Lecker. Perfekt zu Fisch.
Autor: Stefan W. aus UnterschleißheimBetörende Nase, fülliger Geschmack, recht lang anhaltend. Guter Wein!
Autor: Andre K. aus KölnWir haben den Wein als Empfehlung zu Königsberger Klopsen (Omas Rezept mit Mehlschwitze, Sardellen und Kapern) probiert - für uns eine ideale Kombination!
Autor: Arrien M. aus MünchenAngenehmer komplexer Duft und sehr schöne Ausgewogenheit von Säure und Süße.
Autor: Rainer L. aus Regensburg -
Rezepte
Rezepte
Gratinierter Spargel Zutaten1 kg weißer Spargel 1 Schalotte 35 g Butter 50 ml Weißwein 1/4 l Milch 100 ml Sahne Salz Zucker 1/4 unbehandelte Zitrone 200 g küchenfertige Garnelen 2 Eigelbe 2 EL geschlagene Sahne Kerbelblättchen
Zubereitung1. Spargel schälen, Enden großzügig abschneiden. Gewürfelte Schalotte in 15 g Butter anschwitzen, die Spargelenden mitgaren, mit Wein ablöschen. Milch und Sahne zugießen, Spargelenden weich garen und durch ein Sieb passieren.
2. Spargelstangen in Salzwasser mit 1 Prise Zucker, der restlichen Butter sowie dem Zitronenviertel knapp garen. Herausheben, gut abtropfen lassen und den Spargel mit den Garnelen anrichten.
3. Eigelbe und Sahne vermischen, unter die Sauce rühren und legieren. Sauce unter ständigem Schlagen mit dem Schneebesen erhitzen, bis sie von cremiger Konsistenz ist. Spargel und Garnelen mit der Sauce nappieren, unter dem Grill bräunen und mit Kerbel garnieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Linsensuppe mit Blutwurst Zutaten für 3 - 4 Personen200 g Linsen Gemüsebouillon 1 Zwiebel 1 El Öl 2 Karotten 2 zerdrückte Knoblauchzehen 1 Prise Oregano 1 Pimentkorn 1 Nelke 300 g Blutwurst Petersilie
ZubereitungVorbereitung: Die Linsen über Nacht einweichen.
1. Zwiebeln schneiden und in dem Öl Farbe annehmen lassen, mit der Gemüsebouillon ablöschen.
2. Die in Scheiben geschnittenen Karotten, die Linsen, den Knoblauch, Oregano, Piment und Nelke dazugeben.
3. Eine Stunde kochen lassen, dann die Blutwurst in der Bouillon 10 Minuten pochieren.
4. Blutwurst und Suppe in tiefe Teller geben, mit Petersilie bestreuen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Raymund Richter aus Kiel.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfirsich | Apfel | Honig | Mineralische Anklänge |
Riesling
Charakteristische Aromen: Pfirsich, Apfel, Honig, mineralische Anklänge
Es gibt kaum einen Weinkenner, der vom Riesling nicht begeistert wäre. Aus dieser weißen Rebsorte entstehen bukettreiche, rassigherbe Weine mit markanten Aromen, die oft den Boden, auf dem sie gewachsen sind, widerspiegeln. Riesling-Weine zeichnen sich durch ihre harmonische Kombination von Säure und aromatischem Extrakt aus. Diese bereitet nicht nur hohen Trinkgenuss, sondern ermöglicht auch ein im Vergleich zu anderen Weißweinen hohes Alterungspotenzial. Neben trockenen Varianten ergibt der Riesling ausgezeichnete Süßweine von der Auslesequalität bis hin zum Eiswein.
Führend unter den Riesling-Anbauländern ist Deutschland. Hier bringt das gemäßigt kühle Klima besonders elegante und finessenreiche Weine hervor. Rheingau und Mosel sind weltberühmt für ihre hervorragenden Rieslinge. Aber auch in anderen Gebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Franken entstehen gute bis sehr gute Weine dieser Sorte.
Inzwischen hat weltweit ein regelrechter Riesling-Boom eingesetzt. Er führte dazu, dass nicht länger nur die "klassischen" Riesling- Anbauregionen – neben Deutschland auch Österreich und das Elsass – um die Gunst der Weinfreunde wetteifern. Auch die "Neue Welt", namentlich Australien und der pazifische Nordwesten der USA, hat den Riesling entdeckt.