SOLIGO L'Arcata Prosecco Frizzante

Typus: | Weißer Perlwein |
---|---|
Rebsorte: | Glera |
Alkoholgehalt: | 11,0% Vol |
Notiz: | Der Prosecco ist seit vielen Jahren einer der beliebtesten, wenn nicht sogar der beliebteste Schäumer. Und das aus gutem Grund, denn nur ein echter Prosecco, vereint Charme, Lebensfreude und eine gehörige Portion Italianità, jene unverwechselbare Art zu leben, die nur unsere südlichen Nachbarn besitzen. Und natürlich ist ein guter Prosecco wie dieser, auch ein ganz wunderbarer Wein. Mit seinem leuchtenden Strohgelb, dem herrlichen Duft nach Zitrusfrüchten, gelben Blüten, Baby-Bananen und reifen Melonen, dem köstlichen Geschmack mit Noten nach Mandeln und dem saftig-frischen Nachhall, mit fruchtig-zarter Perlage. Prosecco eben! |
Imbottigliato dalla Cantina Colli del Soligo SAC Pieve di Soligo, Italia |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L2102508
Alkoholgehalt: 11,22% Vol. Restzucker: 7,1 g/l Gesamtsäure 5,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Perlwein Land: Italien Region: Treviso Qualitätsstufe: Treviso Denominazione di Origine Controllata Alkoholgehalt: 11,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Imbottigliato dalla
Cantina Colli del Soligo SAC
Pieve di Soligo, Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Glera Weinstil: Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 8 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 21369
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Aus Liebe zum Prosecco
Die Geschichteder Cantina Colli del Soligo beginnt 1957, vor mehr als 60 Jahren, dank 31 Winzern, die die gleiche Leidenschaft für Prosecco, die gleiche Berufung für den Weinbau und die Liebe zu ihrem Terroir teilen. In wenigen Jahren schlossen sich weitere Winzer der Gründergruppe an, fasziniert von der Möglichkeit, dank der engen Zusammenarbeit ihr Land und ihre Produkte, die aus der sorgfältigen Pflege ihrer Reben entstanden sind, bekannt zu machen.
Heute kann das Weingut auf etwa 600 Winzer zählen, die Tag für Tag mit Sorgfalt und Hingabe ihre Weinberge pflegen, so dass das Team der Önologen mit hochwertigen Trauben arbeiten und Weine herstellen kann, die das Terroir widerspiegelt, mit einer anerkannten Identität und sehr präzisen Stilisitik, insbesondere bei den Perlweinen und den Schaumweinen.
-
Kunden-Bewertungen (49)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.0 von 5 Sternen bei 49 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein sehr schöner Prosecco. Sehr fruchtig und hat ein tolles Bouquet. Nicht allzu trocken.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Mir schmecken die anderen Prosecchi aus dem Sortiment deutlich besser. Geschmacklich etwas unrund, kein angenehmer Nachklang.
Autor: claudia p. aus BraunschweigHelles gelb im Glas Etwas grobperlend wenig Blasen In der Nase eine schöne fruchtige Note leicht herb Ein bisschen nach Weintrauben Am Gaumen fruchtig mit einer fein herben Note Kein Pelziges Gefühl auf der Zunge Kurzer Abgang wenig komplex. Gut zu trinken aber nicht sehr spannend 3.2 Punkte "
Autor: Thomas G. aus GummersbachEin sehr guter Prosecco, mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis. Unbedingt zu empfehlen!
Autor: Steffen L. aus BerlinGuter Secco aus Venetien. Hat leider kein Alleinstellungsmerkmal, da ihn andere Frizzanti aus dieser Gegend durchaus im Geschmack überbieten und im Preis unterbieten können.
Autor: Edward B. aus MünchenFrisch, aromatisch, unkompliziert, lecker. Plötzlich war die Flasche leer. Sehr empfahlenswert.
Autor: Wolfgang M. aus AuerbachSuper Prosecco, schmeckt sogar in der Männerrunde sehr gut! Kann ihn nur empfehlen!
Autor: Sören W. aus MünchenWir fanden ihn super! Unser Besuch wollte wissen woher wir ihn haben und sich auch gleich damit grosszügig eingedeckt.
Absolute KaufempfehlungAutor: Bettina R. aus Höhenkirchen-SiegertsbrunnDie neuen Nachbarn fanden ihn so toll, dass der kurze Umtrunk bis weit in die Nacht dauerte. Ein gelungener Einstand!
Autor: Ursula N. aus Münsterein gutes Preis / Leistungsverhältnis,
Prosecco für alle Tage auch für so mal zwischendurch.Autor: Friedrich P. aus Kirchhainwunderbarer Kochwein zu Pastasaucen oder aber auch für ein Kräuter-Sorbet.
Pur auch noch gut -- und mit dem Schraubverschluss noch für unterwwgs gut transportierbarAutor: Hubert W. aus MünchenGuter (deswegen die 3*) Prosecco, unkompliziert, einfach... Ideale Lösung wenn man nicht nachdenken will.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)feiner nicht zu fruchtiger Prosecco- so stellt man sich den Sommer vor.
Autor: Stefanie S. aus BerlinDen Frizzante rosé finde ich besser, da fruchtiger.
Dieser Frizzante ist jedoch auch gut.Autor: Ute S. aus Sankt AugustinSchöner leichter Prosecco. Leichte Frucht trifft auf feine Frische. Für den Sommer ideal.
Was mir fehlt ist die Länge und eine feinere Perlung. Deshalb auch nicht für nen Hugo geeignet.Autor: Felix K. aus Langenfeld (Rheinland)Leichter Prosecco, spritzig, frisch und süffig! Gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Autor: Petra G. aus HamburgEin Klassiker den ich immer wieder gern nehme. Preis stimmt auch. Runde Sache!
Autor: Marco T. aus HamburgIst mittlereweile unser Lieblings-Frizzante geworden. Einfach frisch und leicht. Für alle Gelegenheiten.
Autor: Christian R. aus PforzheimSehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Geschmacklich ist allerdings noch Luft nach oben. Jedoch sehr alltagstauglich und besser als jeder gewöhnliche Supermarktprosecco
Autor: Julien W. aus Köln -
Rezepte
Rezepte
Crostini alla Napoletana Zutaten für 4 Personen2 Stk. kleine, reife Tomaten 300 g Mozzarella 1 EL frischer Oregano 6 - 8 Sardellenfilets 4 Scheiben Weißbrot 2 EL Öl fürs Blech Salz, Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung1. Tomaten waschen, quer in Scheiben, dann in Streifen schneiden und dabei den Stielansatz entfernen.
2. Mozzarella in 8 Scheiben schneiden. Sardellenfilets kurz abspülen, mit Küchenkrepp abtrocknen und längs halbieren.
3. Backofen auf 175° vorheizen, Backblech mit Öl einfetten.
4. Jede Brotscheibe mit Tomatenscheiben, dann mit Mozzarellascheiben belegen und mit Sardellenstreifen garnieren. Brote mit 1 EL Oregano bestreuen, Pfeffern, eventuell leicht salzen (je nach Würze der Sardellen) und auf das gefettete Backblech legen.
5. Im vorgeheizten Backofen 10 Min. überbacken und heiß servieren.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens".
Gefüllte Artischocken Zutaten4 Artischocken mit Stiel (je etwa 180 g) Saft von 1 Zitrone Salz
Für die Füllung:
je 80 g Möhren und Lauch 80 g Petersilienwurzel 2 EL Olivenöl 100 g Speckwürfel 100 g gewürfelte weiße Zwiebeln 2 fein gehackte Knoblauchzehen 2 EL fein gehackte Petersilie Salz frisch gemahlener Pfeffer
Außerdem:
2 bis 3 EL Olivenöl 100 ml Weißwein
Zubereitung1. Den Stiel der Artischocken direkt unter dem Blütenansatz abschneiden und den Boden sofort mit Zitronensaft bestreichen. Die kleinen, harten Hüllblätter um den Stielansatz abzupfen. Die stacheligen Blattspitzen mit der Küchenschere, die Spitze jeder Artischocke mit dem Messer gerade abschneiden und das Heu entfernen. Um eine Verfärbung zu vermeiden, die Artischocken sofort in mit dem Saft von 1/2 Zitrone versetztes Wasser legen. Salzwasser mit dem restlichen Zitronensaft zum Kochen bringen und die Artischocken darin etwa 10 Minuten garen. Herausnehmen und kopfüber abtropfen lassen.
2. Gemüse putzen oder schälen und fein würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und den Speck darin auslassen. Zwiebeln und Knoblauch 5 Minuten mitschwitzen, Petersilie einrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung in die Artischocken füllen. Diese in einen feuerfesten Topf setzen, mit Öl beträufeln, den Wein angießen und den Deckel aufsetzen. Die Artischocken im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15 bis 20 Minuten garen.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Shrimpssalat Zutaten150 g Shrimps 1/2 Bund Basilikum, klein geschnitten 175 g Zucchini
für die Sauce:
1 Knoblauchzehe, klein geschnitten Salz, bunter Pfeffer aus der Mühle 1 EL Balsamico- oder Sherry-Essig 2 EL Olivenöl extra vergine 3 EL Orangensaft
Zubereitung1. Aus den angegebenen Zutaten eine Sauce rühren und abschmecken. Shrimps, Basilikum und zum Schluss die klein geschnittene Zucchini unterheben.
2. Etwa eine Stunde durchziehen lassen, am besten leicht gekühlt.
3. Zum Dekorieren etwas frisch gehobelten Parmesan darüber geben. Mit Ciabatta servieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Brigitte Hegny aus Bad König.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Apfel | Pfirsich | Gras |
Charakteristische Aromen: Birne, Apfel, Pfirsich, Heu
Glera ist die korrekte Bezeichnung der Rebsorte, aus der Prosecco hergestellt werden darf. Ihren Namen trägt sie wohl nach einem gleichnamigen Dorf bei Triest, das allerdings nicht im Anbaugebiet liegt.
Prosecco ist laut Dekret des italienischen Landwirtschaftsministers vom 17. Juli 2009 seit dem 1. Januar 2010 der Name einer Herkunftsbezeichnung. Prosecco steht für ein Produkt (Schaumwein, Perlwein oder Stillwein) aus fünf genehmigten und gleichzeitig geschützten Produktionsgebieten.
Die Römer sollen die Prosecco-Traube Glera erstmalig beschrieben haben. Aus ihr kelterten sie in Friaul einen Wein namens Pulcinum. Zum Ende des 19. Jahrhunderts fiel sie um Haaresbreite der europaweiten Reblauskatastrophe zum Opfer. Bis heute findet man sie vorwiegend in Nordostitalien, von wo aus sie ihren Siegeszug als Frizzante oder Spumante angetreten hat.