BLEASDALE Sparkling Shiraz

Typus: | Roter Schaumwein mit zugesetzter Kohlensäure |
---|---|
Weinstil: | spritzig & elegant |
Rebsorte: | Shiraz |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Sparkling Shiraz ist wohl der größte Fun-Wine aus Down Under und in seiner Art einmalig in der Welt. Klar, dass Australiens zweitältestes Familienweingut auf einen solchen Aussie-Klassiker nicht verzichten will. Zum Glück, denn hier geht die Post ab! Mit tiefroter Farbe und feinem Mousseux fließt er ins Glas. Das überbordende Bouquet zieht eine richtige Show ab: dunkle Beerenfrüchten, süße Pflaumen, reife Kirschen und Gewürznoten geben sich ein duftendes Stelldichein. Am Gaumen feinperlig und mit animierender Fruchtsüße ausgestattet, der Nachhall saftig, fruchtig und einfach unwiderstehlich lecker. Versuchen Sie ihn mal als Aperitif und servieren dazu Kanapees mit Wildterrine und Preiselbeeren. |
Produced and bottled by Bleasdale Vineyards PTY LTD 1640 Langhorne Creek Road, Langhorne Creek, STH Austrailia |
|
Importiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany |
Was in europäischen Weinländern oft die Regel ist, stellt sich in Australien als Besonderheit heraus: Der Familie Potts gehören die Bleasdale Vineyards in der fünften Generation und damit sind sie nach Hill Smith von Yalumba die zweitälteste sich noch in Familienbesitz befindende Winery des Kontinents. Robbie Potts hat also heute die Aufgabe seines Ururgroßvaters Frank übernommen.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L1176
Alkoholgehalt: 13,19% Vol. Restzucker: 34,4 g/l Gesamtsäure 6,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Schaumwein mit zugesetzter Kohlensäure Land: Australien Region: Langhorne Creek Qualitätsstufe: Langhorne Creek, South Australia Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Produced and bottled by
Bleasdale Vineyards PTY LTD
1640 Langhorne Creek Road, Langhorne Creek, STH AustrailiaImportiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Shiraz Weinstil: spritzig & elegant Trinkreife: jetzt und weitere 2 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 23175
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Perlender Shiraz
Robbie Potts legt Wert auf Tradition. Er ist der Ur-Ur-Ur-Enkel des legendären Gründers der Bleasdale-Winery, Frank Potts, und führt das Familienweingut bereits in der fünften Generation. Während in Australien manche Winery sang- und klanglos in den großen Wine Companies unterging, gelang es der Familie Potts, Bleasdale als eigenständiges Weingut zu erhalten.
Die Sorte Shiraz profitiert von ausgiebigem Sonnenschein und zugleich moderaten Temperaturen in Langhorne Creek. Die Trauben reifen dort langsam und entwickeln intensive Aromen. Ein kleiner Teil aus alten Rebstöcken der Lage Bremerview ergänzt die Sekt-Cuvée. Der Wein lag zum Teil im Edelstahltank und im neuen Holz lange auf der Feinhefe. Mittels der Charmat-Methode erhält der rote Sekt seine feine Perlage.
In Australien ist dieser fruchtsüße Sekt ein Klassiker, wird zu Festen gereicht und gerne auch als außergewöhnlicher Aperitif.
-
Kunden-Bewertungen (27)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.7 von 5 Sternen bei 27 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Wunderbar! Süffig, prickelt schön auf der Zunge, starke Beerennote, runder Abgang. Tolle tiefrote Farbe. Mein Favorit!
Autor: Gloria G. aus StutenseeWas für ein leckeres Tröpfchen. Hier schmeckt man die einzelnen Aromen.
Man kann sie schon beim Öffnen der Flasche erschnuppern. Mit dem BLEASDALE Sparkling Shiraz werde ich ins neue Jahr rutschen und dann für Nachschub sorgen. Ich bin total begeistert.Autor: Birgit V. aus ErfurtWas für ein Schätzchen haben wir da gekauft: wir (und unser Besuch) sind schwer begeistert. Als Liebhaberin trockener Weine war ich nicht sicher, ob mir der halbtrockene Sparkling schmeckt, aber er war mega: tolle Farbe, wunderbar beerige Aromen und irgendwie süffig.
Für mich der perfekte Aperitiv im Sommer und der wird definitiv wieder gekauft.Autor: Katja K. aus Neu WulmstorfSehr schöner Sekt sehr intensiver Geschmack. Gefällt sehr. Ist etwas für besondere Gelegenheiten.
Autor: Markus S. aus MelbeckMeine erste Entdeckung des neuen Jahres 2020. Perfekter Silvestersekt, prickelnder Rotwein, perfekt!!!
Autor: Reinhard K. aus PinnebergToller Begleiter für einen BBQ-Abend. Fruchtiger roter Schaumwein mit viel Kirschmarmelade, dunklen Beeren, Schokolade, Mandeln, Piment, Nelken und bißchen Tabak. Sehr weiche Säure. Etwas Fruchtsüße im Geschmack (trotz nur 1 g/L Restzucker). Körperreich, gut strukturiert, mit gut versteckten 14 % Alkohol. Feine Perlage, kurzer bis mittellanger Abgang. Ist wahrscheinlich kein Jedermannswein, aber ich würde jedem empfehlen ihn zu probieren.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein Wein der zusammenbringt - hier trinken alle mit! David aus Oldenburg
Autor: David G. aus OldenburgHervorragend! Mein Sylvester Sekt 2017. Auf jeden Fall wieder! Fruchtig, Saftig aber nicht süß.
Autor: Andrea S. aus Hattersheim am MainKLASSE! Ganz besonderer Schaumwein. Fruchtig und nicht zu trocken. Leider nicht immer zu haben. Wenn, dann KAUFEN.
Autor: Gitta D. aus Münchenohhhhh ja ... das war mein erster Gedanke, nach riechen und schmecken. Duftig, beerig, ... feine Perlen auf der Zunge. Vielleicht ein Spur zu süß aber insg. ein Genuss.
Autor: Thomas B. aus WandlitzFür Rotweinliebhaber eine schöne Alternative zu den sonst üblichen Rosé 's.
Für mich persönlich ist diese Rarität eine echte Enttäuschung.
Er könnte feinperliger sein und mir fehlt das gewisse Etwas und das BUMM auf meiner Zunge um wahre Begeisterung hervor zu bringen und wirkt ehr schlapp, wie eine Rotweinschorle. -.-Autor: Thomas P. aus Monheim am RheinEtwas Besonderes für besondere Anlässe: Fruchtig, nicht zu trocken, eine dominante Note. Ein Erlebnis, welches mit Freunden geteilt werden möchte.
Autor: Clemens F. aus Neumarkt i.d.OPf.Besonders, lecker-fruchtig, nicht zu trocken. Ist jeden Euro wert.
Autor: Andreas G. aus Wolfratshausen -
Rezepte
Rezepte
"Sterne von Bethlehem" Zutaten für 4 Personen70 g getrocknete Aprikosen 9 Walnüsse evtl. ein paar Tropfen Rum Puderzucker 36 Datteln 1 Päckchen Marzipanrohmasse Aprikosenkonfitüre Zucker Zitronensorbet 1 Sternfrucht (Karambole) Blue Curaçao oder Orangensaft
Zubereitung1. Aprikosen und Walnüsse fein hacken und evtl. etwas Rum in die Marzipanmase kneten, mit etwas Puderzucker (durch ein Sieb) bestreuen und gut durchziehen lassen.
2. Datteln halb aufschneiden und den Kern durch die Marzipanmasse ersetzen. Auf eine feuerfeste Unterlage legen, auf jede Dattel eine Löffelspitze Konfitüre geben und mit etwas Zucker bestreuen (Empfehlung: Backpapier unterlegen). Im Ofen karamellisieren.
3. Je ein Bällchen Zitronensorbet auf 4 flache Glasschalen setzen und mit einer Scheibe Sternfrucht belegen.
4. Drei Reihen mit je 3 Datteln als Kometenschweif anordnen und so viel Likör oder Saft darüber gießen, dass Sie sich einen Nacht- oder Morgenhimmel vorstellen können.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Gerhard Schenk aus Köln.
Walnussparfait mit Granatapfelsauce Zutaten für 4 PortionenVorbereitung: Das Parfait mindestens 5 Stunden gefrieren lassen.
Für das Parfait:
160 g Zucker 120 g grob gehackte Walnusskerne 4 Eigelbe 50 g Honig 1/2 Vanilleschote 200 ml Milch 300 ml Sahne
Für die Granatapfelsauce:
4 große Granatäpfel (à 250 g) 80 g Zucker 2 EL Limettensaft 120 ml kräftiger Rotwein
Außerdem:
einige Walnusskerne weiße Schokoröllchen einige Zweige rote Pfefferminze
Zubereitung1. In einer Kasserolle 80 g Zucker schmelzen. Die gehackten Walnüsse zugeben. Sobald sie karamellisiert sind, auf einem leicht geölten Backblech erkalten lassen. Dann den Karamell grob hacken.
2. Eigelbe mit Honig und übrigem Zucker cremig rühren. Vanilleschote längs aufschneiden, mit der Milch in einen Topf geben und aufkochen lassen. Vom Herd nehmen, die Schote entfernen, das Vanillemark in die Milch streifen. Die heiße Milch langsam zu der Eier-Zucker-Masse gießen, dabei ständig rühren. Die Masse in den Topf geben, unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie leicht angedickt ist. Die Creme darf dabei nicht mehr kochen!
3. Die Creme durch ein feines Sieb passieren und mit dem Handrührgerät etwa 15 Minuten bei mittlerer Drehzahl kalt rühren. Im Kühlschrank vollständig erkalten lassen.
4. Die Sahne steif schlagen und mit dem Walnusskrokant unter die Eiercreme rühren. In eine mit Pergamentpapier ausgelegte Kastenform füllen und für mindestens 5 Stunden, besser noch über Nacht, in das Gefriergerät stellen.
5. Für die Sauce aus den Granatäpfeln am Kelchansatz ein keilförmiges Stück herausschneiden. Granatäpfel über einer Schüssel aufbrechen, die Kerne herauslösen (weiße Trennhäute entfernen). Kerne von etwa 1/2 Granatapfel abnehmen und beiseite stellen. Die übrigen Granatapfelkerne in einer Kasserolle mit Zucker, Limettensaft und Wein aufkochen. Bei geringer Hitze auf die Hälfte reduzieren. Vom Herd nehmen, auskühlen lassen und die Sauce durch ein feines Sieb passieren.
6. Das gefrorene Parfait auf eine Platte stürzen. Das Papier entfernen und das Eisdessert in Scheiben schneiden. Auf vorgekühlten Tellern mit der Sauce, den zurückbehaltenen Granatapfelkernen, (gehackten) Walnusskernen und Schokoröllchen anrichten. Mit Pfefferminzblättchen garnieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.