Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Glasklar 2022 – 5 Liter

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Müller-Thurgau, Silvaner |
Alkoholgehalt: | 11,5% Vol |
Notiz: | Glasklar ist eine Cuvée aus Silvaner und Müller-Thurgau, die durch sehr attraktive Fruchtaromen überzeugt, die nach reifen Birnen, Wiesenblüten und rotem Apfel duften, ergänzt durch einen Touch Zitrus. Am Gaumen wirkt der Wein unheimlich saftig und harmonisch, viel Frucht mischt sich mit großer Fließgeschwindigkeit, der Nachhall zeigt Schmelz und Ausgewogenheit. Ein Wein für jeden Tag, wie er schöner nicht sein könnte. Schmeckt bestens zur rustikalen Landküche. |
Abgefüllt und Verpackt von 3 Winner GmbH 67595 Bechtheim, Deutschland |
„Wir leben ein Winzerhandwerk, das Weine und Menschen in derselben Weise wertschätzt, dies ist für uns ganzheitlich und nachhaltig. Und das – so glaube ich – schmeckt man unseren Weinen auch an.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 425739701223
Alkoholgehalt: 11,68% Vol. Restzucker: 12,6 g/l Gesamtsäure 5,4 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Rheinhessen Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 11,5% Vol. Füllmenge: 5 Liter Enthält Sulfite. Abgefüllt und Verpackt von
3 Winner GmbH
67595 Bechtheim, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Müller-Thurgau, Silvaner Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und weitere 6 Monate Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Artikelnummer: 22861
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Visionär mit Tradition
Stefan Winter kann man getrost als Gesicht des rheinhessischen Weinbaus bezeichnen. Mit seiner klugen Mischung aus konsequenter Qualitätspolitik und sympathischem Marketing trifft er den Nerv einer ganzen Generation. Dabei ist er von viel Heimatliebe und tiefer Verwurzelung mit dem Terroir geprägt. Geht doch die Geschichte der Familie des geradlinigen Weinmachers bis ins Jahr 1469 zurück – das nennt man mal Tradition. Nicht viele Weingüter in Deutschland weisen eine solch lange Geschichte auf. Und die hat Stefan Winter in seiner Winzer-DNA, schon sein Großvater wies immer auf die Wichtigkeit von Böden und Weinbergen hin.
So sieht es auch Stefan: „Im Terroir ist der Ursprung und die Seele aller Weine, prägt es doch deren Stilistik und schenkt einen unverwechselbaren Charakter.“ In Rheinhessen findet man sehr kalkhaltige Böden, die sorgen für eine gehaltvolle Struktur und feine Weinsäure.
-
Kunden-Bewertungen (135)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen bei 135 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Der Wein war sehr gut und frisch und klar. Die letzte Lieferung im Oktober(6 Kartons )hatte eine komische gelbliche Färbung und roch nicht mehr gut. Hab die Kartons weggekippt und bestelle diesen Wein nie wieder
Autor: Daniel P. aus PfungstadtSchön süffig. Nicht zu süß und nicht zu sauer. Schön trocken. Schmeckt zu Mahlzeiten aber kann man auch einfach nur so genießen. Zukünftiger Lieblingswein
Autor: Doreen S. aus Wuppertalunser ständiger hauswein - wir haben ihn liebgewonnen. so ausgewogen süffig wie er ist, schlägt er so manchen teureren konkurrenten!
Autor: Klaus M. aus MünchenEin herrlich frischer und leichter Sommerwein, schmeckt zu leichten Speisen oder einfach in geselliger Runde.
Autor: Marcel R. aus Heilbad HeiligenstadtLeichter Wein mit fruchtiger Note, super für den Sommer
Autor: Annette K. aus Idar-ObersteinJederzeit wieder! Ganz feiner Wein für Sommerfeste, einen warmen Sommerabend mit Freunden.
Autor: Cornelia S. aus MünchenEin hervorragender leichter fruchtiger Wein für Schorle. Das ganze Haus trinkt ihn sehr gerne nicht nur im Garten, auch im Winter.
Autor: Sonja K. aus HamburgLeider hat mich dieser Wein nicht ganz so überzeugt. Mir persönlich etwas zu sauer und ich vermisse eine schöne fruchtige Note.
Autor: Silke V. aus Brandis b. WurzenLiebe diesen leichten Wein. Passt sehr gut an Sommertagen, perfekt als Schorle.
Autor: Julia W. aus WiesbadenSchon beim ersten Probieren im Depot ein Geschmackserlebnis.
Fruchtig Frische GeschmacksexplosionAutor: Klaus H. aus Stuttgartgut eingebundene mineralische Aromen. Ein Frühlings- und Sommerwein
Autor: Volker H. aus Landau i. d. Pfalzgutes Preis-Leistungsverhältnis, sehr leckerer Weißwein, kann man auch gut ohne Essen trinken
Autor: Rudolf S. aus VöhringenSchmeckt mir ausgezeichnet. Relativ leichter Wein, den ich gekühlt gerne an lauen Sommerabenden trinke.
Autor: Frank H. aus HannoverGlasklar ist für uns einer der besten Weißweine.
Autor: Ulrich K. aus Königs WusterhausenAngenehm vollmundiger Weißwein, am liebsten als Schorle zu genießen.
Autor: Thomas L. aus UetersenWie immer sehr lecker! Obwohl ein trockener Wein sehr fruchtig und unkompliziert! Bestellen wir schon seit Jahren.
Autor: Susanna U. aus SolmsSehr feiner und unkomplizierter Sommerwein. Ideal für Weinliebhaber und die das noch werden wollen. BiB ist für uns Camper ideal zu transportieren und kam in unsrem Schweden Urlaub sehr gut an.
Autor: Andre P. aus BeckdorfWunderbarer leichter Sommerwein, fruchtig und erfrischend, ideal für warme Sommerabende. Werde ich auf jeden Fall wieder bestellen.
Autor: Beate A. aus JenaAngenehmer Terrassenwein. Hat eine freundliche Frucht und eine zarte, angenehme, magenschonende Säure.
Ich habe ihn immer da.Autor: Peter D. aus Timmendorfer StrandFrisch und leicht, aber nicht langweilig. Sehr guter Sommerwein!
Autor: Leonard B. aus HamburgEin idealer leichter Wein für den Sommer mit angenehm fruchtiger Note.
Autor: Toni G. aus OschatzDiesen Wein habe ich immer Zuhause, passt bei jeder Gelegenheit und schmeckt allen Gästen
Autor: Britta S. aus HammEin süffiger Wein in praktischer Verpackung. Leider nicht mein Geschmack und zum einfach so trinken mir viel zu uninteressant. Aber als Schorlewein finde ich den wirklich gut.
Autor: Alexander D. aus Ludwigsburgsehr guter deutscher wein. trocken und fruchtig. wenig säure. idealer begleiter für laue sommerabende.
Autor: Ingo L. aus WuppertalEine fruchtig-aromatische Weißwein-Cuvée ohne zuviel Säure für viele Gelegenheiten.
Autor: Peter B. aus BochumToller Wein für Partys. Dieser Wein schmeckt einfach allen.
Autor: Paolo G. aus RenningenLeckerer Weißwein in der Box. Gut für einen gemütlichen Abend mit Freunden.
Autor: Nicole F. aus GüterslohSehr schöner fruchtbetonter trockener Wein. Toller Sommerwein.
Autor: Gerhard K. aus BarsinghausenAuch hier wieder, kann mich den positiven Einschätzungen der anderen Geniesser nuir anschließen
Autor: Joachim W. aus WarburgEin guter Wein, der weder aufgregt, noch enttäuscht und für fast jeden Anlass eine Begleitung ist.
Autor: Trixi M. aus LohmarEin toller Wein in einer Qualität die man von einem Weinschlauch nicht so erwartet
Autor: Klaus T. aus ReichertshausenDer Wein trinkt sich gut weg und kommt in Gesellschaft gut an. Verpackung hat auch die Skeptiker überzeugt.
Autor: Philipp K. aus DresdenEigentlich ein typischer Sommerwein, der aber zu jeder Jahreszeit passt. Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Autor: Josefine D. aus Rosenheim, OberbayernEin toller Wein für gesellige Stunden mit Freunden. Gleiche Qualität wie in der Flasche. Tolle Idee ihn in dieser Verpackungsform anzubieten.
Autor: Wolfgang S. aus Neunkirchen-SeelscheidWein ist gut trinkbar, für meinen Geschmack dürfte er etwas gehaltvoller sein
Autor: Rolf R. aus MönchengladbachSeit Jahren unser Lieblingswein für den Sommerurlaub, leider dieses Jahr sehr getrübt von klarem Geruch nach Plastik!
Neues Material für den Weinschlauch??Autor: Michael L. aus Mülheim an der RuhrFrischer, fruchtiger Wein, besoners für den Sommer geeignet
Autor: Stefanie B. aus WuppertalDer Wein schmeckt ausgezeichnet, hat eine ausgewogene Säure.
Sehr frisch!Autor: Günter S. aus DresdenEin Wein von Winter und wie die anderen einfach mega lecker!
Der Glasklar und wirklich ganz Klar der Sommer Wein 2020!
Passt einfach zu jedem Sommerfest
Da führt kein Weg drum rum ??
Mit freundlichen GrüßenAutor: Marcus F. aus OsnabrückSehr fruchtiger und fast etwas süßer Geschmack bei diesem trockenen Weißwein. Zur Sicherheit habe ich ein paar Schläuche gekauft, da die geschmackliche Qualität je nach Jahr wohl sehr schwankt. Von diesem Jahrgang bin ich sehr begeistert, ein perfekter Wein zum genießen ohne Essen. Gutes bis sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Autor: Nadine W. aus SchwalmstadtSehr gute Empfehlung, toller Weißwein für gesellige Abende
Autor: Claudia E. aus DinslakenLeckerer Weisswein der gern in geselliger Runde getrunken wird.
Autor: Monika J. aus TeltowSehr gute Alternative zum Riesling. Hohe Trinkdichte und geringer Trinkwiderstand.
Autor: Marc F. aus Münster (Hessen)Netter Weiswein, leider kein intensives Bukett. Recht neutral, passt zu allem
Autor: Sabine S. aus FeldatalWir sind dankbar für diese Empfehlung. Der Wein schmeckt ausgezeichnet, hat eine ausgewogene Säure. Perfekt zu leichter Küche und in geselliger Runde.
Autor: Bianka V. aus ThalheimFür mich der beste Weisswein für einen Sommerabend.
Fein in der Säure und fruchtig rund.Autor: Gisela K. aus KölnLeckerer Weißwein, der zu allen Gerichten passt. Angenehme Säure
Autor: Holger S. aus HammDer Wein hat meine Erwartungen erfüllt: Sehr süffig, und
hervorragend zum mixen mit Sprudel geeignet.Autor: Johann E. aus MünchenDen Wein kann ich nur empfehlen. Fruchtig mit ausgewogenem
Säureanteil. Alternative für Rieslingfans.
Preis-Leistung ist spitze.Autor: Udo S. aus SprockhövelFür mich gibt es keinen besseren Wein zu jedem Anlass.
Preis Leistung ebenfalls großartig und fairAutor: Jan-Paul M. aus Recklinghausenhaben den 2018er getestet und sind sehr zufrieden. Für uns als Langzeitsegler die ideale Kombination von gutem Geschmack und bester Staumöglichkeit im Boot.
Der Name Glasklar ist auf den Punkt getroffen und der Wein wird uns durch die Saison 2019 begleitenAutor: Frank H. aus UetzeDer Allerbeste(für uns).
Dieser Wein war der Grund "Jacques" Nun de zu werden...
6 Sterne...
Sollte es ein Jahrgangsproblem geben, so aktualisiere ich die Bewertung.
Momentan kenne ich nur den 2017erAutor: Patrick K. aus JeverÜber viele Jahre haben wir diesen Wein im Sommer gern als ?Terrassenwein? getrunken.
Der Jahrgang 2017 enttäuschte komplett und ging zurück.
Flach und schlichtweg sauer - schade.Autor: Klaus O. aus GroßhansdorfGeschmacklich OK, aber die Vorwarnung beim Kauf bezüglich der Säurehaltigkeit hätte ich ernster nehmen sollen.
Autor: Alexander H. aus AachenLeider ist der 2017er absolut nicht mit den Jahrgängen der Vorjahre vergleichbar. Für den 2014er hatte ich noch 5 Sterne vergeben, für 2015 - 2016 wären die auch fällig gewesen. Der aktuelle Jahrgang ist leider nicht damit zu vergleichen, da deutlich weniger Frucht und säuerlich. Werde ich wohl nicht wieder kaufen. Schade!
Autor: Andreas B. aus BielefeldKategorie : feinherb aber auch für "Trocken- Liebhaber" , wie mir, durchaus ein Genuss, wegen der Vielschichtigkeit an Aromen. Gut zu Spare Ribs- Grillabenden u.a. und sowieso zu Sommerabenden auf der Terasse, auch mit Freunden, Eine Empfehlung! Jaques weiß das und siedelt den Preis etwas höher an. Trotzdem kaufen.
Autor: Horst B. aus LippstadtSehr süffiger Weißwein mit ausgewogener Säure. Kein Sodbrennen wie bei vielen Weißweinen. Sehr empfehlenswert und ein unschlagbares Preis- Leistungsverhältnis. Einziger Nachteil: Man trinkt zu viel davon!
Autor: Angelika B. aus UnterwössenDer Name passt! Klarer Geschmack, aber nicht staubtrocken
Autor: Gudrun H. aus WasserlosenWunderbarer Sommerwein. Fruchtig und frisch mit angenehmer Säure. Gerne wieder.
Autor: Andreas B. aus EssenSehr erfrischender Wein, gute Kombination von Frucht und Süße. Empfehlenswert.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Habe diesen Wein nach Indien mitgenommen. War mein bestes Gep?ckst?ck.
Autor: Alfred K. aus WaldalgesheimGuter, fruchtiger Wein, ideal zum Grillabend auf der Terrasse.
Autor: Claus W. aus HildesheimUnser Begleiter für 2 Wochen herrlichen Urlaub.. Köstlich
Autor: Sascha G. aus Mülheim-KärlichSehr schönes zartfruchtiges Bouquet und enttäuscht auch die Zunge nicht.
Könnte ich stundenlang dran riechen (und zwischendurch immerwieder mal nippen :-) )Autor: Astrid M. aus DüsseldorfSchöner frischer, fruchtiger Wein für alle Tage.
Autor: Manuela W. aus Greifswald, HansestadtEin Wein für Sommerpartys. Leicht fruchtiger trockener Wein.
Ich gebe Michael F. aus Wendeburg recht.Autor: Philipp K. aus KölnFruchtiger und süffiger Weißwein, der schnell auf getrunken war.
Autor: Michael W. aus HöxterSehr guter Tip !! Habe den Wein auf Empfehlung des Depotinhabers gekauft. Fazit: ein sehr fruchtiger und süffiger Weißwein. Alle waren in unserem Dänemarkurlaub von diesem Wein begeistert.
Autor: Werner K. aus HamburgEin Wein für Sommerpartys. Leicht fruchtiger trockener Wein.
Autor: Michael F. aus WendeburgSchöner frischer trockener"Weißer". Das Verhältnis Frucht und Säure ist ausgezeichnet.Der Sommer sollte ewig dauern.................
Autor: Cornelia K. aus SchwelmSommer, Sonne, Müßiggang: Ganz toller, fruchtig, frischer Sommerwein! Kam bei der Grillparty richtig gut an und der gehört nun zum Sommer-Sortiment. Klasse!
Autor: Andreas B. aus BielefeldFrischer, fruchtiger Partywein.
Sehr süffig, kam bei allen gut an und war auch schnell leer.Autor: Robert F. aus BonnThis is just a perfect wine for the price! It's dry & fruity with hints of apples and banana. Your guest will be surprised this is a "boxed wine" !
Autor: David M. D. aus KaiserslauternLeckerer Wein für Sommerabende, leider im Vergleich zum Vorjahr tendenziell Kopfschmerzen am nächsten Morgen, was nicht unbedingt an der Menge lag.
Autor: Jens Christof M. aus Dortmundwieder eine sehr gute Cuvée, ideale Frucht- / Säure Kombination, geht runter wie Öl.
Autor: Peter G. aus MandelEin Wein für Sommerpartys.
Leicht fruchtiger trockener Wein.Autor: Peter M. aus RösrathIdealer Wein für Sommerabende und Winterabende vor dem Kamin
Autor: Antje M. aus HildesheimEin idealer Wein für Sommerabende. Leicht, fruchtig und gekühlt einfach ein Genuss.
Autor: Kerstin M. aus BremerhavenGekühlt sehr leckerer. Dazu noch ein paar Erdbeeren und der Abend ist gerettet.
Autor: Birgit A. aus Halle (Saale)Traumcuvée, gut gekühlt für den Sommerabend auf der Terasse.
Autor: Peter G. aus Mandelfrischer, klarer Weisswein mit fruchtiger aber nicht aufdringlicher Note - sehr zu empfehlen.
Autor: Sebastian S. aus DresdenFrauenwein - meiner schmeckt er, und ist traurig das alle.
Autor: Markus E. aus Baden-BadenEin spitzen, fruchtiger Wein aus dem Hause Winter,
ein Genuss in diesem Sommer.Autor: Andreas B. aus WeselIch liebe diesen Weißwein! Er war bereits letztes Jahr ausgezeichnet. Und auch dieses Jahr ist er wieder hervorragend, frisch und fruchtig, ideal für den Sommer!
Absolut zu empfehlen.Autor: Bettina W. aus Sulzbach (Taunus)Frisch, fruchtig, mein Sommerwein.
Kann ich weiter empfehlen!Autor: Angela S. aus Kierspe -
Rezepte
Rezepte
Möhren-Rote-Bete-Salat "Seidenstrasse" Zutaten für 4 Personen600 g Möhren 1 Rote Bete (roh) 2-3 Lauchzwiebeln oder 1 Bund Schnittlauch 1 Hand voll geröstete Pistazien (ca. 20 g ) 1 Hand voll getrocknete Aprikosen (ca. 70 g) 3-4 Ingwernuts in Sirup (Asia-Laden) oder kandierter Ingwer 1 Hand voll Sonnenblumenkerne (ca. 20 g) 1 Tl Korianderkörner 1 Tl rote Pfefferkörner (ersatzweise 9 weiße) 4-6 Kardamomkerne evtl. ein paar Senfkörner Kräutersalz Saft von einer 1/2 Zitrone Sesamöl (ersatzweise Sonnenblumenöl) evtl. Weißweinessig flüssiger Honig
Zubereitung1. Möhren und Rote Bete schälen und fein reiben. Das Grüne der Lauchzwiebeln bzw. den Schnittlauch in Röllchen schneiden, die Pistazien schälen, Aprikosen und Ingwer in kleine Stücke schneiden und mit den Sonnenblumenkernen dazugeben.
2. Die Gewürze im Mörser zerreiben, dabei die Schalen des Korianders entfernen. Sollten Sie keinen Mörser haben, die kleinen Körnchen des Kardamoms aus der Schale lösen und alles in eine Pfeffermühle geben.
3. Die Gewürze, Salz, Zitronensaft und Öl mit dem Salat vermischen und durchziehen lassen. Bei Bedarf mit Weißweinessig und 1 EL flüssigem Honig würzen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Gerhard Schenk aus Köln.
Blätterteig-Öhrchen mit Tapenade Zutaten für 4 Personen4 Scheiben TK-Blätterteig Mehl für die Arbeitsfläche 100 g Tapenade (schwarze Olivenpaste) 1 Eigelb 1 EL Milch
Zubereitung1. Blätterteigplatten nebeneinander auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auftauen lassen und dann einzeln, nicht zu dünn, ausrollen.
2. Teigplatten jeweils dünn mit der Tapenade bestreichen. Die Platten jeweils von den beiden Längsseiten her zur Mitte hin aufrollen. Doppelrollen in 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit der aufgerollten Seite nach unten, also senkrecht aufs Backblech legen.
3. Eigelb und Milch verquirlen und die "Öhrchen" damit bestreichen.
4. Im vorgeheizten Backofen bei Umluft (180 Grad) etwa 10 Minuten backen.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens" von Anton Schütt, Küchenmeister und Leiter der Kochschule der Spicher EssKulturEtage.
Krabbenragout mit Erbsen und Spargel Zutaten für 4 Portionen150 g ausgepalte grüne Erbsen (etwa 450 g mit Schoten) Salz 400 g ausgelöste Nordseegarnelen (Nordseekrabben) Saft von 1/2 Zitrone frisch gemahlener weißer Pfeffer 500 g weißer Spargel Zucker 50 g Butter 2 EL Mehl 1/8 l Geflügelfond 1/8 l Sahne 1 TL Zucker
Zubereitung1. Die Erbsen in reichlich kochendes Salzwasser geben, 10 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen. Erbsen in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen.
2. Die Garnelen kalt abspülen und abtropfen lassen. Mit etwas Zitronensaft beträufeln und leicht mit Pfeffer würzen.
3. Den Spargel schälen, in 3 cm lange Stücke schneiden und mit 1 Prise Zucker in reichlich kochendes Salzwasser geben. Spargel etwa 10 Minuten darin garen, dann herausheben. Das Spargelwasser nicht weggießen.
4. In einem großen Topf die Butter schmelzen, das Mehl einrühren, nach und nach den Geflügelfond unter Rühren dazugießen. Etwa 125 ml vom Spargelwasser untermischen, die Sahne dazugeben und zu einer cremigen Sauce köcheln. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft würzen.
5. Erbsen unter die Sauce mischen, 10 Minuten bei schwacher Hitze garen. Garnelen und Spargel zugeben, erhitzen. Das Gericht mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken, mit Reis servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Apfel | Birne | Holunderblüte | Muskatnuss |
Müller-Thurgau
Charakteristische Aromen: Apfel, Birne, Muskatnuss, Holunderblüte, Quitte
Müller-Thurgau-Reben sind in allen dreizehn deutschen Weinbaugebieten vorzufinden. Die größten Flächen kommen in Rheinhessen mit 4.300 vor und in Baden mit 2.600 Hektar. Nicht viel weniger sind es in der Pfalz (2.200 ha). Die in den 1980er Jahren eingeführte Beschränkung der zulässigen Erträge je Hektar Weinberg hat sich gerade für den Müller-Thurgau, der zu hohen Erträgen neigt, sehr positiv ausgewirkt. Bei geringerem Anschnitt zeigt die Sorte ihr wahres Qualitätspotenzial.
Die Rebsorte reift früh und liefert unprätentiöse, blumige, mit einem feinfruchtigen Muskatton versehene Weine. Die Säure fällt eher mild, bei Weinen nördlicher Herkunft mitunter auch etwas betonter aus. Der Ausbau erfolgt meist in Edelstahltanks, mit denen gut die Frische und der Sortenduft erhalten werden kann. Meist handelt es sich um trockene oder dezent restsüße Qualitätsweine. Vor allem als Verschnittpartner in blumigen Cuvées werden die sensorischen Eigenschaften des Müller-Thurgaus geschätzt.
Professor Hermann Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau verdankt sie ihre Existenz und ihren Namen. Müller, der von 1850 bis 1927 lebte, züchtete in der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau diese Rebsorte. Neuere Genuntersuchungen deuten zweifelsfrei darauf hin, dass ihm dies durch eine Kreuzung von Riesling x Madeleine royale gelang. Das Synonym Rivaner ist eine Kurzfassung der Worte Riesling und Silvaner. Diese beiden Sorten sah man lange Zeit als Eltern des Müller-Thurgau an.
In der deutschen Weinlandschaft gab der Müller-Thurgau seine Führungsposition in den 1990er Jahren an den Riesling ab. Doch mit einem Flächenanteil von gut 13 Prozent hat er nach wie vor eine überragende Bedeutung im deutschen Weinbau.
Die unkomplizierten Weine sind geschmacklich leicht zugänglich. In der Farbe sind sie blassgelb bis hellgelb und mit einem mittleren Körper. Müller-Thurgau-Weine eignen sich zu zart-aromatischen Speisen wie Spargel, sind aber auch als abendlicher Trinkwein sehr beliebt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Mineralische Anklänge | Holunderblüte | Gras |
Silvaner
Charakteristische Aromen: Birne, erdig/mineralisch, Holunderblüte, Gras, Spargel
„Tief und rein wie ein Glockenton“, so charakterisierte Kurt Tucholsky den Franken-Silvaner. Und bedauernd fügte er hinzu: „Schade, dass man eine solche Köstlichkeit nicht streicheln kann.“
2009 feierte die Rebsorte Silvaner ihr 350. Jubiläum. Am 5. April 1659 schickte der Amtmann des damaligen Grafen Wolfgang Georg I. von Castell-Remlingen in Franken einen Boten ins nahe Obereisenheim, um von einem Rebhändler 25 Setzlinge Österreicher zu holen. So hieß der Jubilar damals. Das Kloster Ebrach unterhielt regen Austausch mit den Niederlassungen in Österreich und so kam die Sorte zu ihrem Synonym. Eine Erwähnung im Casteller Archiv aus diesem Jahr belegt nachweislich das erstmalige Pflanzen wahrscheinlich dieser 25 Stöcke am Steigerwald.
Auch wenn der heute eingetragene Sortenname manche Verbindung ahnen lässt zu Frauennamen oder Landesteilen, ist er von Haus aus eine natürliche Kreuzung aus Traminer und Österreich Weiß. Letztere wiederum geht auf die Sorte Heunisch zurück.
Von Franken aus eroberte der Silvaner in seinen jungen Jahren vor allem Rheinhessen, Nahe, Württemberg, Baden, die Pfalz und Saale-Unstrut. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts galt er als meist gepflanzte Rebsorte in Deutschland. Er deckte fast 30 Prozent der deutschen Rebfläche ab! Bis in die 1970er –Jahre hielt sich seine Beliebtheit bei Winzern und Verbrauchern gleichermaßen.
Heute ist seine Bedeutung von Platz 1 der Statistik auf Platz 3 gesunken. Erst musste er dem Müller-Thurgau weichen, jetzt ist es der Riesling, der die Spitzenposition einnimmt.
Im Anbau zeigt er sich als frostsicher, was in den Gebieten mit kontinentalem Klima wichtig ist. Als Esstraube ist der Silvaner mit seinen kompakten aromatischen Trauben sehr beliebt. Im Keller erweist er sich mitunter als aufwändig beim Pressen. Seine Schale ist sehr dick. Eine Maischestandzeit erleichtert den Pressvorgang und verleiht ihm mehr Aromadichte. Als Begleiter zum Essen zeichnet sich der Wein durch eine unaufdringliche Säure aus. Insbesondere zur Spargelzeit ist Hochsaison für den Silvaner.
In Rheinhessen befindet sich aktuell die größte Silvaner-Rebfläche. Denn es war eine Initiative aus Rheinhessen, die 1998 das Silvaner-Forum ins Leben rief, um der traditionellen Rebe ein Abrutschen in das „Schoppen-Milieu“ zu ersparen.
Prozentual gesehen steht er jedoch in Franken an erster Stelle im Sortenspiegel. Und mittlerweile sind es hauptsächlich die fränkischen Erzeuger, die den Silvaner hochhalten. Dort gilt er als typische Sorte, die hervorragend in die fränkische Schichtstufenlandschaft passt. Die Vielfalt der Böden prägt den individuellen Ausdruck des Weines wesentlich.
Nach dem Riesling gilt der Silvaner als wichtiger Imageträger für deutschen Wein im Ausland.