WILLEMS-WILLEMS Rosenberg BIO** 2022 – DE-ÖKO-039

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 10,0% Vol |
Notiz: | Fruchtig-frischer Saar-Riesling, der gleichwohl mit rassiger Stilistik und tiefer Komplexität einen profunden Wein darstellt. Der Duft wird dominiert von Pfirsich und Zitrus, am Gaumen zeigt sich der Wein mit einer großartigen Harmonie zwischen knackiger Weinsäure, fein eingebundener Fruchtsüße und dezenter Schiefer-Mineralität. Riesling at its best! |
Erzeugerabfüllung Weingut Willems-Willems 54329 Konz-Oberemmel, Deutschland |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 3525873004 2
Alkoholgehalt: 10,20% Vol. Restzucker: 17,2 g/l Gesamtsäure 8,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Mosel Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 10,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Erzeugerabfüllung
Weingut Willems-Willems
54329 Konz-Oberemmel, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Riesling Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 22659
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Femininer Saar-Riesling
Bereits in 5.Generation sind es die Frauen der Familie, die bei den Willems die Geschäfte leiten. Das heutige Familienweingut wurde bis 1971 als Gemischtbetrieb geführt. Dann heiratete Maria Willems ihren Karl, der dank eines gemeinsamen Urahns den gleichen Nachnamen trug wie sie. So entstand der Doppelname, den das Weingut Willems-Willems bis heute fortführt.
Mittlerweile zeichnet Tochter Carolin gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen für die Weine verantwortlich. Beide pendeln von ihrem Wohnort Appenheim in Rheinhessen aus regelmäßig an die Saar, während sich Betriebsleiter Peter Thelen ständig vor Ort um Reben und Keller kümmert. Auch die Großeltern packen nach wie vor tatkräftig mit an. Karl und Maria Willems sind zudem für die Ferienwohnungen verantwortlich, die im historischen Teil des Winzerhauses untergebracht sind.
-
Kunden-Bewertungen (9)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Na ja, das Fläschchen ist nict feinherb sondern halbtrocken, was auch die Analyse bestätigt. Der Ausbau ist in Ordnung.Für Liebhaber eine gute Alternative.
Autor: Jürgen S. aus Mannheim2019er
Er ist noch jung, aber schon klasse und wird sich in den nächsten 3 Jahren sicher sogar noch positiv entwickeln. Schon jetzt ein leckeres Tröpfchen. Als feinherber Riesling von der Saar (Konz-Oberemmel) bietet er alle Vorzüge des Rieslings als feine Komposition aus feinen Fruchtnoten. Mineralität und filigran eingebetteter Säure. Ein Wein mit der Handschrift der Winzerin aus Oberemmel. Willems -Willems eine echte Alternativ zu Van VolxemAutor: Franz S. aus Bremen3.5/4
Feiner feinherb für die terasse.
Helles heugelb, nase mit apfel, pfirsich, heller honig.
Im mund schlank, fruchtig, aber dank der ordentlichen säure nicht eindimensional, sondern mit struktur. Etwas kurz hinten rum vielleicht.
Toller feinherber riesling, aber mMn auch etwas besser für gleiches geld (oder etwas weniger als 10?) von anderen betrieben zu haben.Autor: Ralf S. aus MoritzburgAuch der Jahrgang 2016 zeigt Klasse. Schiefernote, tolle Frucht, angenehme Säure und harmonisierende Restsüße.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein toller, voller, harmonischer Riesling. Apfelnoten im Abgang.Schiefernote (Petrol) nach dem Öffnen.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland) -
Rezepte
Rezepte
Gebratener Seeteufel Zutaten für 4 Portionen4 Seeteufelscheiben (je etwa 180 g) Salz, frisch gemahlener Pfeffer 2 EL Olivenöl 30 g Butter
Für die Zucchinisauce:
80 g Zwiebeln 60 g Stangensellerie 300 g Zucchini 1 rote Chilischote 1 EL Olivenöl 1 EL Weißweinessig 15 g Butter 1 TL Mehl 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver Salz frisch gemahlener Pfeffer 150 ml Milch
Außerdem:
Petersilienblättchen zum Garnieren
Zubereitung1. Für die Zucchinisauce die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Stangensellerie putzen, waschen und würfeln. Zucchini vom Blütenund Stielansatz befreien und ebenfalls würfeln. Chili längs halbieren, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch fein hacken.
2. Das Öl in einer Kasserolle erhitzen, Zwiebeln und Sellerie darin hell anschwitzen. Zucchini und Chili etwa 5 Minuten mitdünsten. 100 ml Wasser und den Essig zugießen, alles zugedeckt etwa 5 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
3. Das Gemüse mit dem Mixstab fein pürieren. Mit einer Gabel Butter und Mehl mischen und unter das Zucchinipüree rühren. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Die Milch einrühren und die Sauce bei mittlerer Hitze unter Rühren etwa 8 Minuten köcheln lassen. Warm stellen.
4. Von den Seeteufelscheiben die Haut so gut wie möglich entfernen, denn sie wird beim Braten hart. Die Scheiben salzen und pfeffern. Das Olivenöl und die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Scheiben darin 3 bis 4 Minuten von jeder Seite braten. Den Fisch mit der Sauce auf Tellern anrichten, mit Petersilienblättchen garnieren und servieren. Dazu passen Salzkartoffeln.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Frühlingsrollen mit würziger Chilisauce ZutatenFür die Frühlingsrollen:
100 g Zuckerschoten 120 g Möhren 100 g Frühlingszwiebeln je 80 g Stangensellerie und Chinakohl 80 g frische Shiitake-Pilze, geputzt 100 g Sojasprossen 1 Knoblauchzehe 4 EL Erdnussöl Salz frisch gemahlener Pfeffer 4 EL helle Sojasauce 1/2 TL Maisstärke 1 EL Koriandergrün, fein geschnitten 8 Teigblätter für Frühlingsrollen von 25 x 25 cm Größe 1 EL Mehl Öl zum Frittieren
Für die Chilisauce:
1 Knoblauchzehe 1 rote Chilischote 2 EL vegetarische Austernsauce 6 EL helle Sojasauce 1 EL Kaffir-Limettensaft 1 EL Palmzucker 1/2 EL Koriandergrün, fein geschnitten
Zubereitung1. Für die Sauce Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Die Chilischote von Stielansatz und Samen befreien und das Fruchtfleisch in dünne Ringe schneiden. Mit den restlichen Zutaten in einer Schüssel sorgfältig verrühren.
2. Das Gemüse waschen, putzen und mit den Pilzen in feine Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und sehr fein hacken. Das Öl in einem Wok erhitzen und den Knoblauch darin anschwitzen. Gemüse nacheinander zufügen und 2 bis 3 Minuten pfannenrühren. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce würzen. Die Maisstärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und das Gemüse unter Rühren damit binden. Koriandergrün zufügen, nochmals gut durchmischen und beiseite stellen.
3. Zum Verkleben der Teigrollen das Mehl zunächst mit 1 Esslöffel kaltem Wasser anrühren, dann nach und nach 2 bis 3 Esslöffel heißes Wasser unterrühren. Die Teigblätter auf ein feuchtes Tuch legen und füllen, wie in den Steps [siehe a bis d] gezeigt.
a. Je 1 bis 2 Esslöffel der Gemüsemischung auf den Teigblättern verteilen.
b. Das Teigblatt eine Umdrehung weit aufrollen, an den Seiten mit dem angerührten Mehl bestreichen.
c. Die Seitenstreifen nach innen schlagen, das Teigende ebenfalls mit der Mehlmischung bestreichen.
d. Mit dem Tuch so weit anheben, dass sich das gefüllte Teigblatt von selbst zu einer Rolle formt. Fest drücken.
Die Ränder nochmals prüfen und fest zusammendrücken. Darauf achten, dass die Rollen gut verschlossen sind.
4. Das Öl in einem Topf oder in der Fritteuse erhitzen und die Frühlingsrollen darin portionsweise bei 180 °C goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier gut abtropfen lassen, anrichten und die Chilisauce separat dazureichen.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfirsich | Apfel | Honig | Mineralische Anklänge |
Riesling
Charakteristische Aromen: Pfirsich, Apfel, Honig, mineralische Anklänge
Es gibt kaum einen Weinkenner, der vom Riesling nicht begeistert wäre. Aus dieser weißen Rebsorte entstehen bukettreiche, rassigherbe Weine mit markanten Aromen, die oft den Boden, auf dem sie gewachsen sind, widerspiegeln. Riesling-Weine zeichnen sich durch ihre harmonische Kombination von Säure und aromatischem Extrakt aus. Diese bereitet nicht nur hohen Trinkgenuss, sondern ermöglicht auch ein im Vergleich zu anderen Weißweinen hohes Alterungspotenzial. Neben trockenen Varianten ergibt der Riesling ausgezeichnete Süßweine von der Auslesequalität bis hin zum Eiswein.
Führend unter den Riesling-Anbauländern ist Deutschland. Hier bringt das gemäßigt kühle Klima besonders elegante und finessenreiche Weine hervor. Rheingau und Mosel sind weltberühmt für ihre hervorragenden Rieslinge. Aber auch in anderen Gebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Franken entstehen gute bis sehr gute Weine dieser Sorte.
Inzwischen hat weltweit ein regelrechter Riesling-Boom eingesetzt. Er führte dazu, dass nicht länger nur die "klassischen" Riesling- Anbauregionen – neben Deutschland auch Österreich und das Elsass – um die Gunst der Weinfreunde wetteifern. Auch die "Neue Welt", namentlich Australien und der pazifische Nordwesten der USA, hat den Riesling entdeckt.