PAUL MAS Vignes de Nicole Rosé 2022

Typus: | Roséwein |
---|---|
Weinstil: | kräftig & saftig |
Rebsorte: | Grenache, Mourvèdre, Syrah |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Paul Mas setzt mit seinen Vignes-de-Nicole-Weinen Maßstäbe in puncto Preis-Qualitäts-Niveau. Auch der Rosé gehört zu den besten seiner Klasse aus dem Languedoc. Mit einladendem Lachsrosa startet der Wein. Dann kommt ein herrliches Bouquet nach reifen Erdbeeren, rosa Pfeffer und Süßkirsche, fein ergänzt mit floralen Noten nach Frühlingswiese. Am Gaumen feinfruchtig und rund, aber mit genügend Weinsäure ausgestattet, um ein frisches Finale hinzulegen. Exzellent zu Fisch vom Grill, zu Salaten und zu vegetarischen Pasta-Rezepten. |
Mis en bouteille au Domaine Paul Mas, Château de Conas 34530 Pézenas, France |
„Luxe Rural (Luxus für jeden Tag) fasst unsere Kultur und Philosophie zusammen. Mit dem größten Respekt für unsere ländlichen Wurzeln streben wir nach Perfektion. Unsere Weine sind das Ergebnis unserer Mission, echte Emotionen zu wecken.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23/072/3_CC
Alkoholgehalt: 12,69% Vol. Restzucker: 5,9 g/l Gesamtsäure 4,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Pays d'Oc Qualitätsstufe: Pays d'Oc Indication Géographique Protégée Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille au
Domaine Paul Mas, Château de Conas
34530 Pézenas, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grenache, Mourvèdre, Syrah Weinstil: kräftig & saftig Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 22551
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Nicole und die Reben
Jacques’ und Vignes de Nicole gehören einfach zusammen. Steht dieser Wein doch für den Start unserer langjährigen, nahezu freundschaftlichen Zusammenarbeit mit Winzer Jean-Claude Mas. Den Anfang machte der rote Vignes de Nicole, der sofort zum Kunden-Favoriten aufstieg. Einige Jahre später legte der gleichnamige Rosé – eine Cuvée aus Grenache, Mourvèdre und Syrah – ebenfalls eine traumhafte Karriere hin.
Die „Reben der Nicole“ wachsen bei mediterranem Klima auf einem bis zu 120 Meter hohen Plateau im Tal des Hérault, westlich des Städtchens Montagnac. Für diese Reben gibt Jean-Claude alles: So wird jede Sorte separat ausgebaut. Das Ergebnis: Frucht und Frische en masse, viel Schmelz am Gaumen und ein beerenfruchtiges Finale – was auch der aktuelle Jahrgang auf eindrucksvolle Weise zeigt.
Und genau dort – in der Domaine de Nicole – legte Jean-Claude nicht nur den Jacques’ Grundstein, sondern auch den seiner erfolgreichen Winzerlaufbahn. Ein wirklich magischer Ort, den er heute seine Heimat nennt!
-
Kunden-Bewertungen (57)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 57 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein recht kraftvoller, trocken ausgebauter Rosé. Für mich ein besonderer Rosé, da er auf der einen Seite fruchtig, auf der anderen Seite auch leicht würzig ist.
Autor: Sven S. aus Leinfelden-EchterdingenSehr VOLLMUNDIGER Rose ich Habe Dass VOLLMUNDIGER Kross Geschrieben Weil Der WEIN SHR FRUCHTIG IST SEHR GUTER SOMMER WEIN EMPFELUNG AN FREUNDEN
Autor: Gerhard C. aus AugsburgSehr trockene Angelegenheit mit einer nur sehr eichten Fruchtnote. Uneingeschränkte Kaufempfehlung für Personen, denen ein 08/15 Rose zu lasch ist.
Autor: Antonio I. aus DortmundPAUL MAS Vignes de Nicole Rosé 2021 .
Mit diesem Rosewein setzt Paul Mas wieder neue Maßstäbe.Kenne kaum einen anderen südfranzösischen Rosewein der hier noch mithalten kann.Sehr schön fruchtig , feine zurückhaltende Säure , trocken ausgebaut . Einfach ein perfekter Sommerwein.Jetzt kann der nächste Grillabend kommen. Hussa...........Autor: Michael B. aus LinzMein derzeitiger Lieblingsrosé: fruchtig-würzig. Ich trinke ihn nicht zu kalt. Probieren und empfohlen.
Autor: Hans-Juergen B. aus BochumSchmeckt lecker. Aber nach oben ist immer Luft. Nen tacken mehr Frucht wäre wünschenswert.
Autor: Thomas Z. aus MünsterSchöner Sommerwein, rund, etwas Frucht, mittelkräftig.
Autor: Christoph S. aus RommerskirchenMit Paul Maß kann man keinen Fehler machen. Ein sehr leckerer Rose. Passt sehr gut zu Salat mit Garnelen.
Autor: Volker F. aus WürselenGeschmack, Qualität und Preis optimal.
Voller Geschmack, nicht zu fruchtig.Autor: Bernhard B. aus Neustadt a. d. AischWirklich toller Rosewein.Bin positiv überrascht. Weine von MAS einfach immer sehr gut
Autor: Bijan A. aus WiesbadenEin wunderbarer Rose, den man immer auch gut verschenken kann.
Autor: Thomas U. aus Hamburgsehr elegante,dezente,frische Note, bes.
für den SommerAutor: Christel T. aus Grünhain-BeierfeldSehr leckerer, frischer Roséwein. Toll für warme Sommertage...
Autor: Tobias I. aus Münchenseltsam im Abgang, herb faulig .. denke die Flasche war schlecht
Autor: Tobias M. aus AalenSchöner sommerliche Wein, fruchtig und frisch. Dezente Säure
im AbgangAutor: Aleksej B. aus EppelheimSuper Rose - ladet eure Freunde ein und genießt mit
ihnen diesen tollen Wein.Autor: Arno S. aus St. WendelSehr schöner Rose mit gut gebundener Säure und Kraft. Idealer Wein wenn es mal kein Roter sein soll
Autor: Frank K. aus ErftstadtKräftig, leicht rauchig und laktisch, Hefenote. Angenehme nicht vordergründige Frucht.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)empfehlenswert! Wenig Sure, sehr elegant und geschmeidig.
Autor: Victoria J. aus FürthObwohl ich eigentlich kein Fan von Roseweinen bin, hat mich dieser kraeftige und runde, mit angenehmer Saeure ausgestattete Franzose ueberzeugt. Genau das richtige fuer warme Sommerabende.
Autor: Frank Uwe G. aus Esslingen am NeckarDer Rosé hat fast den Charakter eines Weißweins. Apfel- und leichte Kräuteraromen. Passt zu Kartoffelsuppe etc.
Autor: Rudolf W. aus Stuttgartkräftiger, geschmackvoller Rosé. Ideal an warmen Sommerabenden.
Autor: Ingo P. aus LeipzigTipp: ein Wein, der seine eigene Beschreibung übertrifft.
Autor: Marco S. aus St. IngbertWirklich lecker und rund. Hier überwiegt das Fruchtaroma, nicht der Geschmack nach Alkohol.
Autor: Frank B. aus Frankfurt am MainGenau wie von Jaques beschrieben.
Besser hätte ich es nicht sagen können. Ein toller runder Wein!Autor: Roberto V. aus HannoverEin für mich zu kräftiger Rosé, wenn er "nur" als Aperitiv genossen wird.
Autor: Annett H. aus HamburgFruchtig und elegant zugleich. Sehr angenehm die geringe Säure. Unglaublich lecker. Einer der besten Rosés von Jacques.
Autor: Wolfgang G. aus Neumarkt i.d.OPf.Sehr angenehm zu trinken, leicht fruchtig, wenig Säure, sehr bekömmlich. Den kaufe ich wieder!
Autor: Marcus E. aus Schwelm -
Rezepte
Rezepte
Taboulé - Erfrischender Salat aus Tunesien Zutaten für 4 Personen150 g feines Bulgur (Weizenschrot in türkischen Läden) 1/2 Bund Lauchzwiebeln 3 reife Eiertomaten 150 g Salatgurke 150 g grüne Paprika 3 EL gefrorene Erbsen, bissfest gegart 1 Bund frische Minze 6 EL Zitronensaft 4 EL erstklassiges Olivenöl Salz, Pfeffer aus der Mühle, Cayennepfeffer 1 Prise Kreuzkümmel, gemahlen 1 Salatherz 1 rote Zwiebel
Zubereitung1. Bulgur waschen, dann mit Wasser eben bedeckt 3 Stunden quellen lassen. Alle Gemüse und Kräuter waschen, gut trockentupfen.
2. Erbsen zum durchgequollenen Bulgur geben. Gemüse etwa erbsengroß würfeln und dazugeben, die Lauchzwiebeln klein hacken. Minze bis auf einige Blätter klein hacken und mit Zitronensaft und Olivenöl unter den Salat mischen. Pikant abschmecken. 1 Stunde ziehen lassen.
3. Salat waschen, eine flache Platte damit auslegen. Bulgur-Salat darauf anhäufen, mit Minzblättchen garnieren. Rote Zwiebel schälen, in Ringe schneiden und ebenfalls an den Salat geben.
Dieser Salat ist eine herrliche Beilage zu gegrillten Lammsteaks und den französischen Merguez (würzige Lammwürstchen). Dazu reicht man Harissa (orientalische Gewürzpaste) und evtl. noch eine Knoblauchsauce.
Tipp: Merguez und Harissa bekommen Sie in jedem gut sortierten türkischen oder orientalischen Lebensmittelgeschäft.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Küche"
Lachsfilet mit Babylinsen (in Sahnesauce mit Tagliatelle) Zutaten für 4 Personen300 g frisches Lachsfilet 250 g rote Babylinsen 1/4 l Gemüsebrühe 1/4 l Sahne Butterschmalz Zwiebel 2 Knoblauchzehen Salz edelsüßes Paprikapulver frisch gemahlener weißer Pfeffer Dill 1 Glas trockener Weißwein 300 g Tagliatelle frisch geriebener Pecorino Romano oder Parmesan
Zubereitung1. Etwas Butterschmalz in einer Pfanne mit hohem Rand zerlassen und darin den gepressten Knoblauch und die klein gehackte Zwie-bel andünsten.
2. Die trockenen Linsen dazugeben, kurz anschmoren und sofort mit der Gemüsebrühe ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen, garen lassen.
3. Stets die Linsenbissstärke prüfen (sie dürfen nicht zu weich werden!). Den Wein in die Sauce geben und die Hitze reduzieren. Nun die Sahne hinzufügen.
4. Die Nudeln nach Anweisung kochen.
5. In dieser Zeit den Lachs in mundgerechte Stücke schneiden und in die Linsensauce geben. Die Fischstücke sollen nur in der heißen Sauce ziehen.
6. Den Rand von 2 großen Tellern mit Dill bestreuen. Die Tagliatelle (mit einer großen Gabel in einer Drehbewegung) zu einem Nest formen und auflegen, die Lachssauce daneben anrichten und mit Dill bestreuen.
Nach Geschmack mit frisch gemahlenem Pfeffer und geriebenem Käse bestreuen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserer Kundin Jutta Kramer.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
Kann schnell vergriffen sein
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Brombeere | Blaubeere | Granatapfel |
Garnacha / Grenache
Charakteristische Aromen: Kirschen, Brombeere, Blaubeere, Granatapfel
Garnacha Tinta zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten der Welt und wächst vor allem in Nord-Spanien und in Süd-Frankreich. Es wird vermutet, dass sie ihren Ursprung in Nord-Spanien in Aragón hat. Garnacha ist dieselbe Rebsorte wie die auf Sardinien angebaute Cannonau, die von den Sarden als ihre eigene Rebsorte betrachtet wird. Sie gehen davon aus, dass die Garnacha ihren Ursprung auf Sardinien hat und erst unter der Herrschaft von Aragón nach Spanien gelangt ist.
Nur selten wird die Sorte rein ausgebaut. Meist gelangt sie als Verschnittpartner mit kräftigeren Sorten in Cuveés, da die Weine der Garnacha in der Regel weich und süß sind. Die tanninarmen Weine zeigen sich im Gaumen fruchtig und haben eine eher helle Farbe, weshalb die Trauben gerne zur Roséweinherstellung verwendet werden.
Neben Garnacha Tinta (Grenache Noir) gibt es auch noch die weißen Spielarten Garnacha Blanca (Grenache Blanc) und Grenache Gris.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brombeere | Blaubeere | Tabak | Wacholderbeere |
Mourvèdre / Monastrell
Charakteristische Aromen: Brombeere, Blaubeere, Tabak, Wacholderbeere, Schwarze Johannisbeere
Die Monastrell-Traube ist die Nummer eins in Spanien. In den D. O. Alicante, Almansa, Jumilla, Valencia und Yecla ist sie die wichtigste Sorte. Ihre Herkunft ist vermutlich Spanien. Der französische Name und damit auch die deutsche Bezeichnung, leiten sich von dem kleinen Weinort „Murviedro“ in der Nähe von Valencia ab. In Frankreich feiert sie unter dem Namen „Mourvèdre“ wahre Triumphe. Die Australier und Kalifornier nennen sie oft Mataró.
Monastrell stellt hohe Ansprüche an die Region. Sie benötigt ein heißes, trockenes Klima und nach Süden ausgerichtete Lagen, die im besten Fall kühle Tonböden haben. Die Beeren sind klein, süß und dickschalig. Die Weine daraus sind von kräftiger Struktur und können viel Alkohol und Gerbstoffe enthalten. In der Regel ist der Weinstil etwas rustikal und erinnert an Wildkräuter. Gibt man dem Wein ein paar Jahre Zeit zum reifen, wird er gefälliger, werden die Tannine weicher. Die Geschmackseindrücke hängen vom Terroir ab und variieren deshalb sehr stark. Oft haben die Weine jedoch einen wilden oder erdigen Geschmack, der von roten Beeren umschmeichelt wird. Die Sorte ist ein ausgezeichneter Verschnittpartner und bringt in die Cuvée fleischige Noten. In Südfrankreich wird Mourvèdre häufig mit Grenache und Syrah verschnitten. Wobei in Spanien Tempranillo als Verschnittpartner eingesetzt wird.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.