Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Tabernus Kleine Blume Weiß 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Riesling, Kerner, Chardonnay, Scheurebe, Müller-Thurgau |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Coole Cuvée für einen heißen Wein-Tipp! Denn diese kleine Blume hat ein ganz großartiges Bouquet, ist am Gaumen frisch, fruchtig, saftig und süffig, und bietet bis zum Nachhall einen federleichten Weingenuss. Passt gut gekühlt perfekt zur asiatischen Küche, macht aber auch als Aperitif eine gute Figur. |
Abfüller MEJS, Die Weinspezialisten GmbH & Co. KG 76887 Bad Bergzabern, Deutschland |
„Eine Traube muss verwöhnt werden. Von der Sonne, dem Boden und vom Winzer selbst. Erst wenn das Herzblut tief in den Wurzeln des Rebstocks steckt, ist das Fundament für einen großen Wein gelegt.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 5 054 104 02
Alkoholgehalt: 11,72% Vol. Restzucker: 15,0 g/l Gesamtsäure 7,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
MEJS, Die Weinspezialisten GmbH & Co. KG
76887 Bad Bergzabern, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Riesling, Kerner, Chardonnay, Scheurebe, Müller-Thurgau Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 22810
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Trinkbare Blüten
Essbare Blüten zieren gerne Salate und andere frische Gerichte. Sie duften angenehm und bringen Farbe auf den Teller. Sandra und Nicole, die beiden Töchter von Winzer Manfred Vogel, binden einen duftigen önologischen Blumenstrauß aus verschiedenen Rebsorten, die sich in harmonischer Kombination vereinen. So harmonisch wie die beiden Schwestern eben, die ihrem Vater in Keller und Weinberg mittlerweile zur Hand gehen.
Wie es bei zarten Blumen nun mal ist – frisch sind sie am schönsten. Genießen Sie diesen fruchtigen Wein bald, denn jung entfaltet er sein gesamtes Potenzial. Vielleicht treffen ja diese trinkbaren Blüten Ihren Geschmack?
-
Kunden-Bewertungen (80)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 80 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Leichter Sommerwein.
Passt zum Salat oder auch zum Grillen.Autor: Christian S. aus KölnEin toller Weißwein für den Sommer. Gut temperiert auf der Terrasse/ dem Balkon genießen: fruchtig, blumig mit sehr angenehmer Säure.
Autor: Gerd M. aus PeineFrisch, blumig, feine Säure. Könnte etwas mehr Frucht vertragen. Für den Preis gut.
Autor: Aleksandra S. aus HamburgWahnsinn, fruchtig, frisch und absolut süffig. Wird definitiv wieder gekauft.
Empfehlung durch Depot BeratungAutor: Robert E. aus Eningen u. AchalmHervorragender, fruchtig-frischer Weißwein, der schon bald im 6er-Pack seinen Weg zu mir nach Hause finden wird.
Autor: Frédéric v. aus SaarbrückenEin schön fruchtig schmeckender Weißwein. Gekühlt am besten zu genießen.
Autor: Bärbel B. aus KevelaerAuch der 2021er Jahrgang der "Kleinen Blume" ist gelungen. Sie ist einfach nur süffig, fruchtig, frisch und möchte getrunken werden. Schön, dass es die "Kleine Blume" jetzt auch im Weinschlauch gibt.
Autor: Birgit V. aus ErfurtGanz schöner Sommerwein! Leicht und blumig, wie der Name schon sagt!
Autor: Carmen S. aus BremenSehr fruchtiger Weisswein nicht zu trocken sehr Mundig im Hochsommer mit Eiswürfel der Burner
Autor: Torsten W. aus BerlinEr ist eher halbtrocken als trocken das habe ich auch so empfunden. Ein Sommerwein -schön gekühlt.
Autor: Uta M. aus WolfenbüttelAlltags Wein. Nicht besonders gut, aber auch nicht schlecht. Ein bisschen Süss für mein Geschmack.
Autor: Marianne R. aus PhilippsburgDieser Wein wird seinem Namen gerecht - fruchtig, frisch, eben blumig.
Die Vielfalt der Rebsorten zeichnet diesen Wein aus. Es ist nicht mein erster Wein vom Weingut Tabernus und wird bestimmt auch nicht der letzte gewesen sein.Autor: Birgit V. aus ErfurtEin eher halbtrockener Wein, der gut zu asiatischen Gerichten passt.
Autor: Petra D. aus Frankfurt a. MainHabe diesen Wein schon einmal bestellt. Er schmeckt so gut wie beim ersten Kauf
Autor: Horst M. aus EchingSüffig, elegant und gutes Preis-Leistungsverhältnis, empfehlenswert
Autor: Christina H. aus MünchenHat einen sehr guten Schmack und er liegt lange auf der Zunge
Autor: Horst M. aus EchingDieser Wein hat mich positiv überrascht, obwohl das Etikett mir gar nicht gefalle hat. Angenehm und unkompliziert mit einem leicht süffigen Abgang.
Autor: Wolfgang M. aus AugsburgFein mineralisches Bouquet. Ausgewogen im Geschmack. Gut gekühlt schmeckt der Wein z.B. zu Fischgerichten. Ein unkomplizierter Alltagswein für einen akzeptablen Preis.
Autor: Bernd S. aus BerlinEin schöner freudiger Wein. Frisch. Klar. Etwas leichtfruchtig.
Autor: Rebekka S. aus Soest, WestfalenEin lecker Tröpfchen vom Chef empfohlen und vom Kunden genossen
Autor: Peter B. aus SykeSehr guter Tropfen, eher halbtrocken als trocken, passt perfekt zum Essen.
Autor: Christian R. aus AachenDiesen Wein nehmen wir seit Jahren sehr gern, er hat eine feine Note und er schmeichelt unseren Gaumen
Autor: Angelika N. aus AltenburgSüffiger, eingängiger Wein, zum Essen als auch solo. Erinnert mich an unseren hiesigen Bacchus ...
Autor: Elke M. aus Tauberrettersheimsehr fruchtiger Sommerwein mit leichter Säure. Kann ich
guten Gewissens weiter empfehlenAutor: monika h. aus OsnabrückMein Geburtstagswein, ein sehr gute Entscheidung. Mit Gästen im Garten im Sommer, sehr lecker. Leider auch vergriffen.
Autor: Grit R. aus DresdenSchöner leichter Geschmack mit fruchtiger Note.
Sehr gut zu Gegrilltem.Autor: Tabea H. aus BaunatalHerrlicher Duft und auch vom Geschmack her gut.
Fruchtig!
Leider schon wieder komplett ausverkauft...Autor: John d. aus OlchingEin sehr guter Weißwein Cuvée. Gut gekühlt ein toller Begleiter für Sommerabende.
Autor: David P. aus TrierMir schmeckt diesen Wein bei 10°C an einem Sommerabend. Der Morio-Muskat kommt süffig durch, er hat eine blumige Aromanote und einen angenehmen Abgang. Kann ich nur weiterempfehlen.
Autor: Neil F. aus RavensburgBlumig, mit schöner Zitrusnote, angenehm frisch und fruchtig.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Meine Frau mochte bis vor wenigen Tagen keinen Wein, jetzt zumindest Weißwein.....
Einfach nur herrlich, Kollege Markus G. aus Schelklingen, ich schließe mich dir an. Ich gönne dir die 20¤ für die Kundenwerbung :-)Autor: Martin R. aus WesterheimIm vergleich zum Vorjahr ist die Blume selbst in der Nase diesmal eher verhalten. Tolle Honig und Zitrusnoten, ein sehr schöner fruchtiger Wein.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein wirklich außergewöhnlich fruchtiger Wein mit deutlich spürbarer Gewürztraminernote. Ein klasse Weißer wie man es von Tabernus gewohnt ist. Volle Punktzahl.
Autor: Markus G. aus SchelklingenEin wenig sehr süß, aber sehr gut, um ihn an einem Sommerabend zu genießen. Nicht zu sehr kühlen!
Autor: Horst E. aus BraunschweigWunderbarer Sommerwein mit angenehmer Säure und Süße
Autor: Hans-Dieter H. aus OverathGute 3* (eigentlich möchte ich 3.5 vergeben) - knackiger, frischer Weißwein mit einem tollen Zusammenspiel von Süße und Säure.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Leichter Sommerwein. Perfekt. Leider nicht mehr im Angebot.
Autor: Werner O. aus AdendorfHerrlich fruchtige Komposition, ideal zum Verschenken und zum Trinken im Sommer.
Autor: Tobias G. aus FreisingSehr fruchtig, mit leichter Süße. Perfekt für warme Sommerabende. Sehr lecker!
Autor: Mensur T. aus WiesbadenHerrlich frisch, wenig Säure, genau richtig für einen warmen Sommertag.
Autor: Thomas K. aus MelleEin ausgewogener und frischer Wein.
Darf man nicht versäumen !!Autor: Uwe M. aus Hamburgein frisch, fruchtig, leichter Weisswein, der mich (Rot- und Roséliebhaber) überzeugt hat
Autor: Anja M. aus BerlinSollte dauerhaft im Sortiment aufgenommen werden. Schöner blumiger Sommer-Wein.
Autor: Claudia P. aus Bruckmühlder wechselnde Geschmack von süß zu sauer macht schmeckt sehr interessant
Autor: Lara & Julian C. aus NeussIch kann mich den Weintrunkenen nur anpassen was für ein schoener Wein mit edler Muscat Abrundung. Er wird sehr schnell vergriffen sein denn das Preis Leistungsverhältnis unterliegt dem exellenten Geschmack dieses Weines.
WER NOCH ETWAS VON DIESEM WEIN ERSTEHEN KANN DER HAT GLUECK GEHABT. SANTE AN DIE GENIESSERAutor: Sven M. aus FreisingSchöner blumig-fruchtiger Sommerwein. Prima zum einfach "so" trinken.
Autor: Ursula S. aus MünchenSuperleckersommerwein !!!
Ein kleines Genußwunder für tolle
Sommertage.
Macht seinem Namen alle Ehre :
Echt blumig !!!Autor: Alexander H. aus StaufenbergMein absoluter Sommerliebling!!! Leider nur Zeitweise zu haben. Wäre schön, wenn er ins feste Sortiment käme......
Autor: Ellen H. aus PulheimEiner der besten Weißweine der letzten Zeit, leider nicht im festen Sortiment
Autor: Volkmar G. aus ErfurtSehr schöner, fruchtiger Sommerwein. Für mich ein Wein für das feste Sortiment.
Autor: Marcus K. aus DelbrückEinfach nur super!
Sehr fruchtig,locker und leicht.
Leider zu schnell ausverkauft gewesen :-(Autor: Christopher J. aus LeipzigEinfach sehr gut. Und mal was "leicht" Besonderes. Frisch und fruchtig, aber keinesfalls zuviel Säure. Preis-Leistung noch als gut einzustufen.
Autor: Olaf S. aus Gomaringen -
Rezepte
Rezepte
Ricottapudding mit Aprikosensauce, Kiwisauce und Mangosauce Zutaten für 4 PersonenFür den Ricottapudding brauchen Sie:
15 g Butter 75 g gemischte Trockenfrüchte 250 g Ricotta 3 Eigelb 50 g Zucker 1 TL Zimtpulver 1 Orangenschale Orangenschalen zum Garnieren je nach Gusto Schmand oder Crème fraîche Pinienkerne 2 EL Pfefferminzblättchen
Für die Aprikosensauce brauchen Sie:
250 g vollreife Aprikosen 60 g Zucker 6 cl Wasser œ Orangenschale 2 cl braunen Rum
Für die Kiwisauce brauchen Sie:
3 vollreife Kiwi 50 ml Ahornsirup 1 TL Limettensaft
Für die Mangosauce brauchen Sie:
1 reife Mango 2 EL Orangensaft 2 cl Orangenlikör
Zubereitung1. Ricottapudding: Vier Souffléförmchen gleichmäßig mit Butter ausstreichen.
Die Trockenfrüchte in einer Schüssel mit warmen Wasser 10 Minuten quellen lassen. Den Ricotta in einer Schüssel mit den Eigelben verrühren. Zucker, Zimt und die fein geriebene Orangenschale zugeben und untermischen. Die Früchte abtropfen lassen und ebenfalls unter den Ricotta rühren. Die Mischung gleichmäßig auf die Souffléförmchen verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 15 Minuten garen. Die Oberfläche sollte fest, aber nicht gebräunt sein.2. Aprikosensauce: Die Aprikosen pürieren und durch ein Sieb streichen. Den Zucker mit dem Wasser verrühren, zum Kochen bringen und die abgeriebene Orangenschale zugeben. Etwa 2 Minuten einkochen und den Rum zusetzen. Die erkaltete Mischung mit dem Aprikosenpüree verrühren.
3. Kiwisauce: Die Kiwi pürieren und durch ein Sieb streichen. Ahornsirup und Limettensaft unterrühren.
4. Mangosauce: Die Mango schälen, entkernen und pürieren. Mit Orangensaft verdünnen und Orangenlikör verfeinern.
5. Und so wird dieses Dessert angerichtet: Ricottapudding stürzen und auf einem großen Teller anrichten. Saucen mit einem Löffel auf dem Teller platzieren und von unten anklopfen, damit sich die Sauce gleichmäßig verteilt. Wer mag spritzt etwas Sahne auf. Dekoriert wird mit frischer Minze und gerösteten Pinienkernen.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens"
Meeresfrüchte Cocktail Zutaten für 4 Personen1 Stk. je eine rote, grüne und gelbe Paprika, kleinwürfelig 1 Stk. Fenchel, kleinwürfelig 400 g Champignons, kleinwürfelig 400 g Zucchini, kleinwürfelig 1 Stk. Zwiebel, kleinwürfelig 1 Stk. Knoblauch, gepresst 1 Briefchen Safran etwas Noilly Prat
100 g Tintenfisch 100 g Lachs 200 g Barschfilet 200 g Schwertfisch 200 g Garnelen 200 g Venusmuscheln (aus dem Glas)
Estragonessig Kaltgepresstes Olivenöl etwas frischer Kerbel
Zubereitung1. Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne oder Wok anschwitzen. Mit Salz, Pfeffer, Safran würzen. Mit Noilly Prat ablöschen und aromatisieren. Mit Fischfond 400 ml auffüllen und aufkochen.
2. Tintenfisch, Lachs, Barschfilet und Schwertfisch in daumengroße Stücke schneiden und in der entstandenen Marinade pochieren.
3. Garnelen und Muscheln in die heiße Marinade geben und nur erhitzen. Mit Estragonessig abschmecken und beim Abkühlen ziehen lassen und kalt stellen. Kaltgepresstes Olivenöl und Kerbel dazugeben. In Gläser füllen und dekorieren.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens" von Anton Schütt, Küchenmeister und Leiter der Kochschule der Spicher EssKulturEtage.
Erdbeer-Tiramisu Zutaten für 6 Personen250 g Cantuccini 75 ml frischer gepresster Orangensaft 75 ml Orangenlikör 500 g Erdbeeren 25 g Puderzucker 2 Becher Schlagsahne 200 g Naturjoghurt 125 g Crème double Kakao zum Bestäuben
Zubereitung1. Cantuccini in eine Auflaufform geben und mit Orangensaft und -likör beträufeln.
2- Die Erdbeeren waschen, halbieren und mit der Schnittfläche nach unten auf die Cantuccini legen. Mit Puderzucker bestreuen.
3. Die Sahne steif schlagen, Joghurt und Creme double unterheben. Die Masse auf die Erdbeeren streichen und ca. 3 Stunden kühl stellen.
4. Das Tiramisu vor dem Servieren mit Kakao bestäuben.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserer Kundin Carolin Steglich-Meyer aus Leverkusen.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfirsich | Apfel | Honig | Mineralische Anklänge |
Riesling
Charakteristische Aromen: Pfirsich, Apfel, Honig, mineralische Anklänge
Es gibt kaum einen Weinkenner, der vom Riesling nicht begeistert wäre. Aus dieser weißen Rebsorte entstehen bukettreiche, rassigherbe Weine mit markanten Aromen, die oft den Boden, auf dem sie gewachsen sind, widerspiegeln. Riesling-Weine zeichnen sich durch ihre harmonische Kombination von Säure und aromatischem Extrakt aus. Diese bereitet nicht nur hohen Trinkgenuss, sondern ermöglicht auch ein im Vergleich zu anderen Weißweinen hohes Alterungspotenzial. Neben trockenen Varianten ergibt der Riesling ausgezeichnete Süßweine von der Auslesequalität bis hin zum Eiswein.
Führend unter den Riesling-Anbauländern ist Deutschland. Hier bringt das gemäßigt kühle Klima besonders elegante und finessenreiche Weine hervor. Rheingau und Mosel sind weltberühmt für ihre hervorragenden Rieslinge. Aber auch in anderen Gebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Franken entstehen gute bis sehr gute Weine dieser Sorte.
Inzwischen hat weltweit ein regelrechter Riesling-Boom eingesetzt. Er führte dazu, dass nicht länger nur die "klassischen" Riesling- Anbauregionen – neben Deutschland auch Österreich und das Elsass – um die Gunst der Weinfreunde wetteifern. Auch die "Neue Welt", namentlich Australien und der pazifische Nordwesten der USA, hat den Riesling entdeckt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stachelbeere | Schwarze Johannisbeere | Lindenblüte | Pfeffer |
Scheurebe
Charakteristische Aromen: Stachelbeere, Schwarze Johannisbeere, Lindenblüte, Pampelmuse, Pfeffer
Die deutsche Antwort auf Sauvignon Blanc? Scheurebe! Benannt ist sie nach ihrem Züchter Georg Scheu. Er brachte 1916 die Züchtungspartner Riesling und eine Wildrebe zusammen. Lange Zeit hieß diese neue Kreuzung nur „Sämling 88“, in den 1930er-Jahren wechselte der Name zu Dr.-Wagner-Rebe. Erst 1947 erhielt sie ihre heutige Bezeichnung.
Selbst wenn die Aroma-Schwester Sauvignon Blanc weltweit immer mehr an Anbaufläche gewinnt, bleibt die Scheurebe eher ein Nischenprodukt. Außerhalb Deutschlands hat sie nur noch in Österreich eine gewisse Bedeutung. Obwohl ihre Anbaubedingungen ganz passabel sind, sank die Rebfläche in Deutschland stetig. Seit kurzem steigt sie langsam wieder an. Derzeit sind rund 1.700 Hektar gepflanzt, beinahe 1,7 % der deutschen Rebfläche. Die Sorte ist frostunempfindlich und ertragssicher.
Auch bei der Scheurebe ist die Beerenhaut sehr dick. Genau dort stecken die Aromen. Deswegen setzen qualitätsbewusste Winzer auf eine Maischestandzeit (Mazeration) um die Bukettstoffe aus den Schalen zu extrahieren.
Ihre Stärken liegen vor allem im edelsüßen Bereich. Ähnlich wie beim Riesling sorgt die Säure für eine lebendige Frische im Wein. Denn diese Säure, gepaart mit einer Explosion an Aromen, ergibt Dessertweine mit einer großen Mundfülle und langem Abgang. Aber auch als leichter bukettbetonter Gute-Laune-Wein ist die Scheurebe hervorragend geeignet. Etwas Kohlensäure im Jungweinstadium und fertig ist das spritzige Sommergetränk.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Apfel | Birne | Holunderblüte | Muskatnuss |
Müller-Thurgau
Charakteristische Aromen: Apfel, Birne, Muskatnuss, Holunderblüte, Quitte
Müller-Thurgau-Reben sind in allen dreizehn deutschen Weinbaugebieten vorzufinden. Die größten Flächen kommen in Rheinhessen mit 4.300 vor und in Baden mit 2.600 Hektar. Nicht viel weniger sind es in der Pfalz (2.200 ha). Die in den 1980er Jahren eingeführte Beschränkung der zulässigen Erträge je Hektar Weinberg hat sich gerade für den Müller-Thurgau, der zu hohen Erträgen neigt, sehr positiv ausgewirkt. Bei geringerem Anschnitt zeigt die Sorte ihr wahres Qualitätspotenzial.
Die Rebsorte reift früh und liefert unprätentiöse, blumige, mit einem feinfruchtigen Muskatton versehene Weine. Die Säure fällt eher mild, bei Weinen nördlicher Herkunft mitunter auch etwas betonter aus. Der Ausbau erfolgt meist in Edelstahltanks, mit denen gut die Frische und der Sortenduft erhalten werden kann. Meist handelt es sich um trockene oder dezent restsüße Qualitätsweine. Vor allem als Verschnittpartner in blumigen Cuvées werden die sensorischen Eigenschaften des Müller-Thurgaus geschätzt.
Professor Hermann Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau verdankt sie ihre Existenz und ihren Namen. Müller, der von 1850 bis 1927 lebte, züchtete in der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau diese Rebsorte. Neuere Genuntersuchungen deuten zweifelsfrei darauf hin, dass ihm dies durch eine Kreuzung von Riesling x Madeleine royale gelang. Das Synonym Rivaner ist eine Kurzfassung der Worte Riesling und Silvaner. Diese beiden Sorten sah man lange Zeit als Eltern des Müller-Thurgau an.
In der deutschen Weinlandschaft gab der Müller-Thurgau seine Führungsposition in den 1990er Jahren an den Riesling ab. Doch mit einem Flächenanteil von gut 13 Prozent hat er nach wie vor eine überragende Bedeutung im deutschen Weinbau.
Die unkomplizierten Weine sind geschmacklich leicht zugänglich. In der Farbe sind sie blassgelb bis hellgelb und mit einem mittleren Körper. Müller-Thurgau-Weine eignen sich zu zart-aromatischen Speisen wie Spargel, sind aber auch als abendlicher Trinkwein sehr beliebt.