Abadía La Arroyada Crianza 2019

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Tempranillo |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol |
Notiz: | Was ist eigentlich das Geheimnis des Erfolges der Weine aus Ribera del Duero? Das lüftet sich vielleicht, schaut man auf die aufwendige Vinifizierung, die beispielsweise diese Crianza erfuhr: Manuelle Lese in 15 Kilogramm-Lesekörben, sorgfältige Selektion der Trauben, Fermentierung in offenen Bottichen und ein 14-monatiger Ausbau in amerikanischen und französischen Eichenfässern. Was für ein Aufwand, doch der Lohn folgt auf dem Fuße: Sattes Granatrot in der Farbe. Das opulente Bouquet erzählt von reifen Beeren, Schwarzkirschen, Gewürzen und Kräutern, alles genial vermählt mit Röstnoten und Vanille. Am Gaumen ausgewogen, kräftig-würzig, mit großer Fruchtdichte und langem Finale. "Ein ordentliches Pfund Wein", meinte mal ein begeisterter Kunde. So kurz, kann man es natürlich auch sagen! |
Vendimiado, elaborado y embotellado por Bodegas Abadía la Arroyada SL REN 8275 Espana |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: Lote:1
Alkoholgehalt: 14,64% Vol. Restzucker: 0,8 g/l Gesamtsäure 5,5 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Spanien Region: Ribera del Duero Qualitätsstufe: Ribera del Duero Denominación de Origen Alkoholgehalt: 14,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Vendimiado, elaborado y embotellado por
Bodegas Abadía la Arroyada SL
REN 8275 Espana
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Tempranillo Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 5-7 Jahre Trinktemperatur: 16-18 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 19909
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Family Business
Vicente Muñoz Muñoz ist der Gründer der Bodegas Abadía la Arroyada. Er stammt aus einer Familie mit einer langen Tradition im Weinbau. Sein Großvater, Vicente Muñoz, widmete sich bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Herstellung großer Mengen Wein, die er später unter den Bewohnern der Region verkaufte. Einige der vom Großvater Vicente Muñoz gepflanzten Reben werden noch heute verwendet, um einige der besten Abadía la Arroyada-Weine herzustellen.
Später arbeiteten die Eltern von Vicente Muñoz, Lucila und Julián, viele Jahre in den Weinbergen, die sie geerbt hatten, und viele andere, die sie anpflanzten, um Weine herzustellen, die später in den Städten in der Nähe von Terradillos de Esgueva verkostet wurden, und großen Erfolg unter den Bewohnern dieser Städte. und Touristen, die in den Ferien kamen.
Wie es nicht anders sein konnte, setzte Vicente Muñoz diesen Weg fort, kümmerte sich zunächst um die Weinberge seiner Familie und pflanzte später viele andere, bis er die derzeitige Fläche von 20 Hektar erreichte. Da er das Projekt der Gründung eines Weinguts zunächst nicht durchführen konnte, musste er die Trauben verkaufen, doch nach einer Weile beschloss er 2002, sich auf das Abenteuer einzulassen, seine eigenen Weine herzustellen, und wurde von seiner Frau Teresa und durch seine Kinder Ignacio und Ángela unterstützt.
-
Kunden-Bewertungen (13)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.9 von 5 Sternen bei 13 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Verhaltenes Bouquet, am Gaumen wenig Frucht, eher Gewürze, Pfeffer; unrund und stumpf, ein rauer Kraftprotz, und dafür zu teuer
Autor: Edgar W. aus NordenIch bin kein Sommelier, trinke aber schon sehr lange guten Rotwein.
Beginn: Fruchtsäure, gefolgt von Tanninen - dann kommt nichts mehr.
Bei 5-8? wäre es ok, aber so nicht emphehlenswert!!!Autor: Ralf F. aus DüsseldorfKräutrige, elegante Crianza mit kühlem Charakter, sehr ausgeprägten Tanninen und unterstützender Säure. Mittellanger, von Tannin dominierter Abgang. Minze, Sauerkirsche, rote Johannisbeere. Zur Zeit 3.5* plus halbe Stern für das Potential. Hatte vor mehr als einem Jahr eine Flasche 2009er getrunken, die wunderbar war. Würde mit diesem Wein bis 2025 warten.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Kräftiger fassgereifter Rotwein aus dem Gebiet des Duero-Flusses. Tolle Struktur, ausgeprägte aber gut eingebundene Bitterstoffe. Dunkle reife Beeren, Waldboden, Tabak. Würzig. Mittellanger Abgang. Braucht Zeit zur Entfaltung und kann für den optimalen Genuss gerne paar Jahre im Keller verbringen...
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Eine absolute Überraschung dieser Wein. Wundervolle Aromen und Tannine. Kein Wein für Anfänger - für den Preis wirklich eine Sensation und absolute Kaufempfehlung für diesen besonderen Tempranillo!
Autor: Stephan S. aus MünsterReife Obst und Dörrobst in der Nase. Leicht ledrig/animalisch, teilweise fast brandig. In der Entwicklung kommen die gut eingebundenen aber noch sehr ausgeprägten Tannine. Der Wein ist noch recht verschlossen, verspricht aber recht viel. Rechtzeigites Öffnen oder bißchen Geduld im Keller werden ihm sicher sehr guttun!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Mir gfiel der Jahrgang 2009 diese Weins sehr gut aber Abadia La Arroyada 2010 ist furchtbar. Holzig, sauer, hart, verschlossen und der Korken so hell, dass ich daran zweifel das dieser Wein 3 Jahre in der Flasche verbracht hat. Danke nein!
Autor: Christian v. aus DüsseldorfNoch etwas ´kantiger´ als der 09er, allerdings mit mehr Potential auch was die Komplexität angeht. Als 09er war er einer meiner Lieblingsweine und nun übe ich mich einige Jahre in Geduld, um einen sehr guten 10er genießen zu können.
Autor: Alexander T. aus ErlangenDas ist mal ein Weinchen! Wow! Ich trinke gerade den 2009er und der ist sehr schön voll im Geschmack. Die Beerenaromen im Abgang sind sehr angenehm und die Tanine überhaupt nicht aufdringlich.
Autor: Ronald T. aus NördlingenEin tempranillo wie er besser kaum sein könnte. Voll, weich, samtig.
Autor: Peter M. aus WolfratshausenSchön komplex, ohne zu aufdringlich zu sein. Weiches Tannin mit zarter Würze und ausgewogene Frucht.
Autor: Dominique P. aus Berlin -
Rezepte
Rezepte
Lammrücken im Auberginenmantel (mit Joghurt-Sauce) Zutaten für 4 Personen4 Lammrückenfilets, je 200 g 1-2 Auberginen 4 Tomaten, gehäutet 2 Knoblauchzehen 4 Zweige Rosmarin Olivenöl 1 EL Balsamico-Essig Salz und Pfeffer Zucker 500 g Joghurt
Zubereitung1. Die Auberginen längs in Scheiben schneiden, salzen und 10 Min. auf die Seite stellen. Den Joghurt mit einer klein gehackten Knoblauchzehe verrühren.
2. Die Auberginenscheiben mit der Hand ausdrücken, je nach Reifegrad tritt dabei bräunliche Flüssigkeit aus.
3. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Auberginenscheiben von beiden Seiten anbraten, bis sie goldbraun sind.
4. Die Lammfilets waschen und trockentupfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Filets darin von beiden Seiten anbraten. Die Rosmarinzweige mit in die Pfanne geben. Die Lammfilets in jeweils drei Auberginenscheiben einwickeln, den Rosmarin dazwischenlegen. Für 6-7 Min. bei 90-100 °C im Ofen nachziehen lassen.
5. Die Tomaten mit dem Balsamico-Essig, einer Prise Zucker und einer Knoblauchzehe in der Pfanne einkochen lassen.
6. Die Lammfilets auf Tellern anrichten und mit Joghurtsauce und den eingekochten Tomaten servieren.
Dazu schmeckt frisches Brot.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Knoblauchnudeln Zutaten Ergibt etwa 400 g3 Knoblauchzehen 2 EL Olivenöl 1/2 TL Salz 250 g Weizenmehl Type 405 2 Eier 1 Eigelb Wasser nach Bedarf
Zubereitung1. Die Knoblauchzehen schälen und zusammen mit dem Öl und dem Salz im Mörser fein zerreiben.
2. Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Mulde drücken. Eier, Eigelb und Knoblauchpaste hineingeben und alles zu einem geschmeidigen Nudelteig verkneten, bei Bedarf noch etwas Wasser einarbeiten.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brombeere | Erdbeere | Pflaume | Blaubeere |
Tempranillo / Cencibel
Charakteristische Aromen: Brombeere, Erdbeere, Pflaume, Heidelbeere
Unter den Rotweintrauben Spaniens nimmt Tempranillo den ersten Platz ein. Das liegt nicht etwa an der frühen Reife, der sie ihren Namen verdankt (temprano = früh). Vielmehr ist Tempranillo populär, weil der Wein eine Vielfalt ansprechender Duft- und Geschmacksnuancen verströmt. Darüber hinaus ist er durch eine angenehm milde Säure und weiche Gerbstoffe geprägt.
Die berühmtesten Weine stammen aus der Rioja, wo Tempranillo ein verführerisches Aroma von roten Beeren entwickelt. Oft wird die Sorte mit der körperreicheren Garnacha (Grenache) verschnitten.
Im kontinentalen Klima entlang des Flusses Duero wird Tempranillo als Tinto Fino oder Tinto de Toro bezeichnet. Hier entstehen sehr komplexe Weine mit Lagerpotenzial. Im südlichen Zentralspanien heißt sie Cencibel. Sortenrein oder als Cuvée mit Merlot vinifiziert, präsentieren sich die Rotweine der Gebiete La Mancha oder Valdepeñas fruchtbetont und weich.
Fast überall in Spanien wird Tempranillo im Eichenfass ausgebaut, sodass der Duft oft durch Vanille- und Zimtnoten begleitet wird. In Portugal als Tinta Roriz bekannt, ist sie Bestandteil des berühmten Portweins. Auch in Übersee hat sie Fuß gefasst. Ihre Hochburg jenseits Europas ist das südamerikanische Argentinien.