LOREDAN GASPARINI Prosecco Frizzante

Typus: | Weißer Perlwein |
---|---|
Rebsorte: | Glera |
Alkoholgehalt: | 10,5% Vol |
Notiz: | Loredan Gasparini zählt zu den ganz großen Namen im Veneto. Das nördlich von Venedig liegende Gut glänzt dabei mit exzellenten Rotweinen und natürlich mit Prosecco, der besonders schön strukturiert ist. Mit seiner gelbgrünen Farbe, dem feinperligen Mousseux und dem anziehenden Duft nach reifen Birnen, grünem Apfel, Ananas, gelben Blüten und frisch gemähtem Heu macht er sofort eine Bella Figura. Am Gaumen elegant, fein, frisch und fruchtig, der Nachhall mit leicht mineralischen Akzenten. Ein ausgezeichneter Aperitif, aber auch zu Fisch und Salaten passend. |
Prodotto da AZ Agricola venebazzu Volpage del Montello, Italia |
Das Wein- und Sektgut Azienda Agricola Loredan Gasparini gründete 1950 der Conte Pierro Loredan in dem Örtchen Venegazzu. Der Conte ist ein direkter Nachfahre des Leonardo Loredan, welcher von 1501 bis 1521 als Doge von Venedig das Staatsoberhaupt der Republik Venetien darstellte. Die zum Anwesen gehörende Villa diente einst als Sommerresidenz des Venezianischen Regenten.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L326 21
Alkoholgehalt: 10,61% Vol. Restzucker: 11,3 g/l Gesamtsäure 5,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Perlwein Land: Italien Region: Asolo Qualitätsstufe: Asolo Denominazione di Origine Controllata e Garantita Alkoholgehalt: 10,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Prodotto da
AZ Agricola venebazzu
Volpage del Montello, Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Glera Weinstil: Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 8°C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 20893
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Prosecco mit Geschichte
Viele wohlhabende Venezianer bauten sich im Hinterland von Venedig inmitten der Weinberge prachtvolle Villen, in die sie vor der unerträglichen Sommerhitze der Lagunenstadt flüchteten. Eine rätselhafte Fügung wollte es, dass Leonardo Loredan, Doge von Venedig, für seine Sommerresidenz den schönsten Platz der Region wählte, der gleichzeitig den Reben beste Wachstumsbedingungen bietet. Die Azienda Conte Loredan Gasparini wurde folgerichtig zu einem der berühmtesten Weingüter Venetiens.
Das Weingut liegt in den sanften Hügeln von Il Montello, dem Kern der Prosecco-Zone „Montello e Colli Asolani“, seit 1977 mit einer eigenen Denominazione di Origine Controllata ausgezeichnet. „Unser Prosecco gehört zu den wenigen Frizzanti, die im Ursprungsgebiet Asolo Prosecco hergestellt werden“, berichtet stolz der heutige Besitzer Giancarlo Palla.
-
Kunden-Bewertungen (31)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.6 von 5 Sternen bei 31 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Wir trinken diesen Prosecco schon seit mehreren Jahren. Wir haben in bei Bekannten getrunken und waren begeistert. Er ist ausgewogen, was Geschmack und Kohlensäure/prickeln angeht.
Autor: Ralf M. aus Herneso angenehm im abgang, schön süffig, kein sodbrennen - für mich einfach weiter zu empfehlen
Autor: Tina H. aus DuisburgEin toller Prosecco; ausgewogen im Geschmack und mit
genau der richtigen Menge an Kohlensäure.Autor: Martin S. aus JülichEin hervorragender Prosecco den man uneingeschränkt weiter empfehlen kann.
Autor: Heinz Z. aus FreudenbergBekam Ihn in einem Bonus Programm. Absolut nichts besonderes. Leider!
Autor: Martin W. aus StuttgartLeicht herb, Säure durchaus präsent. Im vergleich zu Val De Brun eher "grob" und nicht so harmonisch.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Nix besondres. Kohlensäure ist sehr schnell weg und dann schmeckt er nur nach wenig mit kurzem Abgang
Autor: Tobias L. aus HülbenHervorragender Prosecco, gern auch mit gefrorenen Erdbeersmoothie-Würfeln.
Autor: Angela M. aus BerlinCharakterlos und absolut flacher Geschmack.... Viel zu teuer
Autor: Melanie und Robert P. aus BerlinLeider fehlt diesem Prosecco die Struktur, trinkt sich aber unklompiziert.
Autor: Marco S. aus Olching -
Rezepte
Rezepte
Fraise Romanow (Erdbeer-Dessert halbgefroren) Zutaten für 8 Personen500 g frische Erdbeeren 60 g Puderzucker 80 g Cointreau 700 g tiefgefrorene Erdbeeren 2 Orangen 1 Päckchen Pistazien 200 g Sahne 12 Kugeln Vanilleeis
Zubereitung1. Die frischen Erdbeeren halbieren und in einem Gefäß mit Puderzucker bestäuben. Den Cointreau darüber gießen und marinieren lassen.
2. Die tiefgefrorenen Erdbeeren in einem Sieb über einer Schüssel auftauen und abtropfen lassen. Den Saft dabei auffangen und beiseite stellen.
3. Die Erdbeeren mit dem Saft von den Orangen pürieren und die Pistazien unterrühren. Die Sahne aufschlagen und mit dem Vanilleeis glatt rühren. Den Erdbeersaft in 8 Glasschalen verteilen, dann die marinierten Erdbeeren einfüllen. Die Eiscreme darüber gießen und mit Schokoraspeln dekorieren.
Als Dekoration eignen sich zusätzlich Kiwi-Scheiben, After-Eight-Stücke oder gebackene Mikado-Stäbchen, Minze-Blättchen etc.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Hardy Evans aus Ulm.
Orangensoufflé Zutaten für 6 - 8 Portionen2 unbehandelte Orangen 30 g Würfelzucker 60 g weiche Butter 50 g Mehl Mark von 1/2 Vanilleschote 1/4 l Milch 4 cl Orangenlikör 4 Eigelbe 5 Eiweiße 60 g Zucker
Außerdem:
zerlassene Butter und Zucker für die Form Puderzucker zum Besieben
Zubereitung1. Orangen heiß waschen und abtrocknen. Mit dem Würfelzucker die Schale dünn abreiben und die Zuckerstücke in eine Kasserolle geben. Die Orangen auspressen und den Saft mit dem Zucker aufkochen. Die Flüssigkeit auf die Hälfte einkochen, vom Herd nehmen und erkalten lassen.
2. Butter und Mehl mit einer Gabel gründlich verkneten, zu einer kleinen Rolle formen, in Pergamentpapier einwickeln und im Kühlschrank fest werden lassen. Dann in Scheiben schneiden.
3. Das Vanillemark mit der Milch in einem Topf aufkochen. Die Mehlbutterscheiben nacheinander unterrühren und so lange rühren, bis das Mehl die Flüssigkeit fast vollständig gebunden hat und eine glatte Masse entstanden ist. Den reduzierten Orangensaft und den Orangenlikör unterrühren. Die Masse abkühlen lassen.
4. Eine Souffléform von 20 cm Durchmesser mit flüssiger, aber wieder fast vollständig abgekühlter Butter ausfetten und gleichmäßig mit Zucker ausstreuen. Überschüssigen Zucker herausschütten.
5. Die Eigelbe nacheinander unter die Soufflémasse rühren und diese in eine Schüssel umfüllen. Eiweiße mit dem Zucker zu steifem Schnee schlagen. Zuerst ein Drittel des Eischnees unter die Soufflémasse rühren, dann den Rest vorsichtig unterziehen, damit die Masse möglichst wenig an Volumen verliert.
6. Die Masse in die Form bis zu zwei Drittel ihrer Höhe füllen und die Oberfläche glatt streichen. Das Soufflé bei 180 °C im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen. Währenddessen die Backofentür nicht öffnen! Herausnehmen, mit Puderzucker besieben und sofort servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Shrimpssalat Zutaten150 g Shrimps 1/2 Bund Basilikum, klein geschnitten 175 g Zucchini
für die Sauce:
1 Knoblauchzehe, klein geschnitten Salz, bunter Pfeffer aus der Mühle 1 EL Balsamico- oder Sherry-Essig 2 EL Olivenöl extra vergine 3 EL Orangensaft
Zubereitung1. Aus den angegebenen Zutaten eine Sauce rühren und abschmecken. Shrimps, Basilikum und zum Schluss die klein geschnittene Zucchini unterheben.
2. Etwa eine Stunde durchziehen lassen, am besten leicht gekühlt.
3. Zum Dekorieren etwas frisch gehobelten Parmesan darüber geben. Mit Ciabatta servieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Brigitte Hegny aus Bad König.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Apfel | Pfirsich | Gras |
Charakteristische Aromen: Birne, Apfel, Pfirsich, Heu
Glera ist die korrekte Bezeichnung der Rebsorte, aus der Prosecco hergestellt werden darf. Ihren Namen trägt sie wohl nach einem gleichnamigen Dorf bei Triest, das allerdings nicht im Anbaugebiet liegt.
Prosecco ist laut Dekret des italienischen Landwirtschaftsministers vom 17. Juli 2009 seit dem 1. Januar 2010 der Name einer Herkunftsbezeichnung. Prosecco steht für ein Produkt (Schaumwein, Perlwein oder Stillwein) aus fünf genehmigten und gleichzeitig geschützten Produktionsgebieten.
Die Römer sollen die Prosecco-Traube Glera erstmalig beschrieben haben. Aus ihr kelterten sie in Friaul einen Wein namens Pulcinum. Zum Ende des 19. Jahrhunderts fiel sie um Haaresbreite der europaweiten Reblauskatastrophe zum Opfer. Bis heute findet man sie vorwiegend in Nordostitalien, von wo aus sie ihren Siegeszug als Frizzante oder Spumante angetreten hat.