VAL DE BRUN Prosecco Spumante Brut

Typus: | Weißer Schaumwein |
---|---|
Weinstil: | fruchtig & frisch |
Rebsorte: | Glera |
Alkoholgehalt: | 11,0% Vol |
Notiz: | Er ist und bleibt ein Lieblingskind in deutschen Landen: der Prosecco! Wieviel unzählige Male wurde wohl schon mit dem Kultschäumer angestoßen? Auf Partys, auf Vernissagen, zu Geburtstagen, vor einem köstlichen Dinner… Prosecco ist der Schaumwein-Klassiker schlechthin. Und genießt man dann den Val de Prun Prosecco Spumante Brut weiß man auch warum. Schon die feine Perlage lässt wunderbaren Spumante-Genuss erwarten, und das luftig-fruchtige Bouquet nach Pfirsich, Quitten, Äpfeln, Mandelblüten und Frühlingswiese erhöht die Lust gleich nochmal. Am Gaumen blütenfrisch mit feinem Mousseux, dezenter Frucht, großer Harmonie und federleichtem Nachhall. Spaß im Glas! |
Spumantizzato da A.C- SRL Crocetta del Montello, Italia |
Einen guten Schaumweinproduzenten erkennen Sie daran, dass er dem Anbau seiner Trauben die gleiche Aufmerksamkeit schenkt, als ginge es darum, einen anspruchsvollen Weißwein zu erzeugen. Die Tenuta Val de Brun, oberhalb der Strasse, die von Conegliano nach Pieve di Soligo führt, ist dafür ein Paradebeispiel.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L.SB471
Alkoholgehalt: 10,96% Vol. Restzucker: 11,9 g/l Gesamtsäure 5,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Schaumwein Land: Italien Region: Treviso Qualitätsstufe: Treviso Denominazione di Origine Controllata Alkoholgehalt: 11,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Spumantizzato da
A.C- SRL
Crocetta del Montello, Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Glera Weinstil: fruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 8 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 20370
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Viva Prosecco
„Er unterscheidet sich wohltuend von den oft schweren Weiß- und Rotweinen der heutigen Zeit und ist ein besonders ansprechender Aperitif.“ Den Venezianern musste man das nicht lange erklären. Der Prosecco, den Antonio Carpené Senior als Erster ab 1868 in Conegliano herstellte, stieß in Venedig sofort auf Begeisterung, wo man sich bis heute davon gern ein Gläschen genehmigt. Inzwischen hat sich diese Sitte auch außerhalb des Venetos verbreitet..
-
Kunden-Bewertungen (64)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 64 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein eleganter und gut gefertigter Prosecco, dem man ohne weiteres zusprechen kann. Auf unser aller Wohl!
Autor: Wolfgang P. aus Rhade b. ZevenEin sympatischer Prosecco für milde Abende oder festliche Stunden; hat alles, was man von einem Spumante erwartet.
Autor: Konrad W. aus BerlinFruchtiger, blumiter, mittelkräftiger Prosecco mit angenehmer Säure, guter Struktur, feiner Perlage und mittellangem Abgang. Gelbe Frucht, exotische Aromen, sehr leicht dropsig.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Fruchtige Nase mit Zitrusaromen und gelber Frucht. Auch am Gaumen eher fruchtig, Grapefruit und Apfel im Geschmack, angenehme leichte Gerbstoffe, eher starke Perlage. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Super lecker - leicht "süffig" ! Wir genießen ihn immer zu Weihnachten. Seit 3 Jahren ein MUSS!!!!
Autor: Melanie R. aus BarkelsbyGuter Prosecco, schön trocken aber nicht wirklich "Brut". Gut zur Brotzeit im Sommer :) Preis-Leistung ok aber nicht überragend.
Autor: Felix M. aus MünchenLeichte Süße, angenehme Säure, Frucht, Perlage nicht übertrieben - wenn einen Prosecco, dann diesen!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr lecker, aber meiner Frau war er etwas zu trocken.
Autor: Markus G. aus SchelklingenSehr edler Prosecco! Leider etwas zu überteuert! Sonst 5 Sterne
Autor: Harald S. aus AugsburgLecker, fruchtig und feinperlig mit einer feinen, ausgewogenen Säure.
Autor: Mirco B. aus MayschoßHallo, Val de Brun kenne ich ja schon länger und er ist ein Spumante erster Klasse! Jeder Kauf, sowie jeder Schluck ist hier ein Treffer und Geschmack erster Ordnung! Eine Empfehlung pur! Klasse! Wer ihn noch nicht kennt, einfach bestellen und geniessen!
Autor: Michael B. aus WettstettenSehr empfehlenswerter Prosecco. Der Preis ist auf Grund der Qualität angemessen. Trinke ihn gerne Pur oder mit etwas Chataigne Liqueur oder auch Cassis versetzt.
Autor: Peter W. aus KölnSehr lecker zu einem guten Preis. Keine zu starke Säure, sehr guter Geschmack, leicht und fruchtig.
Autor: Markus D. aus LeegebruchSehr guter Prosecco!!
Der Geschmack ist bekömmlich, sehr süffig, für mich ein Tröpfchen der Oberklasse zu einem Preis der angemessen ist.
Für besonndere Anlässe ein muss.Autor: Thomas V. aus WetzlarDoch eher etwas für die Damenwelt zum Käffchen und Kuchen!
Autor: Heiko S. aus Halle (Saale)Leider nicht ganz billig, sonst würden wir ihn immer im Keller haben.
Autor: Jörg A. aus Sankt AugustinHabe schon viele Sorten Prosecco probiert und diesen werde ich mir weiterhin holen, da er mir sehr gut schmeckt....
Autor: Stephan M. aus KorschenbroichSehr eleganter Prosseco, leicht und gut verträglich. Für einen Perlwein sehr magenfreundlich. Sehr helle Farbe
Autor: Nicolas P. aus Haltern am SeeSehr guter Prosecco, preislich eher hoch angesiedelt, aber durchaus eine Empfehlung.
Autor: Andre F. aus DüsseldorfSehr leckerer Prosecco. Ein wenig zu teuer, auf jeden Fall weiter zu empfehlen.
Autor: Vera K. aus Alfeld (Leine)Geschmacklich gibt es nichts auszusetzen, allerdings bekommt man gute Prosecco auch schon für weniger.
Autor: Hagen G. aus Bad SchönbornEin sehr wertvoller "Sekt" bzw. natürlich Perlwein. Trocken und doch angenehm fruchtig
Autor: Christian W. aus BraunschweigToller Prosecco mit einem angenehmen Säurespiel, leicht und süffig.
Autor: Alexander H. aus StaufenbergSehr süffiger und wohlschmeckender Prosecco, de wenig Säuregehalt hat.
Autor: Peggy W. aus Bad GandersheimEin sehr guter Prosecco mit erstaunlich wenig Restsäure die es Menschen mit Magenproblemen ermöglicht diesen Tropfen zu genießen.
Autor: Peter M. aus Rösrath -
Rezepte
Rezepte
Tortelloni mit Geflügelfüllung Zutaten für 4 Portionen1/2 Fasan, längs geteilt
Für den Nudelteig:
300 g doppelgriffiges Weizenmehl 2 Eier 4 Eigelbe, Salz
Für den Fasanenfond:
2 EL Olivenöl 50 g Lauch 50 g Möhre 1/2 Zwiebel 1 Lorbeerblatt
Für die Füllung:
30 g getrocknete Morcheln 4 cl weißer Portwein 30 g Schalotten, gewürfelt 1 zerdrückte Knoblauchzehe 50 g Stangensellerie, gewürfelt 30 g Butter Salz frisch gemahlener Pfeffer 2 TL gehackte Kräuter (Thymian, Salbei)
Außerdem:
1 Eiweiß zum Bestreichen
Zubereitung1. Für den Nudelteig das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben, in die Mitte eine Mulde drücken, Eier, Eigelbe und 1/3 TL Salz hineingeben. Die Zutaten in der Mulde verrühren, erst wenig, dann mehr und mehr Mehl mit unterrühren. Den Teig mit den Händen weiterverarbeiten, dabei nach Bedarf 1 EL Wasser einarbeiten. Teig mit dem Handballen so lange kneten, bis er glatt und fest ist, in Folie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Inzwischen den Fasan entbeinen. Das schiere Fleisch in Würfel schneiden und beiseite stellen. Für den Fond Knochen, Haut und Sehnen des Fasans in einer Kasserolle in dem erhitzten Olivenöl von allen Seiten kurz anbraten. Den Lauch putzen, die Möhre schälen, beides in Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und vierteln, alles zusammen mit dem Lorbeerblatt zu den Knochen in die Kasserolle geben und 2 bis 3 Minuten bei starker Hitze mit anbraten. 1/2 l Wasser aufgießen. Bei schwacher Hitze im offenen Topf etwa 1 Stunde kochen. Abseihen, auf etwa 1/8 l Flüssigkeit reduzieren und erkalten lassen.
3. Für die Füllung die getrockneten Morcheln in dem Portwein und dem inzwischen erkalteten Fasanenfond einweichen. Die Hälfte des Fasanenfleisches in der Küchenmaschine oder mit dem Blitzhacker fein pürieren, das übrige Fleisch ganz fein hacken. Schalotten, Knoblauch und Sellerie in der heißen Butter hell anschwitzen und das gehackte Fasanenfleisch darin ganz kurz, aber kräftig anbraten. Sofort wieder vom Herd nehmen und mit dem pürierten Fasanenfleisch, 1/2 TL Salz, Pfeffer und den gehackten Kräutern mischen. Die Morcheln aus der Flüssigkeit nehmen, in Würfel schneiden und zu der Fleischfarce geben. Zum Schluss die Einweichflüssigkeit der Morcheln untermischen und einen glatten Fleischteig arbeiten.
4. Den Nudelteig dünn ausrollen und Kreise von etwa 5 cm Durchmesser ausstechen. Jeweils ein Häufchen Füllung darauf verteilen [Step a], die Ränder mit Eiweiß bestreichen, zusammenklappen und die Teigränder fest andrücken [Step b]. Die Tortelloni in sprudelnd kochendem Salzwasser in etwa 6 bis 8 Minuten gar kochen, herausheben und abtropfen lassen [Step c].
a Tortelloni herstellen: Auf jeden Teigkreis etwas von der Füllung setzen.
b Teigkreise zusammenklappen, die mit Eiweiß bestrichenen Ränder zusammendrücken.
c Tortelloni in Salzwasser gar kochen, mit einem Sieblöffel herausheben oder in ein Sieb abgießen.
5. Die Tortelloni entweder in stark reduziertem Wildfond servieren, nach Belieben mit einer Einlage aus Gemüsejulienne, oder aber ganz schlicht mit flüssiger Butter beträufelt und geriebenem Parmigiano bestreut.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Shrimpssalat Zutaten150 g Shrimps 1/2 Bund Basilikum, klein geschnitten 175 g Zucchini
für die Sauce:
1 Knoblauchzehe, klein geschnitten Salz, bunter Pfeffer aus der Mühle 1 EL Balsamico- oder Sherry-Essig 2 EL Olivenöl extra vergine 3 EL Orangensaft
Zubereitung1. Aus den angegebenen Zutaten eine Sauce rühren und abschmecken. Shrimps, Basilikum und zum Schluss die klein geschnittene Zucchini unterheben.
2. Etwa eine Stunde durchziehen lassen, am besten leicht gekühlt.
3. Zum Dekorieren etwas frisch gehobelten Parmesan darüber geben. Mit Ciabatta servieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Brigitte Hegny aus Bad König.
Karotten in Parmaschinken Zutaten für 4 Personen1 Bund junge Karotten mit Grün Olivenöl Knoblauch 1 Prise Zucker Saft und geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone Parmaschinken Basilikumblätter
Zubereitung1. Die Karotten säubern und schälen, das Grün ca. 1 cm lang stehen lassen - als Griff.
2. Olivenöl mit dem Knoblauch und dem Zucker erhitzen. Die Karotten darin leicht anschwitzen.
3. Den Saft und die Schale der Zitrone hinzufügen und bei geschlossenem Deckel ca. 5 Minuten mild ziehen lassen. Dann im Topf 2 Stunden marinieren lassen.
4. Je Karotte 1 Scheibe Parmaschinken auslegen. Auf jede Scheibe Parmaschinken 1 Basilikumblatt legen und die Karotte damit einwickeln.
5. Auf einer Platte anrichten und mit dem Saft aus der Pfanne beträufeln.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Karl-Heinz Müller aus Lüdenscheid.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Apfel | Pfirsich | Gras |
Charakteristische Aromen: Birne, Apfel, Pfirsich, Heu
Glera ist die korrekte Bezeichnung der Rebsorte, aus der Prosecco hergestellt werden darf. Ihren Namen trägt sie wohl nach einem gleichnamigen Dorf bei Triest, das allerdings nicht im Anbaugebiet liegt.
Prosecco ist laut Dekret des italienischen Landwirtschaftsministers vom 17. Juli 2009 seit dem 1. Januar 2010 der Name einer Herkunftsbezeichnung. Prosecco steht für ein Produkt (Schaumwein, Perlwein oder Stillwein) aus fünf genehmigten und gleichzeitig geschützten Produktionsgebieten.
Die Römer sollen die Prosecco-Traube Glera erstmalig beschrieben haben. Aus ihr kelterten sie in Friaul einen Wein namens Pulcinum. Zum Ende des 19. Jahrhunderts fiel sie um Haaresbreite der europaweiten Reblauskatastrophe zum Opfer. Bis heute findet man sie vorwiegend in Nordostitalien, von wo aus sie ihren Siegeszug als Frizzante oder Spumante angetreten hat.