Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Conti Di Colloredo Chardonnay 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Chardonnay |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Chardonnay hat eine lange Tradition in Norditalien und gehört heute zu den beliebtesten Rebsorten im Friaul. Dabei entwickelte sich ein ganz eigener Stil, der ähnlich wie beim Pinot Grigio, zahllose Liebhaber in der ganzen Welt besitzt. Warum das so ist, zeigt der Conti di Colloredo. Strohgelbe Farbe im Glas macht den Auftakt. Das intensive Bouquet mit reifer Birne, saftigem Pfirsich, Aprikose und Lindenblüten ist ebenso animierend wie der fruchtig-frische Geschmack, die gezügelte Weinsäure und der feinwürzige Nachhall. Ein überzeugender Wein, der nicht nur durch sein exzellentes Preis-Genuss-Niveau besticht. |
Imbottigliato all origine da Cantine di Bertiolo S.p.a. 33032 Bertiolo, Italia |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23005
Alkoholgehalt: 12,06% Vol. Restzucker: 7,0 g/l Gesamtsäure 5,3 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Italien Region: Friuli Grave Qualitätsstufe: Friuli Grave Denominazione di Origine Controllata Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Imbottigliato all origine da
Cantine di Bertiolo S.p.a.
33032 Bertiolo, Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chardonnay Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 20265
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Betörende Kontraste
Unter dem Dach der Cantina di Bertiolo vereinen sich 600 Jahre Winzergeschichte und Weintradition. Acht Weingüter packen mit vereinten Kräften an, darunter das der Conti di Colloredo Mels. Ein Ergebnis der Zusammenarbeit ist dieser Chardonnay aus dem Anbaugebiet Friuli Grave.
„Gravier“ bedeutet Kies, und auch die Böden des Friuli Grave sind von Kies und Ablagerungen vieler Flüsse durchzogen. Obwohl in dieser Region mehr Rot- als Weißweine angebaut werden, sind die weißen die imposanteren! Die Cantina di Bertiolo setzt dafür auf einen überzeugenden Kontrast zwischen traditionellem Winzerhandwerk und modernster Kellertechnik.
Beeindruckend ist auch die Vielzahl an Kontrasten in der Region, die als Urlaubsziel geschätzt wird: Vom richtigen Punkt aus können Sie sowohl die Alpen als auch das Meer sehen.
-
Kunden-Bewertungen (23)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.3 von 5 Sternen bei 23 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Eine große Enttäuschung. Schmeckt nach Alkohol und Säure. Sehr flach.
Autor: Aleksandra S. aus Hamburgmal etwas anderes, leicht im Geschmack aber sehr gut für einen schönen warmen Sommerabend.
Gerne immer wieder !!Autor: Michael J. aus FischbachtalLeider echt null Ausprägung im Geschmack. Recht charakterlos und wenig aussagend.
Autor: Jan R. aus PaderbornSpritzig trocken, sommerwein, für mich allerdings etwas profillos
Autor: Thomas W. aus KirchweidachAngenehmer fruchtiger Chardonnay mit einem schönen Bouquet und einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis.
Autor: Wolfgang M. aus AugsburgLeckerer Chardonnay, einach und ehrlich für kleines Geld, gut für die jeden Tag. Wir haben Ihn in die Schweizer Fondue hineingekippt und den Rest getrunken.
Autor: Alexander G. aus KölnLeider nicht mein Geschmack ist nicht rund würde ihn als leer mit Säure bezeichnen
Autor: Thomas A. aus GroßaitingenLeicht cremig. Ein trockenes Bett und Fruchtigkeit halten sich die Waage.
Autor: Patrick B. aus DresdenGelbe Frucht, frisch, präsente kräutrige Bitterstoffe. Darf nur mit leichten Speisen kombiniert werden, sonst geht der Wein unter.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)der beste Weißwein den ich jeh getrunken habe!! bin aber kein weinprofi und kein millionär-für meinen geldbeutel 5 sterne und keinen anderen billigweißwein mehr :-D
Autor: Petra J. aus FürstenfeldbruckEin guter Chardonnay, eher 3,5 als 3 Sterne, aber eben keine 4.
Autor: Markus G. aus SchelklingenEin sehr leichter und fruchtiger Wein, der immer gut passt.
Autor: Andrea W. aus MeerbuschFruchtig, leicht, lecker - ein guter Chardonnay, der immer wieder gern den Weg in unseren Einkaufskorb findet...
Autor: Peter H. aus GelsenkirchenEin guter Sommerwein für Chardonnay-Liebhaber. 4,5 von 5 Sternen.
Autor: Oliver W. aus KarlsfeldSehr schöner leichter aber trotzdem dezent fruchtig-aromatischer Chardonnay- so wie ich ihn als schönen Sommerwein liebe! Faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Olaf S. aus GomaringenSchöner Sommerwein, schmeckt auch nach der Pasta noch lange weiter
Autor: Christian S. aus HalverGut, günstig...wunderbarer Sommerwein. Geeignet auch für Nicht-Weinkenner.
Autor: Daniel N. aus RheineEin wunderbarer leichter Wein für den schönen Sommerabend.....schmeckt jedoch auch im Winter.
Autor: Frank B. aus Ratingen -
Rezepte
Rezepte
Saltimbocca Zutaten für 4 Portionen8 Scheiben Kalbsfilet von je etwa 75 g Saft von 1/2 Zitrone Salz frisch gemahlener Pfeffer 8 Salbeiblättchen 8 dünne Scheiben luftgetrockneter Schinken (je etwa 20 g) 3 bis 4 EL Öl 1/8 l trockener italienischer Weißwein 15 g eiskalte Butter in Flöckchen
Außerdem:
8 Zahnstocher
Zubereitung1. Die Filetscheiben leicht plattieren und mit Zitronensaft beträufeln. Das Fleisch salzen und pfeffern. Jede Scheibe mit 1 Salbeiblatt belegen und darauf 1 Scheibe Schinken legen. Schinken und Salbei jeweils mit einem Zahnstocher feststecken.
2. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin auf jeder Seite 1 bis 2 Minuten braten. Aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
3. Den Bratfond mit dem Weißwein ablösen und etwas einkochen lassen. Die Butter in Flöckchen unterschlagen. Je 2 Schnitzel auf einem Teller anrichten und mit etwas Sauce begießen. Dazu passt Kräuterreis.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Insalata di Tonno (Thunfischsalat) Zutaten für 4 Personen1 Kopfsalat, Endivien-, Eisberg- oder Friséesalat 1/2 Salatgurke 2 Zwiebeln, nach Möglichkeit rote 1 rote und 1 grüne Paprika 1 Glas schwarze Oliven 1 Dose Thunfisch 100 g Schafskäse
für die Salatsoße:
100 ml Olivenöl 100 ml weißer Balsamico-Essig 1/8 Liter trockener Weißwein 1/4 TL frisch gemahlener Pfeffer Salz 2 Knoblauchzehen 1 Bund Basilikum
Zubereitung1. Salat putzen, waschen und gut abtropfen lassen. Die Paprika halbieren, entkernen, waschen und in Streifen schneiden. Die Salatgurke und die geschälten Zwiebeln in Streifen schneiden. Die Oliven gut abtropfen lassen, den Thunfisch zerpflücken, den Schafskäse in Würfel schneiden, alles in eine Schüssel geben und gut mischen.
2. Essig, Öl und Weißwein verrühren, die Knoblauchzehen schälen, zerdrücken und in die Marinade geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Basilikum zerpflücken und unter die Sauce ziehen. Die Sauce über den Salat gießen.
Dazu Ciabatta- oder Fladenbrot reichen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Barbara Neubauer aus Krefeld.
Crema di Zucca con Amaretti (Kürbissuppe mit Amaretti) Zutaten für 4 Personen500 g Kürbis 1 Zwiebel 1 l Milch 1 El Butter Salz 1 Tl Zucker 100 g Amaretti
Zubereitung1. Zerkleinerte Zwiebel anschwitzen, den klein geschnittenen Kürbis dazugeben und einige Minuten mitdünsten.
2. Salzen und die Milch dazugeben. Den Zucker und die Hälfte der Amaretti zufügen und eine 1/2 Stunde leise köcheln lassen.
3. Anschließend fein pürieren und mit den restlichen zerbröselten Amaretti bestreuen.
Buon Appetito!
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserem Kunden Christian Kaiser aus München.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.