Château Plaisance 2019

Weinstil: | körperreich & vollmundig |
---|---|
Rebsorte: | Merlot |
Alkoholgehalt: | 15,0% Vol |
Notiz: | Was für eine Kraft und was für eine Seidigkeit! Der reinsortige Merlot des Château Plaisance zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie gut sich die Appellation Montagne-Saint-Émilion entwickelt hat. Das wird schon an der tiefdunklen, bordeauxroten Farbe deutlich, der ein üppiges Bouquet nach Süßkirschen, reifen Pflaumen und Schwarzen Johannisbeeren auf der Fruchtseite und Vanille, Toast und Bitterschoko auf der Fasseite folgt. Auch am Gaumen entfaltet das exzellente Jahr seine Wirkung: fester Tanninkern bei hoher Fruchtdichte, tiefer Textur und einem ellenlangen Nachhall. Das ist Bordeaux von seiner besten Seite... Jetzt oder erst in ein paar Jahren! |
Mise en bouteille au Château par les Celliers Bordeaux-Benauge à Montagne 33075, France |
"Jede Generation hat die von den Vorfahren entwickelte Philosophie zu bewahren. Ich versuche durch die Kombination von althergebrachtem Wissen mit modernen Techniken das Beste aus jedem Terroir zu holen. Um genussvolle, authentische und erschwingliche, aber auch umweltfreundliche Weine zu erzeugen."
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L.T321-22
Alkoholgehalt: 14,68% Vol. Restzucker: 2,2 g/l Gesamtsäure 4,7 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Montagne-Saint-Émilion Qualitätsstufe: Montagne-Saint-Émilion Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 15,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mise en bouteille au Château
par les Celliers Bordeaux-Benauge
à Montagne 33075, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Merlot Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 5-7 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 19410
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Die große Verführung
Obwohl es so berühmt ist, gelingen im Anbaugebiet Bordeaux immer noch großartige Entdeckungen. Eine davon hat sich zu einem der beliebtesten Bordeaux’ bei Jacques’ entwickelt. Es ist der Wein von Château Plaisance, das von den Brüdern Jonathan und Jérémy Ducourt geführt wird. Die Weinberge liegen auf der rechten Seite der Gironde. Dort ist Merlot die wichtigste Rebsorte. 100 % Merlot stecken in diesem Wein.
Und das schmeckt man! Für Jérémy Ducourt ist der Château Plaisance „ein Wein mit einem einzigartigen, eleganten und harmonischen Charakter.“ Und das gilt besonders für den hoch bewerteten Jahrgang 2019, von dem es im Weinmagazin Falstaff zu Recht heißt: „2019 ist ein toller Jahrgang und schon allein deswegen extrem konsumentenfreundlich, denn in diesem Weinjahr ist in Bordeaux alles gelungen. Tolle Rotweine auf beiden Seiten der Gironde und im Graves, ausgewogen, elegant und frisch in allen Kategorien von Bordeaux Superieur über die Crus Bourgeois bis hin zu den klassifizierten Gewächsen.“ Wohl wahr, und der viel Potenzial besitzt, da lohnen sich auch ein paar Jahre der Reife.
Mit seiner Frucht und feinen Würze empfiehlt sich der Château Plaisance als wunderbarer Begleiter zu saftigem Steak und würzigem Gemüse vom Grill!
-
Kunden-Bewertungen (19)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.0 von 5 Sternen bei 19 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein leichter und fruchtiger Bordeaux mit Aromen von Süßkirsche, Pflaume, Erdbeere und einem dezenten Barrique-Aroma. Etwas kräftigere Tannine, die jedoch nicht aufdringlich wirken, sondern dem Wein die richtige Ernsthaftigkeit und Tiefe verleihen.
Autor: Alexander H. aus MünchenKräftiger, Wundervoller Bordeaux. Schon nach dem ersten Schluck, kommt die Vorfreude auf den zweiten Schluck. .Sehr zu Empfehlen.
Autor: Hartmut S. aus OffenbachKraftvoller toller Wein. Tiefes rubinrot, fast undurchsichtig. In der Nase fruchtiges wie Kirsche, Pflaume, dunkle Früchte gemischt mit ausgeprägten tert. Aromen wie Eiche, Schokolade, Röstaromen. Im Geschmack kräftige dunkle Frucht mit ausbalancierten Tanninen, sehr langer Nachhall. Etwas ganz besonderes!
Autor: Dirk S. aus EnnepetalIm Allgemeinen ziehen wir Cuvees vor, aber dies ist ein sicher unspektakulärer, aber solider, empfehlenswerter Merlot. Wir schmeckten Himbeere, Vanille, Sauerkirsche und zurückhaltend Johannisbeere. Dazu eine leichte Schärfe und etwas rauchig-ledriges. Der Alkohol ist durchaus präsent. Knappe 4 Sterne
Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelSehr aromatisch, vollmundig, etwas, aber wirklich nur ein ganz kleines bisschen zu viel Säure, deshalb 4 Sterne
Autor: Tobias G. aus KirchhainKein Duft in der Nase, trockener Körper, trockener Abgang.
Autor: Oliver R. aus Mannheimnicht mein Geschmack, eher flach, für mich auch etwas zu viel Säure,
Autor: Reinhard V. aus FeuchtwangenAngenehmer und unaufdringlicher Bordeaux. Eher was zum Essen. Vielleicht noch ein bisschen jung.
Autor: Andreas K. aus AalenUrspünglich durch Zufall auf den Plaisance gestoßen. hat
sich dieser Wein schon längst
einen Ehrenplatz in meinem Weinkeller verdient; besonders
dann, wenn es eine Poularde oder exzellentes Wild zu
servieren gibt oder schlicht und ergreifend, einem
genußvollen Abend einen ganz besonderen Tropfen zum Ausklang
zu verleihen.
Wer seinem Gaumen also eine ganz besondere Freude machen
möchte, liegt mit dem Plaisance niemals falsch.Autor: Frédéric v. aus SaarbrückenRunder Wein, der auch gut schmeckt. Für den Preis hätte ich aber mehr erwartet.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Mittlerer Körper, mittelfruchtig, gut eingebundene Tanine. Am ersten Tag noch eine etwas störende Petrolnote in der Nase, am 2. Tag nicht mehr zu merken. Lecker zu rotem Fleisch.
Autor: Rudolf W. aus StuttgartEin leckerer, runden Wein. Für meinen Geschmack fehlt ein wenig Fülle und Körper. Wie so oft sind die Bordeaux-Weine ein wenig teuerer.
Autor: Andre S. aus EssenSehr gute 4* für diesen harmonischen Wein. Es ist ein optimaler Essensbegleiter, nicht allzu vordergründig, die Tannine sind gut eingebunden - so ein Rotwein macht einfach Spaß...
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein sehr schöner, runder Wein.. Diverse Beerennoten kommen samtig raus. Ich kaufe ihn wieder..
Autor: Andreas B. aus MaisachDas Bukett ist genau wie von Jacques beschrieben...duftintensive Nase nach roten Beeren, Zedernholz und Schokolade!
Fruchtig, typischer Merlot. Recht viel Vol.%. Sollte viel Zeit zum atmen haben.
Finde ihn rundum gelungen, vielleicht in einer zu hohen Preisklasse zu finden.Autor: Roberto V. aus HannoverHallo,
Ich habe einen 2010 er getrunken, und finde das es ein ausgezeichneter Merlot ist.Autor: Eckhard B. aus Reichshof -
Rezepte
Rezepte
Mariniertes Kaninchenfilet in Schinken Zutaten für 4 Portionen8 parierte Kaninchenfilets, etwa 400 g
Für die Marinade:
1 Knoblauchzehe 40 g weiße Zwiebel, 1/2 Chilischote 1 1/2 TL gehackte Kräuter (Rosmarin,Thymian, Petersilie) Zesten von 1/2 unbehandelten Zitrone Salz grob gemahlener schwarzer Pfeffer 5 EL Olivenöl
Außerdem:
8 Scheiben mild geräucherter Schinken, je etwa 30 g 100 g Silberzwiebeln 2 EL Olivenöl 20 g Butter 2 cl Sherry fino 4 EL Gefügelfond je 1 Zweig Rosmarin und Thymian
Zubereitung1. Für die Marinade Knoblauch und Zwiebel schälen. Chili halbieren, Samen und Scheidewände entfernen. Alles fein würfeln.
2. Die Kaninchenfilets in eine flache Form legen und mit Knoblauch, Zwiebeln, Chili, Kräutern, Zitronenzesten, Salz und Pfeffer bestreuen. Mit dem Olivenöl beträufeln und die Kaninchenfilets zugedeckt im Kühlschrank 1 Stunde marinieren.
3. 1 Kaninchenfilet aus der Marinade nehmen, auf die Arbeitsfläche legen. Über die eine Hälfte des Filets 1 Schinkenscheibe legen, so dass sie leicht überlappt. Die andere Hälfte des Filets darüber
klappen. Das Fleisch aufrollen, mit einem Holzspießchen feststecken. Mit den übrigen Kaninchenfilets ebenso verfahren.4. Die Silberzwiebeln schälen und längs halbieren. Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Kaninchenrollen einlegen und 4 bis 5 Minuten von allen Seiten bei nicht zu starker Hitze anbraten. Für die letzte Minute die Zwiebeln zugeben. Mit dem Sherry ablöschen.
5. Die eingewickelten Kaninchenfilets in eine große, ofenfeste Form setzen, den Bratfond aus der Pfanne mit den Zwiebeln darüber gießen und mit dem Geflügelfond beträufeln.
6. Rosmarin- und Thymianzweig einlegen und das Fleisch bei 170 °C im vorgeheizten Ofen 8 bis 10 Minuten braten. Dabei ab und zu mit etwas Bratfond beträufeln.
7. Die gebratenen Kaninchenfilets mit den Silberzwiebeln auf vorgewärmten Tellern anrichten. Dazu passen Bandnudeln.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Reblochon mit Rindertatar ZutatenFür das Tatar:
150 g Rinderfilet 1/2 TL fein gehackte Kapern 1 Sardellenfilet, fein gehackt 30 g Gewürzgurken, fein gehackt 20 g Schalotte, fein gehackt 1 EL fein geschnittene Kräuter (Majoran, Petersilie, Basilikum) 1 Eigelb 1/2 TL mittelscharfer Senf 1 TL Ketchup 1 TL Olivenöl Salz Pfeffer geriebene Muskatnuss
Außerdem:
8 Vollkornbrotscheiben (Ø 7 cm) 40 g Butter 240 g Reblochon Brunnenkresseblättchen 1 EL Öl 50 g frisch geriebener Parmesan
Zubereitung1. Das Rinderfilet in sehr feine Würfel schneiden und mit den restlichen Tatarzutaten vermischen, kalt stellen.
2. Brotscheiben in 30 g Butter rösten, abkühlen lassen und mit der restlichen Butter bestreichen und dekorativ mit Tatar, Reblochon und Kresse belegen. Eine Pfanne mit Öl ausreiben, erhitzen, geriebenen Parmesan einstreuen und zu länglichen Kräckern ausbacken. Tatar mit den Kräckern garnieren.
Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.