WINZER KREMS Grüner Veltliner 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Grüner Veltliner |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Er gehört zu Österreich wie Sissi, Mozartkugel und Wiener Schnitzel: der Grüne Veltliner! Und nehmen sich die Winzer Krems dieses Themas an, dann entsteht dabei ein urtypischer Weißwein. Wie dieser wunderbare Kremstaler Veltliner, der schon mit seinem Bouquet nach Pfirsich, weißen Blüten und Holunder überzeugt. Am Gaumen, saftig-frisch und fruchtig-mineralisch, mit dem typischen ‚Pfefferl' im Nachklang. Ein Klassiker! |
Erzeugerabfüllung Winzer Krems eG 3500 Krems, Österreich |
„1447 wurde die Hauerinnung von Krems und Stein erstmals urkundlich erwähnt“, berichtet Ludwig Holzer, der weitgereiste Exportleiter der Winzer Krems, und weist darauf hin, dass seine Kooperative die älteste bekannte Winzervereinigung im deutschen Sprachraum ist. Teamwork wird großgeschrieben bei den Kremsern. Zugleich gibt es klar definierte Aufgaben und Ludwig Holzer sorgt unermüdlich dafür, neue Kontakte in aller Welt zu knüpfen und bestehende auszubauen.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22045-1422
Alkoholgehalt: 13,00% Vol. Restzucker: 4,3 g/l Gesamtsäure 6,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Österreich Region: Kremstal Qualitätsstufe: Kremstal Districtus Austriae Controllatus Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Erzeugerabfüllung
Winzer Krems eG
3500 Krems, Österreich
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grüner Veltliner Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 18767
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Grüner Veltliner pur!
Am Tor zu einer der schönsten Flusslandschaften Europas, 70 Kilometer westlich von Wien, liegt die Stadt Krems. Die Weingärten des umliegenden Kremstals sind hauptsächlich mit einer Rebsorte bedeckt, die wie keine andere das Weinland Österreich repräsentiert: Grüner Veltliner.
Im Kremstal findet die Rebsorte genau das, was sie braucht: luftige Lössböden, sonnenreiche Sommermonate und ein mildes Herbstklima. Was dazu geführt hat, dass mehr als die Hälfte der Winzer-Krems-Weine Grüne Veltliner sind. „Der landestypische Wein ist ein angenehm spritziger und würziger Wein, der nicht unbedingt zu intellektuellen Studien herausfordert, der aber immer Spaß macht“, wie die englische Master of Wine Jancis Robinson schreibt.
Önologe Franz Arndorfer sieht es ähnlich: „Bei uns kommt der Grüne Veltliner zuerst. Er ist ein Wein wie ein bequemer Anzug: reinschlüpfen und losgehen.“ Nehmen Sie es wörtlich, machen Sie es sich mit diesem Wein bequem!
-
Kunden-Bewertungen (66)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 66 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
ein wunderschöner Veltliner, den man empfehlen kann. Ausgewogen, schmeckt bei Fisch und auch nach Tisch.
Autor: Guntram B. aus Bad Homburg v. d. HöheEin unkomplizierter Veltliner im positiven Sinn. Fruchtige und spritzige Noten im Geschmack, dem ein Bouquet nach Pfirsichen und Zitrusfrüchten vorausgeht. Guter Essensbegleiter zu Meeresfrüchten und asiatischen Gerichten.
Autor: Stefan R. aus MünchenFrisch, gelbe Früchte, geringe Säure, nicht trocken, aber auch keine übertriebene Fruchtigkeit.
Schöne, fast etwas blumige Nase, an Birne erinnernd. Im Abgang eher wenig komplex, aber süffig.
Ein einfacher, aber gut trinkbarer Wein für den Sommer. Preis/Leistung auch okay.Autor: Andreas R. aus MünchenFast moussierende Frische. Ehrlicher Veltliner zum Toppreis.
Angenehme Säure. Klasse Wein!Autor: Herbert H. aus DüsseldorfEin guter Wein für gesellige Runden zum fairen Preis.
Autor: Petra D. aus Frankfurt a. MainSchöner grüner Veltliner der Mittelklasse.
Sortentypisch frisch, etwas Apfel.
Ein schöner Wein.Autor: Christian R. aus DortmundGutes Preis Leistungsverhältnis, keine Spitze aber gut!
Autor: Michael J. aus FischbachtalDieser Wein hat meinen Geschmack getroffen, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Ein frischer und süffiger Wein, das Richtige für den Abend im Garten oder zum Spargelgericht.
Autor: Torsten H. aus BerlinEin sehr guter Weißwein. Schmeckt hervorragend.
Passt zu Fleisch, Fisch und Käse.
Werde ihn wieder kaufen-Autor: Rosemarie B. aus WindachSehr erfrischend, man muss aufpassen dass man nicht zu viel davon trinkt ;)
Autor: Birgit N. aus LüdenscheidToller, frischer und ehrlicher Wein mit einem fairen Preis-Leistungs Verhältnis! Hat mir viel Freude bereitet!
Autor: Thomas H. aus Iserlohnsehr guter Wein gute Aromen ,nur schade das es vom gleichen Winzer nicht den Blauen Zweigelt im Depot gibt
Autor: Heinz G. aus Neuburg a.d.DonauToller Wein, der wunderbar zu Spargel passt. Einer unserer absoluten Lieblinge.
Autor: Niklas B. aus MettingenWunderbarer, ehrlicher Grüner Veltliner! Intensiver Duft
bleibt auch auf der Zunge so lebendig.Autor: Karin M. aus MünchenBlumig-grasige Nase. Pfefferl, gelbe Steinfrucht. Sehr angenehme Säure.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)sehr säurelastig und speziell, gut zu asiatischen Gerichten
Autor: Frank K. aus RodenbachAn sich ganz gut, aber es gibt deutlich bessere Weine in dieser Preisklasse.
Autor: Sandra W. aus FürthEin sehr guter Weißwein, den ich auf jeden Fall wieder kaufe.
Autor: Harald P. aus SalzatalZum Essen gut, ansonsten etwas zu dünn im Geschmack.
Autor: Elisabeth & Dennis S. aus BremenSehr fruchtig im Geschmack, wir haben von diesem eigentlich immer ein paar Flaschen auf Vorrat.
Autor: Gunnar S. aus Henstedt-UlzburgVom Grünen Veltiner erwarte ich mehr frische etwas zu viel Säure.
Autor: Nicolars T. aus SchwarzenbekEin sehr fruchtiger Weißwein mit ausgeglichener Säure. Zu jederzeit trinkbar. Sehr schmackhaft.
Autor: Jeannette L. aus ButzbachEin sehr angenehmer fruchtiger Sommerwein, der unsere Spargelmahlzeit hervorragend begleitet und bereichert hat
Autor: Wolfgang L. aus FelmWir fanden ihn noch einen Tick besser als den vorigen Jahrgang. Und der war schon gut. Ein schönes Pfefferl für diesen Preis.
Autor: Markus G. aus SchelklingenEin Wein, der in allen Belangen meine Erwartungen übertrifft und den man immer und überall anbieten kann.
Autor: Gerd H. aus KrefeldEin sehr angenehmer, frischer Grüner Veltliner zu kleinem Preis.
Autor: Beate W. aus Bad KleinenEin ganz hervorragender Grüner Veltliner zu kleinem Preis.
Autor: Matthias E. aus WiesbadenEin schöner Veltliner mit einem guten Säure-Frucht verhältnis. Sehr gute 4*.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein Veltliner, den man auch zu besonderen Anlässen anbieten kann! Meiner Frau und mir schmeckt er allerdings jederzeit.
Autor: Alfred B. aus PassauSauberer Wein, die Jahrgänge haben kaum Unterschiede. Abends kann es gern ein Glas mehr sein. Zum Preis - siehe Beurteilung von 2013.
Autor: Wilfried Z. aus HamburgSehr schöner einfacher grüner Veltliner. Klar und sauber, mit leichtem Pfeffer. Hiervon kann man gern ein Glas mehr trinken. Leider in den letzten Jahren etwas teuer geworden.
Autor: Wilfried Z. aus HamburgEin sehr guter Wein, der auch meiner Frau schmeckt, leider ;-)
Autor: Markus G. aus SchelklingenEin sehr säurehaltiger Wein. Ein Sommerwein, der insbesondere Personen anspricht, die einen erfrischenden Wein mit säuregeschmack mögen, der trocken sein soll. Uns ist es ein wenig zu viel des Guten.
Autor: Dirk F. aus DüsseldorfSehr schöner "Terrassenwein" für einen warmen Sommerabend !
Autor: Lothar T. aus BochumEin Veltliner wie er sein sollte. Aber mit potential nach Oben.
Autor: Oliver M. aus Markt SchwabenAls Essensbegleiter aber auch Solo bleibt dieser Veltliner mein Stammgast.
Autor: Robert H. aus MünsterSehr frisch und würzig! Zur "Scholle" hat er mir und meiner Frau ganz gut geschmeckt.
Autor: Armin J. aus HildesheimSehr gutes Preis/Leistung Verhältnis.
Fruchtig,leicht,spritzig.
Ein typischer,gehobener Veltiner.
Besonders lecker zu Backhendl.Autor: Bernd M. aus Neu Wulmstorfmein bevorzugter Veltliner.Rund im Geschmack, aber mild.
Autor: Susanne S. aus HamburgGrüner Veltiner - unser Spargelwein ! Guter Wein, guter Preis !
Autor: Sylvia B. aus StuttgartEiner der besten Grünen Veltliner in diesem Preissegment!
Autor: Hans-Werner G. aus KölnAllrounder, der zu vielen kräftigeren Gerichten passt. Vereint kräftigere Trockenfrüchtearomen mit feinen Citrusaromen.
Autor: Alexander W. aus Gummersbachtypischer Grüner Veltliner mit gutem Preis-Leistungsverhältnis
Autor: Michael M. aus OberdingSchön zu Spargel, Fisch oder einfach nur so als Abendbegleiter. Sehr leicht und besonders als Sommerwein zu empfehlen.
Autor: Peter J. aus SalzgitterHat uns ausgezeichnet geschmeckt und an den letzten Österreichaufenthalt erinnert. Sehr leicht und angenehm.
Autor: Andrea B. aus DortmundHat mich sofort begeistert. War herrlich zum Tafelspitz mit Meerrettich.
Autor: Ulrike E. aus BornheimEin guter grüner Veltliner, werde ich wieder kaufen
Autor: Thorsten K. aus Dietzenbach -
Rezepte
Rezepte
Kichererbseneintopf mit Penne rigate ZutatenVorbereitung: Die getrockneten Kichererbsen über Nacht einweichen.
150 g Penne rigate oder Ditali rigati 300 g getrocknete Kichererbsen 1 l Rinderbrühe 1 Rosmarinzweig 1 EL Olivenöl 500 g Tomaten 3 Knoblauchzehen 3 in Öl eingelegte, abgetropfte Anchovisfilets 2 El Olivenöl Salz Pfeffer 100 g Provolone ein paar Tropfen gutes Olivenöl
Zubereitung1. Die über Nacht eingeweichten Kichererbsen abgießen, abtropfen lassen und in der Brühe mit dem Rosmarinzweig und Olivenöl in etwa 40 Minuten weich köcheln.
2. Inzwischen die Tomaten blanchieren, häuten, Stielansatz und Samen entfernen und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken. Die gut abgetropften Anchovisfilets fein hacken.
3. Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Anchovisfilets darin anschwitzen. Tomatenstücke unter Rühren einige Minuten mitdünsten. Dann die Mischung in die Brühe rühren. Salzen und pfeffern.
4. Die Penne (oder Ditali rigati) in Salzwasser al dente garen, abgießen. Die abgetropften Nudeln in die Brühe geben. Rosmarin herausnehmen. Den Eintopf in tiefe Teller oder Schalen schöpfen, mit gehobeltem oder geriebenem Käse bestreuen, mit etwas Olivenöl beträufeln und sofort servieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Pochierter Lachs mit Spargel und Erbsen Zutaten für 4 Portionen4 Lachsschnitten von je 200 g, ohne Haut
Für die Court-Bouillon:
50 g Möhre 40 g Stangensellerie mit Grün 40 g Lauch 50 g Zwiebel 1/2 TL Meersalz 1/8 l trockener Weißwein 4 Petersilienstängel 1 kleines Lorbeerblatt
Für die Safransauce:
20 g Schalotte 100 ml Weißwein 2 cl Noilly Prat 400 ml Fischfond 1/4 l Sahne 1 Döschen gemahlener Safran (0,1 g) Salz, Cayennepfeffer einige Tropfen Zitronensaft 20 g kalte Butter in Stücken
Für das Gemüse:
200 g weißer Spargel Salz etwas Zitronensaft 300 g Erbsenschoten 80 g Morcheln 30 g Butter frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung1. Das Gemüse für die Court-Bouillon putzen. Möhre und Stangensellerie in Scheiben - die Blätter grob zerzupfen -, Lauch und Zwiebel in Ringe schneiden. In einem Topf 1,2 l Wasser mit Salz und Gemüse 20 Minuten köcheln. Wein, Petersilie und Lorbeerblatt zufügen und weitere 15 Minuten köcheln lassen.
2. Die Schalotte für die Safransauce schälen und in Scheiben schneiden. In einer Kasserolle die Schalotte mit dem Wein und dem Noilly Prat zum Kochen bringen, den Fischfond zugießen und alles bei mittlerer Hitze auf etwa ein Drittel reduzieren. Die Sahne einrühren und die Safransauce cremig einkochen lassen.
3. Die Sauce durch ein Sieb in einen kleinen Topf passieren, Safran, Salz, Cayennepfeffer und Zitronensaft einrühren und die Sauce weitere 10 Minuten köcheln lassen, beiseite stellen.
4. Für das Gemüse vom Spargel das untere Ende abschneiden, die Stangen schälen und in mit etwas Salz und Zitronensaft versetztem Wasser 10 bis 12 Minuten kochen. Herausheben und den Spargel gut abtropfen lassen. Die Erbsen auspalen und in Salzwasser gar kochen, abgießen und abtropfen lassen. Die Morcheln waschen, abtropfen lassen, größere Exemplare halbieren.
5. Die Lachsschnitten in der Court-Bouillon in 5 Minuten gar ziehen lassen. Inzwischen in einer Kasserolle 20 g Butter zerlassen, Spargel und Erbsen darin schwenken, salzen und pfeffern. In einer separaten Pfanne die restlichen 10 g Butter zerlassen, die Morcheln darin 2 Minuten braten, salzen und pfeffern.
6. Die Safransauce erwärmen, die kalten Butterstückchen zufügen, die Sauce mit dem Pürierstab aufmixen und abschmecken. Den Lachs aus dem Sud heben, abtropfen lassen, auf vorgewärmten Tellern zusammen mit der Safransauce und dem Gemüse anrichten.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Hähnchenbrüste mit Gemüse in Rahmsauce Zutaten für 4 Portionen80 g Möhren 70 g Lauch 50 g Stangensellerie, 80 g Zwiebeln 2 große ganze Hähnchenbrüste (nicht ausgelöst; etwa 800 g) 1/2 Bund Petersilie 1 Lorbeerblatt 1 TL Salz 6 weiße Pfefferkörner
Für die Sauce:
30 g Schalotte 30 g Butter 30 g Mehl 1/8 l trockener Weißwein 3/4 l heller Geflügelfond Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 2 EL geschlagene Sahne
Für das Gemüse:
800 g weißer Spargel Salz 100 g ausgepalte Erbsen
Zubereitung1. Die Möhren waschen und schälen. Lauch und Stangensellerie putzen und waschen. Die Zwiebeln schälen. Das vorbereitete Gemüse in grobe Stücke schneiden.
2. Die Hähnchenbrüste unter fließendem kaltem Wasser abspülen und zusammen mit dem Gemüse in einem entsprechend großen Topf mit kaltem Wasser bedecken. Petersilie, Lorbeerblatt, Salz und Pfefferkörner zufügen und zum Kochen bringen, dabei den aufsteigenden Schaum mehrmals abschöpfen. Die Hitze reduzieren und die Hähnchenbrüste in 30 Minuten gar ziehen lassen.
3. Inzwischen für die Sauce die Schalotte schälen und fein würfeln. Für das Gemüse von den Spargelstangen die Enden abschneiden, die Stangen schälen. Salzwasser für den Spargel zum Kochen aufstellen.
4. Für die Sauce die Butter in einer Pfanne zerlassen, die Schalottenwürfel darin hell anschwitzen. Das Mehl einstreuen und unter Rühren farblos angehen lassen. Mit dem Wein ablöschen und glatt rühren. Den Geflügelfond zugießen und unter ständigem Rühren 15 Minuten köcheln lassen.
5. Gleichzeititg den Spargel im sprudelnd kochenden Salzwasser in etwa 15 Minuten weich garen. Nach 10 Minuten die Erbsen zugeben und 5 Minuten mitkochen. Das Wasser abgießen und das Gemüse warm halten.
6. Die Sauce durch ein Spitzsieb passieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas abkühlen lassen, dann die geschlagene Sahne unterziehen. Den Spargel in mundgerechte Stücke schneiden und mit den Erbsen in die Sauce geben.
7. Hähnchenbrüste aus dem Garsud nehmen und diesen durch ein feines Sieb gießen. Die Brustfilets auf beiden Seiten des Rückgrats von der Karkasse lösen, die Haut entfernen. Das Fleisch in Scheiben schneiden, mit dem Gemüse auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit Sauce übergießen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitrusfrüchte | Gras | Pfeffer | Muskatnuss |
Grüner Veltliner
Charakteristische Aromen: Zitrusfrüchte, Gras, Pfeffer, Muskatnuss
Die Wiege des Grünen Veltliners steht an der Donau. Die schon im 9. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung "Mouhartsrebe" weist auf die Existenz am Monhartsberg hin, der nördlich von Krems liegt. Er ist mit 36 % Flächenanteil die häufigste Weißweinsorte Österreichs. Aufgrund seiner dicken Beerenhäute ist der Grüne Veltliner gut gegen Pilzerkrankungen gewappnet. Darüber hinaus liefert er nicht nur ausreichend Ertrag, sondern auch gute Qualitäten. Dessen ungeachtet legen Spitzenwinzer Wert darauf, die Traubenmenge am Stock gering zu halten, weil die Trauben dann vielschichtige Duft- und Geschmacksnuancen entwickeln.
Die besten Terroirs in Österreich sind die Urgesteinsböden der Wachau aber auch die teils steilen Hänge im Kamp- und Kremstal. Die Weine dieser Gebiete präsentieren häufig neben ausgeprägten Fruchtaromen auch mineralische Noten.
Sehr interessante Qualitäten kommen seit einigen Jahren aus dem niederösterreichischen Weinviertel. Die besten Weine dieses Gebiets werden unter der neuen Appellation "Weinviertel DAC" angeboten und zählen zu den Top-Weißweinen Österreichs. Aufgrund ihrer markanten Säure und ihres Extraktreichtums erreichen einige der besten Grünen Veltliner ähnlich wie gute Rieslinge ein Entwicklungspotenzial von bis zu 20 Jahren. Darüber hinaus bringt der Grüne Veltliner auch ausgezeichnete Süßweine, seien es Eisweine oder Trockenbeerenauslesen, hervor.