BOUVET-LADUBAY Brut 2021

Typus: | Weißer Qualitätsschaumwein |
---|---|
Weinstil: | fruchtig & frisch |
Rebsorte: | Chenin Blanc, Chardonnay |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Bewährter Klassiker aus berühmtem Haus! Bei wie vielen Vernissagen, Feiern, Picknicks oder Menüs hat dieser feine Schäumer von der Loire wohl schon eine große Rolle gespielt? Zählen, wird man das sicher nicht können. Warum der Bouvet- Ladubay Brut so beliebt ist, das zeigt er im Glas. Das glänzende Gelb mit grünen Nuancen eröffnet das Spiel. Mit feinen Aromen nach Geißblatt, Akazienblüten, weißen Früchten und Lindenblüten kommt die zweite Karte ins Spiel, bis dieser Crémant am Gaumen mit feinem Mousseaux, großer Eleganz und langem Nachall sein Ass ausspielt. Zuverlässigkeit pur! |
Élaboré à Distré par Bouvet Ladubay Saint Hilaire Saint Florent, France |
„Ich möchte, dass man unsere Schaumweine mit der Loire verbindet! Jeder Schluck sollte sich wie ein frischer und sonniger Nachmittag auf dem Fluss anfühlen, umgeben von Natur und Kulturstätten. Etwas, das vertraut ist und sich genießen lässt.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23061
Alkoholgehalt: 12,19% Vol. Restzucker: 11,6 g/l Gesamtsäure 5,7 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Qualitätsschaumwein Land: Frankreich Region: Saumur Qualitätsstufe: Saumur Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Élaboré à Distré par
Bouvet Ladubay
Saint Hilaire Saint Florent, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chenin Blanc, Chardonnay Weinstil: fruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 8 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 17965
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Kunst der Perlen
„Mein Metier ist es, Bouquets zu kreieren“, verrät Patrice Monmousseau, Leiter des Hauses Bouvet-Ladubay. Dabei denkt er an die Ambiance und die Umgebung, in der seine Weine auftreten und genossen werden. Für den Brut wählt er deshalb nur die Rebsorten Chenin Blanc und Chardonnay, denn damit erzielt er den frischen und eleganten Stil, für den Bouvet-Ladubay so geschätzt wird.
Für ihn ist Wein eine lebendige Kunst, bei der man Tradition und modernste Technik mit Weisheit vereinen muss. Deshalb vollzieht sich die erste Fermentierung in Edelstahltanks, wobei die Temperatur automatisch immer auf dem besten Niveau gehalten wird, um Aromen und Frische im Wein optimal zu bewahren. Bevor der Wein für die zweite Gärung in Flaschen gefüllt wird, kommt für Patrice der entscheidende Moment: die Komposition des Grundweins. Eigene Erfahrung und Erbe vermählen sich.
Seit vielen Jahren – Patrice steht für die dritte Generation – zeigen Schaumweine die Handschrift der Monmousseaus. Anschließend entwickelt der Wein in den aus dem Tuffstein gehauenen Kellern auf natürliche Weise und in einer idealen Umgebung Charakter und Harmonie, ehe er, gerüttelt, degorgiert, erneut mit Talent abgestimmt, zum Genuss bereit ist. Ein mit Sorgfalt, Eingebung und Handwerkskunst gefertigter Schaumwein
-
Kunden-Bewertungen (52)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 52 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
ein Crémant der durch und durch überzeugt und begeistert hat…
Autor: Michael W. aus KölnTolle Empfehlung von Herrn Schmidt – wir haben sonst gerne den BAILLY LAPIERRE Blanc de Noirs Brut genommen, dieser hier ist aber noch etwas frischer.
Autor: Mascha S. aus DüsseldorfEin sehr spritziger Sekt mit guten Abgang.
Sehr schön auch mit einem guten Cassis.Autor: Barbara J. aus MünchenCremiger, mineralischer Schaumwein, kräutrig und Zitrusaromen. Birne, gelbe Frucht, Wachs. Hefe. Weiche Säure, angenehme Bitterstoffe, leichte Komplexität, mittellanger Abgang und feine Perlage.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Fruchtig frisch und ausgewogen zwischen herb und süß. Bei geschlossenen Augen könnte man einen Champagner vermuten.
Autor: Wolfgang M. aus BerlinSchöner Schaumwein, vielschichtig aber nicht zu komplex.
Asche und Rauch in der Nase, exotische Früchte, Brioche.
Am Gaumen exotische Früchte, angenehme Säure, gut strukturiert. Angenehme Gerbstoffe im Abgang.
Feine Perlage.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr ordentlicher Cremant! Braucht den Vergleich mit vielen "echten" Champagnern nicht zu scheuen.
Autor: Harald M. aus NiederkrüchtenDer Cremant hat uns überzeugt durch seine ausgeprägte Fruchtigkeit, tolle Perlung und eine wunderbare Frische.
Autor: Michael B. aus ForchheimZiemlich trocken aber sehr angenehm. Kann locker mit so manchem Champagner, der mehr als das Doppelte kostet, mithalten.
Autor: Markus G. aus SchelklingenWunderchöner mineralischer Schaumwein, durchaus kräftig, der auch eine angenehme Frucht zu bieten hat. Hefe und Brioche im Geschmack, wenig Säure, harmonisch. Reife-Apfel-Noten - wie man sie auch bei einem guten Champagner erwarten würde. Eine klare Kaufempfehlung!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Staubtrockener und trotzdem sehr süffiger Schaumwein mit angenehmer Perlage. Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis!
Autor: Christoph B. aus Münchenfür einen besonderen Anlass, immer bestens zu empfehlen.......
Autor: Georg K. aus GrevenbroichDieses Crémant hat einen schwerwiegenden Nachteil. Die Vorräte gehen viel zu schnell zur Neige. Bisher war jeder meiner Gäste begeistert.
Autor: Wolfgang L. aus EuskirchenFür meine Gäste, die keinen säurebetonten Wein vertragen die perfekte Wahl. Und für den Rest: ein wirklich sehr harmonischer Tropfen. Vollmundig!
Autor: Stephanie Z. aus KölnTrocken und fruchtig bester Schaumwein den ich bisher genießen durfte
Autor: Domenica F. aus HannoverTrocken und fruchtig Gäste waren auch begeistert von diesem Schaumwein.
Autor: Andreas S. aus Neu WulmstorfTrocken und fruchtig - bester Schaumwein den ich bisher genießen durfte
Autor: Martin K. aus AichtalSehr gute Alternative zu Champagner, frisch-fruchtig, ausgewogene, langanhaltende Säure im Mundraum, hefige Note - genau so, wie ich es mag!
Autor: Hans-Rudolf M. aus Freiburg im Breisgautolles Preis / Leistungsverhältnis
Trocken mit fruchtiger NoteAutor: Manfred T. aus WürselenEinfach unschlagbar für den preis. Ein Crémant aus der Loire die nichts zu befürchten hat von bourgonder. Fruchtig fein aber trocken. einfach gut
Autor: Cyril C. aus BerlinLäuft so manchem "preiswerten" Champangner locker den Rang ab.
Autor: Edwin W. aus RückersdorfUnser Lieblingstropfen fürs Besondere. Fruchtig, feinperlig und sehr angenehmer Cremant
Autor: Gerd K. aus Höchstädt i. FichtelgebirgeSehr fruchtig und lecker.
Man sollte Ihn nicht zu oft trinken , eher was zum geniessen in ruhiger Runde.Autor: Klaus U. aus WuppertalIntensiv fruchtig, sehr ausgewogen, super Preis-/Leistung!
Autor: Christian S. aus LichtenfelsDer kleine Bruder des Trésor. Durch das sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auch für die "kleineren" Anlässe sehr zu empfehlen.
Autor: Frank W. aus MannheimZu besonderen Feierlichkeiten ist dieser Schaumwein einfach nur zu empfehlen.
Da braucht man keinen Champagner.Autor: Thomas B. aus Bonnwenn schon Schaumwein, dann muss es dieser sein, hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Autor: Dirk G. aus BonnSehr angenehmer, geschmeidiger Perlwein. Hinreichend fruchtig, feinperlig, mit durchaus markantem Nachhall. Gutes Preis-Leistungsverhältnis. Lediglich das Etikett ist grafisch erbärmlich.
Autor: Horst K. aus NeussLeicht aufsteigende Kohlensäure, milder Geschmack, lang anhaltender Fruchtgeschmack im Gaumen. Die Traube könnte etwas mehr in Vorschein treten.
Autor: Werner F. aus DresdenMein "Lieblings-Ersatz-Champagner" von Jacques. Empfehlenswert in Preis-Leistung.
Autor: Olaf S. aus GomaringenEin sehr anständiger Cremant. Ich hätte bei der Traube (Chenin Blanc) aber etwas mehr Frucht erwartet.
Autor: Markus G. aus SchwerinToller Cremant! Wer eine Steigerung möchte, sollte den "Tresor" von Bouvet probieren.
Autor: Liana H. aus Wilhelmshaven -
Rezepte
Rezepte
Graved Lachs Zutaten für 10 Portionen2 TL weiße Pfefferkörner 2 TL Senfkörner 2-3 TL Fenchelsamen 2 Lorbeerblätter 2 TL Wacholderbeeren 2 TL Korianderkörner 4 Bund Dill (etwa 160 g) 300 g Meersalz 200 g Zucker 1 kg Lachsfilet am Stück, mit Haut 3 EL Olivenöl
Außerdem:
Frischhaltefolie
Zubereitung1. Zerstoßen Sie zunächst die Gewürze im Mörser. Dann fügen Sie Salz und Zucker hinzu, um die Mischung fein zu mörsern. Den Dill waschen, dann gut trockenschütteln und grob hacken.
2. Den Lachs mit kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier gut trockentupfen. Den Fisch auf die Hautseite legen, mit der Salz-Kräuter-Mischung bedecken und diese gut andrücken. Zum Marinieren legen Sie den Lachs in ein entsprechend großes Gefäß, decken ihn mit einem Holzbrett ab und beschweren dieses mit Konservendosen oder gusseisernen Töpfen. Lassen Sie ihn mindestens 12 Stunden im Kühlschrank durchziehen, damit die Beize auch bis ins Innerste des Fisches eindringen kann.
3. Nach Ablauf der Zeit nehmen Sie den Lachs aus der Marinade und schaben diese mit einer Teigkarte oder einem Messerrücken so gut es geht ab. Dann den Lachs mit Olivenöl einreiben und in Folie gewickelt nochmals 6 Stunden durchziehen lassen.
4. Entfernen Sie die Folie. Schneiden Sie den Lachs schräg in sehr dünne Scheiben und servieren Sie ihn mit Sahnemeerrettich, Baguette und Blattsalat.
Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag
Frühlingsrollen Zutaten für 4 PortionenFür die Füllung:
100 g Zuckerschoten 120 g Möhren 150 g Frühlingszwiebeln je 80 g Stangensellerie Chinakohl und Shiitake-Pilze 100 g Sojasprossen 4 EL Erdnussöl 1 Messerspitze zerdrückter Knoblauch Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 4 EL Sojasauce 1 EL Maisstärke 1 EL geschnittene Korianderblätter
Außerdem:
1 EL Mehl 8 Teigblätter für Frühlingsrollen (21,5 x 21,5 cm) Öl zum Frittieren
Zubereitung1. Das Gemüse putzen und bis auf die Sprossen in feine Streifen schneiden. Das Erdnussöl in einer Pfanne oder im Wok erhitzen, den Knoblauch zugeben und alle Gemüse darin unter ständigem Rühren anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Sojasauce ablöschen. Die Maisstärke mit wenig Wasser anrühren und das Gemüse damit binden. Koriander zufügen und das Gemüse abkühlen lassen.
2. Zum Verkleben der fertigen Rollen das Mehl zuerst mit 1 EL kaltem, anschließend nach und nach mit 2 bis 3 EL heißem Wasser verrühren.
3. Die Frühlingsrollen füllen. Dazu die Teigblätter auf ein feuchtes Tuch legen und etwas von der Gemüsemischung darauf geben. Die Teigränder mit angerührtem Mehl bestreichen [Step a] und den Teig mit Hilfe des Tuches eine Umdrehung weit aufrollen. Noch unbestrichene Randstücke mit angerührtem Mehl bestreichen. Weiterverfahren wie beschrieben [Step b].
a. Frühlingsrollen rollen: Alle Ränder mit angerührtem Mehl bestreichen. Dann den Teig eine Umdrehung weit nach innen rollen.
b. Die Seiten einschlagen, dann das Tuch so weit anheben, dass sich das Ganze von selbst zur Rolle formt. Die Ränder leicht andrücken.
4. Die Frühlingsrollen portionsweise in das auf 160 °C erhitzte Öl geben. Die Rollen darin goldbraun ausbacken, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Meeresfrüchte Cocktail Zutaten für 4 Personen1 Stk. je eine rote, grüne und gelbe Paprika, kleinwürfelig 1 Stk. Fenchel, kleinwürfelig 400 g Champignons, kleinwürfelig 400 g Zucchini, kleinwürfelig 1 Stk. Zwiebel, kleinwürfelig 1 Stk. Knoblauch, gepresst 1 Briefchen Safran etwas Noilly Prat
100 g Tintenfisch 100 g Lachs 200 g Barschfilet 200 g Schwertfisch 200 g Garnelen 200 g Venusmuscheln (aus dem Glas)
Estragonessig Kaltgepresstes Olivenöl etwas frischer Kerbel
Zubereitung1. Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne oder Wok anschwitzen. Mit Salz, Pfeffer, Safran würzen. Mit Noilly Prat ablöschen und aromatisieren. Mit Fischfond 400 ml auffüllen und aufkochen.
2. Tintenfisch, Lachs, Barschfilet und Schwertfisch in daumengroße Stücke schneiden und in der entstandenen Marinade pochieren.
3. Garnelen und Muscheln in die heiße Marinade geben und nur erhitzen. Mit Estragonessig abschmecken und beim Abkühlen ziehen lassen und kalt stellen. Kaltgepresstes Olivenöl und Kerbel dazugeben. In Gläser füllen und dekorieren.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens" von Anton Schütt, Küchenmeister und Leiter der Kochschule der Spicher EssKulturEtage.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grüner Apfel | Weiße Blüten | Birne | Quitte |
Chenin Blanc
Charakteristische Aromen: Grüne Äpfel, Akazienblüten, Birnen, Quitten, Aprikosen, Heu
Der Ampelograph Pierre Galet berichtete über erste Nachweise für die Rebsorte Chenin Blanc im Gebiet um die französische Stadt Anjou und datierte sie auf das Jahr 845. Bis zum 15. Jahrhundert verbreitete sich die Rebe als Plant d’Anjou (französisch: Pflanze von Anjou) bis in die Touraine. Dort wurde sie in der Nähe des Schlosses Chenonceaux und des Klosters Mont-Chenin angebaut. Auf beide Orte könnte der heutige Name der weißen Rebsorte zurückgehen.
Im 17. Jahrhundert brachten Hugenotten, die nach der Aufhebung des Edikts von Nantes aus Frankreich flohen, Chenin Blanc nach Südafrika. Inzwischen ist sie dort die häufigste weiße Rebsorte und wird Steen genannt.
Seit dem 19. Jahrhundert ist Chenin Blanc auch im kalifornischen Central Valley verbreitet. Weitere Anbaugebiete liegen in Argentinien und einigen anderen Staaten Südamerikas, dort heißt die Rebsorte Pinot Blanco.
In Frankreich ist auch heute noch das Loiretal, insbesondere Anjou und Touraine, das Hauptanbaugebiet von Chenin Blanc. Daher wird die Rebsorte auch Pineau de la Loire oder Pineau d´Anjou genannt. Neuerdings wird sie ebenfalls in der Ebene des Languedoc angepflanzt, dort sind die Flächenanteile jedoch noch sehr klein.
Chenin Blanc erzeugt je nach Anbaubedingungen und Terroir trockene oder halbtrockene Weiß- und Schaumweine sowie edelsüße Weine. Stets weisen die Weine eine gute Säurefrische auf, sind elegant und spritzig. Gerade diese Säurestruktur verleiht den Weinen ein hohes Reifepotenzial. Das lebendige Goldgelb zeigt oft grünliche Reflexe.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.