VALSERRANO Reserva 2017

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Tempranillo, Graciano |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol |
Notiz: | Dass in Spanien, als katholisch geprägtes Land, die Familie einen besonders hohen Stellenwert hat, das ist allgemein bekannt. Wenn dann ein Weingut eine "Selección de la Familia" herausbringt, die früher nur für den privaten Genuss vorgesehen war, dann liegt was in der Luft. Oder in diesem Fall fließt was ins Glas, und wie! Ein tiefes Rubinrot setzt eine erste Duftmarke, der ein herrliches Bouquet nach Waldbeeren, Feigen, Pflaumen auf der Fruchtseite und Vanille, Kakao und Toast auf der Fassseite folgt. Am Gaumen ausgewogen, feinreife Tannine treffen auf einen tiefen Fruchtkern und genial eingebautes Holz, der Nachhall zeigt noch jede Menge Potenzial zur Weiterentwicklung, wenn man denn dieser Familien-Reserva widerstehen kann. |
Produced and bottled by Vinedos y Bodegas de la Marquesa, S.L. 01307, Spain |
Marqués Francisco Javier Solano y Eulate gründete 1860 sein Landgut auf dem er Korn und Reben anpflanzte. 1880, inspiriert durch den französischen Kellermeister Pineau, baute er schon früh seine Weine in kleinen französischen Eichenfässern aus. Diese maßgebliche Innovation gilt heute als Meilenstein in der spanischen Weingeschichte. "Marqués de la Solona" wurde zum Prototyp aller iberischen Klassiker.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L-40
Alkoholgehalt: 14,24% Vol. Restzucker: 1,6 g/l Gesamtsäure 5,3 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Spanien Region: Rioja Qualitätsstufe: Rioja Denominación de Origen Calificada Alkoholgehalt: 14,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Produced and bottled by
Vinedos y Bodegas de la Marquesa, S.L.
01307, Spain
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Tempranillo, Graciano Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 3-5 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 17671
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Ein Rioja mit Geschichte
Unser Rioja stammt aus dem Weingut Bodegas de la Marquesa in Villabuena. Diese Bezeichnung geht zurück auf eine frühere Besitzerin, die Tochter des Markgrafen Francisco Javier Solano y Eulate, der das Gut 1880 gegründet hatte. Sie war allgemein als „die Marquesa“ bekannt. Der Besitz gehörte früher dem Markgrafen Francisco Javier Solano y Eulate, der 1880, angeleitet durch den französischen Kellermeister Pineau, den Ausbau seines Weins in kleinen französischen Eichenfässern begann. Damit setzte der Markgraf einen Meilenstein, sorgte er doch dafür, dass Rioja und Vanille- sowie Eichenaroma künftig nahezu Synonyme wurden. In den 1970er Jahren wurde die Bodega von einer Urenkelin des Markgrafen auf neuesten Stand der Technik gebracht.
Die Bodega nutzt ausschließlich Lesegut aus eigenem Weinbergsbesitz. Dies ist in Rioja eher ungewöhnlich. Die für den Valserrano genutzten Tempranillo- und Gracianotreben haben ein Durchschnittsalter von ca. 30 Jahren und befinden sich in Weingärten auf ca. 480 m Höhe. Die südwestlich ausgerichteten Hänge gehören zur Alavesa, der feinsten Subregion der Rioja. Hier herrscht ein Übergangsklima zwischen halbtrockenem Tiefland und den teilweise feuchten, höheren Lagen dieser Region. Die Böden bestehen aus Sand und Kalkstein.
Da die Bodega nur einen Kilometer von den Weinbergen entfernt liegt, kommt das Rebgut in bestem Zustand in den Keller. Die 90 % Tempranillo- und 10 % Gracianotrauben werden zunächst getrennt vinifiziert. Nach der Maischegärung folgt ein 24-monatiger Ausbau in Barricas aus amerikanischer und französischer Eiche. Für die ideale Einbindung der Holzaromatik wird gesorgt, indem die Verweildauer in neuem Holz auf 9 Monate begrenzt wird, die restliche Zeit verbringt der Wein in 5-Jahre-alten Fässern. 12 Monate Flaschenreife runden den Ausbau ab.
-
Kunden-Bewertungen (32)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen bei 32 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Der Wein muss mindestens eine Stunde vorher dekantiert werden. Riecht schön nach Tempranillo, hat gut eingebundene Tannine und mittlere Säure. Guter Partner von Steaks. Dennoch für 17,30 viel zu teuer. Daher 2 Sterne.
Autor: Otto M. aus HeidelbergAlles gut, aber der Nachgeschmack ist für mich nicht sehr gut, daher 4 Sterne.
Autor: Sergey L. aus MünchenToller Rioja mit intensivem rubinrot und runden Tanninen. Schön ausgewogen mit Hauch von Pflaume.
Autor: Heiko N. aus Engersehr indifferentes Geschmacksbild. Eine Beurteilung fällt mir schwer; keine Empfehlung.
Autor: Andreas G. aus HamburgGanz toll, muss etwas atmen- aber dann. Toller, eleganter Rioja.
Autor: Jens-Sören K. aus EisenbergFür mich als Liebhaber weniger holzlastigerer Weine ist dieser Rioja trotz alledem ein sehr gelungenes Gewächs.
Der Ausbau im frischen Eichenholzfaß übertönt zwar die Fruchtigkeit der Blume, jedoch hat er im Abgang eine starke pflaumige Note mit einem deutlichen VanillearomaAutor: Hans-Dieter R. aus Frankfurt a. MainGanz feiner Rioja Reserva, vollmundig und sehr harmonisch. Geschmack nach Pflaumen und schwarzen Beeren. Langer Abgang mit angenehmer nicht aufdringlicher Holznote. Der Wein sollte vor dem Trinken allerdings eine Zeit lang atmen.
Autor: Peter B. aus Feldkirchen-WesterhamRioja der Spaß macht. Komplex und dennoch ausgewogen. Preis-Freude-Verhältnis passt! Wird nachgekauft. Bin auf folgende Jahrgänge gespannt.
Autor: Peter J. aus Korntal-MünchingenDas intensive Bouquet mit Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren strömt aus dem Glas und setzt sich am Gaumen fort, dazu Holz- und Vanillenoten, sehr dicht, komplex und rund; Herrlicher intensiver Abgang wie vor, dazu Veilchen.
Wirklich beeindruckender Rioja.Autor: Edgar W. aus NordenFull-bodied and with a long finish. Very interesting taste and aroma! An excellent Rioja experience!
Autor: Cristian B. aus MünchenDer ist sein Geld wert! Ein wirklich feiner Tropfen, kräftig und rund, samtig schwarze Beeren und Lakritz, vollmundig, ausgewogen. Etwas für besondere Anlässe. Und ein echter Seelentröster in dieser sorgenvollen Zeit...Danke für diese Empfehlung an mein Depot!
Autor: Heike H. aus WaabsUnbedingt eine Weile atmen lassen. Volles Aroma und weich.
Autor: Thomas W. aus GrafenauRechtzeizig öffnen und dann genießen! Rund, kräftig, fruchtig, mit sehr angenehmer Fassnote. Viel besser kann man es in dieser Preisklasse nicht machen... Exzellente 5*!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Preisleistungsverhältnis passt, super Wein ! Einige Stunden vor Genuss öffnen, damit er sein volles Aroma entfalten kann ... Gut zu rotem Fleisch !
Autor: Matthias K. aus Alfterunbedingt atmen lassen. ein spitzenrioja, für mich der liebling unter den riojas.
Autor: Uwe B. aus WiesbadenDer Wein hat mich sehr enttäuscht. Beworben als ein Barrique-Wein, konnte ich persönlich kein Barrique Aroma feststellen. Schmeckt leicht säuerlich und ist überhaupt nicht ausgewogen. Das einzige was der Wein hat ist ein langer Abgang, wo man einen leichtes Holzaroma schmecken kann.
Autor: Damian L. aus AachenEin Gaumenschmeichler. Schon die Nase verspricht viel; im Mund eine vollkommene Harmonie, dabei aber voll mit langem Abgang. Ein wahrer Genuß, für den speziellen Anlass.
Autor: Dominic F. aus HamburgEchter Spanier! Top Qualität, schwer und zum El Torro ganz toll geeignet.
Nicht unbedingt als TV-Wein zu empfehlen, hierzu gehört vernünftiges Fleisch oder eine Beilage.Autor: Lars-Christian H. aus BremenArgentinischem Filet und dieser Reserva sind unser Dreamteam . . .
Autor: Wolfgang C. aus DüsseldorfMein persönlicher Lieblingswein! Er ist seinen Preis wert. Nur der Gran Reserva ist noch besser.
Autor: Jana P. aus DresdenEin wunderbarer Rotwein - volles rundes Aroma. Ideal zu Käse (z.B. italienische Hartkäse) oder Steaks.
Autor: Albert G. aus DachauEiner unserer Favoriten.
Ist bei nahezu jedem Einkauf mit dabei.Autor: Kristina I. aus Nidderau -
Rezepte
Rezepte
Canard à l'Orange (Ente mit Orangen) Zutaten für 6 Personen2 Entenbrüste à 300 g Salz, Pfeffer 1 EL Rosmarin 3 Orangen Saft von 2 Orangen 1 Lorbeerblatt 100 g feiner Zucker 100 ml Weißwein
Zubereitung1. Die Entenbrüste waschen, trockentupfen und die Hautseite kreuzweise einschneiden. Das Fleisch von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer einreiben. Rosmarin über dem Fleisch verteilen. Zuerst auf der Hautseite 8 Min. braten, dann 8 Min. auf der anderen Seite.
2. Die Orangen dünn schälen, filetieren und klein schneiden. Die gut gewaschene Schale in dünne Streifen schneiden und den Saft der anderen Orangen mit dem Lorbeerblatt zum Bratensaft in die Pfanne geben, ca. 5 Min. einkochen lassen, die Orangenfilets und die Schale dazugeben und das Lorbeerblatt entfernen.
3. Den Zucker karamellisieren und mit dem Weißwein ablöschen - etwas einkochen lassen und zum Orangen-Bratensaft geben.
4. Die Entenbrüste schräg in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserem Kunden Nico Pfaff aus Ulm.
Coniglio e Patate nel Tegame (Kaninchen und Kartoffeln in der Pfanne) Zutaten für 5 - 6 Personen1 Kaninchen von ca. 1,5 kg, zerteilt 1 Kaninchenleber, nach Geschmack 3-4 EL Olivenöl 3 Knoblauchzehen, grob gehackt 2 kleine Zweige Rosmarin Salz, frisch gemahlener Pfeffer ca. 1/4 l Wasser 1/4 l trockener Weißwein 700 g fest kochende Kartoffeln
Zubereitung1. Die Kaninchenteile im Olivenöl anbraten, dann Rosmarin, Knoblauch, Salz und Pfeffer dazugeben. Mit Wasser aufgießen und zugedeckt schmoren, bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Jetzt den Wein dazugießen und ebenfalls verkochen lassen.
2. In der Zwischenzeit die rohen Kartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und in Olivenöl goldbraun braten. Die Kartoffeln und die Leber dann zum Kaninchen geben, wieder mit etwas Wasser aufgießen, bis alles gar ist. Zwischendurch vorsichtig umrühren, damit die Kartoffeln nicht zerfallen.
3. Statt des Kaninchens kann man auch Hähnchenteile für dieses Gericht verwenden.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Hedda Brock aus Wentorf.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brombeere | Erdbeere | Pflaume | Blaubeere |
Tempranillo / Cencibel
Charakteristische Aromen: Brombeere, Erdbeere, Pflaume, Heidelbeere
Unter den Rotweintrauben Spaniens nimmt Tempranillo den ersten Platz ein. Das liegt nicht etwa an der frühen Reife, der sie ihren Namen verdankt (temprano = früh). Vielmehr ist Tempranillo populär, weil der Wein eine Vielfalt ansprechender Duft- und Geschmacksnuancen verströmt. Darüber hinaus ist er durch eine angenehm milde Säure und weiche Gerbstoffe geprägt.
Die berühmtesten Weine stammen aus der Rioja, wo Tempranillo ein verführerisches Aroma von roten Beeren entwickelt. Oft wird die Sorte mit der körperreicheren Garnacha (Grenache) verschnitten.
Im kontinentalen Klima entlang des Flusses Duero wird Tempranillo als Tinto Fino oder Tinto de Toro bezeichnet. Hier entstehen sehr komplexe Weine mit Lagerpotenzial. Im südlichen Zentralspanien heißt sie Cencibel. Sortenrein oder als Cuvée mit Merlot vinifiziert, präsentieren sich die Rotweine der Gebiete La Mancha oder Valdepeñas fruchtbetont und weich.
Fast überall in Spanien wird Tempranillo im Eichenfass ausgebaut, sodass der Duft oft durch Vanille- und Zimtnoten begleitet wird. In Portugal als Tinta Roriz bekannt, ist sie Bestandteil des berühmten Portweins. Auch in Übersee hat sie Fuß gefasst. Ihre Hochburg jenseits Europas ist das südamerikanische Argentinien.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Schwarze Johannisbeere | Lakritz | Erdbeere |
Graciano
Charakteristische Aromen: Schattenmorelle, Schwarze Johannisbeere, Lakritz, Erdbeerkonfitüre, Süßholz
Die Rebsorte Graciano ist eine heimische Rebsorte aus dem Weinbaugebiet Rioja. Man nimmt an, dass sie bis zur Reblauskatastrophe zu den wichtigsten Trauben im Ebro-Tal zählte. Der Ampelograph Bruni vermutet, dass die Rebsorte Graciano durch die spanische Besetzung im 16. Jahrhundert nach Sardinien (dort wird sie Cagnulari genannt) und in die südfranzösische Region Languedoc-Roussillon (dort wird sie als Morrastel bezeichnet) gelangte. Weitere Verbreitungsgebiete sind die Provinz Navarra in Spanien, Bulgarien, Tunesien, Algerien, Argentinien, Brasilien und Südafrika. Fachleute nehmen an, dass die Rebsorte Graciano mit der portugiesischen Traube Tinta Miúda sowie der in Kalifornien, Australien und Neuseeland beheimateten Xeres-Traube identisch ist.
Graciano ist oft Teil von Rotwein-Cuvées, wie zum Beispiel in der D.O.Ca. Rioja und der D.O. Navarra. Als Verschnittpartner verleiht sie dem Wein Farbe, Säure, Struktur und Bukett. Außerdem fördert sie das Alterungsvermögen des Weins. Da ihre Reben jedoch nur einen geringen Ertrag erbringen, wurde diese Sorte bisher etwas vernachlässigt.
Graciano erzeugt würzige Weine mit feiner Säure und üppigem Körper. Das kräftige Rubinrot zeigt oft violette Reflexe.