SAINT-PEYRE Picpoul de Pinet 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Picpoul Blanc |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Picpoul de Pinet hat eine atemberaubende Karriere hinter sich und ist oft erste Wahl zu Muscheln, Austern und Meeresfüchten. Kein Wunder, duftet er doch aromatisch nach Zitrusfrüchten, gelben Blüten und grünem Gras und erweist sich am Gaumen mit seiner rassig-fruchtigen Art als unwiderstehlicher Frische-Gruß aus dem Süden Frankreichs! |
Mis en bouteille à la propriété Les Costières de Pomérols 34810 Pomérols, France |
Der junge experimentierfreudige Önologe Joël Julien ist im Departement Hérault aufgewachsen. Dort betreibt seine Familie schon seit Generationen Weinbau. Wo es andere nach Australien oder Chile zieht, machte er Auslandserfahrungen in Bezug auf Wein in Tschechien. Er wollte mal etwas ganz anderes kennen lernen außerhalb seiner Heimat.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L2213 PP2
Alkoholgehalt: 12,96% Vol. Restzucker: 2,6 g/l Gesamtsäure 5,3 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Picpoul de Pinet Qualitätsstufe: Picpoul de Pinet Appellation d’Origine Protégée Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille à la propriété
Les Costières de Pomérols
34810 Pomérols, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Picpoul Blanc Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 14761
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Der berühmte Weiße aus dem Süden
La Cave de Pomérols wurde 1932 gegründet und ist im Laufe der Jahre kontinuierlich gewachsen, gediehen und modernisiert worden. Unter der Ägide der Familie Beauvignac vereinen sich zahlreiche Genossenschaften, die rund 400 Hektar der Appellation Picpoul de Pinet kultivieren. Dabei liegen die Weinberge zwischen der Garrigue, der berühmten Heidelandschaft Südfrankreichs und dem Étang de Thau, eine 18 Kilometer lange Lagune südwestlich der Stadt Sète an der westlichen Mittelmeerküste. Die Weingärten profitieren von einem mediterranen Klima, das durch maritime Einflüsse gemildert wird. Die Rebsorte, die hier alles dominiert, ist die Picpoul Blanc. Bemerkenswert am La Cave de Pomérols ist nicht nur die High-End-Weintechnik, sondern auch die strenge Auflagen beim Kultivieren der Rebstöcke, denn die nahe Lagune ist besonders empfindlich.
Picpoul de Pinet gilt in Franlreich als klassischer Begleiter zu Austern, aber er ist genauso gut zu Fisch, Muscheln, Gemüse oder leichten Salaten. Sogar zum jungen Ziegenkäse kann man einen Picpoul reichen. Ein Wein, der zudem ein bemerkenswertes Preis-Qualitäts-Niveau besitzt.
-
Kunden-Bewertungen (41)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen bei 41 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Schnelle und reibungslose Lieferung. Wein ist Geschenkartikel, bisher noch nicht gekostet :-)
Autor: Anett P. aus DresdenSchmeckt mir leider gar nicht. Flach und fade trifft es ganz gut.
Autor: Eva S. aus MünsterSeit Jahren einer meiner absoluten Lieblinge. Besser geht kaum.
Autor: Stefan Z. aus StuttgartEin sagenhaftes Geschmackserlebnis und ein toller Begleiter für Fisch und leichte Speisen. An warmen Sommertagen eine wunderbare Erfrischung! Sollte man immer im Haus haben…
Autor: Kerstin N. aus NettetalUnser Liebling. Passt übrigens auch toll zu einem Krabbenbrötchen! ;-)
Autor: Uwe G. aus Bergisch GladbachAuch der 2020er ist wieder ein idealer Essensbegleiter. Eher floral als fruchtig, spürbar mineralisch und angenehm ohne merkliche Restsüße. Das putzt den Mund und macht Lust auf den nächsten Schluck.
Autor: Andreas R. aus OberhausenSchöner, gelbgoldener, würziger Wein mit toller Frucht und angenehmer Säure
Autor: Jürgen S. aus MannheimFruchtig mineralischer Antritt mit etwas grüner Banane. Ein
sehr guter Begleiter zu Zanderfilet mit Reis und Gemüse.Autor: Markus G. aus SchelklingenDer Wein verdient eine Bewertung, der Weinstock ist recht selten, aber einen Genuss wert
Autor: Jürgen S. aus MannheimEin Wein außer der Reihe:
Blumige Noten, vielleicht auch etwas Kräuter, ein wenig herbe,kombiniert mit einer frischen Säure - je nach Tagesform wirkt er fast schon leicht salzig...
super zu hausgemachten Nudeln mit einer FischsoßeAutor: Ulrich S. aus JenaDer 2017er ist wieder etwas kräftiger als der 2016er, sonst wie immer: staubtrocken, fruchtig (grüner Apfel, Grapefruit), herb (Grasduft), pfeffrig, ganz straff und mit Biss: absolut köstlich!
Autor: Thomas P. aus BerlinMein Lieblings "Weißer". Trocken, aber trotzdem fruchtig. Ideal zu Fisch und Meeresfrüchten.
Autor: Frank H. aus HannoverEin erfrischender und idealer Begleiter zu Fisch bzw. in dem Fall Meeresfrüchte - Garnelen. Einmal gekauft und probiert und seitdem immer wieder.
Autor: Oliver K. aus BayreuthTolle fruchtige Nase, der Wein selbst ist schön mineralisch mit leichter Blütennote. Angenehme Bitterstoffe.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Gut gekühlt überzeugt dieser Picpoul mit einer dezenten Säure und Aromen von Zitrusfrüchten. Passt perfekt zu Fisch und Meeresfrüchten. Besonders empfehlenswert zu Tagliatelle mit Lachs!
Autor: Florian M. aus RatingenHerausragend: Im Geschmack etwas weniger wuchtig, doch noch etwas feiner als der 2014er, staubtrocken, feinkoernig, gruener Apfel, Zitrustoene, elegante Saeure, hat einfach "Biss" - und passt von Austern bis zu Marillenknoedeln.
Autor: Thomas P. aus BerlinSehr interessanter Wein, ungewöhnlich und immer ein wenig Aufsehen erregend beim ersten Schluck...
Autor: Matthias P. aus Frankfurt am MainDen Wein habe ich auf Empfehlung des Verkäufers zu Muscheln gekauft.Wie versprochen passt der Wein mit seiner Frucht und Säure hervorragend zu Muscheln ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Habe mir einen kleinen Vorrat davon angelegt ;-)
Autor: Thomas L. aus BraunschweigDieser Wein war eine Empfehlung des Verkäufers. Ich hatte hohe Erwartungen und zu Hause gekühlt geöffnet wurden all diese Erwartungen erfüllt. Blumig, fruchtig, frisch und die Damen schnalzten mit der Zunge :)
Autor: Moritz S. aus Freiburg im BreisgauSehr klarer, frischer Klassiker aus Frankreich, fein und trocken. Ein solider Weißwein, den man guten Gewissens empfehlen kann.
Autor: Patrick Z. aus WürzburgDefinitiv einer der besten Weine im Sortiment, schöne ausgewogene Aromen, angenehme Säure.
Preis Leistung TOP!Autor: Andreas S. aus HeinsbergMeiner Meinung nach der beste Wein im Sortiment. Passt zu so gut wie jedem Gericht oder auch mal einfach so zwischendurch. Wird nie langweilig.
Autor: Ron S. aus Münchenwunderbar, etwas citronig-freundlich ohne jedes sauer sein. die meeresbrise von Sete.
Autor: Wolf H. aus TutzingTrocken, spritzig auf der Zunge, frisch. Mein liebligs Tageswein.
Autor: Maja S. aus GräfelfingSehr schöner Wein, staubtrocken! Sicher einer der trockensten Weine im Depot. Da die Italiener immer süßer werden brauchte ich eine Alternative. Diesen Wein kann man immer trinken.
Autor: Frank W. aus BraunschweigAngenehmer leichter Sommerwein mit gutem Preis/Leistungsverhältnis
Autor: Klaus L. aus OlchingStaubtrocken, spritzig, ein Wein mit "Biss". Und wer je gesehen hat, wie in der Markthalle von Sète Maurer um 11h vormittag die Taschenmesser zum Muschelknacken zücken und der Patron unaufgefordert den Picpoul dazustellt, der weiß, worum es hier geht.
Autor: Thomas P. aus BerlinGures Preis- / Leustungsverhälrnis -ein frischer Franzose
Autor: Melanie und Robert P. aus BerlinEin süffiger Wein aus einer kaum bekannten Rebsorte, der keinesfalls nur zu Fisch oder Krusten- und Schalentieren paßt, sondern speziell im Sommer Gaumen und Sinnen schmeichelt, durchaus auch außerhalb von Mahlzeiten.
Auch stimmt hier der Preis, gemessen an
der hervorragenden Qualität.Autor: Peter K. aus PulheimLeckerer Tropfen, wird nie langweilig und passt sich harmonisch an. Sehr gut bei Fischvorspeisen
Autor: Uwe H. aus Langenfeld (Rheinland)Super Wein für jede Gelegenheit.
Preis-Leistung stimmt hier.Autor: Uwe L. aus Duderstadt -
Rezepte
Rezepte
Frische Erbsensuppe mit Garnelen Zutaten für 6 Portionen1,2 kg Erbsenschoten (ausgepalt 500 g) Salz 80 g Zuckerschoten 80 g Lauch 100 g Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 40 g Butter 1 l Gemüsefond frisch gemahlener Pfeffer 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss 1/8 l Sahne halbsteif geschlagen 12 rohe, geschälte Garnelenschwänze mittlerer Größe Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 20 g Butter 1 EL Sonnenblumenöl
Außerdem:
Minzeblätter zum Garnieren
Zubereitung1. Erbsen auspalen, 100 g in leicht kochendem Salzwasser 5 Minuten garen, auf ein Sieb schütten, kalt abschrecken und beiseite stellen. Zuckerschoten putzen und klein schneiden. Lauch putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
2. Butter zerlassen, Zwiebeln, Knoblauch und Lauch darin anschwitzen. Die übrigen 400 g Erbsen und die Zuckerschoten 5 Minuten mitschwitzen. Den Fond zugießen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Alles bei reduzierter Hitze 10 bis 12 Minuten köcheln. Mit dem Mixstab pürieren, die Suppe durch ein feines Sieb wieder in den Topf passieren. Die Sahne unterziehen und die beiseite gestellten Erbsen untermischen, abschmecken.
3. Garnelenschwänze salzen und pfeffern. Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen und die Garnelen darin von jeder Seite kurz braten. Die Suppe in vorgewärmte Teller schöpfen, mit Garnelen und Minzeblättchen anrichten und sofort servieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Bourride mit Aioli Zutaten für 4 PersonenFür die Bourride:
1800 g küchenfertige Meeresfische 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten 1/2 Fenchelknolle, in Streifen geschnitten 2 Möhren, fein gehackt 200 g grüne Bohnen, klein geschnitten 5 fest kochende Kartoffeln, n Winkeln 1 Zweig Thymian 1 Lorbeerblatt 1 Stück Orangenschale 3 Gewürznelken Salz Pfeffer Safran 1 l Wasser 6 Eigelb
Für die Aioli:
8 Knoblauchzehen 2 Eigelb Salz weißer Pfeffer 2 1/2 dl Olivenöl Saft von 1 Zitrone 1 Tasse lauwarmes Wasser
ZubereitungEine kleine Geschichte: Weniger berühmt als seine farbenfrohe Cousine, die Bouillabaisse, ist das weiße Fischragout Bourride. Es wird stets mit Aioli serviert, einer Knoblauchmayonnaise. Es stammt aus dem Westen der Provence und dem Languedoc, wo die Fischhändler eine "Bourride-Mischung" verkaufen, ohne genau die verschiedenen Fische zu benennen. Eine gute Bourride sollte einige Weißfische enthalten wie Wolfsbarsch, Meerbrasse, Petersfisch und Merlan, festfleischige Fische wie Steinbeißer und Meeraal und einige Fettfische wie Makrelen. Am Mittelmeer fügt man immer auch Rascasse oder Drackenkopf hinzu, einen grätenreichen, aber sehr würzigen Fisch. Auch Tintenfisch findet sich gelegentlich in der Bourride. Zur Bourride wird zum Auftunken der köstlichen Sauce reichlich Baguettebrot gereicht.
1. Für die Aioli den Knoblauch zusammen mit den Eigelben im Mixer pürieren, Salz und Pfeffer zufügen. Das Öl beim Mixen langsam einlaufen lassen. Zuletzt den Zitronensaft und das Wasser zufügen. Nochmals abschmecken (Aioli kann 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden).
2. Den Fisch kann man bereits 4 Stunden vorher vorbereiten und im Kühlschrank bereithalten. Die Bourride darf allerdings erst unmittelbar vor dem Servieren gekocht werden.
3. Die Karotten sehr fein hacken. Die Karotten, die Kartoffeln, die Bohnen und die Fenchelknolle zu einer Brühe kochen. Nach ca. 30-45 Minuten einige Kartoffelstücke herausnehmen und die Gemüsebrühe pürieren.
4. Die Scheiben der festeren Fische mit Zwiebeln und Gewürzen und dem Safran in einen anderen Topf geben und etwas Wasser angießen. Zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten über mäßiger Hitze kochen lassen. Den restlichen Fisch zufügen, dabei den zartesten Fisch zuoberst legen. Der Fisch muss mit Wasser bedeckt sein. Falls nötig, noch etwas Wasser nachgießen. Auf kleiner Flamme 8-12 Minuten pochieren, bis sich der Fisch leicht zerpflücken lässt.
5. Den Fisch herausheben und nach Belieben Gräten und Haut entfernen. Mit Alufolie bedecken und warm halten. Die Brühe durchseihen und mit der pürierten Gemüsebrühe vermischen und warm halten.
6. Die Aioli mit den 6 Eigelben in einem Topf mit schwerem Boden verquirlen. Die heiße Brühe langsam einquirlen. Über geringer Hitze so lange rühren, bis die Sauce bindet (nicht zum Kochen bringen, sonst gerinnt sie). Nochmals abschmecken. Den Fisch in vorgewärmte Suppenteller verteilen und mit reichlich Sauce übergießen. Sofort servieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Salat von einer Poularde Zutaten für 4 Personen1 Poularde 1 Tasse Rosinen Zitronensaft Radicchio Olivenöl
Zubereitung1. Die Poularde kochen und nach Abkühlen in größere Stücke (ohne Haut und Knochen) zerlegen.
2. Die Rosinen in Zitronensaft einweichen.
3. Den Radicchio auf einer flachen Platte auslegen und die Fleischstücke darauf verteilen. Nach Geschmack salzen und pfeffern.
4. Danach die eingeweichten Rosinen mit dem Zitronensaft über die Fleischstücke und den Salat verteilen und mit reichlich gutem Olivenöl übergießen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserer Kundin Edith Sandvoss aus Stuttgart.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.