Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.

Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet. 

Frankreich, Burgund 

Chablis 1Er Cru Beauroy 2019

Chablis Premier Cru Appellation d'Origine Contrôlée

Typus:
Weißwein
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Rebsorte:
Alkoholgehalt:
13,0% Vol.
Notiz:
Premier Cru Beauroy… Schon beim Namen geht vielen Chablis-Fans das Weinherz auf und das völlig zu Recht, denn hier gibt es Chardonnay vom Allerfeinsten. Die Reise startet mit einem einladenden Grüngold, führt dann zum herrlichen Bouquet mit vielfältigen Noten nach Baby-Bananen, Butterbirnen, leicht mineralischen Aspekten und fein eingearbeiteten Noten vom Holzfass, macht einen köstlichen, würzig-saftigen, mit ausgewogener Weinsäure und viel Struktur beeindruckenden Zwischenstopp am Gaumen und endet mit einem herzhaften Nachklang.
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
vorübergehend nicht lieferbar
 
32,00 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(42,67 €/l)
Für unsere Premiumweine gilt eine besondere Verkostungspraxis. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Depotleiter/ Ihrer Depotleiterin.
Chablis Premier Cru Frankreich

Cru de Chablis

Im 12. Jahrhundert gründete eine Bruderschaft des Zisterzienserordens in Pontigny ein Kloster und pflanzte bald darauf die ersten Reben an. Dieser Weinberg war der Grundstein für eines der besten Weißweingebiete der Welt: Chablis. In der nördlichsten Zone Burgunds gelegen, bringt diese Appellation finessenreiche Weine von unverwechselbarem Charakter hervor. Diesen zu bewahren, ist das Ziel des von Damien Leclerc geleiteten Winzerverbands La Chablisienne.

Unser Chablis Beauroy gehört der Riege der Premiers Crus an und befindet sich damit an zweithöchster Stelle der Qualitätspyramide. Die Lage Beauroy liegt am linken Ufer des Flüsschens Serein und erstreckt sich über die Gemeinden Beines, Poinchy und Chablis. Hier findet sich der für die hochwertigsten Lagen typische Kimmeridge-Boden, der den mineralischen Stil des Chablis maßgeblich prägt. Es handelt sich um alternierende Ton- Kalk- und Mergelschichten, die durchsetzt sind mit fossilen Austern, Überbleibseln eines prähistorischen Meeres. Die Rebberge sind nach Südwesten ausgerichtet. Hier profitiert der Chardonnay bis in den Abend hinein vom wärmenden Sonnenlicht. Dies fördert die Traubenreife und ist in einer Region, die für ihre kühlen Temperaturen und Spätfröste bekannt ist, von großer Bedeutung.

In die Kellerei gelangen nur hochwertige Moste mit  intensiven Aromen. die  teils im Edelstahltank, teils im Eichenfass vergoren werden, was dem Wein zusätzliche Komplexität verleiht.

Der Weinautor Hubrecht Duijker empfiehlt La Chablisienne: „Die Qualität der Weine ist in allen Güteklassen hoch, und sie sind in der Regel ihren Preis wert.“ Schließlich ist zu erwähnen, dass die Genossenschaft die einzige in Frankreich sein dürfte, deren Weine auf den Karten von zwei Dritteln aller Sterne-Restaurants zu finden sind.

La Chablisienne Winzerverein in Chablis

Die Chablisienne hat sich unter den Winzergenossenschaften Frankreichs zu einem bewunderten und beneideten Star aufgeschwungen, denn es gelingt ihr, den Widerspruch zwischen großen Mengen und Weinen von hoher und höchster Qualität aufzulösen. Damien Leclerc lenkt die Geschicke von La Chablisienne mit einer klaren Strategie: „Das Beste unserer Produktion selbst behalten, um es in Flaschen zu füllen und zu kommerzialisieren.“


Mehr erfahren
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,9 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen
Jahrgang: 2019
Sehr guter Wein. Sehr guter Geschmack und nicht sehr Säurehaltig.
Jahrgang: 2017
Wunderbarer Chablis, der 2017er hatte jetzt (Juli 2022) für mich die perfekte Reife, geschmeidig und elegant, gut balancierte Säure, ein Wein von dem ich gerne mehr gekauft hätte.
Jahrgang: 2017
Sehr gute Begleitung zu einem Fischfondue. Der Wein harmoniert mit allen vier Fischsorten, die wir genossen haben. Er war seinen Preis auf alle Fälle wert.
Jahrgang: 2013
weich im Geschmack und wenig Säuregehalt
Jahrgang: 2011
Ein klasse Begleiter, zu frischem Bauernbrot mit grober Leberwurst. Hatte nie geglaubt wie toll das harmoniert.
Jahrgang: 2011
Hervorragender Tropfen!
Jahrgang: 2009
Die Empfehlung für einen 1er Crus heißt im 5. Jahr. Ich empfinde Sie jung und fruchtig schöner. Dieser Chablis besticht durch seine Eleganz und sein feines Aroma, bei ultralangem Abgang
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
Reblochon mit Rindertatar
1. Rezepte-Tipp
Reblochon mit Rindertatar
Zutaten

Für das Tatar:

150 g Rinderfilet  •  1/2 TL fein gehackte Kapern  •  1 Sardellenfilet, fein gehackt  •  30 g Gewürzgurken, fein gehackt  •  20 g Schalotte, fein gehackt  •  1 EL fein geschnittene Kräuter (Majoran, Petersilie, Basilikum)  •  1 Eigelb  •  1/2 TL mittelscharfer Senf  •  1 TL Ketchup  •  1 TL Olivenöl  •  Salz  •  Pfeffer  •  geriebene Muskatnuss

Außerdem:

8 Vollkornbrotscheiben (Ø 7 cm)  •  40 g Butter  •  240 g Reblochon  •  Brunnenkresseblättchen  •  1 EL Öl  •  50 g frisch geriebener Parmesan

Zubereitung

1. Das Rinderfilet in sehr feine Würfel schneiden und mit den restlichen  Tatarzutaten vermischen, kalt stellen.

2. Brotscheiben in 30 g Butter rösten, abkühlen lassen und mit der restlichen Butter bestreichen und dekorativ mit Tatar, Reblochon und Kresse belegen. Eine Pfanne mit Öl ausreiben, erhitzen, geriebenen Parmesan einstreuen und zu länglichen Kräckern ausbacken. Tatar mit den Kräckern garnieren.

Quelle: Das große Buch vom Käse, TEUBNER Verlag

2. Rezepte-Tipp
Pochierte »Fines de Claires«
Zutaten

Für die Auster:

24 Austern »Fines de Claires«  •  100 ml Champagner oder trockener Sekt  •  40 g Crème fraîche  •  90 g kalte Butter, in Würfeln  •  Meersalz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  1 Bund Kerbel, fein geschnitten  •  50 g Sahne, geschlagen

Für die Garnitur:

6 Frühlingszwiebeln  •  20 g Butter  •  Meersalz  •  Pfeffer  •  1 Prise Zucker  •  2-3 kg grobes Meersalz  •  Kerbelblättchen

Zubereitung

1. Die Frühlingszwiebeln für die Garnitur putzen, waschen und schräg in 2 bis 3 mm dicke Scheiben schneiden oder längs halbieren. Die Butter in einer Pfanne zerlassen, Frühlingszwiebeln zufügen und mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Dünsten Sie die Frühlingszwiebeln zugedeckt bissfest und halten Sie sie warm.

2. Die Austern öffnen und auslösen, dabei das Austernwasser auffangen. Gießen Sie es durch ein Passiertuch in einen flachen Topf, fügen Sie 60 ml Champagner hinzu, erhitzen Sie die Mischung und pochieren Sie die Austern darin etwa 20 Sekunden. Herausnehmen und abtropfen lassen.

3. Den Austernfond auf die Hälfe reduzieren, Crème fraîche unterrühren und den Fond zum Kochen bringen. Montieren Sie die kalten Butterwürfel mit dem Pürierstab ein und schmecken Sie die Sauce mit dem restlichen Champagner, Salz und Pfeffer ab. Sollte sie zu salzig sein, mit etwas Wasser verdünnen. Warm halten.

4. Die tiefen Schalenhälften der Austern 10 Minuten in sprudelndem Wasser kochen, herausnehmen und abtropfen lassen. Verteilen Sie so viel grobes Meersalz auf den Tellern, dass die Schalen einen festen Stand haben. Setzen Sie je 6 Austernschalen auf das Salz, füllen Sie die gedünsteten Frühlingszwiebeln ein und legen Sie je 1 pochierte Auster darauf. Die Sauce erneut aufmixen, den Kerbel und die geschlagene Sahne unterrühren. Die Austern mit der Sauce übergießen und mit Kerbel garnieren. Nach Belieben die Austern noch 2 Minuten unter dem vorgeheizten Grill gratinieren.

Quelle: Das große Buch der Meeresfrüchte, TEUBNER Verlag

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L122165 12:07
Alkoholgehalt:
12,76% Vol.
Restzucker:
2,0 g/l
Gesamtsäure:
4,6 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Frankreich
Region:
Chablis Premier Cru, Burgund
Qualitätsstufe:
Chablis Premier Cru Appellation d'Origine Contrôlée
Alkoholgehalt:
13,0% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Trinkreife:
jetzt und weitere 3-5 Jahre
Trinktemperatur:
12 °C
Verschlussart:
Kork
Artikelnummer:
14478





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken