JEAN GEILER Gewürztraminer 2020

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Gewürztraminer |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Großartiger Gewürztraminer, der die rare Grand Cru-Qualifizierung trägt und aus der Einzellage Florimont stammt. Feiner Duft nach Rosenblüten, Holunder und getrockneten Orangen. Am Gaumen fasziniert die Balance zwischen Fruchtsüße und feiner Weinsäure. Passt als Aperitif ebenso wie als Dessertwein. |
Mis en bouteille par Jean Geiler, vignerons réunis 68040 Ingersheim, Deutschland |
Seit fünfzehn Jahren leiten Direktor Pascal Keller und Önologe Pierre Sibille das Geschick der Cave Vinicole d’Ingersheim und haben ihr ein solides Fundament für die Zukunft geschaffen. Dafür sprechen schon der weitläufige moderne Probierraum und das eigene Weinmuseum mitten im Ort, noch mehr allerdings die technische Ausrüstung des Winzervereins.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: LGW0093221
Alkoholgehalt: 13,30% Vol. Restzucker: 39,2 g/l Gesamtsäure 4,7 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Alsace Grand Cru Qualitätsstufe: Alsace Grand Cru Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
Jean Geiler, vignerons réunis
68040 Ingersheim, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Gewürztraminer Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 3-5 Jahre Trinktemperatur: 12 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 23140
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Lieblingswein des Baron Schwendi
Das Spannende an den Elsässer Weinen besteht darin, dass sie zwar auf deutschen Rebsorten basieren, aber im Stil unleugbar französisch sind. Sehr französisch ist im Elsass auch das Lagenbewusstsein. Nicht von ungefähr gibt es dort 51 anerkannte Grands Crus, aber auch eine ganze Anzahl an lieux-dits, an Flurnamen, die ihren eigenen Charakter behaupten.
In der Krisenzeit der 1920er Jahre schlossen sich drei Dutzend Winzer in Ingersheim und den Nachbargemeinden zusammen. Heute zählt ihr Winzerverein 175 Mitglieder, die 390 Hektar bewirtschaften, darunter neun Grands Crus. Bekannt wurde die Kellerei unter dem Namen Jean Geiler. Der 1445 in Schaffhausen geborene, früh verwaiste Notarssohn verbrachte seine Jugend bei seinem Großvater in Kaysersberg. Pierre Schott, Vorsitzender der Stadtverwaltung von Straßburg, lud ihn 1478 ein, Prediger an der Straßburger Kathedrale zu werden. Jean Geiler übte diese Tätigleit bis zu seinem Tod 1511 aus. Jetzt ehren die Ingersheimer diese bemerkenswerte Persönlichkeit mit ihren Weinen.
Florimont ist der Name einer Grand Cru Lage im Elsaß zwischen den Ortschaften Ingersheim und Katzenthal. Geschützt durch die Vogesen wachsen die Gewürztraminer-Stöcke auf Kalkmergel-Böden. Der edelsten elsässischen Rebsorte verleihen Boden und Lage ein blumiges Bukett. Mit gemäßigten Erträgen kultiviert und schonend von Hand gelesen, entfaltet diese pikante Sorte feine Düfte von Blüten, Klee, Orangenzeste und Bergamotte. Schon Lazarus von Schwendi (1522-1583), ein großer Verfechter der elsässischen und breisgauer Weinkultur, ernannte Florimont zu seinem Lieblingswein.
-
Kunden-Bewertungen (15)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Toller Wein für Linsen-Paneer-Curry. Weich, mit moderater Restsüße. Viel Extrakt, mineralisches Rückgrat mit phenolischen Noten. Mittellanger Abgang. Typische Nose mit Rosen und anderen blumigen Aromen. Kandierte Orange, exotische Frucht. Angenehm parfümiert, grundsätzlich mit relativ schwerer Nase. Sehr gutes PQR.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Vollmundig im Geschmack, würde ich wieder kaufen.
Schnelle Lieferung.Autor: Ingrid K. aus SchwerinEin Gewürztraminer, der zu beeindrucken weiß: Vollmundig und vielschichtig, aromatisch und überwältigend. Zu reservieren für besondere Anlässe.
Autor: Werner K. aus LeipzigWirklich ein Spitzenwein. Wenn man was außergewöhnliches möchte ist man hier genau richtig. Was sich auch in der Flasche ausdrückt. Die ist das einzige was ich aussetzen kann. Sie passt nicht in meinen Weinkühlschrank.
Passt sehr gut zu süßem wie Dessert oder Kuchen oder einfach so.Autor: Ralf-Udo T. aus BondorfSehr guter Gewürztraminer, wenn auch leicht überpreisig.
Autor: Julian B. aus Lambrecht (Pfalz)Sehr feiner und weicher GT ! Dezent und doch auf breiter Front fruchtig. Eine unaufdringliche Süße. Sicher sehr gut auch als Aperitif geeignet. Oder Dessertwein. Elegant, voll und rund. Ein VIEL ARMAND mag da etwas frischer sein. Geasmtnote : Prima !
Autor: Olaf S. aus WietzeTopwein, aber preislich an der Obergrenze gelegen. Ein
VIEIL ARMAND Gewurztraminer tut's auch. :-)Autor: Norbert B. aus Loegstrupsehr kräftig, sehr gut, aber nicht als erster Wein Trinken, eher nach einen Riesling oder Pinot Gris, dann er passt zu jeden geschmolzene Käse, vor allem mit Reblochon, Munster und Raclette.
Autor: Cyril J. aus MünchenIn der Nase fast nichtssagend, verglichen mit dem, was im Mund psssiert. Unglaubliche Fülle an Aromen, mit ganz viel Litschi und Pfirsich. Aber gegen die unglaublich Süße kann ich nicht an. Insofern schließe ich mich gerne Silke S. an:
Für mich eher ein Aperitifwein, denn ein Essensbegleiter.Autor: Dieter-Michael L. aus RottweilEin feiner Elsässer Gewürztraminer, der die Süße des Gewürztraminers in einem komplexen Körper verpackt. Super Wein!
Autor: Simon B. aus AugsburgSehr fruchtiger typisch Elsässer Gewürztraminer mit vollerm Geschmack. So stelle ich mir einen Grand Cru Gewürztraminer aus dieser Region vor.
Autor: Karl-Heinz H. aus NürnbergEhrlich gesagt, war der Gewürztraminer mir zu süß und schwer und hat eine etwas eigenwillige Geschmacksrichtung.
Autor: Silke E. aus Zolling -
Rezepte
Rezepte
Lachs in Orangen-Kokossauce Zutaten für 2 Personenca. 250 g Lachsfilet 2-3 unbehandelte Orangen 1 Tl Orangenschale 1 große Stange Lauch etwas frischer Ingwer 1 Tl grüner Pfeffer aus dem Glas ca. 4 cl Grand Marnier 200 ml Kokosmilch 200 ml Orangensaft Salz Pfeffer Öl
Zubereitung1. Den Lachs in Würfel schneiden, mit Zitrone, Salz und Pfeffer würzen. Von einer Orange die Schale fein abreiben.
2. Eine Orange filetieren, von den restlichen ca. 200 ml Saft auspressen.
3. Den Lauch in Ringe schneiden, den Ingwer fein hacken oder reiben, die Pfefferkörner etwas zerdrücken. Lauch in 1-2 El Öl anbraten, Ingwer dazugeben, mit Grand Marnier ablöschen.
4. Orangensaft, grünen Pfeffer und Kokosmilch zugeben und einkochen lassen.
5. Die Lachswürfel mit Salz und Pfeffer würzen, zugeben und bei milder Hitze ca. 8 Minuten ziehen lassen.
6. Die Orangenfilets zugeben und ebenfalls kurz ziehen lassen.
Mit Wildreis, Pasta oder Baguette servieren.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Pochierte »Fines de Claires« ZutatenFür die Auster:
24 Austern »Fines de Claires« 100 ml Champagner oder trockener Sekt 40 g Crème fraîche 90 g kalte Butter, in Würfeln Meersalz frisch gemahlener Pfeffer 1 Bund Kerbel, fein geschnitten 50 g Sahne, geschlagen
Für die Garnitur:
6 Frühlingszwiebeln 20 g Butter Meersalz Pfeffer 1 Prise Zucker 2-3 kg grobes Meersalz Kerbelblättchen
Zubereitung1. Die Frühlingszwiebeln für die Garnitur putzen, waschen und schräg in 2 bis 3 mm dicke Scheiben schneiden oder längs halbieren. Die Butter in einer Pfanne zerlassen, Frühlingszwiebeln zufügen und mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Dünsten Sie die Frühlingszwiebeln zugedeckt bissfest und halten Sie sie warm.
2. Die Austern öffnen und auslösen, dabei das Austernwasser auffangen. Gießen Sie es durch ein Passiertuch in einen flachen Topf, fügen Sie 60 ml Champagner hinzu, erhitzen Sie die Mischung und pochieren Sie die Austern darin etwa 20 Sekunden. Herausnehmen und abtropfen lassen.
3. Den Austernfond auf die Hälfe reduzieren, Crème fraîche unterrühren und den Fond zum Kochen bringen. Montieren Sie die kalten Butterwürfel mit dem Pürierstab ein und schmecken Sie die Sauce mit dem restlichen Champagner, Salz und Pfeffer ab. Sollte sie zu salzig sein, mit etwas Wasser verdünnen. Warm halten.
4. Die tiefen Schalenhälften der Austern 10 Minuten in sprudelndem Wasser kochen, herausnehmen und abtropfen lassen. Verteilen Sie so viel grobes Meersalz auf den Tellern, dass die Schalen einen festen Stand haben. Setzen Sie je 6 Austernschalen auf das Salz, füllen Sie die gedünsteten Frühlingszwiebeln ein und legen Sie je 1 pochierte Auster darauf. Die Sauce erneut aufmixen, den Kerbel und die geschlagene Sahne unterrühren. Die Austern mit der Sauce übergießen und mit Kerbel garnieren. Nach Belieben die Austern noch 2 Minuten unter dem vorgeheizten Grill gratinieren.
Quelle: Das große Buch der Meeresfrüchte, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rose | Litschi | Bitterorange | Nelken |
Gewürztraminer
Charakteristische Aromen: Rose, Litschi, Bitterorange, Marzipan, Nelke und Muskat
Die genaue Abstammung der Rebsorte Gewürztraminer ist ungeklärt. Wahrscheinlich stammt sie aus Südosteuropa, möglicherweise auch aus Ägypten.
Einzelne Forscher vermuten eine griechische Herkunft. Umstritten ist, ob der Ort Tramin (Termeno) in Südtirol als Herkunftshinweis verwertbar ist. Die Rebsorte soll in Tramin bereits um 1.000 n. Chr. erwähnt worden sein. Immerhin wurde dort bereits im 15. Jahrhundert Traminer als Messwein an die Klöster geliefert.
In Deutschland belegen historische Dokumente die Existenz der Sorte für das 16. Jahrhundert. Hier wurde die Rebsorte im Mischsatz angebaut, zum Beispiel mit Riesling.
Für Gewürztraminer, in Deutschland auch Roter Traminer genannt, darf für das Anbaugebiet Baden die Bezeichnung Clevner verwendet werden. In Italien wird die Rebsorte auch als Traminer, Termeno aromatico, Traminer rosé oder Traminer rosso bezeichnet.
Die Rebsorte wird vor allem im Elsass, aber auch in Südtirol, Deutschland, Österreich und Australien angebaut.
Gewürztraminer erzeugt sehr aromatische Weine. Ihnen gemeinsam ist eine relativ milde Säure. Das leuchtende Strohgelb hat oft goldgelbe Reflexe.