CHÂTEAU DE CHANZÉ 2021

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | jung & fruchtig |
Rebsorte: | Gamay |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Er ist seit einigen Jahren aus seinem Dornröschenschlaf erwacht: der Beaujolais! Denn er hat sich auf das besonnen, was ihn ausmacht: Ein junger, fruchtiger Rotwein zu sein, der gleichwohl seine Nähe zum Burgund nicht aus den Augen verliert. Der Château de Chanzé ist ein prächtiges Beispiel dafür. Das helle Kirschrot funkelt verlockend im Glas, das feinfruchtige Bouquet duftet nach Himbeeren, Blaubeeren, Süßkirschen und Erdbeeren, alles unterstützt mit einem feinen Hauch frischer Kräuter. Am Gaumen mit üppiger Frucht, gezügelten Tanninen und sämigem Trinkfluss. Einen Beaujolais wie diesen, kann man auch sehr gut leicht gekühlt servieren, |
Mis en bouteille à la propriété par Vignerons des Pierres Dorées 69620 Saint-Vérand, France |
Das Château de Chanzé, das unserem Beaujolais den Namen gab, ist eine Burg aus dem 11. und 12. Jahrhundert, die seither diverse Besitzer kannte und ebenso viele Male umgebaut wurde. Doch der Granitboden, in dem seine Reben wurzeln, blieb der unveränderte Garant für die Intensität und Finesse seines Rotweins.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: 21L0127
Alkoholgehalt: 12,09% Vol. Restzucker: 1,3 g/l Gesamtsäure 5,7 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Beaujolais Qualitätsstufe: Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille à la propriété par
Vignerons des Pierres Dorées
69620 Saint-Vérand, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Gamay Weinstil: jung & fruchtig Trinkreife: jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 14 °C Verschlussart: Kunststoffkorken Artikelnummer: 13170
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Beaujolais? Très bon!
Die Wurzeln des Château de Chanzé, benannt nach einer gleichnamigen Familie, reichen bis ins frühe Mittelalter zurück. Im Laufe seiner Geschichte kamen und gingen zahlreiche Familien, teils adeliger, teils bürgerlicher Herkunft. Heute bewirtschaftet Dominique Barberet die Weinberge des in Daraizé, nordwestlich von Lyon, gelegenen Guts. Dort kultiviert er hauptsächlich die Rotweinrebe Gamay. Die im Schnitt 40 Jahre alten Rebstöcke bringen nur wenige, dafür aber umso aromatischere Trauben hervor. Auf den gut erwärmenden Granitböden des südlichen Beaujolais reifen sie optimal.
Als Mitglied der Vignerons des PIerres Dorées lässt Dominique Barberet sein Rebgut durch die Önologen dieser Genossenschaft vinifizieren. Die sorgen für einen blitzsauberen Wein, der als Klassiker für die Appellation Beaujolais gelten kann.
-
Kunden-Bewertungen (16)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 16 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein erstklassiger Beaujolais. Aromen von Kirsche, Himbeere, Erdbeere, etwas Wassermelone und rote Johannisbeere. Eine sehr dezente Säure und kaum wahrnehmbare Tannine
Autor: Alexander H. aus MünchenFür mich etwas kräftiger im Geschmack, aber exzellenter Wein, den ich Rotweinliebhabern empfehle.
Autor: GILDA E. aus AidlingenIn der Nase steigen die für den Beaujolais charakteristischen Aromen von Himbeeren und Kirschen auf, aber auch eine Spur Holz. Der Wein trinkt sich sehr angenehm, da er wenig Gerbstoffe enthält und die Tannine ihm eine dezente Trockenheit geben. Insgesamt ein unkomplizierter, gut zu trinkender Rotwein, der besonders in der wärmeren Jahreszeit gut schmeckt, da er nicht zu schwer ist. So muss ein Beaujolais schmecken!
Autor: Florian M. aus RatingenErinnert mich an den ersten franz. Rotwein, den ich nach dem zweiten Weltkrieg kennenlernte "Beaujolais" und natürlich an die netten Gesellschaften drumherum
Autor: Hans-Georg P. aus GelsenkirchenDiesen Rotwein trinken wir am liebsten kühlschrankgekühlt. Er ist fruchtig, nicht schwer. Wir trinken ihn zu Lamm-oder Rindfleisch. Ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis.
Autor: Heinz R. aus OldenburgDer Wein hat einen tollen fruchtigen Geruch. Geschmacklich ist er mir jedoch ein zu sauer und zu herb.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Sehr kräftiger, gehaltvoller, fruchtiger und junger Franzose, der trotz Alter einen tollen Charakter zeigt. Klasse!
Autor: Fabian S. aus BalingenErstklassiger Beaujolais, Fruchtig gehaltvoll und einfach schmackhaft.
Ein Wein für besondere GelegenheitenAutor: Harald M. aus Niederkrüchtenklasse wein,den man auch mal abends so trinken kann und nicht nur zum essen.
Autor: Cordula P. aus Odenthal -
Rezepte
Rezepte
Gefüllte Auberginen à la Leo Zutaten für 2 Personen2 Auberginen 3 Tomaten 2 Knoblauchzehen 1 Hand voll Basilikum Oregano Pecorino ca. 30 g Pinienkerne Salz 1 Mozzarella geriebener Parmesan Semmelbrösel 1 Zitrone 2 El Olivenöl
Zubereitung1. Auberginen waschen, Stengelansätze abschneiden, halbieren, Inneres herausschneiden, so dass 4 Schiffchen entstehen. Schiffchen ca. 6 Minuten in Wasser (mit Salz und Zitronensaft) köcheln, abtropfen lassen, in eine ganz leicht mit Öl gefettete feuerfeste Form setzen.
2. Tomaten in kleine Stückchen schneiden, etwas Fruchtfleisch der Auberginen ebenfalls, so dass es für die randhohe Füllung der Schiffchen reicht.
3. Olivenöl in einem Topf sanft erhitzen, Pinienkerne darin goldbraun braten. Tomaten, Auberginen und den zerdrückten Knoblauch dazugeben, Basilikum und Oregano ebenfalls, mit Peperoncino und Salz würzen, bei kleiner Hitze zugedeckt ca. 15 Minuten dünsten.
4. Ofenrohr vorheizen, Mozzarella in 4 Streifen und viele kleine Würfel schneiden.
5. Schiffchen so füllen: erst in jedes einen Streifen Mozzarella, dann Füllung mit einem Esslöffel gleichmäßig eingeben, Mozzarellastückchen dazwischen legen. Wenn die Schiffchen gut voll sind, eine Mischung von geriebenem Parmesan und Semmelbröseln darauf streuen, so dass die Füllung nicht mehr sichtbar ist.
6. Im Rohr mit 170 °C Umluft ca. 20 Minuten backen. Dann mit Oberhitze die Semmelbrösel-Parmesankruste goldbraun backen. Fertig! Guten Appetit!
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Asiatisches Kaninchen mit Glasnudeln Zutaten150 g Glasnudeln
Für das Kaninchenragout:
4 Kaninchenkeulen 400 ml Geflügelbrühe 100 ml Sake 60 g Ingwerwurzel 3 Stängel Zitronengras 1 Chilischote 2 Stück Sternanis 40 g Schalotten 1 Apfel (Granny Smith) 2 Knoblauchzehen 5 EL Erdnussöl 1 bis 2 EL gelbe Currypaste 400 ml Kokosmilch 2 bis 3 EL brauner Zucker 300 g Zucchini 300 g rote Paprikaschoten 100 g Austernpilze
Für die gebratenen Hähnchenflügel:
6 Hähnchenflügel (insgesamt etwa 450 g) 1 Limette, Salz 1 EL Currypulver 2 EL Sesamöl Mehl zum Wenden 1 Ei 80 g Cornflakes
Außerdem:
Palmfett zum Ausbacken der Flügel 3 Stängel Thai-Basilikum
Zubereitung1. Kaninchenkeulen in einen Topf legen. Geflügelbrühemit Sake vermischt darüber gießen. Ingwer schälen und 40 g grob würfeln. 2 Zitronengrasstängel in je 3 Stücke schneiden. Chilischote von Scheidewänden und Samen befreien. Keulen mit Ingwer, Zitronengras, Chilischote und Sternanis aufkochen und alles 40 Minuten bei geringer Hitze sieden lassen. Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen, das Fleisch von den Knochen lösen und 1 bis 1 1/2 cm groß würfeln. Den Kochsud durch ein Sieb passieren, 300 ml abmessen.
2. Hähnchenflügel einmal im Gelenk durchtrennen. Von der Limette die Schale dünn abreiben, Saft auspressen und beiseite stellen. Salz, Curry und Limettenschale mit Sesamöl verrühren, die Flügel damit einreiben; 2 Stunden marinieren. Flügel nacheinander in Mehl, verquirltem Ei und Cornflakes wenden. In reichlich heißem Palmfett beidseitig in 15 bis 20 Minuten knusprig braten.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Gelbe Paprika-Cremesuppe Zutaten für 4 Personen3 Tl Olivenöl 1 Knoblauchzehe 1 Porreestange 1 Möhre 1 Stück Sellerie 4 gelbe Paprika 1 Fenchelknolle 2 Tl Mehl 2 Tassen Hühnerbrühe Basilikum Thymian Lorbeerblatt 1 Becher Crème fraîche Pfeffer Salz Tabasco 2 cl Sambuca-Likör
Zubereitung1. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Den Knoblauch, die Porreestange, die Möhre, den Sellerie, die Paprika und den Fenchel klein schneiden und unter ständigem Rühren anbraten.
2. Das Mehl nach 10 Minuten darüber streuen und ständig weiter-rühren, mit der Hühnerbrühe auffüllen. Basilikum, Thymian und das Lorbeerblatt hinzufügen und 40 Minuten köcheln lassen.
3. Das Gemüse ohne Lorbeerblatt pürieren und evtl. durch ein Sieb oder einen Durchschlag streichen.
4. Zur Fertigstellung die Crème fraîche dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Tabasco und Sambuca abschmecken.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserer Kundin Ulrike Paul aus Herten.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Banane | Paprika | Kirsche |
Gamay
Charakteristische Aromen: Himbeere, Banane, Paprika, Fruchtdrops, Kirsche
Die Rebsorte Gamay soll schon im 3. Jahrhundert von Dalmatien unter dem römischen Kaiser Probus (232–282) nach Frankreich gekommen sein. Laut DNA-Analyse ist Gamay eine natürliche Kreuzung der Sorten Pinot blanc und Gouais Blanc. Benediktinermönche des Klosters Cluny und Zisterzienser der Abtei Clos de Vougeot pflanzten Gamay im 13. Jahrhundert im Burgund an, daher war der Namensgeber vermutlich der gleichnamige Ort an der Côte d'Or.
60 % der heutigen Gamay-Anbaufläche in Frankreich fallen auf das Beaujolais. Dort belegt sie gut 90 % der Gesamtrebfläche. In Burgund ergibt die Sorte mit Pinot Noir den Passe-tout-grain. In der Schweiz heißt derselbe Verschnitt Dôle.
„Gamay noir à jus blanc“ ist eine in Frankreich geläufige Bezeichnung für die Sorte Gamay. Sie weist auf die Tatsache hin, dass die Traubenhaut schwarz ist und das Fruchtfleisch weiß. Die Farbstoffe (Anthocyane) stecken, wie bei den meisten Rotweinsorten, vorwiegend in der Beerenhaut. Anthocyane sind ein Produkt der Photosynthese.
Gamay erzeugt säurebetonten, fruchtigen Wein, mit wenig Gerbstoff und Alkohol. Sein helles Rubinrot hat oft einen bläulichen Schimmer. Gamay-Weine werden in aller Regel jung und leicht gekühlt getrunken. Die per Gesetz geschützte Variante Beaujolais Nouveau darf erst ab dem 3. Donnerstag im November des Erntejahres vermarktet werden.