CAZAL VIEL Cabernet-Syrah 2021

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon, Syrah |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Syrah gilt eigentlich als Entdeckung der australischen Winzer. Laurent Miquel ließ sich davon inspirieren und schuf mit dem Cazal Viel Cabernet-Syrah, eine südfranzösische Version des Rebsorten-Duetts. Und die ist wunderbar gelungen. Der Auftakt bietet ein sattes Rubinrot und ein intensives Bouquet nach Früchten (Waldbeeren, Kirschen) Kräutern (Thymian, Lorbeer) und Kernobst (reife Pflaumen). Am Gaumen ausgewogen, mit reichlich Struktur und reifen Tanninen, bietet der Nachklang viel Kräuterwürzigkeit. Ein Vin Rouge mit Charakter! |
Mis en bouteille par Laurent Miquel 34460 Cessenon sur Orb, France |
„Wein ist eines der großen Geschenke der Natur. Wir glauben, dass der Wein umso besser wird, je mehr die Natur bei seiner Entstehung eine Rolle spielt. Deshalb fördern wir den natürlichen Prozess. Wir gehen aus dem Weg und greifen so wenig wie möglich ein. Das gilt für die Weinberge, den Boden, das Wasser, das wir verwenden, und sogar für unsere Verpackungen, die weniger wiegen und weniger Material verbrauchen als je zuvor. Es geht nicht nur darum, der Umwelt zu helfen. Es geht vielmehr darum, anzuerkennen, dass es uns hilft.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23/097
Alkoholgehalt: 13,01% Vol. Restzucker: 8,3 g/l Gesamtsäure 4,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Pays d'Oc Qualitätsstufe: Pays d'Oc Indication Géographique Protégée Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
Laurent Miquel
34460 Cessenon sur Orb, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Syrah Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 19771
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Aus Leidenschaft geboren
Fragt man Laurent Miquel nach seiner Geheimzutat für guten Wein, dann zögert er nicht eine Sekunde mit der Antwort: „Leidenschaft, denn ohne Leidenschaft geht nichts im Weinbau.“ Und diese scheint die Miquels seit Jahrhunderten zu motivieren, ist Cazal Viel doch seit der Französischen Revolution in Familienbesitz.
Neben seiner Passion bringt Laurent allerdings auch jede Menge önologisches Wissen mit. Vor allem für Syrah und Cabernet Sauvignon hat er ein echtes Faible, „magic hands“, wie seine irische Ehefrau Neasa Corish das nennt. Kein Wunder also, dass diese Cuvée – aus 40 % Syrah und 60 % Cabernet Sauvignon – zum Besten gehört, was er zu bieten hat. Vom Syrah stammt die typische Kräuterwürzigkeit, während Cabernet Sauvignon üppige Beerenfrucht besteuert.
Erleben Sie Laurents begeisternden Zaubertrank und lassen Sie sich in den Bann dieses ungewöhnlichen Rotweins ziehen.
-
Kunden-Bewertungen (25)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.5 von 5 Sternen bei 25 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
im Unterschied zu einigen Bewertungen früherer Jahrgänge empfinde ich diesen Jahrgang durch seine leichte Restsüße (trotzdem trocken) als sehr harmonisch mit vielen kräutrigen Aromen und leichten Tanninen, die dem Wen Struktur geben. Im Abgang relativ kurz, dadurch wirkt er leicht bei auch moderatem Alkoholgehalt.
Autor: klaus H. aus EmdenDer hat sich gegenüber 2013 etwas verbessert, scheint uns. Sauerkirsche vorherrschend, aber nicht zu dominant. Ein Wein ohne besondere Ausgeprägtheit und Charakter, aber durchaus trinkbar. Solide. Knappe 3 Sterne
Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelGute Nase mit Cassis, Brombeer und leichter Vanille, würzig französisch.
Auf der Zunge etwas flach, recht trocken, nicht besonders viel Säure, etwas eindimensional, relativ wässrig und weich und trotz 14% kein aufdringlicher Alkohol. Im Abhang verbleibt lediglich am hinteren Gaumen eine leichte Nitterkeit wie von 90% Kakao enthaltender Bitterschokolade. Man bekommt, wofür man bezahlt aber auf keinen Fall mehr.Autor: Benjamin S. aus Essen, RuhrAngenehm zu trinken trotz relativ hohem Restzuckergehalt.
Schön fruchtig.Autor: Jörg H. aus St. JohannGutes Preis-Leistungsverhältnis, aber einen Tick zu süß, auch wenn der Abgang gut ist. Für einen richtig guten Wein fehlt die Balance
Autor: Uloff M. aus HamburgKräftig, gut gemacht (deswegen 3*), aber für meinen Geschmack mit viel zu vielen Kanten - es fehlt eine gewisse Harmonie...
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Das war nun wirklich wenig. Kein Charakter, nichts eigenes, spezielles. Von einem Pay D'oc zu dem Preis erwarte ich sicher keine Wunder - aber das hier gebotene reicht nicht. Habe die angebrochene Fl. im Kühlschrank aufbewahrt und dann kalt getrunken - das war ok.
Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelEin sehr guter Wein. Schade dass ich jetzt wieder bis nächstes Jahr warten muss. Dann werde ich mir aber gleich einen Vorrat zulegen.
Autor: Angelika M. aus MünchenVoll + kräftig. Jahrgang 2011 war noch etwas besser. Schmeckt gut, ist aber nichts Besonderes
Autor: Karsten M. aus Bergisch GladbachDer Wein schmeckt wie eine ungewaschene Metallstange.
Autor: Matej G. aus Frankfurt am MainCassis und Pfeffer allenthalben! Darüberhinaus etwas unspektakulär.
Autor: Robert K. aus Halle (Saale) -
Rezepte
Rezepte
Französischer Schmortopf "Côte Ventoux" Zutaten für 4 Personen500 g Rindergulasch 500 g Schweinegulasch 500 g Lammgulasch 100 g fein geschnittene Zwiebeln oder Schalotten 100 g magerer Schinkenspeck, feine Würfel 5 fein gehackte frische große Knoblauchzehen 100 g Korinthen 10 grüne Oliven, ohne Stein, in Ringe geschnitten 10 schwarze Oliven, ohne Stein, in Ringe geschnitten 1 El grüne eingelegte Pfefferkörner 1 Flasche trockener französischer Rotwein 1 El "Herbes de Provence"- Kräutermischung, schwarzer gemahlener Pfeffer 1-2 El schwarzer Johannisbeergelee 200 g süße Sahne 100 g Crème fraîche evtl. Soßenbinder Schweineschmalz Olivenöl
Zubereitung1. Die drei Sorten Fleisch gleichmäßig in mittlere Würfel schneiden und portionsweise im Schmortopf scharf anbraten, bis das Fleisch Farbe annimmt.
2. Dann Speck, Zwiebeln und Knoblauch andünsten und leicht bräunen.
3. Fleisch, Korinthen, Oliven, Pfefferkörner und Kräutermischung hinzufügen und durchmischen, mit dem Rotwein auffüllen. Im geschlossenen Topf bei 180 °C ca. 1 Stunde im Backofen auf der mittleren Einschubleiste schmoren.
4. Fleisch und übrige Zutaten herausnehmen und warm halten.
Bratensatz aufkochen, Johannisbeergelee zufügen und auflösen.
Sahne und Crème fraîche zufügen, umrühren und einkochen lassen.
Frisch gemahlenen Pfeffer einrühren, evtl. ein wenig nachsalzen, Fleisch und übrige Zutaten wieder beigeben und nochmals aufkochen.Dazu frisches Baguette reichen.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Rosmarinfladen Zutaten1 Würfel Hefe 1000 g Mehl Typ 405 etwa 500 ml lauwarmes Wasser 2 gehäufte TL Salz 6 El Olivenöl Rosmarinnadeln
Zubereitung1. Mehl und Salz mischen. Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, 4 EL Olivenöl dazugeben und gut verrühren. Die Flüssigkeit zu dem Mehl geben und im Mixer ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen, aber nicht klebrigen Teig verkneten.
2. Zu einer Kugel formen und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat (Tipp: Im Backofen bei 50 °C). Nochmals kurz durchkneten. Das Backblech einfetten.
3. Teig in die Mitte legen, mit einigen Tropfen Olivenöl beträufeln und mit den Händen bzw. Fingerspitzen den Teig zu einem ca. 3 cm dicken Fladen formen. Den Rand etwas dicker lassen.
4. Fladen reichlich mit ca. 2-3 EL Olivenöl beträufeln, mit Rosmarinnadeln bestreuen, mit einem Holzstäbchen mehrmals in den Teig stechen und nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten bei 180-200 °C backen.
Variante: Anstatt Rosmarinnadeln kann man den Teig auch mit grobem Meersalz oder gemahlenen Peperoncini (scharf!!) bestreuen.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.