
TERRASSE DE LALANDE Rosé 2021
Pays d'Oc Indication Géographique Protégée

Der Rosé des Monsieur Degroote
Der aus Belgien stammende Pierre Degroote ist ein Bonvivant, wie er im Buche steht. Und das merkt man ihm auch an, versprüht er doch ganz viel Lebensfreude. Genuss setzt er aber keineswegs mit Luxus gleich, ganz im Gegenteil, ist er doch geradezu ein Garant für gute Qualität zum fairen Preis. Das beweist einmal mehr sein Rosé-Klassiker Terrasse de Lalande.
Die ungewöhnliche Cuvée vereint zwei der besten Rebsorten der Grande Nation: Bordeaux steuert Merlot bei, während die Rhône mit Syrah vertreten ist. Das Resultat aus diesen beiden Edel-Reben ist ein herrlich frischer und beerenfruchtiger Rosé, der auf charmant-französische Art den Gaumen verzaubert.
Dass Monsieur Degroote aber nicht nur beim Wein einen guten Geschmack besitzt, zeigt das sympathische Etikett im liebenswerten Retro-Design. Das Auge trinkt schließlich mit …

Mit seinen Eltern, die in Flandern einen Landwirtschaftshandel betrieben und Traktoren der Marke John Deere verkauften, kam Pierre Degroote in jeden Sommerferien in die Region von Béziers. Kaum 20 Jahre alt, verliebte er sich in ein Mädchen aus dem Midi und als er 1969 dort die Weinlese mitmachte, beschloss er zu bleiben.
Mehr erfahren »
1,2 kg Erbsenschoten (ausgepalt 500 g) Salz 80 g Zuckerschoten 80 g Lauch 100 g Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 40 g Butter 1 l Gemüsefond frisch gemahlener Pfeffer 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss 1/8 l Sahne halbsteif geschlagen 12 rohe, geschälte Garnelenschwänze mittlerer Größe Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 20 g Butter 1 EL Sonnenblumenöl
Außerdem:
Minzeblätter zum Garnieren
1. Erbsen auspalen, 100 g in leicht kochendem Salzwasser 5 Minuten garen, auf ein Sieb schütten, kalt abschrecken und beiseite stellen. Zuckerschoten putzen und klein schneiden. Lauch putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
2. Butter zerlassen, Zwiebeln, Knoblauch und Lauch darin anschwitzen. Die übrigen 400 g Erbsen und die Zuckerschoten 5 Minuten mitschwitzen. Den Fond zugießen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Alles bei reduzierter Hitze 10 bis 12 Minuten köcheln. Mit dem Mixstab pürieren, die Suppe durch ein feines Sieb wieder in den Topf passieren. Die Sahne unterziehen und die beiseite gestellten Erbsen untermischen, abschmecken.
3. Garnelenschwänze salzen und pfeffern. Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen und die Garnelen darin von jeder Seite kurz braten. Die Suppe in vorgewärmte Teller schöpfen, mit Garnelen und Minzeblättchen anrichten und sofort servieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
800 g Tomaten 350 g Salatgurke 250 g rote 100 g grüne und 200 g gelbe Paprikaschoten Salz 2 Gemüsezwiebeln 4 Scheiben Weißbrot ohne Rinde 1 Knoblauchzehe 100 ml Olivenöl frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 Spritzer Tabasco 1 EL Aceto balsamico
1. Tomaten waschen, Stielansätze entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Gurke schälen, längs halbieren, mit einem Löffel die Samen entfernen und die Gurke klein schneiden. Das Fruchtfleisch der Paprikaschoten in Stücke schneiden.
2. Das zerkleinerte Gemüse in eine Schüssel füllen - eine kleine Menge an Gemüsewürfeln für die Einlage beiseite stellen-, leicht salzen und mehrere Stunden Saft ziehen lassen.
3. Inzwischen Zwiebeln schälen und würfeln. Weißbrot ebenfalls in Würfel schneiden. Das Gemüse mit den Zwiebeln, dem geschälten Knoblauch und dem Brot pürieren [siehe a] und durch ein feines Sieb streichen [siehe b]. Das kalte Gemüsepüree aufschlagen, dabei das Öl in dünnem Strahl zugießen [siehe c].
a Das Gemüse mit den Zwiebelwürfeln und dem Knoblauch im Mixer pürieren. Das Weißbrot mitpürieren.
b Die Mischung in ein feinmaschiges Sieb schütten und mit Hilfe eines Spachtels in eine Schüssel streichen.
c Das Gemüsepüree mit dem Pürierstab aufschlagen, dabei das Olivenöl langsam einlaufen lassen.
Die Suppe würzen, mit den beiseite gestellten Gemüsewürfeln garnieren und nach Belieben mit Croûtons servieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag