HACIENDA ARAUCANO Clos de Lolol BIO** 2019 – CL-BIO-001

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Carmenère, Syrah, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon |
Alkoholgehalt: | 14,0% Vol |
Notiz: | Hacienda Araucano ist eines jener faszinierenden Weingüter, das nicht nur die chilenische Weinszene seit vielen Jahren bereichert, sondern längst die internationale Aufmerksamkeit auf sich zieht. Denn bei Hacienda Araucano ist trotz aller Modernität eine doch enorm sinnliche Leidenschaft und große Authentizität für den Wein spürbar. Und diese Mischung aus eiskalt betriebener Technik im Keller und heißblütiger Passion im Weinberg führt dazu, dass die Weine jenen angenehmen Schauer erzeugen, der wirklich interessante von nur perfekten Weinen unterscheidet. Im Glas zeigt sich der Wein in einem tiefen Rubinrot mit violettem Rand. Das beachtliche Bouquet verströmt beeindruckende Aromen nach reifen roten Beeren, Cassis, Süßkirschen, Vanille, Mokka, Kräutern und Gewürzen. Am Gaumen trifft brillante Ausgewogenheit auf ein kraftvolles Gefüge. Das weitläufige Finale einmal mehr in bester Hacienda Araucano-Art, also mit jener seltenen Melange aus Reife und Konsistenz mit Trinkfertigkeit und Potenzial. Und das alles in 1A-Bio-Qualität! |
Elaborado por Viña Hacienda Araucano S.A Ruta 1-72, KM 29, S/N, Lolol, Chile |
|
Importiert durch: F. Lurton 33870 Vayres - France |
François Lurton ist der Sohn von André Lurton und wuchs auf Château Bonnet auf. So wurde er von klein auf mit Weinbergen, Keller und der Weinwelt vertraut. Folgerichtig richtete auch er sich beruflich auf den Weinhandel aus und begann 1983 seine Karriere als regionaler Verkaufsleiter von Champagne Moët & Chandon, bevor er in den Familienbetrieb als Direktor für Verkauf und Marketing eintrat.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L298-21
Alkoholgehalt: 13,78% Vol. Restzucker: 1,5 g/l Gesamtsäure 5,4 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Chile Region: Valle de Lolol Qualitätsstufe: Valle de Lolol, Valle Central, Denominación de Origen Alkoholgehalt: 14,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Elaborado por
Viña Hacienda Araucano S.A
Ruta 1-72, KM 29, S/N, Lolol, ChileImportiert durch: F. Lurton 33870 Vayres - France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Carmenère, Syrah, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 5-6 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 11940
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Bio-Topwein von François Lurton
Mit der Hacienda Araucano im chilenischen Colchagua-Tal landete François Lurton seinen vielleicht spektakulärsten Coup. Die Lage Clos de Lolol, das Filetstück der Hacienda Araucano, liegt unweit des pittoresken Dorfes Lolol. Die gut gepflegten Weinberge kommen in den Genuss von ausgiebig Licht und Wärme, die wiederum durch kühlende pazifische Winde gemäßigt werden. Die Trauben gelangen bei diesen Voraussetzungen zu optimaler Reife. Die natürlichen Gegebenheiten für seinen Topwein verstärkt François, indem er die Weinberge biodynamisch bewirtschaftet.
Clos de Lolol ist eine Premium-Cuvée, die 18 Monate in neuen französischen Barriques reift. Freuen Sie sich auf den betörenden Duft, einen wunderbar fülligen, reifen Geschmack und ein langes Finale.
-
Kunden-Bewertungen (31)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.8 von 5 Sternen bei 31 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Hervorragend vollmundig, körperreich und komplex. Und dank des Demeter-Siegels garantiert pestizidfrei
Autor: Michael K. aus MünchenMit 7 Jahren auf dem Höhepunkt?
Jedenfalls feiner Duft nach Kirschen und roten Beeren, im Geschmack sehr ausgewogen mit angenehmem Abgang.
Seit langer Zeit mal wieder von einem guten Tropfen restlos überzeugt.Autor: Wolfgang M. aus BremenSehr leckerer Wein, Bouquet gut, aber für mich nicht greifbar, am Gaumen Pflaume und Vanille, angenehmer Tanningehalt.
Autor: Katja K. aus Neu Wulmstorferfrischend fruchtig und ein wunderbar komplexer Geschmack. Wirklich ein toller Wein!
Autor: Tobias H. aus BesigheimErstaunlich gut. Geruch wie Geschmack sehr vielschichtig.
Autor: Jürgen M. aus BöblingenSchön rund und konzentriert, zurückhaltende Nase, im Mund nicht so breit, aber voll und rund und man möchte der Frucht hinterherschmecken. Schöner Wein, auch am nächsten Tag noch.
Autor: Martin S. aus RostockPhantastischer Wein, weich am Gaumen mit einem tiefgründigen Abgang, ein äußerst feiner Chile. Absolute Kaufempfehlung!
Autor: Jörg B. aus AichtalErstklassiger Wein; für solche Qualität muß man in anderen Ländern viel,viel mehr ausgeben! Bravo!!
Autor: Michael P. aus Berlinwunderbar weicher und trotzdem kräftiger Wein nicht aufdringlich deutlicher geschmack nach Pflaume
Autor: Peter S. aus Oberursel (Taunus)Ich hatte das Glück aktuell 11/2014 den 2005'er Jahrgang zu trinken. Mit zunehmendem Alter wird der Wein noch deutlich runder und harmonisch. Toller Wein mit Reifepotential der bereits jung fantastich ausgewogen ist.
Autor: Thomas S. aus GießenDieser Rotwein aus Chile erfüllt all meine Erwartungen: fruchtig, würzig, elegant. Rund und ausgewogen, ein toller Essensbegleiter, besonders zu Steak oder für gesellige Abende unter Freunden.
Autor: Sandra T. aus LudwigsburgUnglaublich intensiver Duft von schwarzen Johannisbeeren. Empfehlung!
Autor: Axel K. aus MainzKräftig, fruchtiger Rotwein aus Chile bei dem alles stimmt und mit einem ordentlichen Preis-/Leistungsverhältnis.
Autor: Alexander H. aus StaufenbergHervorragend zu indischen Gerichten, wenn diese nicht zu scharf gewürzt sind.
Autor: Arrien M. aus Münchensehr rund und weich, komplexe aromen, süße dunkle früchte, tolles bouquet, langer Nachhall und das zu einem super preis
Autor: Thomas S. aus GießenGebündelte Eleganz und Ausdruck! Ein Chilene mit französischer Finesse
Autor: Alexander K. aus KasselSehr ausgewogener, runder Roter, weich und fruchtig. Wirklich ein Wein der Premium-Kategorie! Meine Gäste waren begeistert. Ich werde ihn sicher häufiger trinken.
Autor: Harald M. aus NiederkrüchtenWundervoller Wein.
Viel Cassis, weich, rund, voll, schön. So mag ich Rotwein.Autor: Robert H. aus München -
Rezepte
Rezepte
Indisches Lammcurry Zutaten für 4 Portionen1 kg Lammfleisch, etwa aus der Keule 4 Knoblauchzehen 300 g Tomaten 15 g frische Ingwerwurzel 1 TL Kreuzkümmelsamen (2 g) 40 g Tomatenmark 1 rote Chilischote 300 g Zwiebeln 4 EL Öl 2 TL Chilipulver (6 g) 2 TL gemahlener Koriander (6 g) 1/2 TL gemahlene Kurkuma (2 g) 3/4 TL Garam masala (4 g) Salz 350 bis 400 ml Geflügel- oder Lammfond, ersatzweise Wasser 1 TL milder Essig 1 EL gehackte Korianderblättchen
Zubereitung1. Das Lammfleisch parieren, das heißt von allen Häuten sowie Sehnen befreien, dann in etwa 2 1/2 cm große Stücke schneiden.
2. Knoblauch schälen. Tomaten waschen, vierteln, Stielansätze und Samen entfernen. Ingwer schälen und grob zerkleinern. Knoblauch, Tomaten, Ingwer und Kreuzkümmel im Mixer fein pürieren. Zuletzt das Tomatenmark unterrühren.
3. Die Chilischote vom Stielansatz befreien und das Fruchtfleisch in dünne Ringe schneiden, dabei die Samen entfernen. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. In einem großen Topf das Öl erhitzen, die Zwiebeln darin unter Rühren leicht Farbe annehmen lassen. Chiliringe und -pulver 1 Minute unter Rühren mitbraten. Koriander und Kurkuma kurz mitbraten. Garam masala einrühren.
4. Mit 120 ml Wasser aufgießen, die Mischung kurz aufkochen lassen und das Fleisch einlegen. Salzen und unter Rühren einige Minuten schmoren. Die pürierte Tomatenmischung unterrühren und nochmals einige Minuten köcheln lassen.
5. Dann den Topfinhalt je nach Geschmack mit Geflügel- oder Lammfond beziehungsweise Wasser aufgießen und aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und das Fleisch in 30 bis 40 Minuten weich schmoren, dabei gelegentlich umrühren.
6. An das Lammcurry bei Bedarf noch etwas Wasser angießen, Essig einrühren und das Curry abschmecken. Das Curry auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit gehacktem Koriandergrün bestreuen. Dazu Basmati-Reis servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Spinatsalat mit Walnüssen Zutaten für 4 Portionen300 g junge Spinatblätter, geputzt 150 g Walnusskernhälften
Für die Vinaigrette:
2 EL Weißweinessig Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 Prise Zucker 1 Messerspitze Dijonsenf 2 EL Sonnenblumenöl 1 EL Walnussöl 30 g fein gewürfelte Schalotten 1 fein gehackte Knoblauchzehe
Zubereitung1. Die Spinatblätter gründlich waschen und gut abtropfen lassen. Mit den Walnusskernhälften auf vier Tellern anrichten.
2. Für die Vinaigrette Essig, Salz, Pfeffer, Zucker und Senf in einer Schüssel verrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat. Dann beide Ölsorten unterrühren. Zum Schluss Schalotten und Knoblauch einrühren und die Vinaigrette über den Salat träufeln.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Holunder | Bitterschokolade | Tabak |
Carmenère / Grande Vidure
Charakteristische Aromen: Cassis, Holunder, Bitterschokolade, Tabak, Granatapfel
Carmenère stammt ursprünglich aus Frankreich und ist eine natürliche Kreuzung der Rebsorten Gros Cabernet und Cabernet Franc. Bis zur Reblauskatastrophe wurde sie vor allem in Bordeaux angepflanzt, wo sie heute noch eine der wenigen für die Cuvée-Herstellung zugelassenen Rebsorten ist. Seitdem wurde sie aufgrund ihrer geringen Erträge und der Neigung zum Verrieseln weitgehend durch andere Rebsorten ersetzt. Seit 1850 wird sie erfolgreich in Chile angepflanzt, das von der Reblauskatastrophe verschont wurde. Bis Anfang der 1990er Jahre wurde sie aufgrund ihrer Ähnlichkeit für einen besonderen Vertreter des Merlot gehalten. Heute gedeiht Carmenère in Chile auf über 7.000 Hektar, wo er auch Grande Vidure genannt wird. Das Wort Vidure hat seine Wurzeln in einem lokalen Dialekt und bedeutet hartes Holz (französisch: vigne dure). Neben dem Hauptanbaugebiet Chile ist er in anderen Ländern wie Italien, Australien und Neuseeland auf kleineren Flächen beheimatet.
Den Namen Carmenère hat die Rebsorte möglicherweise der karminroten Farbe ihrer Trauben, als auch der rötlichen Blattunterseite an jungen Trieben zu verdanken.
Im Glas präsentiert sich Carmenère dunkelrot und ist von einem kräftigen Beerenaroma geprägt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Schwarze Johannisbeere | Veilchen | Paprika |
Cabernet Franc
Charakteristische Aromen: Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Veilchen, grüne Paprika, Laub, Graphit
Neben seiner hauptsächlichen Präsenz in Bordeaux ist Cabernet Franc auch an der Loire, in Nordost-Italien, Spanien und der Neuen Welt verbreitet. In Frankreich ist er seit Jahrhunderten heimisch und wurde vermutlich aus Wildreben selektiert Die Verwandtschaft zwischen dem Cabernet Sauvignon und dem Cabernet Franc gilt als bewiesen, ebenso die direkte Verwandtschaft zum Merlot.
Die Sorte gehört zu der Gruppe der sechs in Bordeaux zugelassenen Rebsorten. Sie verträgt ein raueres Klima, reicht in Menge und Güte an den großen Bruder allerdings nicht heran. Nur an der Loire gebührt man ihr die Ehre, sortenrein ausgebaut zu werden. Dort ist sie die am weitesten verbreitete Rotweinsorte. Kein geringerer als Kardinal Richelieu brachte sie im 17. Jahrhundert an die Loire. In seinem Kloster St-Nicolas-de-Borgueil ließ er sie erstmals anpflanzen.
Cabernet Franc ist der willkommene Cuvée-Partner im Bordelais, weil er die eher ruppige Art des Cabernet Sauvignons mit Frucht, Körper und Fülle ausgleicht. In der Farbe ist der Wein meist heller, das Aroma ist jedoch genau so reich und intensiv wie das eines Cabernet Sauvignons. Der geschmackliche Vorteil ist der niedrige Tanningehalt. Die Weine weisen eine deutlich geringere Adstringenz auf und sind daher jünger trinkbar. Je reifer das Lesegut ist umso höher ist der Anteil in der Cuvée.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.