de Deutschland, Franken 

JULIUSSPITAL Silvaner Edition 2022

JULIUSSPITAL Silvaner Edition 2022
Lieferzeit 3-4 Werktage
8,50 €*   (11,33 €/l)
JULIUSSPITAL Silvaner Edition 2022 Qualitätswein
Typus: Weißwein
Weinstil: zartfruchtig & frisch
Rebsorte: Silvaner
Alkoholgehalt: 12,5% Vol
Notiz:  
Notiz

Die Beschreibung bezieht sich auf den aktuellen Jahrgang. Unsere Geschmackseindrücke erfassen eine Momentaufnahme. Jeder Wein entwickelt sich naturbedingt. Genannte Aromen können sich im Laufe der Zeit verändern, beziehungsweise Aromen der Reife dazukommen.

Er ist das Herzstück des fränkischen Weinbaus: der Silvaner. In keiner anderen Weinbau-Region besitzt er diese Bedeutung und erreicht eine solche Qualität. Und da es sich beim Team des Juliusspital regelrecht um Silvaner-Freaks handelt, bekommt man hier einen Frankenwein, wie er sein soll. Los geht's mit einem zarten Lindgrün. Das klassische Bouquet duftet nach Birnen, Aprikosen, frischen Kräutern und ein wenig Frühlingswiese. Am Gaumen saftig, kernig, fruchtig, frisch, der Nachhall würzig und mit Grip. Silvaner von den Profis!
Abfüller
Juliusspital
97070 Würzburg, Deutschland

Nicolaus Frauer, Önologe im Juliusspital seit Sommer 2011, befand sich auf einer Sprachreise in Avignon, als er im Alter von 16 Jahren erstmals bewusst mit Wein in Berührung kam. Nach dem Abitur wuchs dieses Interesse zum Berufswunsch des Weinmachers und er begann seine internationale Weinbau-Karriere. Er hat es nicht bereut: „Bei diesem Beruf kommt nie Langeweile auf, da er extrem vielseitig ist und eine ungeheure Dynamik bietet.“

Zur Winzer- & Weingutseite

Ähnliche Weine

Weitere Weine

* Alle Preise inkl. MwSt., versandkostenfrei ab 50 Euro mit Mein Jacques’-Kundenkarte, innerhalb Deutschlands (s. Versand & Zahlung) | Kein Verkauf von Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039

Versand & Lieferung

Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.

Versandkostenfrei ab 50 Euro

Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.

Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.

Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.

Sicher und schnell mit DHL

Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.

Aus dem Depot direkt nach Hause

Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an. 

Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.

Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale

Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.

Birne Mineralische Anklänge Holunderblüte Gras
Birne Mineralische Anklänge Holunderblüte Gras

Silvaner

Charakteristische Aromen: Birne, erdig/mineralisch, Holunderblüte, Gras, Spargel

„Tief und rein wie ein Glockenton“, so charakterisierte Kurt Tucholsky den Franken-Silvaner. Und bedauernd fügte er hinzu: „Schade, dass man eine solche Köstlichkeit nicht streicheln kann.“

2009 feierte die Rebsorte Silvaner ihr 350. Jubiläum. Am 5. April 1659 schickte der Amtmann des damaligen Grafen Wolfgang Georg I. von Castell-Remlingen in Franken einen Boten ins nahe Obereisenheim, um von einem Rebhändler 25 Setzlinge Österreicher zu holen. So hieß der Jubilar damals. Das Kloster Ebrach unterhielt regen Austausch mit den Niederlassungen in Österreich und so kam die Sorte zu ihrem Synonym. Eine Erwähnung im Casteller Archiv aus diesem Jahr belegt nachweislich das erstmalige Pflanzen wahrscheinlich dieser 25 Stöcke am Steigerwald.

Auch wenn der heute eingetragene Sortenname manche Verbindung ahnen lässt zu Frauennamen oder Landesteilen, ist er von Haus aus eine natürliche Kreuzung aus Traminer und Österreich Weiß. Letztere wiederum geht auf die Sorte Heunisch zurück.

Von Franken aus eroberte der Silvaner in seinen jungen Jahren vor allem Rheinhessen, Nahe, Württemberg, Baden, die Pfalz und Saale-Unstrut. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts galt er als meist gepflanzte Rebsorte in Deutschland. Er deckte fast 30 Prozent der deutschen Rebfläche ab! Bis in die 1970er –Jahre hielt sich seine Beliebtheit bei Winzern und Verbrauchern gleichermaßen.
Heute ist seine Bedeutung von Platz 1 der Statistik auf Platz 3 gesunken. Erst musste er dem Müller-Thurgau weichen, jetzt ist es der Riesling, der die Spitzenposition einnimmt.

Im Anbau zeigt er sich als frostsicher, was in den Gebieten mit kontinentalem Klima wichtig ist. Als Esstraube ist der Silvaner mit seinen kompakten aromatischen Trauben sehr beliebt. Im Keller erweist er sich mitunter als aufwändig beim Pressen. Seine Schale ist sehr dick. Eine Maischestandzeit erleichtert den Pressvorgang und verleiht ihm mehr Aromadichte. Als Begleiter zum Essen zeichnet sich der Wein durch eine unaufdringliche Säure aus. Insbesondere zur Spargelzeit ist Hochsaison für den Silvaner.

In Rheinhessen befindet sich aktuell die größte Silvaner-Rebfläche. Denn es war  eine Initiative aus Rheinhessen, die 1998 das Silvaner-Forum ins Leben rief, um der traditionellen Rebe ein Abrutschen in das „Schoppen-Milieu“ zu ersparen.

Prozentual gesehen steht er jedoch in Franken an erster Stelle im Sortenspiegel. Und mittlerweile sind  es hauptsächlich die fränkischen Erzeuger, die den Silvaner hochhalten. Dort gilt er als typische Sorte, die hervorragend in die fränkische Schichtstufenlandschaft passt. Die Vielfalt der Böden prägt den individuellen Ausdruck des Weines wesentlich.

Nach dem Riesling gilt der Silvaner als wichtiger Imageträger für deutschen Wein im Ausland.