JULIUSSPITAL Silvaner Edition 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Silvaner |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Er ist das Herzstück des fränkischen Weinbaus: der Silvaner. In keiner anderen Weinbau-Region besitzt er diese Bedeutung und erreicht eine solche Qualität. Und da es sich beim Team des Juliusspital regelrecht um Silvaner-Freaks handelt, bekommt man hier einen Frankenwein, wie er sein soll. Los geht's mit einem zarten Lindgrün. Das klassische Bouquet duftet nach Birnen, Aprikosen, frischen Kräutern und ein wenig Frühlingswiese. Am Gaumen saftig, kernig, fruchtig, frisch, der Nachhall würzig und mit Grip. Silvaner von den Profis! |
Abfüller Juliusspital 97070 Würzburg, Deutschland |
Nicolaus Frauer, Önologe im Juliusspital seit Sommer 2011, befand sich auf einer Sprachreise in Avignon, als er im Alter von 16 Jahren erstmals bewusst mit Wein in Berührung kam. Nach dem Abitur wuchs dieses Interesse zum Berufswunsch des Weinmachers und er begann seine internationale Weinbau-Karriere. Er hat es nicht bereut: „Bei diesem Beruf kommt nie Langeweile auf, da er extrem vielseitig ist und eine ungeheure Dynamik bietet.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 3000-099-22
Alkoholgehalt: 12,07% Vol. Restzucker: 5,4 g/l Gesamtsäure 6,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Franken Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
Juliusspital
97070 Würzburg, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Silvaner Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und ein weiteres Jahr Trinktemperatur: 10° C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 11932
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Die Silvaner-Profis
„Tief und rein wie ein Glockenton“, so charakterisierte Kurt Tucholsky den Franken-Silvaner. Und bedauernd fügte er hinzu: „Schade, dass man eine solche Köstlichkeit nicht streicheln kann.“ Das Juliusspital darf sich das größte Silvaner-Weingut Deutschlands und sogar der Welt nennen. Auf 70 Hektar steht die Sorte auf Würzburger Einzellagen in der fränkischen Schichtstufenlandschaft.
Seit vielen Generationen mit dieser Rebe vertraut, gehört das Würzburger Juliusspital auch zu den Silvaner-Vorzeigebetrieben. Diesen Ruf hat sich das Haus deshalb verdient, weil die Kellermannschaft großen Wert darauf legt, die Trauben auf das Pfleglichste zu behandeln.
Berühmt ist auch das soziale Engagement Schon im Jahr 1576 gründete Fürstbischof Julius Echter die Stiftung Juliusspital mit ihrem gemeinnützigen Auftrag. Damals wie heute widmen sich die sozialen Bereiche der Stiftung diesem Auftrag. Im Krankenhaus, dem Seniorenstift und der Hospiz- und Palliativmedizin. Das Weingut ist von Beginn an Teil der Stiftung. Seit jeher tragen die erwirtschafteten Gewinne des Weingutes zur Erfüllung der sozialen Aufgaben bei.
-
Kunden-Bewertungen (36)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.6 von 5 Sternen bei 36 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Toller einfacher Franken Sylvaner zum günstigen Preis. Damit kann man nichts falsch machen.
Spargel liebt ihn.Autor: Herbert H. aus DüsseldorfGestern bei Jacques Afterwork getrunken und gleich 'ne 6er Kiste mitgenommen. Toller Sommerwein - schön fruchtig frisch.
Autor: Sven S. aus Leinfelden-EchterdingenLeckerer Silvaner, der nicht nur auf der steinernen Brücke in Würzburg schmeckt. Fruchtig und nicht zu schwer.
Autor: Jochen S. aus BietigheimFein und spritzig, ich kann diesen Weißwein sehr empfehlen.
Autor: Torsten H. aus BerlinFruchtige Präsenz mit feiner, frischer Säure, die stets gut gebunden bleibt mit dezentem Abgang. Auch solitär ein Genuss.
Autor: Markus M. aus Schirmitzkompletter Gegensatz zu Jahrgang 2020. Diesem Silvaner fehlt einfach alles, die Säure bleibt ewig im Gaumen.
Autor: Marco S. aus St. IngbertJahrgang 2020
Sehr frischer Balkon-Sommerwein. Jederzeit zu EmpfehlenAutor: Marco S. aus St. IngbertWunderbar zum Spargel passend, schöne, ausgewogene Säure und angenehmes Bouquet.
Ein guter Kauf.Autor: Klaus-Dieter L. aus KölnObwohl Rheinhessen mehr Anbaufläche mit Silvaner hat, überzeugt mich weiterhin Juliusspital.Je nach Terroir und Mikroklima kommt dem Silvaner in den einzelnen fränkischen Betrieben jedoch eine deutlich höhere Bedeutung zu, denn auf den Muschelkalk- und Keuperböden bringt die fränkische Vorzeigerebsorte ganz besondere Weine hervor.
Autor: Jürgen S. aus MannheimEin knackig frischer Weißwein der gute Laune bereitet!
Würde ihn nochmal kaufen, auch wenn er kein Silvaner-Highlight ist. Guter Einstieg.Autor: Lukas R. aus Mülheim an der Ruhrden 4. Stern bekommt er nur für seine wirklich hervorragende Eignung als Spargelwein. Dafür allein aber ist er zu teuer...
Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelLangweiliger Wein, Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt überhaupt nicht.
Leider einer der wenigen Jaques-Weine, der zu Spargel passt.Autor: Martin S. aus AugsburgSehr frischer Sommerwein !!! Wer etwas mit weniger Säure sucht sollte den 2014 Bacchus im Bocksbeutel wählen.
Autor: Christoph F. aus FuldaIch glaube Silvaner ist nicht meine Sorte. Finde ihn zu flach und ein Tick zuviel Säure.
Autor: Marc S. aus Mülheim an der RuhrEin feiner Silvaner vom Muschelkalk, leider fast nur noch in Franken angebaut
Autor: Jürgen S. aus MannheimSehr angenehm zu trinkender Sommerwein. Guter Begleiter zu vielen Gerichten.
Autor: Andreas B. aus EssenBesonders geeignet - und auch empfohlen - für Diabetiker. Ein willkommenes Geschenk.
Autor: Monika K. aus Kölnsenkrechter, gradliniger Wein, Zucker-Säure-Verhältnis stimmt für meinen Magen
Autor: Hermann W. aus RegensburgKein Spitzenwein, passt aber prima zu Spargel und gekühlt an Sommerabenden auf der Terrasse. Angenehm fruchtig mit leichter Säure.
In Franken kann man für das gleiche Geld bessere Weine finden.Autor: Dieter B. aus RheinbergZwar ein sehr netter Sommerwein, allerdings gewinnt er keinen Platz bei mir im Keller.
Anfängliche Fruchtaromen sind durchaus interessant, sowie die Frische, die sich beim ersten Schluck entfaltet, allerdings verpufft dies relativ schnell wieder.
Für den Preis hätte ich etwas mehr Charakter erwartet, etwas, was diesen Wein von anderen abhebt.Autor: Martin A. aus KorschenbroichSchöner Sommerwein, der gut durchgekühlt am Besten schmeckt.
Autor: Joerg A. aus BremenLeichter und bekömmlicher Wein, gut gekühlt zu trinken.
Autor: Martin S. aus DüsseldorfEin recht ansprechender und leichter Wein zum Genießen, der nur gekühlt zur vollen Entfaltung kommt.
Autor: Stefan L. aus Augsburggehaltvoller Wein, mus jedoch sehr gekuehl sein damit das Aroma sich entfalten kann
Autor: Michael S. aus Hammersbach -
Rezepte
Rezepte
Hähnchen und Gemüse mit Reisnudeln Zutaten für 4 Portionen150 g Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 20 g Cashewnüsse 200 g Tomaten 3 rote Chilischoten 1 grüne Chilischote 150 g frische Sojasprossen 250 g Tofu 80 g Frühlingszwiebeln 400 g Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen 5 EL Öl 1/2 TL gemahlener Kümmel 1 TL gemahlener Koriander Salz 1/2 TL brauner Zucker 400 ml Kokosmilch 100 ml Geflügelfond 200 g feine Reisnudeln
Zum Bestreuen:
20 g Frühlingszwiebelringe 1 EL gehacktes Koriandergrün
Zubereitung1. Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein würfeln. Die Nüsse fein mahlen. Tomaten blanchieren, häuten, Stielansatz und Samen entfernen, das Fruchtfleisch fein würfeln. Die Chilischoten vom Stielansatz befreien, das Fruchtfleisch in dünne Ringe schneiden, dabei die Samen entfernen. Sojasprossen verlesen. Tofu in 1/2 cm große Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln putzen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Das Hähnchenfleisch kalt abspülen, trockentupfen und schnetzeln.
2. In einem Wok oder in einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin hell anschwitzen. Die Nüsse, den Kümmel und den Koriander kurz mitbraten. Die Tomaten und zwei Drittel der roten Chiliringe unter Rühren 2 Minuten mitbraten. Salz und Zucker unterrühren. Alles herausnehmen und beiseite stellen.
3. Erneut 2 EL Öl im Wok erhitzen und darin das Hähnchenfleisch portionsweise rundherum anbraten. Sojasprossen und Tofuwürfel 2 Minuten mitbraten. Die Zwiebel-Tomaten-Mischung wieder zugeben und alles gut vermischen. Die Kokosmilch sowie den Geflügelfond aufgießen und 5 Minuten köcheln lassen.
4. Die Reisnudeln in einen Topf geben, mit kochendem Wasser übergießen und 3 Minuten ziehen lassen. Abseihen und gut abtropfen lassen.
5. Das restliche Öl im Wok erhitzen. Die Frühlingszwiebeln sowie die Hälfte der übrigen Chiliringe darin 1 Minute braten. Die Nudeln kurz miterhitzen und mit der Geflügelmischung vorsichtig vermengen. Abschmecken.
6. Das Gericht mit den Frühlingszwiebelringen, den restlichen Chiliringen und dem Koriandergrün bestreuen und servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Quiche mit Kartoffeln ZutatenFür den Mürbeteig:
200 g Weizenmehl Type 405 100 g kalte Butterwürfel 1 Eigelb 1/2 TL Salz
Für die Kartoffelfüllung:
600 g fest kochende Kartoffeln Salz 1 /4 TL Kümmel 100 g gekochter Schinken 50 g weiße Zwiebel 80 g Lauch 1 EL Öl 1 EL gehackte Petersilie schwarzer Pfeffer
Für den Sahneguss:
3 Eier 100 ml Sahne 100 g Crème fraîche 1 Knoblauchzehe Salz, Pfeffer
Außerdem:
1 Quicheform von 26 cm Ø oder 4 Tortelettförmchen von 10 cm Ø Backpapier Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Zubereitung1. Für den Teig das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und Butterwürfel, Eigelb, Salz sowie 2 EL Wasser hineingeben. Alles rasch zu einem Mürbeteig verkneten, in Folie wickeln und 1 Stunde kühl ruhen lassen.
2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen und die Form damit auslegen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Mit Backpapier auslegen, Hülsenfrüchte einfüllen und den Teigboden bei 200 °C im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten blindbacken. Backpapier samt Hülsenfrüchte entfernen und den Boden auskühlen lassen.
3. Kartoffeln waschen, in Salzwasser mit Kümmel 15 bis 20 Minuten kochen, bis sie fast gar sind. Pellen und die Kartoffeln in 4 mm dicke Scheiben schneiden. Den Schinken 1/2 cm groß würfeln. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Lauch putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Das Öl erhitzen und die Zwiebel darin farblos anschwitzen, Lauch und Schinken 2 bis 3 Minuten mitschwitzen. Petersilie einstreuen, salzen, pfeffern und die Mischung etwas auskühlen lassen. 2/3 davon auf dem Boden verteilen. Kreisförmig und leicht überlappend mit Kartoffelscheiben belegen und den Rest der Füllung darauf verteilen.
4. Für den Guss die Eier mit Sahne und Crème fraîche verquirlen. Knoblauch schälen und dazupressen, salzen und pfeffern. Den Guss über die Füllung gießen und die Quiche bei 180 °C im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen. Die kleineren Torteletts sind in 25 bis 30 Minuten fertig.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Mineralische Anklänge | Holunderblüte | Gras |
Silvaner
Charakteristische Aromen: Birne, erdig/mineralisch, Holunderblüte, Gras, Spargel
„Tief und rein wie ein Glockenton“, so charakterisierte Kurt Tucholsky den Franken-Silvaner. Und bedauernd fügte er hinzu: „Schade, dass man eine solche Köstlichkeit nicht streicheln kann.“
2009 feierte die Rebsorte Silvaner ihr 350. Jubiläum. Am 5. April 1659 schickte der Amtmann des damaligen Grafen Wolfgang Georg I. von Castell-Remlingen in Franken einen Boten ins nahe Obereisenheim, um von einem Rebhändler 25 Setzlinge Österreicher zu holen. So hieß der Jubilar damals. Das Kloster Ebrach unterhielt regen Austausch mit den Niederlassungen in Österreich und so kam die Sorte zu ihrem Synonym. Eine Erwähnung im Casteller Archiv aus diesem Jahr belegt nachweislich das erstmalige Pflanzen wahrscheinlich dieser 25 Stöcke am Steigerwald.
Auch wenn der heute eingetragene Sortenname manche Verbindung ahnen lässt zu Frauennamen oder Landesteilen, ist er von Haus aus eine natürliche Kreuzung aus Traminer und Österreich Weiß. Letztere wiederum geht auf die Sorte Heunisch zurück.
Von Franken aus eroberte der Silvaner in seinen jungen Jahren vor allem Rheinhessen, Nahe, Württemberg, Baden, die Pfalz und Saale-Unstrut. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts galt er als meist gepflanzte Rebsorte in Deutschland. Er deckte fast 30 Prozent der deutschen Rebfläche ab! Bis in die 1970er –Jahre hielt sich seine Beliebtheit bei Winzern und Verbrauchern gleichermaßen.
Heute ist seine Bedeutung von Platz 1 der Statistik auf Platz 3 gesunken. Erst musste er dem Müller-Thurgau weichen, jetzt ist es der Riesling, der die Spitzenposition einnimmt.
Im Anbau zeigt er sich als frostsicher, was in den Gebieten mit kontinentalem Klima wichtig ist. Als Esstraube ist der Silvaner mit seinen kompakten aromatischen Trauben sehr beliebt. Im Keller erweist er sich mitunter als aufwändig beim Pressen. Seine Schale ist sehr dick. Eine Maischestandzeit erleichtert den Pressvorgang und verleiht ihm mehr Aromadichte. Als Begleiter zum Essen zeichnet sich der Wein durch eine unaufdringliche Säure aus. Insbesondere zur Spargelzeit ist Hochsaison für den Silvaner.
In Rheinhessen befindet sich aktuell die größte Silvaner-Rebfläche. Denn es war eine Initiative aus Rheinhessen, die 1998 das Silvaner-Forum ins Leben rief, um der traditionellen Rebe ein Abrutschen in das „Schoppen-Milieu“ zu ersparen.
Prozentual gesehen steht er jedoch in Franken an erster Stelle im Sortenspiegel. Und mittlerweile sind es hauptsächlich die fränkischen Erzeuger, die den Silvaner hochhalten. Dort gilt er als typische Sorte, die hervorragend in die fränkische Schichtstufenlandschaft passt. Die Vielfalt der Böden prägt den individuellen Ausdruck des Weines wesentlich.
Nach dem Riesling gilt der Silvaner als wichtiger Imageträger für deutschen Wein im Ausland.