TARLANT Champagne Brut Réserve

Typus: | Weißer Qualitätsschaumwein |
---|---|
Weinstil: | komplex & gereift |
Rebsorte: | Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Wie ein Fels in der Brandung steht die Maison Tarlant im Meer der Marken-Champagner und liefert Jahr für Jahr tadellose Qualität zum fairen Etat. Allen voran der Brut Réserve. Im hellen Gelb funkelt er im Glas, feine Perlage deutet auf lange Reife auf der Flasche hin. Dem einladenden Bouquet mit gelbem Kernobst wie Mirabelle, Pfirsich und Aprikose, Noten nach frischer Hefe, Honigmelone und einen Hauch Rauch, folgt der saftig-frische Eindruck am Gaumen und der geradezu inspirierende Nachhall. Ein Champagner-Erlebnis de luxe! |
Elaboré par Tarlant Pere & Fils Oeuilly, France |
Die ganze Familie ist bei den Tarlant eingespannt und arbeitet Hand in Hand unter der Leitung von Jean-Mary, der sein Wissen und sein Engagement nicht nur auf dem eigenen Gut einbringt, sondern auch in verschiedenen Organisationen und Institutionen. Unter anderem ist er der Präsident des Institut Technique du Vin in der Champagne und dessen Vize auf nationaler Ebene, also in allem, was Weinbau und Vinifikation angeht, in höchstem Maße beschlagen.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: LCR320920
Alkoholgehalt: 11,94% Vol. Restzucker: 7,8 g/l Gesamtsäure 9,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Qualitätsschaumwein Land: Frankreich Region: Champagne Qualitätsstufe: Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Elaboré par
Tarlant Pere & Fils
Oeuilly, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier Weinstil: komplex & gereift Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 8°C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 11541
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Das Handwerk der Finesse
Bei den Tarlants ist Champagner eine Familienangelegenheit. Seit 1780 sind sie Winzer in Oeuilly. Zu ihren Weinbergen hat sie ein besonderes Verhältnis. Bei Jean-Mary Tarlant und seinem Sohn Benoît drückt sich das darin aus, dass sie auf den Einsatz von Chemie verzichten: „Unser Ansatz ist überlegt und nachhaltig und fördert die natürliche Vielfalt sowie die Mikroorganismen im Boden.“
Natürlich werden die Trauben per Hand gelesen und im Keller in den typisch breiten und niedrigen hölzernen Keltern gepresst. Die erste Gärung findet in Edelstahltanks unter Temperaturkontrolle statt, und ein Teil in Barriques.
Bei der Réserve Brut kommt die ganze Erfahrung der Familie ins Spiel, denn es handelt sich um eine Assemblage aus einem Basisjahrgang und drei älteren Reservejahrgängen aus den Rebsorten Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir. Dabei sorgt Chardonnay für Frische und Länge, Pinot Meunier für Frucht und Rundheit und Pinot Noir für Körper und Struktur.
Das renommierte Fachmagazin "Falstaff" dekorierte den Champagner mit 90 Punkten, eine exzellente Bewertung.
-
Kunden-Bewertungen (14)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.7 von 5 Sternen bei 14 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ausgezeichneter Champagner. In der Preisklasse gibt's nur PIPER HEIDSIECK, der mir vergleichbar gut schmeckt und den ich auch sonst für recht ähnlich halten.
Autor: Markus G. aus SchwerinFrucht und Brioche kommen sehr typisch raus. Sehr trocken.
Aber die Perlage finde ich gar nicht gut. Bzw. finde ich sie nicht. Dieser Champagner geht fast schon in Richtung Stillwein.Autor: Simon L. aus WilhermsdorfWir haben diesen Champagner im Depot auf eigene Nachfrage empfohlen bekommen.
Was sollen wir sagen? VOLLTREFFER!!
Wir kaufen den Tarlant bei jedem Depotbesuch immer wieder. Er ist sofort unser Favorit gewesen. Es fällt schwer, mal einen anderen zu probieren.Autor: Karsten S. aus Herzberg am HarzWar von dem Champagner begeistert. Sehr ausgewogen, jederzeit wieder.
Autor: Theodor W. aus GroßenseeSehr angenehm und leicht nach Zitrusfrüchte und Pfirsich schmeckend, aber nicht aufdringlich !!
Autor: Klaus J. aus Wasserburg a. InnEin sehr gut gemachter Champagner mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Frisch, angenehm im Gaumen und in der Nase.Autor: Michael R. aus Düsseldorf -
Rezepte
Rezepte
Escabeche (Gebratener Seeteufel) Zutaten für 4 PortionenFür den Fisch:
1 Schwanzstück vom Seeteufel, gehäutet (etwa 600 g) 2 EL Mehl etwas Salz frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 4 EL Olivenöl
Für die Marinade:
5 Safranfäden 100 g weiße Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 200 g rote Spitzpaprika 1 grüne Peperoni 1 TL Kreuzkümmelsamen 3 EL Olivenöl 2 EL Weißweinessig abgeriebene Schale von 1/2 unbehandelten Orange 150 ml frisch gepresster Orangensaft grob gemahlener schwarzer Pfeffer grobkörniges Meersalz
Außerdem:
1 EL Korianderblättchen zum Bestreuen
Zubereitung1. Den Seeteufelschwanz filetieren, sauber parieren und trockentupfen. Das Mehl mit etwas Salz und Pfeffer vermischen, die Filets darin wenden und das überschüssige Mehl abklopfen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Filets darin bei mittlerer Hitze von jeder Seite 2 1/2 Minuten braten. Herausnehmen und den Fisch abkühlen lassen.
2. Die Safranfäden in 2 EL heißem Wasser einweichen. Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden, den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprikaschoten längs halbieren, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch quer in feine Streifen schneiden. Die Peperoni vom Stielansatz befreien und quer in Ringe schneiden, dabei die Samen entfernen. Den Kreuzkümmel in einem Mörser fein zerreiben.
3. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln und den Knoblauch darin hell anschwitzen. Die Paprikastreifen und Peperoniringe kurz mitschwitzen. Kreuzkümmel, Safran mitsamt dem Wasser, Essig und Orangenschale untermischen. Den Orangensaft zugießen, alles noch 1 bis 2 Minuten köcheln lassen. Mit Pfeffer und Salz würzen und die Marinade etwas abkühlen lassen.
4. Die gebratenen Seeteufelfilets quer in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. In eine entsprechend große Form etwa ein Drittel der Marinade gießen, die Seeteufelscheiben einlegen und mit der restlichen Marinade übergießen. Salzen und pfeffern nach Belieben. Mit Korianderblättchen bestreuen. Das fertige Gericht zugedeckt im Kühlschrank über Nacht durchziehen lassen.
Tipp: Sollte man keinen Seeteufel bekommen, kann man diesen auch durch 600 g filetierten Heilbutt ersetzen. Sein feines weißes Fleisch harmoniert ebenfalls sehr gut mit den übrigen Zutaten.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Scampi mit Champagner-Kerbel-Sabayon Zutaten12 Scampi (Kaisergranate) (Ersatz: Riesengarnelen - Zubereitung gleich - oder 1 Languste, 7 Minuten in Court-Bouillon gekocht) 2 Schalotten 4 Stängel Kerbel 2 Eigelbe 400 ml Champagner (Ersatz: trockener Riesling) 3-4 EL Limettensaft 2 TL Zucker 1 TL Salz etwas Kerbel für die Garnitur
Zubereitung1. Brechen Sie die Kaisergranate aus und entfernen Sie den Darm.
2. Die Schalotten schälen und in Ringe schneiden. Füllen Sie einen Wok 2 bis 3 cm hoch mit Wasser und dämpfen Sie die Kaisergranate im Bambuskörbchen, wie unten in Step 1 beschrieben. Sie können die Krustentiere selbstverständlich auch in einem anderen Topf mit Dämpfeinsatz garen.
KAISERGRANATE DÄMPFEN und Sabayon aufschlagen
(1) Kaisergranate und Schalotten in ein Dämpfkörbchen geben, Deckel auflegen. Das Dämpfkörbchen in den Wok stellen und die Krustentiere etwa 5 Minuten dämpfen.
(2) Alles mit dem Schneebesen aufschlagen, bis das Sabayon luftig und schaumig ist.
(3) Die sanft gedämpften Kaisergranatschwänze jeweils mit 1 EL Sabayon überziehen.
3. Vom Kerbel die Blättchen abzupfen und fein hacken. Setzen Sie eine Rührschüssel aus Metall auf ein 90 °C heißes Wasserbad und schlagen Sie die Eigelbe mit dem Champagner, dem Limettensaft und dem Zucker auf, wie in Step 2 unten gezeigt. Dabei darf die Hitze nicht zu groß werden, sonst gerinnt das Ei. Das Champagner-Kerbel-Sabayon mit dem Salz würzen und den gehackten Kerbel unterrühren.
4. Die Kaisergranate herausnehmen, auf vorgewärmten Tellern oder auf einer Platte anrichten und mit dem luftig aufgeschlagenen Sabayon überziehen, wie in Step 3 gezeigt.
5. Nach Belieben die Kaisergranate mit den Scheren und ein paar abgezupften Kerbelblättchen garnieren und sofort servieren.
Quelle: Das große Buch der Meeresfrüchte, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Erdbeere | Waldboden | Tabak |
Spätburgunder / Pinot Noir
Charakteristische Aromen: Erdbeere, Himbeere, Waldboden, Tabak
Während Chardonnay die weiße Paradesorte des Burgunds ist, steht Pinot Noir (Spätburgunder) Pate für die Spitzenrotweine dieser Region. Spätburgunder fordert dem Winzer ein Höchstmaß an Können und Geschick ab. Die Sorte reagiert sehr empfindlich auf Temperaturen: Ist es zu kühl, reift sie nicht aus, ist es zu warm, muss sie gelesen werden, bevor sie ihren Aromenreichtum entfalten konnte. Darüber hinaus hat Pinot Noir sehr dünne Beerenhäute (Schalen) und ist in feuchten Jahren anfällig für Pilzerkrankungen. Vor allem bei den kompakten Trauben ist dies problematisch. Doch gute Wachstumsbedingungen und optimale Behandlung vorausgesetzt, bringt Pinot Noir himmlisch duftende Weine hervor, die an Finesse und Eleganz kaum zu überbieten sind.
In Frankreich ist Pinot Noir außerhalb Burgunds in Teilen des Loire-Tals, im Elsass sowie vereinzelt in höheren Lagen im Languedoc anzutreffen. Darüber hinaus ist sie in der Champagne eine der beiden zugelassenen Rotweinsorten.
In Deutschland sind die wichtigen Anbaugebiete Baden, die Ahr und die Pfalz, wo ambitionierte Winzer daraus dichte, extraktreiche Weine mit Barrique-Ausbau erzeugen. Weitere Verbreitung findet Spätburgunder in der Schweiz (Dôle) und in Österreich (Blauburgunder).
In der Neuen Welt warten besonders die kühlen Regionen mit interessanten Pinot-Noir-Weinen auf. Zu ihnen zählen das südliche Neuseeland, Südafrika, die südaustralische Insel Tasmanien sowie der Pazifische Nordwesten der USA.