PRÀ Morandina Valpolicella Ripasso 2019

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Oseleta |
Alkoholgehalt: | 15,0% Vol |
Notiz: | Ein Valpolicella Ripasso, wie er schöner nicht sein könnte! Meisterhaft bringt dieser Wein die fruchtige Frische des Valpolicella mit der reichen Fülle des Amarone zusammen. Ausgewogenheit ist hier das Stichwort. Und so erstaunt es nicht, dass der Ripasso-Stil geradewegs zum Publikumsliebling aufgestiegen ist, erst recht kommt er aus so kundigen Händen wie die von Graziano Prà! Ein intensives, dichtes Rubinrot mit violetten Reflexen leuchtet im Glas. Das üppige Bouquet strotzt nur so voller reifer schwarzer Kirschen, die Gewürze wie Vanille und Zimt begleiten. Am Gaumen ist der Wein würzig, dabei mit großer Fruchtdichte, exzellent verbauter Weinsäure und viel Volumen. Das Finale weist eingekochte Pflaumen und einen raffinerten Hauch schwarzem Pfeffer auf. Toller Wein! |
Produced and bottled by AZ. AGR. Di G. PrÁ SAS Monteforte d'Alpone, Italia |
In der Familie Prà wussten schon die Generationen vor den Brüdern Sergio und Graziano aus ihren Hanglagen Weine von hoher Qualität zu erzielen. So wurde den beiden eine lebendige Tradition mitgegeben, auf der sie ihr Können aufbauten. Doch dabei blieben sie nicht stehen.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L.R040222
Alkoholgehalt: 14,90% Vol. Restzucker: 6,8 g/l Gesamtsäure 5,6 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Italien Region: Valpolicella Superiore Qualitätsstufe: Valpolicella Superiore Denominazione di Origine Controllata Alkoholgehalt: 15,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Produced and bottled by
AZ. AGR. Di G. PrÁ SAS
Monteforte d'Alpone, Italia
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Corvina, Corvinone, Rondinella, Oseleta Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 5-7 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 22462
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Baby-Amarone
Graziano Prà kann man mit Fug und Recht als einen der großen Innovatoren des Weinbaus in Venetien bezeichnen. Als er in den 1980er Jahren – geprägt von seinem Vater und Großvater – ins Weingut einstieg, waren die Weine seiner Heimat von fragwürdigem Ruf. Graziano Prà erkannte aber schon damals das große Potenzial seiner Heimat, sowohl was Rebsorten wie Garganega betraf, als auch das Terroir, die berühmten schwarzen Böden von Monteforte d’Alpone. Zuerst knöpfte er sich den Weißwein vor, den Soave. Er verwandelte quasi im Alleingang ein Stiefmütterchen in eine strahlend schöne Rose. Noch heute gehört der Soave von Prà zu Bannerträgern der Region.
Als sich ihm dann im Jahr 2001 die Chance bot, die Lage Morandina auf einem 450 Meter hohen Weinberg zu erwerben, schlug er zu. Dort pflanzte er die klassischen roten Rebsorten der Region Corvina, Corvinone, Rondinella und Oseleta und begann mit großem Feuereifer das Abenteuer Rotwein. Es dauerte nicht lange, und auch diese wurden mit Lob überhäuft. Es gibt einfach Winzer, die haben es drauf, Graziano Prà gehört definitiv dazu.
Einer seiner interessantesten Weine ist der Valpolicella Ripasso aus ebenjener Lage Morandina, die er 2001 übernahm. Der südöstlich ausgerichtete Weinberg mit Gletschergestein ist ideal für den Anbau von roten Rebsorten. Die Handlese für den Wein zog sich bis Mitte Oktober hin, danach wurden diese leicht gepresst und fünf Tage mit Amarone-Trestern vergoren. Der Ausbau in Allier-Tonneaux dauerte 12 Monate. Der Ripasso von Prà gehört sicher zu den Weinen des Guts mit dem besten Preis-Qualitäts-Niveau, wird gerne als Baby-Amarone bezeichnet und lohnt ein paar Jahr der Reife.
-
Kunden-Bewertungen (30)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.0 von 5 Sternen bei 30 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Schade der Jahrgang ist leider nicht gelungen.
Sehr grüne Geschmacksnoten.Autor: Michael P. aus GrevenbroichGut, dass ich nur 2 Flaschen bestellt habe. Der Wein, Jahrgang 2019, ist total überteuert. Das ist kein Glücksgriff von Jacques.
Autor: Gerhard S. aus MünchenDieser Jahrgang ist ein bisschen sehr flach im Vergleich zu den vorherigen Jahrgängen. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis leider gar nicht.
Autor: Ralf G. aus MünsterIch bitte um Entschuldigung - dieser Wein wäre gerade mal 8,95€ wert. Farbe, Gruch und Geschmacksbeschreibung stimmen nicht wirklich. Weinsäure ja-Tannine auch noch - der Rest ist Fantasie!!!
Autor: Ralf F. aus DüsseldorfEin sehr weicher und mundiger Ripasso, der vor allem durch seine "Schokoladigkeit" besticht. Will man jemandem ein schönes Geschenk machen, dann eignet sich dieser Wein hervorragend dafür.
Autor: Volker P. aus Frankenberg (Eder)Hochwertiger Valpolicello mit würziger, pfeffriger Aromatik. Geschmack mit Schwarzkirsche, Brombeere, Pflaume, Vanille und etwas (Bitter-) Schokolade.
Ein Wein zum Entdecken und Genießen.Autor: Dietmar F. aus OstelsheimEin toller Valpolicella. Wir waren sehr positiv überrascht. Die Beratung bei unserem Jacques Wein Depot war sehr gut! Passt(e) hervorragend zu unserem Essen
Autor: Giuseppe L. aus LeverkusenWar leider enttäuscht.
So blass wie die Farbe schmeckt der Wein auch. Ist vielleicht noch zu jung. Jedenfalls ist der Preis im Moment( Dezember 2018) nicht gerechtfertigt. Schade!Autor: Konrad H. aus SchöppingenEin sehr würziger und kräftiger Rotwein. Der Preis ist auf jeden Fall gerechtfertigt.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Ein guter Wein, aber nicht für den Preis. TIP: lange atmen lassen.
Autor: Maria H. aus MönchengladbachEin exzellenter Valpolicella. Ich war sehr positiv überrascht. Ein Favorit!
Autor: Dirk F. aus DüsseldorfExzellenter Ripasso mit tiefer intensiver Farbe und viel Beerengeschmack. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Stefan B. aus HamburgWie schon mehrfach gelesen, in der ersten "Drinkstunde" etwas dünn. Am nächsten Tag haben wir die zweite Hälfte getrunken, welch Wandlung, dann sehr körperreich und rund.
Autor: Dieter M. aus BreitbrunnSchwefeliges Bouquet, muss atmen. Dennoch für einen Ripassa zu dünn auf der Brust.
Autor: Robert G. aus PforzheimFür einen Ripasso in dieser Preisklasse einfach zu schwach auf der Brust, keinesfalls eine Alternative zum Amarone.
Schade...Autor: Roman W. aus AurachtalSehr sehr intensiv, insg. gelungener Ripasso den man sich für ein schweres Essen gönnen darf. Oder auch abends am Kamin!
Autor: Christian S. aus NürnbergMöglicherweise war der 2010er um Faktoren besser. Möglicherweise braucht der 2011er noch ein paar Jahre Reife. Möglicherweise hat er nach 2 Stunden im Dekanter nicht genug geatmet. Möglicherweise ist er aber auch nur völlig überteuert und für einen Ripasso einfach nicht voll genug, sehr enttäuschen, vor allem zu diesem Preis. Schade.
Autor: Robert H. aus MünchenEin wunderbar weicher runder Rotwein, absolut köstlich
Autor: Solveig W. aus GüterslohKräftig, fruchtig, einfach lecker .... gute Alternative zum Amarone, gehört zu meinen Favoriten
Autor: Karin G. aus KronshagenGute Alternative zum Amarone, welcher schon deutlich kräftiger wäre.
Autor: Bernd M. aus Bielefeld -
Rezepte
Rezepte
Gnocchi alla romana ZutatenFür die Polenta:
1 TL Salz 150 g Maisgrieß mittlerer Körnung
Für die Kräuterbutter:
100 g Butter 1 zerdrückte Knoblauchzehe 2 EL gehackte Kräuter (Petersilie, Oregano, Rosmarin)
Außerdem:
Butter für die Form 40 g frisch geriebener Parmesan
Zubereitung1. Für die Polenta 1/2 l Wasser mit dem Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Den Maisgrieß in dünnem Strahl in das Wasser rieseln lassen und gleichzeitig mit einem Holzlöffel kräftig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Diese entstehen vor allem, wenn die Temperatur des Wassers unter den Siedepunkt fällt. Die Polenta immer in dieselbe Richtung rühren, bis sie sich nach etwa 20 Minuten vom Topf löst. Den dicken Maisbrei auf ein nasses Brett schütten, mit einer Palette 1 cm dick verstreichen und 30 Minuten kühl stellen.
2. Für die Kräuterbutter die Butter in einem Topf zerlassen und den Knoblauch darin kurz anschwitzen. Die Kräuter einrühren und den Topf beiseite stellen. Eine feuerfeste Form buttern und weiterverfahren, wie folgt:
a. Gnocchi alla romana zubereiten: Spitze Ovale aus der Polenta ausstechen.
b. Gnocchi dachziegelartig in eine Auflaufform schichten, mit Parmesan bestreuen.
c. Die flüssige Kräuterbutter gleichmäßig über die Polentaovale verteilen.
3. Die Gnocchi alla romana bei 220 °C in den vorgeheizten Ofen schieben. Die Gnocchi etwa 10 Minuten backen und zum Schluss noch 1 Minute unter den Grill stellen. Sofort servieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Entenragout auf venezianische Art Zutaten für 2 - 3 Personen300 g Entenfleisch ohne Haut und Knochen 2 mittelgroße Zwiebeln 2 Karotten 1 Stange Staudensellerie 2 Lorbeerblätter 1 Nelke schwarze Pfefferkörner 75 g Rohschinken 3 EL bestes Olivenöl Rosmarin Thymian 1 EL Tomatenmark 1/4 l Pinot Nero Veneto 1/4 l Fleischbrühe Muskatnuss Salz
Zubereitung1. Zwiebeln, Karotten, Selleriestange putzen, fein hacken und in einen Topf mit erhitztem Olivenöl geben. Mit Lorbeerblättern, Nelke und ein paar ganzen schwarzen Pfefferkörnern würzen.
2. Den fein geschnittenen Rohschinken dazugeben, das Ganze 10 Min. bei mittlerer, dann bei kleinster Hitze köcheln lassen.
3. Unterdessen das Entenfleisch würfeln und in einer Pfanne in etwas erhitztem Olivenöl kross braten. Das Fleisch zum Gemüse geben.
4. Das Tomatenmark in wenig heißem Wasser auflösen und dazugeben. Mit dem Rotwein und der Fleischbrühe auffüllen und im offenen Topf 30 Min. bei mittlerer Hitze etwas reduzieren lassen.
5. Mit frisch geriebener Muskatnuss würzen. Das Entenragout über die noch heiß-dampfenden Nudeln gießen und servieren.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Heidelbeere | Kirsche | Pflaume |
Corvina
Charakteristische Aromen: Kirsche, Pflaume, Brombeere, Heidelbeere, Himbeere, Mandelmus
Die Ursprünge der Rebsorte Corvina sind nicht genau bekannt. Erst im Jahr 1627 nennt der Ampelograph Alessandro Peccana die Corvina in einer Liste der Rebsorten, die im Gebiet von Verona angebaut werden. Im 19. Jahrhundert finden sich verschiedene Beschreibungen von italienischen Rebsortenkundlern, unter anderem von Ciro Pollini, über den Anbau der Corvina im Valpolicella-Gebiet. Die Rebsorte ist seit der Antike mit dem Veroneser Weinbau verbunden, daher wird die Hauptrebsorte des Valpolicella und Bardolino auch die Königin der Veroneser Reben genannt.
Der Name könnte von der dunklen Farbe der Beeren herrühren, die mit ihrem fast schwarzen Glanz an das Gefieder eines Raben, lateinisch ‚corvus‘, erinnern. Wahrscheinlich handelt es sich jedoch um eine Verfälschung des Namens Cruina, ‚crua‘ bedeutet unreif und könnte sich auf die späte Reife der Rebsorte beziehen.
Die Corvina wird noch heute vorwiegend im nordöstlichen Venetien angebaut. Sie ist nicht nur in den klassischen Veroneser Weinen Bardolino und Valpolicella enthalten, sondern auch in den Cuvées von Corvina Garda.
Corvina erzeugt fruchtigen Wein mit weichen Tanninen und mittlerem Körper. Das intensive Rubinrot hat oft einen violetten Schimmer.