CHÂTEAU LA CROIX ROMANE 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon |
Alkoholgehalt: | 14,0% Vol |
Notiz: | Sie gehören zu den Sehnsuchtsweinen viele Bordeaux-Liebhaber, die Gewächse aus der Appellation Pomerol. Nur schade, dass viele dieser Weine ausgesprochen kostspielig sind. Schaut man ein wenig über die Grenze findet man schnell den Satelliten Lalande de Pomerol, der viel Terrain gut gemacht hat in den letzten Jahren und einen glänzenden Weinwert bietet. Das Château La Croix Romane ist ein prächtiger Vertreter, der schon mal mit seiner tiefpurpurnen Farbe Eindruck macht. Auch das vielfältige Bouquet mit schwarzen Früchten wie Pflaume, Cassis und Kirsche, Fassaromen vom 12-monatigen Ausbau in Barriques wie Rauch, Leder und Vanille, sowie einer leicht ätherischen Nuance (Minze) machen Lust auf ein erstes Glas. Am Gaumen stoffig, kräftig mit exzellentem Tanningerüst, tiefgründiger Textur und ein Nachhall mit herrlich cremiger Textur, der Merlot (80 %) lässt grüßen. Ein toller Wein, ein seriöser Lalande de Pomerol! |
Mis en bouteille au Château Famille Dubard, Vignerons 33500 Lalande de Pomerol, France |
Mehrere Jahrhunderte führte die Familie Berry das Weingut in Lalande-de-Pomerol, bis sich zuletzt Marianne Berry entschloss, die Domaine zu verkaufen. Nun kümmert sich seit Sommer 2008 das Trio Grégory Dubard, Stéphane Toutoundji und Martin Solveig um das Gut in der Nähe von Libourne. Die drei profitieren von der langjährigen Erfahrung der Winzerfamilie Dubard und dem Terroir von Lalande-de-Pomerol.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: LLAN2-20T1322
Alkoholgehalt: 13,78% Vol. Restzucker: 2,1 g/l Gesamtsäure 4,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Lalande de Pomerol Qualitätsstufe: Lalande de Pomerol Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 14,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille au Château
Famille Dubard, Vignerons
33500 Lalande de Pomerol, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 3-5 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 18996
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Kleiner Pomerol ganz groß
Das Weinbaugebiet Lalande de Pomerol liegt nördlich von der Appellation Pomerol und westlich von Saint-Émilion in der Weinbauregion Bordeaux. Die Weinberge teilen sich auf die zwei Gemeinden Lalande de Pomerol mit niedrig gelegenen Kies- und Sand-Terrassen und das auf einem kiesigen Plateau gut 20 Meter höher gelegene Néac auf. Die Appellation hat in den letzten Jahren stark an Renommee gewonnen, aus dem ehemalig gern als "kleines Pomerol" tituliertem Anbaugebiet, kommen heute veritable Bordeauxweine mit Kraft und Struktur.
Die 8,5 Hektar Rebfläche der Domaine La Croix Romane verteilen sich auf die drei Parzellen Versennes, Grand Moine und Brouard. Das Alter der Rebstöcke beträgt im Durchschnitt 25 Jahre. Die Traubensorte Merlot ist mit 80 % am stärksten vertreten, es folgen Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon mit jeweils 10 %. Eines jener zuverlässlichen Châteaux, die jenseits von Parker & Co. exzellente Weine zum vernünftigen Preis anbieten.
-
Kunden-Bewertungen (12)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Was soll ich sagen?
Um es ganz kurz zu fassen.
Absolute Kaufempfehlung meinerseits.
Wurde mir im Jacques Wein Depot Pankow empfohlen.
Ich beschäftige mich seit 30 Jahren mir Weinen, besonders im Bordeaux Segment.
Ein absolutes Highlight für knapp unter 20 Euro.
Jetzt schon sehr gut...dreimal probiert...aber ich bin mir sicher dass es sich lohnt zu warten. 5 bis 10 Jahre locker.
Ich werde mir noch eine Kiste zulegen..für unseren Keller !Autor: Marek Z. aus BerlinEleganter Pomerol, jedoch beschleicht mich das Gefühl, dass der 2019er noch einige Zeit in der Flasche hätte verbringen sollen.
Da ist noch mehr Potential vorhanden.
Für den Preis etwas enttäuschend.Autor: Herbert H. aus DüsseldorfDunkelbeerige Nase, etwas Leder. Im Mund feine Gerbstoffe, eher leichter Körper. Sehr dezenter Fasseinsatz, am Gaumen Pflaume, zurückhaltend smoky. 2016er fein gereift, kann aber noch einige Jahre. Feine Säure, mittlerer Abgang. Für unter 20€ einer der Besten im Sortiment!
Autor: Alexander S. aus ErlangenEin sehr guter Wein mit fairem Preis-Leistungsverhältnis für Bordeaux und speziell für Pomerol. Typisch samtig und voller Merlot mit Bordeaux Rückrat. Sollte noch 1-3 Jahre Zeit bekommen um die Tannine ein wenig zu besänftigen.
Autor: Björn H. aus Frankfurt am MainEin feiner Wein, komplex, trotzdem schöne Frucht und guter Körper. Bestens.
Autor: Ingo R. aus ViersenEin wunderbarer Lalande de Pomerol. Gut ausbalanciert und erstaunlich weich.
Der perfekte Wein zum Steak.Autor: Andreas K. aus AalenWeicher und fruchtiger Lalande de Pomerol. Toll präsentierte Säure, weiche und integrierte Tanninem, gute Struktur. Mittellanger Abgang. Brombeere, Waldbeeren, dunkle Früchte. Angenehme Fassnote, Leder, Tabak. Hauch vom Eukalyptus in der Nase. Tolles PLV, trinkreif.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Der 2011 Jahrgang war im Vergleich zum 2014 Jahrgang eine wahre Gaumenexplosion. Bin daher ziemlich enttäuscht was den 2014-er betrifft. Werde ihn von meiner Liste streichen. Schade. Preis/Leistung mit sehr viel Luft nach oben.
Autor: Thomas W. aus MeerbuschSchöner Wein, mit Kräuter und Ledernoten. Preis-Leistungsverhältniss ist gut. Geht gut zu rotem Fleisch aber auch solo.
Autor: Ulrich F. aus Unterföhring -
Rezepte
Rezepte
Wildschweinragout in Rotweinsauce Zutaten für 4 - 6 Portionen1 kg Wildschweingulasch 1 Zwiebel 1 l trockener Rotwein 1 Bouquet garni (Lorbeer,Thymian, Petersilie) 2 EL Öl 2 Knoblauchzehen 50 g Tomatenmark 1 EL Mehl frisch gemahlener Pfeffer Salz
Zubereitung1. Fleischwürfel in eine Schüssel geben. Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden. Zum Fleisch geben, den Rotwein dazugießen und das Ganze mit Pfeffer würzen. Das Kräuterbouquet dazulegen. Die Schüssel zudecken und das Fleisch an einem kühlen Ort 2 bis 3 Tage marinieren.
2. Das Fleisch aus der Marinade heben, etwas abtropfen lassen und trockentupfen. Die Marinade durch ein Sieb gießen. Kräuter, Zwiebeln und Marinade beiseite stellen.
3. Das Öl in einem großen Topf erhitzen, das Fleisch darin portionsweise von allen Seiten anbraten und wieder herausheben. Die Marinade-Zwiebeln im Bratfett bräunen. Den Knoblauch schälen, klein hacken und dazugeben. Tomatenmark und Mehl unterrühren, einige Minuten anschwitzen. Das Fleisch und die Marinade zugeben (eventuell noch ein wenig Wasser angießen, das Fleisch sollte bedeckt sein), das Kräuterbouquet dazulegen und alles salzen.
4. Das Wildschweinragout im geschlossenen Topf 1 Stunde bei mittlerer Hitze garen, dann abschmecken. Vor dem Servieren das Kräuterbouquet entfernen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Himbeere | Schwarze Johannisbeere | Veilchen | Paprika |
Cabernet Franc
Charakteristische Aromen: Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Veilchen, grüne Paprika, Laub, Graphit
Neben seiner hauptsächlichen Präsenz in Bordeaux ist Cabernet Franc auch an der Loire, in Nordost-Italien, Spanien und der Neuen Welt verbreitet. In Frankreich ist er seit Jahrhunderten heimisch und wurde vermutlich aus Wildreben selektiert Die Verwandtschaft zwischen dem Cabernet Sauvignon und dem Cabernet Franc gilt als bewiesen, ebenso die direkte Verwandtschaft zum Merlot.
Die Sorte gehört zu der Gruppe der sechs in Bordeaux zugelassenen Rebsorten. Sie verträgt ein raueres Klima, reicht in Menge und Güte an den großen Bruder allerdings nicht heran. Nur an der Loire gebührt man ihr die Ehre, sortenrein ausgebaut zu werden. Dort ist sie die am weitesten verbreitete Rotweinsorte. Kein geringerer als Kardinal Richelieu brachte sie im 17. Jahrhundert an die Loire. In seinem Kloster St-Nicolas-de-Borgueil ließ er sie erstmals anpflanzen.
Cabernet Franc ist der willkommene Cuvée-Partner im Bordelais, weil er die eher ruppige Art des Cabernet Sauvignons mit Frucht, Körper und Fülle ausgleicht. In der Farbe ist der Wein meist heller, das Aroma ist jedoch genau so reich und intensiv wie das eines Cabernet Sauvignons. Der geschmackliche Vorteil ist der niedrige Tanningehalt. Die Weine weisen eine deutlich geringere Adstringenz auf und sind daher jünger trinkbar. Je reifer das Lesegut ist umso höher ist der Anteil in der Cuvée.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.