
Château La Croix Romane 2020
Lalande de Pomerol Appellation d'Origine Contrôlée

Kleiner Pomerol ganz groß
Das Weinbaugebiet Lalande de Pomerol liegt nördlich von der Appellation Pomerol und westlich von Saint-Émilion in der Weinbauregion Bordeaux. Die Weinberge teilen sich auf die zwei Gemeinden Lalande de Pomerol mit niedrig gelegenen Kies- und Sand-Terrassen und das auf einem kiesigen Plateau gut 20 Meter höher gelegene Néac auf. Die Appellation hat in den letzten Jahren stark an Renommee gewonnen, aus dem ehemalig gern als "kleines Pomerol" tituliertem Anbaugebiet, kommen heute veritable Bordeauxweine mit Kraft und Struktur.
Die 8,5 Hektar Rebfläche der Domaine La Croix Romane verteilen sich auf die drei Parzellen Versennes, Grand Moine und Brouard. Das Alter der Rebstöcke beträgt im Durchschnitt 25 Jahre. Die Traubensorte Merlot ist mit 80 % am stärksten vertreten, es folgen Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon mit jeweils 10 %. Eines jener zuverlässlichen Châteaux, die jenseits von Parker & Co. exzellente Weine zum vernünftigen Preis anbieten.

Mehrere Jahrhunderte führte die Familie Berry das Weingut in Lalande-de-Pomerol, bis sich zuletzt Marianne Berry entschloss, die Domaine zu verkaufen. Nun kümmert sich seit Sommer 2008 das Trio Grégory Dubard, Stéphane Toutoundji und Martin Solveig um das Gut in der Nähe von Libourne. Die drei profitieren von der langjährigen Erfahrung der Winzerfamilie Dubard und dem Terroir von Lalande-de-Pomerol.
Mehr erfahren
1 kg Wildschweingulasch 1 Zwiebel 1 l trockener Rotwein 1 Bouquet garni (Lorbeer,Thymian, Petersilie) 2 EL Öl 2 Knoblauchzehen 50 g Tomatenmark 1 EL Mehl frisch gemahlener Pfeffer Salz
1. Fleischwürfel in eine Schüssel geben. Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden. Zum Fleisch geben, den Rotwein dazugießen und das Ganze mit Pfeffer würzen. Das Kräuterbouquet dazulegen. Die Schüssel zudecken und das Fleisch an einem kühlen Ort 2 bis 3 Tage marinieren.
2. Das Fleisch aus der Marinade heben, etwas abtropfen lassen und trockentupfen. Die Marinade durch ein Sieb gießen. Kräuter, Zwiebeln und Marinade beiseite stellen.
3. Das Öl in einem großen Topf erhitzen, das Fleisch darin portionsweise von allen Seiten anbraten und wieder herausheben. Die Marinade-Zwiebeln im Bratfett bräunen. Den Knoblauch schälen, klein hacken und dazugeben. Tomatenmark und Mehl unterrühren, einige Minuten anschwitzen. Das Fleisch und die Marinade zugeben (eventuell noch ein wenig Wasser angießen, das Fleisch sollte bedeckt sein), das Kräuterbouquet dazulegen und alles salzen.
4. Das Wildschweinragout im geschlossenen Topf 1 Stunde bei mittlerer Hitze garen, dann abschmecken. Vor dem Servieren das Kräuterbouquet entfernen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag