MONTAGNY Vieilles Vignes 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Chardonnay |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Denkt man an Burgunder, dann glaubt man umgehend, es mit einem kostspieligen Wein zu tun zu haben. Doch das geht auch anders, wie die rührigen Vignerons de Buxy mit ihrem exzellenten Montagny Vieilles Vignes eindrucksvoll beweisen. Dieser klassische Chardonnay mit seiner gelbgrünen Farbe im Glas, den Noten nach reifer Birne, rotem Apfel, Honigmelone und mineralischen Anklängen und seinem schlanken, würzigen und feinfruchtigen Mundgefühl ist Burgunder pur und doch für jedermann erschwinglich. |
Mis en bouteille à la propriété par Caves des Vignerons de Buxy 71390 Buxy, France |
1931 fanden sich im Burgund 98 Weinbaupioniere zusammen. Aus dem Wunsch heraus durch gemeinsames Bewirtschaften, Ausbauen und Vermarkten schwierige Zeiten besser zu bewältigen gründeten sie die Caves des Vignerons de Buxy. Der erste Keller verfügte über ein Fassvolumen von 8000 hl. Erstmalig kam der Wein in Flaschen in den Verkauf. Eine bis dato noch nicht so übliche Vermarktung, denn die meisten Weine wurden noch im Fass verkauft.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23233 B521
Alkoholgehalt: 12,80% Vol. Restzucker: 2,4 g/l Gesamtsäure 4,5 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Montagny Qualitätsstufe: Montagny Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille à la propriété par
Caves des Vignerons de Buxy
71390 Buxy, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chardonnay Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 2 - 3 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 11100
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Charming Chardonnay
Spricht man mit Rémy Marlin – Direktor der Cave des Vignerons de Buxy – über Chardonnay, dann fangen seine Augen an zu leuchten. „Diese urburgundische Rebsorte bringt in unserer Appellation Montagny eine einzigartige Persönlichkeit hervor, weil sie hier auf dem charakteristischen Kalkgestein gedeiht und Monate auf der Feinhefe in unserem historischen Keller reift.“ Wohl wahr, hier kommt ein echter weißer Burgunder, der alles besitzt, was man von einem Wein dieser berühmten Region erwartet.
In Frankreich öffnet man Burgunder gerne zu ganz besonderen Anlässen - und mit dem Montagny Vieilles Vignes machen Sie jeden Abend zu einem besonderen!
-
Kunden-Bewertungen (40)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.8 von 5 Sternen bei 40 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ich habe diesen Wein gerne getrunken. Kräftig, ausgewogen und sauber.
Autor: Anthony D. aus FrankfurtGut ausgeglichen, jedoch nicht ausreichend mineralisiert.
Autor: Michel C. aus HohensteinAusgewogen, fein-fruchtig, schlank, doch ich könnte alles in allem meinen: kristallklar; doch etwas zu flach für diesen Preis.
Autor: Torsten K. aus HamburgKlasse Chardonnay aus dem Burgund zum erschwinglichen Preis. Weich, birnig mit angenehmer Säure. Gerne wieder.
Autor: Herbert H. aus DüsseldorfLeider ein sehr „gewöhnlicher“ Weißwein Unter einem Chardonnay verstehe ich einen Wein mit deutlich mehr Charakter und einem prägnanterem Abgang.
Autor: Holger P. aus Bad NauheimEin Top-Chardonnay aus dem Burgund mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis. Eurer Beschreibung gibt es nichts hinzu zu fügen.
Autor: Frank R. aus KirchzartenVordergründige Gefallsucht und Charme sind keine Merkmale dieses Montagny. Wir haben hier einen Chardonnay aus dem südlichen Burgund, der zunächst sehr hart und verschlossen ist und sich nur sehr zögerlich offenbart. Ein Wein, der sich eher für den fortgeschrittenen Weintrinker eignet, der die Härten und die Sprödigkeit (wenig Frucht, lebendige Säure) zu schätzen weiß. Elegant durchaus, aber innerhalb des Burgund nur unteres Mittelmaß.
Autor: Florian S. aus WiesbadenSehr zu empfehlen! Die Beschreibung passt hervorragend auf den Wein.
Autor: Mario S. aus Worms3.5 Aroma von Ananas, Litschi, ein bisschen Eichennoten einschließlich Vanilleeis. Der gleiche Geschmack von Vanilleeis, Grapefruit, Zitronenschale und Litschi. Säure - ein bisschen überdurchschnittlich, kurzer Abgang.
Autor: Ilia V. aus GüterslohEin sehr harmonischer Chardonnay mint wenig Saeure. Haben wir heute zu ueberbackenen Muscheln mit vielen Kräutern genossen. Ein sehr harmonischer Genuss. Werden wir wiederholen. Vielleicht mit Jacob's Muscheln. Der Wein garantiert einen harmonischen Abend.
Rolf aus Bochum
.Autor: Rolf S. aus Bochumpreiswerter Montagny, dafür uninteressanter Chardonnay ohne Seele
ein Weißwein halt.Autor: Henri D. aus Frankfurt am MainErstklassiger Chardonnay aus dem Burgund. Er hat alles, was ein solcher Tropfen haben sollte. Trocken, körperreich, aromatisch: alles in allem exzellent ob zum Essen oder solo.
Autor: Ulrich R. aus WaldbrölCremiger, mineralischer, mittelkräftiger Chardonnay, typisch mit wenig Frucht - Birne, Melone. Herb mit weicher integrierter Säure. Mittellanger Abgang. Idealer Essensbegleiter.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Für mich so etwas wie der ?große Bruder? zu meinem Hauswein, dem Domaine Bosquet. Wenn es etwas besonderer sein soll, dann kommt der Montagny auf den Tisch. Ein äußerst eleganter, schön trockener Chardonnay mit feinen, sehr gut eingebundenen Barrique-Noten und einem langen, herb-pfeffrigen Abgang mit interessanten Bitterstoffen. Die Säure ist präsent, ohne aufdringlich zu sein.
Autor: Heike H. aus WaabsFruchtiger Wein mit Ananas und Pfirsich Aromen, öliger
Abgang, einfach perfekt!Autor: Aleksej B. aus EppelheimEin sehr angenehmer Wein, der sowohl Charakter wie auch Gefälligkeit zeigt. Ein ausdrucksstarker Burgunder mit fein ausgeglichenen Frucht- und Bitternoten. Kann auch mit leichten Rindfleischgerichten locker mithalten.
Autor: Berthold W. aus Düsseldorfein ansprechender, gehaltvoller Burgunder; er könnte etwas spritziger sein
Autor: Manfred W. aus SiegburgMir hat der Wein gefallen, typische Burgunder Aromen, leicht mineralisch, angenehme Säure,Noten von Birnen, für einen weissen aus dem Burgund, ist er sehr günstig, wenn man schon vor Ort gewesen ist und die Preise kennt.
Autor: Alexander G. aus Kölnausgewogener Chardonnay, sowohl zu kräftigeren Speißen und auch zu Fisch, auch ohne Speisen sehr gut zu geniesen, Säure: gering, mein Lieblingswein
Autor: Dirk H. aus DüsseldorfMineralischer harmonischer Wein mit angenehmen Bitterstoffen. -- Aussehen: klar, hellgelb mit goldenen Reflexen. Mittlere Viskosität. -- Nase: gelbe Frucht, Wurzelgemüse, Erdnüsse, Tabak. -- Geschmack: Zitrus, Grapefruit, mineralische Töne. Mittellanger Abgang. -- Speiseempfehlung: Tafelspitz, Gemüsesaucen mit Sahne. -- Temperatur: 8 °C
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)"Fettig", extraktreich, mineralisch. Angenehm herb. Geeignet als Essensbegleiter auch zu kräftigeren Speißen.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)würzig aber geschmeidig und bleibender nachklang, Bester Wein/Preis für Chadonnay
Autor: Gert P. aus WiesbadenGemesssen am Preis ein sehr ordentlicher Chardonnay. Natürlich gibt es bessere, aber nicht zu diesem Preis!
Autor: Hans-Peter L. aus Mühlheim am MainDieser Wein ist mein persönlicher Favorit unter der
Weißweinsorte Chardonnay.
Persönliche Weinbeschreibung:
Klarheit: hell; klar; rein
Farbe: hellgelb
Bouquet: leicht blumig; duftend
Harmonie: gut abgestimmt; elegant und harmonisch
Säure: gering, glatt
Kost: leicht - Vorspeise, ital. Küche
Empfehlung: Klassiker f. gesellige Abende
Preisverhältnis: fair
Empf. Kaufmenge: reichlich
Ich habe bereits unzählige Chardonnay
verkostet, jedoch erhielt niemals zuvor
ein Chardonnay dieAutor: Michael Peter K. aus BerlinEin eher langweiliger Chardonnay mit wenig Komplexität im Geschmack
Autor: Uwe T. aus KorschenbroichNach "Entre deux mers" und "Sancerre" kann ich endlich mein französisches Weißweindreieck schließen. Einfacher und filigraner Wein.
Autor: Romeó Stéphane M. aus Essenein ausgewogener Chardonnay ganz nach meinem Geschmack, auch ohne Essen ein Genuss
Autor: Doris v. aus LeibertingenEin guter Chardonnay, der eindeutig durch die Begleitung eines passenden Essens gewinnt.
Autor: Arrien M. aus Münchenabc = anything but chardonnay
chardonnay bediente wohl zu viele geschmäcker und sättigte sehr schnell die gesellschaft. daher kam die amerikanische antwort in restaurants: egal was, nur keinen chardonnay. dieser chardonnay gehört für mich in die kategorie 'gerne wieder'. sommerlich, wenig mainstream, trocken, aber erfrischend.Autor: Uwe B. aus WiesbadenWeicher Chardonnay. Wir trinken ihn gerne zu gebackener Forelle.
Autor: Hans-Joachim K. aus Wiesbaden -
Rezepte
Rezepte
Variationen von der Jakobsmuschel (Als Entrée oder Zwischengericht) Zutaten für 3 - 4 Personen12 Jakobsmuscheln, frisch oder tiefgefroren 2 reife, feste, fleischige Tomaten 4 Scheiben geräucherter roher Schinken etwas Mehl, Salz, Pfeffer aus der Mühle frisches Koriandergrün oder Schnittlauch Olivenöl, Butter Limettensaft, Zitronensaft 4 Scheiben Baguette, Salzbutter, weißer Pfeffer aus der Mühle
ZubereitungTiefgefrorene Muscheln auftauen, frische Muscheln öffnen, kurz abspülen, Corail nach Wunsch entfernen.
Variation 1: 4 rohe Jakobsmuscheln in sehr feine Scheiben schneiden und mit Limettensaft beträufeln. Tomaten enthäuten, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Wenig Koriandergrün bzw. Schnittlauch waschen und klein hacken, sehr wenig salzen und pfeffern. Jakobsmuscheln mit Tomatenwürfeln und Kräutern vermengen und leicht mit Olivenöl beträufeln, dann kalt stellen.
Variation 2: 4 Jakobsmuscheln mit Zitronensaft beträufeln und in gesiebtem Mehl, welches mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer aus der Mühle gewürzt ist, wälzen. Mehl leicht abschütteln, und die Muscheln in heißer Butter goldgelb braten und warm halten.
Variation 3: 4 Jakobsmuscheln mit je einer Scheibe geräucherten Schinken umwickeln und mit einem Holzzahnstocher fixieren. Nicht salzen, der Schinken enthält genug Würze. Die umhüllten Muscheln in Olivenöl knusprig braten und warm halten.
Je eine Muschel von jeder Variation auf einem Teller anrichten und mit einer Scheibe leicht geröstetem Baguette und gesalzener Butter servieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserem Kunden Joachim Harrach aus Liederbach.
Bryani-Reis mit Lammragout Zutaten für 4 Portionen500 g Lammkeule ohne Knochen 80 g Schalotten 2 Knoblauchzehen 30 g frische Ingwerwurzel 30 g Zitronengras 2 rote Chilischoten 100 g Tomaten 3 EL Erdnussöl 1 TL Currypulver 20 g Garam masala 100 ml Sahne 300 ml Kalbsfond Salz 20 ml Zitronensaft je 2 EL gehacktes Koriandergrün und gehackte Minze
Für den Bryani-Reis:
300 g Basmati-Reis 20 g Zwiebel 1 Knoblauchzehe, 10 g frische Ingwerwurzel 3 EL Öl 5 g Zimtstange 4 Kardamomkapseln 3 Gewürznelken 1 TL Salz 1 Messerspitze Safranfäden 20 ml Rosenwasser
Außerdem:
grob gehackte geröstete Cashewkerne
Zubereitung1. Das Lammfleisch in etwa 2 cm große Würfel schneiden. Schalotten schälen und in feine Ringe schneiden. Knoblauch und Ingwer schälen, fein hacken. Das Zitronengras putzen und in feine Scheibchen schneiden. Die Chilischoten halbieren, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch in dünne Streifen schneiden. Die Tomaten blanchieren, häuten und achteln, Stielansatz und Samen entfernen.
2. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und das Lammfleisch darin scharf anbraten. Schalotten, Ingwer, Zitronengras, Knoblauch und Chilis zugeben und kurz mitbraten. Tomaten, Currypulver und Garam masala unterrühren. Die Sahne zugießen und mit dem Kalbsfond auffüllen. Bei geringer Hitze etwa 1 Stunde simmern lassen, dabei gelegentlich umrühren. Mit Salz, dem Zitronensaft, dem Koriandergrün und der Minze würzen.
3. Inzwischen den Reis zubereiten: Wiederholt in kaltem Wasser waschen, bis das Wasser klar bleibt, abgießen und abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauchzehe schälen, fein würfeln. Den Ingwer schälen und fein reiben. Das Öl in einem Topf erhitzen, Zimtstange, Kardamom und die Nelken darin unter Rühren 2 Minuten anbraten. Weiterverfahren wie rechts gezeigt und beschrieben [Step a bis c].
a. Bryani-Reis zubereiten: Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer zu den Gewürzen geben, unter ständigem Rühren anbraten und dabei leicht Farbe nehmen lassen.
b. Den gewaschenen Basmati-Reis auf ein Mal zu den angebratenen Würzzutaten geben und 3 bis 4 Minuten unter ständigem Rühren
c. 450 ml Wasser zugießen, salzen, aufkochen und den Reis unter Rühren bei geringer Hitze simmern lassen, bis er die Hälfte der Flüssigkeit aufgenommen hat.
4. Den Reis vom Herd nehmen, zudecken und bei 150 °C im vorgeheizten Ofen in etwa 25 Minuten fertig garen. Inzwischen die Safranfäden im Rosenwasser aufkochen und zum Schluss zum Reis geben, wie gezeigt [Step d].
d. Nach 20 Minuten den Reis aus dem Ofen nehmen, mit dem Safran-Rosenwasser beträufeln. Den Reis nochmals kurz in den Ofen stellen.
Den Reis mit dem Ragout in Schälchen anrichten und mit gehackten Cashewnüssen bestreuen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Gougeres aus Burgund (Lockeres Käsegebäck zu Wein) Zutaten1/2 l Milch 2-3 Tl Salz frisch geriebene Muskatnuss Pfeffer aus der Mühle 120 g Butter 250 g Mehl 7 Eier 125 g geriebener Gruyère- oder Comté-Käse 2 El Sahne
Zubereitung1. Milch, Salz, Muskatnuss, Pfeffer und Butter in einem Topf zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und mit dem Mehl mischen.
2. Den Topf zurück auf den Herd stellen und den Teig unter ständigem Rühren zum Kloß abbrennen. Vom Herd nehmen, die Eier, den geriebenen Käse und die Sahne unterrühren.
3. Mit 2 Teelöffeln Teig zu Nocken oder Häufchen formen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
4. Bei 200 °C ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Sie schmecken warm und kalt.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.