Tabernus Grauer Burgunder 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Bei Villa Tabernus besitzt man ein goldenes Händchen für die Rebsorte Grauburgunder, da ist es fast schon selbstverständlich, dass hier ein Bestseller kreiert wurde. Mit hellgelber Farbe fließt er animierend ins Glas. Das Bouquet weist duftige Noten nach gelben Birnen, reifen Weinbergpfirsichen und frisch geschälten Mandarinen auf. Am Gaumen zeigt er eine dezente Fruchtsüße, die durch die feine Weinsäure optimal ausbalanciert wird, was diesen Wein zu einem wunderbaren Genuss-Erlebnis macht. Passt sehr gut zu Geflügel, Fisch und Gemüse, doch auch für asiatisch inspirierte Küche ist dieser Pfälzer Pinot Grigio ein geeigneter Kandidat. |
Abfüller MEJS, Die Weinspezialisten GmbH & Co. KG 76887 Bad Bergzabern, Deutschland |
„Eine Traube muss verwöhnt werden. Von der Sonne, dem Boden und vom Winzer selbst. Erst wenn das Herzblut tief in den Wurzeln des Rebstocks steckt, ist das Fundament für einen großen Wein gelegt.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: AP505410402223
Alkoholgehalt: 12,44% Vol. Restzucker: 7,7 g/l Gesamtsäure 5,6 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
MEJS, Die Weinspezialisten GmbH & Co. KG
76887 Bad Bergzabern, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grauburgunder Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 1 - 2 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 11061
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Generationsprojekt Grauburgunder!
Bei Villa Tabernus ist bereits die dritte Winzergeneration am Werk. Voller Tatendrang bringen Sandra und Nicole Vogel ihre frischen Ideen ein und heben dabei die von den Gründern vorgelegte Qualitätslatte nochmal ein Stückchen höher. Das zeigt sich eindrucksvoll beim Grauburgunder, für den das Weingut ein ausgesprochener Spezialist ist.
„Grauburgunder ist längst ein großer Kundenliebling“, so Kellermeisterin Sandra Vogel. Kein Wunder, bei so viel Frucht, Finesse und Eleganz. Also unbedingt probieren!
-
Kunden-Bewertungen (170)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen bei 170 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Der beste graue Burgunder, den ich je getrunken habe! einfach außerirdisch lecker! Den werde ich immer wieder kaufen und auch meine Gäste damit beglücken!
Autor: Elke G. aus WiesbadenEin guter Tropfen, der sehr gut in gemütlicher Runde getrunken werden kann. Der Wein macht Freude.
Autor: Michael K. aus NeubrandenburgFrisch und lebhaft, ich liebe diesen Wein nicht nur im Sommer bei einer Gartenparty, sehr zu empfehlen.
Autor: Torsten H. aus BerlinGeschmack genau so gut wie er riecht.
Preis/Leistung topAutor: Uwe B. aus Bietigheim-BissingenIch kenne nur den 2021-Jahrgang. Den finde ich flach und langweilig. Da hat Jacques deutlich bessere!
Autor: Günter A. aus BremenKlassischer Grauburgunder, etwas ausdrucksarm, aber gut zu trinken.
Autor: Herbert H. aus DüsseldorfZu den vorherigen Jahrgängen viel zu sauer und Geschmacklich nicht sehr überzeugend
Autor: Karim F. aus NeusäßSchmeckt mir ausgezeichnet. Schön frisch, aber trocken. Wird zu einem meiner Favoriten.
Autor: Frank H. aus HannoverFruchtiger Wein mit geringer Säure.
Ein Top Wein für alle Gelegenheiten.Autor: Ulrike S. aus HaanTechnisch okayer Grauburbunder, der aber je nach Jahr (und Charge) durchaus unterschiedlich ausfällt.
Frucht, Zitrus, eher simpel in der Struktur.
Preis ist noch okay. Vom Typus her aber eher ein 4,50€-Supermarkt-WeinAutor: Andreas R. aus MünchenSauer. Kein Vergleich zu den Jahrgängen 2019 und davor.
Autor: Michael M. aus KorschenbroichSehr leckerer Grauburgunder. Genau nach meinem Geschmack!
Autor: Wolfgang M. aus AugsburgMein erster zartfruchtiger. Zum trinken mit meinen nachbarn aufjedenfall. Er hält, was er verspricht. Aber ansonsten bleibt ich lieber bei meiner kleinen Blume.
Autor: Nicole F. aus GüterslohEin erfrischender sehr fruchtiger Weisswein, wunderbar angenehm zum Essen
Autor: Walli P. aus BerlinEin wunderschöner Grauburgunder, immer wieder ein Genuß!
Autor: Klaus-Peter P. aus WardenburgWir fanden Ihn leider nicht so fruchtig wie angepriesen. Auf Grund der Erwartungshaltung waren wir daher leider etwas enttäuscht. Ein netter Wein für zwischendurch bleibt er dennoch.
Autor: Ronald G. aus Neu WulmstorfEr ist mittlerweile unser favorisierter Trink-Weißwein zum Essen und einfach so ...
Autor: Karl H. R. aus Messelwürde den Wein mit 3.5 Sterne
bewerten, ein Wein für jeden TagAutor: Bernhard S. aus BrakelEin sehr ansprechender Schoppenwein fuer jeden Tag. Angenehm fruchtig mit frischer Saeure, die nicht hervorsticht. Schmeckt eigentlich allen. Sehr gut zu Quiche und solo. Immer empfehlenswert.Rolf aus Bochum.
Autor: Rolf S. aus BochumSehr fruchtiger Grauburgunder mit vordergründiger Säure. Frisch, mit leichten Bitterstoffen, saftig, mittellanger Abgang. Zitrus, reifer Apfel, Grapefruit. Gut gemacht, aber mehr nicht.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein geschmackstypischer, ausgewogener Grauburgunder ohne Ecken und Kanten, fruchtig und zugänglich, dürfte nahezu jedem schmecken. Für mich persönlich zwar kein Favorit, aber gewiss eine sichere Bank für Gäste. 3,5 Sterne.
Autor: Heike H. aus WaabsAls ich die ersten Male im Depot war, habe ich diesen Wein
mitgenommen. Frucht und Säure ausgewogen. Im Nachhinein hat
mir der Winter Grauburgunder besser gefallen. Einfach
probieren und entscheidenAutor: Christin E. aus Dresdendie Jahrgänge fallen recht unterschiedlich aus; der Wein
schmeckt aber allen Gästen immer wieder weil er keine
Besonderheiten aufweist und sehr süffig istAutor: Ute B. aus DortmundHat uns nicht so gut geschmeckt wie der
WINTER Grauburgunder 2018.Autor: Wolfgang H. aus Sankt Augustinim Vergleich zu anderen Grauburgundern faellt dieser ab. Als fruchtig bewerte ich diesen Wein nicht - eher als waessrig.
Autor: Stefan F. aus VellmarSuper Süße-Säure-Spiel. Angenehm fruchtig, mit Noten von Apfel, Pfirsich und einer leichten exotischen Note.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein richtig toller Grauburgunder. Als langjähriger Kaiserstuhl- und und Grauburgunder - Liebhaber kann ich nur sagen: Hut ab, wirklich gelungen.
Frisch, mit viel Schmelz, vielschichtiger Aromatik, gut eingebundener Säure.
Der wird mein neuer Lieblings-Grauburgunder.Autor: Ulrich K. aus DuisburgNicht mein Geschmack, aber Geschmäcker sind ja verschieden.
Autor: Jan W. aus WiesbadenSchon seit Jahren einer meiner Lieblings-Grauburgunder. Es dürfte schwer sein, für den Preis etwas besseres zu bekommen. Ist natürlich auch Geschmackssache, wie immer beim Wein. Die badischen Grauen Burgunder sind meistens nicht so zupackend und etwas dezenter als die aus der Pfalz.
Autor: Winfried R. aus SickteEin guter Grauburgunder prickelt leicht auf der Zunge wegen der Kohlensäure fanden ihn trotzdem sehr gut. Passt perfekt zu Offenkäse oder Raclette.
Autor: Eugenie B. aus UnterhachingFruchtig, süffig, gut ... der weiße ist aber besser! Finde ich ...
Autor: Elke M. aus Tauberrettersheimleckerer, fruchtiger Grauburgunder mit etwas Kohlensäure
Autor: Tillmann G. aus Stuttgartsehr guter Grauburgunder. Fruchtige Noten, körperreich, wenig Süße. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Andreas F. aus Ilmmünsterschöner fruchtiger Grauburgunder, mein Lieblingswein zu Spargel
Autor: Markus S. aus WaderslohDer Geschmack hält nicht, was das Bukett verspricht.Für meinen gaumen unausgewogen - aber das mag und wird Anderen ganz anders gehen
Autor: Ralf R. aus Wangen im AllgäuVollmundig fruchtig, ein Maul voll Wein. Vielleicht mag ich es minimal dezenter? Aber gut verständlich und direkt lecker. Bitte schön kühl.
Autor: Martin S. aus RostockDuftet fruchtig jedoch auch nach Alkohol. Spritzig, frisch, kribbelt leicht und die Säure macht ihn frisch. Leicht scharf im Abgang.
Autor: Jochen B. aus HermeskeilSehr guter Wein zu allen Gelegenheiten.
Ich bestelle ihn nun schon das 2. Jahr und bin immer noch begeistert. Er schmeckt zu vegetarischem Essen ebenso wie zum Braten.Autor: Birgit G. aus BerlinKörperreicher Weißwein mit Geschmack nach Pfirsich und Muskat. Für mich zu penetrant.
Autor: Kerstin S. aus RastattEin frischer Sommerwein. Gutes Preis/Leistungs Verhältnis okay.
Autor: Guido M. aus RheinbachKräftiger, fruchtiger aber trotzdem trockener Wein. Sehr angenehm ohne Säure.
Autor: Harald A. aus Hannoverso leicht fand ich ihn gar nicht...
angenehm fruchtig, ganz nach meinem bedürfnissen - sehr guter trinkweinAutor: Ralf M. aus MünchenEin frischer, jugendlicher Sommerwein mit leichtem Pfirsich-Aroma, der wenig Säure aufweist.
Gutes Preis/Leistungs VerhältnisAutor: Oliver A. aus Hamburgein sehr guter Grauburgunder ,gekühlt ein Genuß um den Abend zu zweit zu genießen
Autor: Ute G. aus Isernhagenein toller Grauburgunder, ideal für gemütliche Abende auf Terrasse/Balkon
Autor: Marcus V. aus HamburgEin Grauer Burgunder in spritziger Form! Ein Wein für den Genuss zwischendurch.
Autor: Markus R. aus EssenSehr fruchtiger und reiner Wein den man auch gerne ohne Essen genießen kann.
Autor: Franz H. aus Sulzbach a. MainNicht ganz so gut wie die vorherigen Jahrgänge. Wenig Charakter und etwas zu viel Säure.
Autor: Matthias E. aus WiesbadenEin fruchtiger frischer Wein - paßt auch zu Pastagerichten. Sollte kühl getrunken werden.
Autor: Udo R. aus GochEin toller Wein. Fuchtig und gut zu trinken, für einen netten Abend oder auch mal so.
Autor: Petra B. aus BurscheidHabe jetzt Anfang 2016 noch die letzte 2013er Flasche aus dem Keller geholt. Der Tabernus Grauburgunder ist einfach klasse. Sehr harmonisch, mit angenehmer Restsüße und gut eingebundener Säure... Für diesen Preis kann man nicht viel mehr erwarten. Serh gute 4*! Freue mich schon auf die nächste Verkostung von dem 14er Jahrgang...
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Fruchtiger Grauburgunder. Ein Wein für viele Gelegenheiten. Ideal auf der Terrasse in der Nachmittagssonne.
Autor: Guido A. aus MönchengladbachWein für alle Fälle... und mäßig getrunken ohne Nebenwirkung.
Autor: Klaus G. aus KölnMacht einen schönen Abend noch angenehmer. Da kann man auf der Terrasse durchaus mal ein zweites Glas schnabulieren. Egal ob zum Käse oder einfach nur so.
Autor: Markus G. aus SchelklingenJahrgang 2014
Ohne wenn und aber einer der besten Grauburgunder, die ich in den letzten Jahren entdeckt habe. Nahezu perfekt. Sowohl zum Essen als auch mal abends " einfach so ".Autor: Winfried R. aus SicktePerfekter Partywein. Nicht zu trocken und sehr süffig.
Autor: Norbert R. aus DransfeldToller Grauburgunder. Schöne Frucht. Biete ihn auch gerne meinen Freunden an, die von diesem Wein ebenfalls begeistert sind.
Autor: Thorsten P. aus BielefeldDer Wein war sehr erfrischend einfach sehr gut immer gerne wieder
Autor: Edeltraud G. aus HamburgEinfach ein toller Wein. Wenig Säure, sehr erfrischend. Mein Alle-Tage-Lieblings-Wein!
Autor: Jürgen R. aus MeerbuschAngenehmer trockener und erfrischender Grauburgunder! Preis-Leistungs-Verhältnis passt!
Autor: Hans-Georg S. aus BaesweilerUnser Favorit unter den Grauburgundern, mit gutem Preis Leistungsverhältnis. Haben schon etliche Kartons davon getrunken.
Autor: Horst S. aus Offenbach am Mainhmm der STEFAN WINTER Grauburgunder schmeckt mir wesentlich besser. "Bessere Süße, mehr Fruchtigkeit, weniger "Sprudeligkeit" laienhaft gesagt. (Irgendwie nicht so abgestanden)
Autor: Christopher W. aus LudwigsburgAngenehm trocken ohne viel Säure. Sehr süffig. Preis optimal!
Autor: Claudia S. aus DüsseldorfSuper erfrischend leicht, auch ohne Essen ein Genuss
Autor: Thorsten S. aus TrendelburgKönnte etwas trockener sein, aber trotzdem gut zu trinken !
Autor: Lothar T. aus Bochumsehr guter Weisswein ein Burguner den ich sofort weiterempfehlen kann!!!!
Autor: Marie R. aus BielefeldEin frischer, jugendlicher Sommerwein mit leichtem Apfel-Aromen, der überraschend wenig Säure aufweist. Mir persönlich ein/zwei Zacken zu lieblich (da ich eher auf kräftige Rote stehe) - der Besten Ehefrau von allen schmeckt er aber vorzüglich.
Autor: Wolfgang G. aus PassauFrischer, fruchtiger und grundsolider Wein. Ideal zum Essen.
Autor: Tony E. aus BerlinSchmeckt super frisch nach grünem Apfel. Ideal im Sommer!
Autor: Monja B. aus Augsburgleichter, fruchtiger Sommerwein. Leichte Süße, wenig Säure. Ein Weißwein, den ich auf jeden Fall wieder kaufen werde!
Autor: Klaus B. aus ZülpichNetter leichter Weißer, etwas Karamell, angenehme Säure. Leicht fruchtig!
Autor: Björn P. aus PaderbornDies ist einerr unser Lieblings Grauburgunder den wir immer wieder gerne trinken. Hammer Wein ob Sommer oder Winter.
Autor: Gerhard & Ilona H. aus Berlinsehr fruchtiger Wein, den ich bestimmt wieder kaufen werde! Trocken und fruchtig passenn hier prima zusammen.
Autor: Diana Beate K. aus UnterhachingHabe einen eher rustikaleren Wein hinter diesem Pfälzer vermutet, bin aber positiv überrascht worden. Schon im Duft fruchtig fein, so auch im Geschmack.Sollte man mal probiert haben.
Autor: Alessandro D. aus BovendenMein Lieblings-Grauburgunder. Für den Preis uneingeschränkt empfehlenswert.
Autor: Andreas G. aus BielefeldDer mit beste Weißwein, den ich bisher getrunken habe. Erfrischende Fruchtnote, aber trotzdem nicht so sauer. Top!
Autor: Regina S. aus AhrensburgWirklich ein klasse Wein. Kann ich jedem empfehlen. Der beste Grauburgunder den ich bis jetzt getrunken habe.
Autor: Dirk R. aus DortmundGenau das Richtige für den lauen Sommerabend. Fruchtig und erfrischend.
Autor: Nicole O. aus WardenburgFruchtiger Weißwein mit geringer Säure. Lässt sich gut mit aromatischen Speisen kombinieren. Eine absolute Empfehlung.
Autor: Tony L. aus WolfratshausenToller, angenehm zu trinkender Weisswein
mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.Autor: Alexander H. aus StaufenbergEin wunderbarer, runder Wein - mein und meiner Freunde Lieblingswein
Autor: Franz-Berthold K. aus RatingenSchmeckt nicht nur im Sommer, er ist auch ideal zu Raclette und Käsefondue im Winter.
Autor: Axel G. aus ReutlingenDa die "kleine Blume" nur zeitweise zu haben ist, ist der graue Burgunder mein absoluter Favorit! Für mich das ganze Jahr genießbar, aber besonders im Sommer!
Autor: Ellen H. aus PulheimEinen super tollen Wein! Und das sage ich, die sonst nur Rotwein trinkt.
Autor: Meike W. aus MünsterdorfSuper leckerer Sommerwein , gekühlt rundet er einen warmen Sommertag Perfekt ab .
Autor: Ralf D. aus Frankfurt am MainEin sehr guter Wein für den Sommer und perfekt als Geschenk geeignet!
Autor: Jonathan E. aus Oldenburgkann mich meinen vorrednern nur anschliessen, super leicher sommerwein. perfekt für lauwarme sommerabende!
Autor: Veronique S. aus NeussHat sich als unser Hauswein durchgesetzt.
Der 2011er hat uns allerdings noch besser gefallen.Autor: Dirk M. aus BündeToller Sommerwein mit milder Säure und leichter, aber angenehmer Süße.
Für 5 Sterne nicht "rund" genug, in Preis/Leistung aber spitze!Autor: Marc J. aus KornwestheimWie die anderen Kunden bereits erwähnen, ein perfekter Sommerwein. Ein Wein, der keinen Vergleich mit einem Franzosen zu scheuen brauch.
Autor: Nicolas P. aus GelsenkirchenToller Wein - einer meiner Favoriten unter den "Grauen"!
Autor: Markus T. aus PaderbornEinfach ideal für den Sommerabend und zu leckerem Calvadoshähnchen.
Autor: Jürgen K. aus Mülheim an der RuhrSehr runder Wein, der auch gut zu ner Schorle gemacht werden kann. Preis-/Leistungsverhältniss wunderbar.
Autor: Petra W. aus EssenEin guter Wein für leichte Speisen, Spargelgerichte oder für einen gemütlichen Abend.
Autor: Karl W. aus Aldenhovenleichter und sehr runder Wein mit vergleichsweise wenig Säure.
Autor: Philipp S. aus AachenLeichter Sommerwein für ein Gläschen an lauhen Sommerabenden.
Autor: Sascha B. aus Pattensenkräftig und vollmundig mit leichter Würze, wird bei mir leider viel zu oft "nebenbei" getrunken. Wird bei uns gern zu Pasta oder Salaten getrunken.
Autor: Helmut G. aus HamburgIdeal sehr guter leichter und geschmackvoller Weißwein.
Autor: Heinrich K. aus Radolfzell am Bodenseedieser Wein passt super zu Spargel und ist sowieso unser liebster Weißer.
Autor: Stephanie O. aus EssenDieser Grauburgunder ist ein Gedicht ! Kräftiger Geschmack, leichter Birnenduft und angenehme Säure.
Autor: Hans-Joachim K. aus WiesbadenFruchtig und leicht ist dieser Weißwein ein angenehmer Begleiter an warmen Sommerabenden.
Autor: Thomas O. aus Oberursel (Taunus)ideal nicht nur für den sommer! formvollendet und gut!
Autor: Alexander M. aus Bergisch Gladbachideal nicht nur für den sommer! formvollendet und gut!
Autor: Alexander M. aus Bergisch Gladbachsehr viel Körper bei wenig Säure ein sehr leckerer tropfen kann ich jedem empfehlen der wenig säure und trotzdem einen vollen Geschmack zu schätzen weiß
Autor: Michael P. aus Neu-UlmFür meinen Geschmack zu citrusfruchtig, ich vermisse stärkere Mandel- und Birnenaromen, aber das ist natürlich eine Geschmacksfrage!
Autor: Alexander W. aus Gummersbachprobiert, gekauft und für gut befunden, der wird unser Hauswein.
Autor: George P. aus GarbsenEin typischer Grauburgunder mit einem geringen Säureanteil aber mit einer schönen fruchtigen Note. Sehr aromatisch und erfrischend.
Das ist mein Sommerwein!Autor: Peter M. aus RösrathSehr fruchtiger Wein, bei ca. 6 Grad gut zu Fisch und Spargel passend, ab 12-14 Grad intensiver werdend, dominiert dann recht deutlich Aromen von Speisen. Der Geschmackswandel ist ungewöhnlich, aber dafür auch sehr reizvoll.
Autor: Horst K. aus NeussSehr Fruchtig, was besonders zu Geltung kommt, wenn er ein bischen wärmer wird. Säure fein und mild. Wird nicht die letzte Flasche gewesen sein.
Autor: Matthias B. aus Landau in der PfalzEin frischer Wein mit milder Säure und einer schönen Frucht. Achtung! Der Wein hat Suchtpontential.
Autor: Stephan F. aus SpengeFür Einsteiger ein hervorragender Wein. Passt nahezu zu jedem Essen.
Autor: Walter A. aus München -
Rezepte
Rezepte
Muschelragout unter Blätterteig Zutaten für 4 PortionenFür das Muschelragout:
80 g Schalotten 120 g Möhren 40 g Stangensellerie 80 g Lauch 40 g Butter 1 Knoblauchzehe 2 Zweige Thymian 600 ml Fischfond 12 mittelgroße weiße Champignons etwas Mehl 400 g ausgelöste Herzmuscheln 4 TL klein geschnittene Petersilie Salz frisch gemahlener Pfeffer
Für die Blätterteighaube:
300 g Tiefkühl-Blätterteig Mehl für die Arbeitsfläche 2 Eigelbe
Zubereitung1. Den Blätterteig kurz antauen lassen und auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
2. Inzwischen für das Muschelragout die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Möhren schälen. Sellerie und Lauch putzen, gründlich waschen. Alles ebenfalls fein würfeln.
3. In einem Topf die Butter erhitzen, die Gemüsewürfel darin anschwitzen. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Thymianblättchen von den Zweigen streifen und ebenfalls hacken. Beides zum Gemüse geben und einige Minuten mitschwitzen. Den Fischfond angießen und um etwa ein Drittel reduzieren.
4. Die Champignons putzen, kurz in Mehlwasser waschen (so werden sie nicht braun), abtropfen lassen und in Scheiben schneiden.
5. Die Sauce vom Herd nehmen, das Herzmuschelfleisch, die Champignonscheiben und die Petersilie untermischen. Das Muschelragout mit Salz und Pfeffer abschmecken und in vier ofenfeste Tassen oder kleine runde Formen verteilen.
6. Aus dem Blätterteig runde Platten ausschneiden - 2 cm größer als der Durchmesser der Formen. Die Ränder mit verquirltem Eigelb bestreichen [Step a], 5 Minuten antrocknen lassen.
a Blätterteighaube vorbereiten: Teigkreise, die etwas größer als die Formen sind, ausstechen, mit verquirltem Eigelb bestreichen.
7. Die Blätterteigplatten auf die Formen stülpen und die überstehenden Ränder fest andrücken, so dass der beim Backen entstehende Dampf nicht entweichen kann [Step b]. Die Teigoberfläche mit Eigelb bestreichen.
b Den Teig auf die gefüllten Formen legen, am Rand fest andrücken, so dass der Dampf die Haube beim Garen nach oben wölbt.
8. Das Muschelragout unter der Haube bei 200 °C im vorgeheizten Ofen etwa 12 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun ist. Wichtig ist, dass die Teighaube intakt bleibt. Denn nur so kann sie durch den Dampf gewölbt werden.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Gekochte Artischocke mit Gemüsevinaigrette Zutaten4 Artischocken je 250 bis 300 g Saft von 1/2 Zitrone 4 Scheiben Zitrone
Für den Würzsud:
50 g Schalotten 2 EL Sonnenblumenöl Salz Saft von 1 Zitrone 2 Thymianzweige 1 Rosmarinzweig 1 Lorbeerblatt
Für die Vinaigrette:
1 Knoblauchzehe je 30 g geputzte Möhre Stangensellerie Schalotte Frühlingszwiebel Lauch 100 g Tomaten 6 EL Sonnenblumenöl Salz frisch gemahlener Pfeffer 2 EL Champagneressig 4 EL Weißwein 1 Spritzer Zitronensaft 50 ml Gemüsefond 1 EL gehackte Petersilie
Zubereitung1. Die Stiele der Artischocken direkt unter dem Blütenansatz abschneiden und den Boden sofort mit etwas Zitronensaft bestreichen. Die kleinen harten Blätter rund um den Stielansatz abzupfen. Von den äußeren Blättern mit einer Küchenschere die stacheligen Spitzen entfernen. Die Spitze der Artischocken mit einem scharfen Messer gerade abschneiden. Je 1 Zitronenscheibe auf den Stielansatz legen und mit Küchengarn über Kreuz festbinden. Die Artischocken bis zum Kochen in mit Zitronensaft versetztes Wasser legen, damit sie sich nicht verfärben.
2. Für den Sud Schalotten schälen und in Ringe schneiden. Öl in einem großen Topf erhitzen, die Schalotten darin anschwitzen und mit reichlich Wasser aufgießen. Alles mit Salz, Zitronensaft und Kräutern aufkochen. Artischocken einlegen und mit einem Deckel beschweren. Dieser muss im Durchmesser kleiner sein als der Topf; so hält er die Artischocken unter Wasser, wodurch sie gleichmäßig garen. Artischocken 15 bis 20 Minuten köcheln , herausheben und kopfüber auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Zitronen entfernen.
3. Inzwischen für die Vinaigrette den Knoblauch schälen und fein würfeln. Möhre, Stangensellerie und Schalotte in feine Würfel schneiden. Frühlingszwiebel und Lauch in dünne Ringe schneiden. Die Tomaten blanchieren, abschrecken, häuten und das Fruchtfleisch 1/2 cm groß würfeln. In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen. Knoblauch und das vorbereitete Gemüse - mit Ausnahme der Tomaten - 3 bis 4 Minuten darin farblos anschwitzen und abkühlen lassen. Mit dem Salz, Pfeffer, Champagneressig, Weißwein, Zitronensaft, Gemüsefond, den restlichen 5 EL Öl, den Tomatenwürfeln und der Petersilie verrühren. Abschmecken und die Vinaigrette zu den Artischocken reichen.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Feige | Walnuss | Honig |
Grauburgunder / Pinot Grigio
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Feige, Walnuss, Butter, Honig
Aus dem Wort „Pin“ für Zapfen oder Kiefer wird die Bezeichnung „Pinot“ abgeleitet, bedingt durch die zapfenartige Form der Pinot- bzw. Burgundertraube.
Das Hauptverbreitungsgebiet liegt linksrheinisch im französischen Elsass und rechtsrheinisch in Baden. Bedeutende Anbauflächen sind auch in der Pfalz und Rheinhessen zu finden. Der aus Südtirol, Venetien und Friaul kommende „Pinot Grigio“ avancierte in Norditalien zum unkomplizierten Modewein. Im Elsass gehört „Pinot Gris“ zu den sechs zugelassenen Rebsorten. Dort reicht die Angebotspalette des „Vendage tardive“ (= Spätlese) von trocken bis edelsüß.
Das Synonym „Ruländer“ ist nach dem Kaufmann Johann Seger Ruland benannt, der sich für die Verbreitung dieser Sorte Anfang des 18. Jahrhunderts engagierte. Vermutlich ist der Grauburgunder eine Mutation des blauen Spätburgunders und somit ein Mitglied der Burgunderfamilie. Er stammt, wie sein Name bereits andeutet, aus dem französischen Burgund.
Je nach Färbung der Trauben ist der Spätburgunder gelegentlich schwer vom Grauburgunder zu unterscheiden. Im Weinstil und in der Weinfarbe sind die Unterschiede jedoch eindeutig. Auch wenn die Trauben rötlich gefärbt sind, gibt es nie einen roten Wein. Der Weißwein kann mitunter einen rosafarbenen Stich haben, insbesondere wenn der Most eine Zeitlang auf der Maische steht. Die Farbpalette reicht von Gelb-rosa, Hellrot, Goldgelb, Honiggelb bis hin zu hellem Bernstein.
Der Wein kann süffig-leicht schmecken oder sich körperreich, gehaltvoll und schwer präsentieren. In den letzten zwanzig Jahren hat sich für die trockene Variante der Name Grauburgunder etabliert, während die Bezeichnung „Ruländer“ für die edelsüßen Weine mit Botrytisnote bestimmt ist.