ZIMMERMANN Grüner Veltliner 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Grüner Veltliner |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Spricht man mit Alois Zimmermann über Grünen Veltliner, dann gerät der gestandene Winzer in Schwärmen: „Es gibt kaum eine Rebsorte, die einen so typischen Charakter hat wie diese." In der Tat, sein Grüner Veltliner könnte als Musterexemplar bei einer Verkostung eingereicht werden. Ob die strohgelbe Farbe, die Aromen nach frisch geschnittenen knackigen Äpfeln und Birnen, der würzig-kräftigen Art am Gaumen oder dem fruchtig-pfeffrigen Nachhall. So muss ein Grüner Veltliner sein. Perfekt zum Tafelspitz. |
Erzeugerabfüllung Weingut Alois Zimmermann OG 3494 Theiss, Österreich |
"Wir wollen die volle Frucht der Traube in die Flasche bringen“, umreißt Alois Zimmermann junior die Philosophie seines Familienweinguts im österreichischen Theiß. Dabei baut er nicht nur auf die Hilfe und insbesondere den schonenden Umgang mit der Natur, er setzt auch auf den großen Erfahrungsschatz, den seine Familie im Laufe vieler Generationen gesammelt hat. Den Grundstein legte der Urgroßvater.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L03123
Alkoholgehalt: 11,99% Vol. Restzucker: 4,4 g/l Gesamtsäure 5,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Österreich Region: Kremstal Qualitätsstufe: Kremstal Districtus Austriae Controllatus Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Erzeugerabfüllung
Weingut Alois Zimmermann OG
3494 Theiss, Österreich
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grüner Veltliner Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und weitere 1- 2 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 10278
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Generationen-Projekt
Seit vier Generationen betreibt Familie Zimmermann ihr Weingut im charmanten Ort Theiß unweit der Weinstadt Krems. Im Kremstal läuft der Grüne Veltliner zur Höchstform auf. Das liegt unter anderem an den Böden: Hier herrschen Urgestein und Löss vor. Dadurch zeigt sich der Grüne Veltliner mit aromatischen Fruchtnoten und feiner Würze. Die Rebsorte gilt als sehr vielfältig und fast die Hälfte (!) der weißen Trauben in Österreich entfällt auf die „Nationaltraube“ des Landes.
Beim gemütlichen Abend im Heurigen mit duftenden Speisen gehört ein Glas der österreichischen Spitzenrebsorte auf jeden Fall dazu. Lassen Sie sich diesen fruchtigen Veltliner bei einer herzhaften Jause schmecken.
-
Kunden-Bewertungen (26)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen bei 26 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Frisch, fruchtig, angenehme Säure. Ein Veltliner, wie man ihn sich wünscht. Wird wieder bestellt.
Autor: Clemens A. aus SchwanewedeDeutlich zu viel Säure und flacher Geschmack. Aber das liegt wohl daran, dass ich mich mit Grünem Veltliner noch nie anfreunden konnte. Jeder durchschnittliche Wein aus z.B. Rheinhessen ist um Längen besser.
Autor: Andreas P. aus FlensburgEin der besten Veltliner in dieser Preisklasse. Angenehmer nussiger und frischer Geschmack, zergeht auf der Zunge.
Autor: Paul S. aus BerlinEin toller fruchtiger Veltliner, den man sehr gut an warmen Sommerabenden auf der Terrasse trinken kann.
Ich habe diesen Wein bereits mehrfach erfolgreich Freunden empfohlen.Autor: Heinz B. aus MünsterCremiger und mineralischer Veltliner mit weicher Säure, typischem Pfefferl, leicht herb. Zurückhaltende gelbe Frucht. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Zum gegrillten Lachs und grünen Spargel fand ich diesen Wein sehr passend!
Autor: Armin J. aus HildesheimSehr fruchtig guter grüner Veltliner! So muss er sein! Weltklasse
Autor: Martin W. aus Stuttgart"Pfefferl", mineralisch, Hefenote in der Nase. Leichte Fruchtigkeit. Zum panierten Blumenkohl und Butterkartoffeln passte der Wein hervorragend - die Österreicher trinken ja zum Schnitzel auch GV!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr frischer Veltliner, so wie ich ihn erwartet habe, gutes Prei-/Leistungsverhältnis
Autor: Lutz S. aus BalingenEiner der besten GV in dieser Preisklasse. Frisch, fruchtig und ausgewogen mit einer leichten Pfeffernote. Zu jeder Jahreszeit ein Genuss.
Autor: Markus G. aus SchelklingenEin typischer GV, aber nicht mehr. Für den Preis ist er korrekt.
Autor: Martin B. aus WiesbadenKonkurrentloser Veltliner. Fruchtig, aber dennoch eine leichte Säure.
Autor: Thomas K. aus DüsseldorfFür mich mit einer der Besten der Grünen Veltliner. Gelungenes "Pfefferl"!
Autor: Bernhard H. aus AlzenauFür einen Veltliner in Ordnung aber ich werde wohl nie ein Fan vom V. werden. Zu säurehaltig.
Autor: Dirk F. aus DüsseldorfAusgewogene Säure,
keine Kunstaromen
elegant zum Fisch oder als Apèritif.Autor: Wilhelm S. aus MönchengladbachEin Veltliner, wie man sich ihn wünscht. Man stelle sich einen Buschenschank im Kremstal vor, wo man bei dem milden niederösterreichischen Klima diesen Wein geniesst . Dazu eine herrliche Jause mit Speck und Käse-das Leben braucht nicht mehr. Dieser Wein-leiwaund.
Autor: Martin H. aus BreckerfeldSchönes "Pfefferl", ein rundum gelungener fruchtiger Veltliner.
Autor: Herbert S. aus Bergisch GladbachLeicht und fruchtig. Als Weinanfänger schmeckt er uns sehr gut.
Autor: Dirk H. aus FürstenfeldbruckPerfekte Kombination von Aroma, Frische und Leichtigkeit. Einer der wenigen Weißweine auf die ich keinerlei allergische Reaktion zeige.
Autor: Klaus R. aus MünchenAls Weinliebhaber und Skifahrer kommt man um einen guten Veltliner nicht herum - Zimmermann's Veltliner zählt für mich zu den Besten...vielleicht der Beste!
Autor: Markus T. aus PaderbornTypischer Veltliner. Perfekter nachhaltiger Abgang. Bester Veltliner bei Jaques für meinen Geschmack. Kein Allerweltswein.
Autor: Horst B. aus Lippstadt -
Rezepte
Rezepte
Gratinierter Spargel Zutaten1 kg weißer Spargel 1 Schalotte 35 g Butter 50 ml Weißwein 1/4 l Milch 100 ml Sahne Salz Zucker 1/4 unbehandelte Zitrone 200 g küchenfertige Garnelen 2 Eigelbe 2 EL geschlagene Sahne Kerbelblättchen
Zubereitung1. Spargel schälen, Enden großzügig abschneiden. Gewürfelte Schalotte in 15 g Butter anschwitzen, die Spargelenden mitgaren, mit Wein ablöschen. Milch und Sahne zugießen, Spargelenden weich garen und durch ein Sieb passieren.
2. Spargelstangen in Salzwasser mit 1 Prise Zucker, der restlichen Butter sowie dem Zitronenviertel knapp garen. Herausheben, gut abtropfen lassen und den Spargel mit den Garnelen anrichten.
3. Eigelbe und Sahne vermischen, unter die Sauce rühren und legieren. Sauce unter ständigem Schlagen mit dem Schneebesen erhitzen, bis sie von cremiger Konsistenz ist. Spargel und Garnelen mit der Sauce nappieren, unter dem Grill bräunen und mit Kerbel garnieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Kartoffelcrêpes mit Lachs auf Dillsauce Zutaten für 4 Portionen300 g Balik-Lachs (leicht angeräucherter Lachs)
Für die Kartoffelcrêpes:
2 mittelgroße Kartoffeln Salz 40 ml Sahne 20 ml Milch 2 Eier frisch geriebene Muskatnuss 25 g Butter
Für die Dillsauce:
1/4 l Fischfond 2 Schalotten 1/8 l Crème fraîche Saft von 1/2 Zitrone Salz Cayennepfeffer 2 EL gehackter Dill
Außerdem:
50 g Keta-Kaviar und Dillspitzen
Zubereitung1. Für die Crêpes die Kartoffeln schälen, vierteln und in Salzwasser kochen. Abgießen, noch heiß durch ein feines Sieb streichen, mit der Sahne, der Milch und den Eiern vermengen, mit Salz und Muskat abschmecken. Den Kartoffelteig zugedeckt 1 Stunde ruhen lassen.
2. Die Butter in einer flachen Pfanne erhitzen, je etwa 1 EL Kartoffelteig hineingeben und mit dem Löffel zu Crêpes von 5 cm Durchmesser verstreichen. In den auf 200 °C vorgeheizten Ofen schieben und unter Wenden goldgelb ausbacken.
3. Inzwischen für die Dillsauce den Fischfond auf die Hälfte reduzieren. Die Schalotten schälen, fein würfeln, kurz blanchieren, abtropfen lassen und zum reduzierten Fond geben. Die Crème fraîche einrühren und die Sauce mit Zitronensaft, Salz sowie Cayennepfeffer abschmecken. Zuletzt den Dill einrühren.
4. Den Lachs sehr fein würfeln. Die Dillsauce auf vorgewärmte Teller geben, die Crêpes und den Lachs darauf anrichten, mit Keta-Kaviar und Dillspitzen ausgarnieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitrusfrüchte | Gras | Pfeffer | Muskatnuss |
Grüner Veltliner
Charakteristische Aromen: Zitrusfrüchte, Gras, Pfeffer, Muskatnuss
Die Wiege des Grünen Veltliners steht an der Donau. Die schon im 9. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung "Mouhartsrebe" weist auf die Existenz am Monhartsberg hin, der nördlich von Krems liegt. Er ist mit 36 % Flächenanteil die häufigste Weißweinsorte Österreichs. Aufgrund seiner dicken Beerenhäute ist der Grüne Veltliner gut gegen Pilzerkrankungen gewappnet. Darüber hinaus liefert er nicht nur ausreichend Ertrag, sondern auch gute Qualitäten. Dessen ungeachtet legen Spitzenwinzer Wert darauf, die Traubenmenge am Stock gering zu halten, weil die Trauben dann vielschichtige Duft- und Geschmacksnuancen entwickeln.
Die besten Terroirs in Österreich sind die Urgesteinsböden der Wachau aber auch die teils steilen Hänge im Kamp- und Kremstal. Die Weine dieser Gebiete präsentieren häufig neben ausgeprägten Fruchtaromen auch mineralische Noten.
Sehr interessante Qualitäten kommen seit einigen Jahren aus dem niederösterreichischen Weinviertel. Die besten Weine dieses Gebiets werden unter der neuen Appellation "Weinviertel DAC" angeboten und zählen zu den Top-Weißweinen Österreichs. Aufgrund ihrer markanten Säure und ihres Extraktreichtums erreichen einige der besten Grünen Veltliner ähnlich wie gute Rieslinge ein Entwicklungspotenzial von bis zu 20 Jahren. Darüber hinaus bringt der Grüne Veltliner auch ausgezeichnete Süßweine, seien es Eisweine oder Trockenbeerenauslesen, hervor.