Castelmaure Grande Cuvée 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Syrah, Grenache |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol |
Notiz: | Es ist als Wein-Liebhaber immer wieder wunderbar mitanzusehen, wenn engagierte Winzer alles geben, um einen sehr, sehr guten Wein zu erzeugen. Die Grande Cuvée von Castelmaure ist ein solcher. Von alten Reben erzeugt (über 40 Jahre), handgelesen und 12 Monate in Barriques ausgebaut, (davon 25 % neu), findet man hier einen Corbières der Extraklasse. Nach der intensiv-purpurroten Farbe mit violetten Reflexen zeigt ein reizvolles Bouquet Anklänge nach Cassis, schwarzen Pflaumen mit einem Hauch von Vanille, Karamell und Edelschokolade. Am Gaumen kräftig, großzügig und dicht, der Nachhall würzig, lang und ein Reife-Potenzial von einer Dekade zeigend. Ein herrlich-ehrlicher Wein, perfekt zur südfranzösischen Landküche! |
Mis en bouteille à la propriété par SCV Castelmaure 11360 Embres, France |
An diesem Morgen Ende September hatte der Nordwestwind mächtig aufgedreht. Eisig fegte er über die zerklüfteten Hügel der Corbières. Zur Freude der Winzer hatte er die drohenden Wolken vom Himmel verjagt. Patrick de Marien rieb sich die Hände. „Heute machen wir Eiswein“, scherzte er. Er hatte seinen Lesehelfern empfohlen, auszuschlafen. „Später werde ich ihnen ein paar Hühner kaufen, um sie bei Laune zu halten.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23/153
Alkoholgehalt: 14,75% Vol. Restzucker: 2,5 g/l Gesamtsäure 4,6 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Corbières Qualitätsstufe: Corbières Appellation d’Origine Protégée Alkoholgehalt: 14,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille à la propriété par
SCV Castelmaure
11360 Embres, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Syrah, Grenache Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 5-6 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 6564
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Traumhafte Cuvée
Die kleine Genossenschaft Castelmaure gehört zu den besten in Frankreich, sie steht seit mehr als 100 Jahren für Qualität und hat eine ganz besondere Geschichte zu erzählen. Denn es erfordert ein wenig Geduld, um die Reben nahe der spanischen Grenze zu erreichen. Es gibt nur eine einzige Straße, die über wildbewachsene Wiesen und ein Hochplateau führt. Der große Berg ruht wie ein verschlafener alter Löwe und schützt die Reben vor wechselhaftem Wetter. Düfte von Thymian, Rosmarin und Lavendel liegen in der Luft – klingt traumhaft, oder?
Bei Castelmaure komponiert man Grenache Noir (32 %) und Syrah (68 %) zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis. Der Grenache bringt Fülle in den Wein, Syrah (von über 40 Jahre alten Reben!) überzeugt mit konzentriertem Charakter. Eine wahrgewordene Traum-Cuvée, die beim legendären französischen Weinführer Guide Hachette mit einem Stern geadelt und als »Vin très réussi« empfohlen wird.
-
Kunden-Bewertungen (62)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 62 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Runder, vollmundiger und kräftiger Rotwein
Autor: Sebastian O. aus Kirchheim b. MünchenDunkelrot, fast schwarz im Glas, der Nase präsentiert er sich trotz Luft kantig fruchtig mit Beeren, Gewürzen und einer kühlen Kräuternote. Geschmacklich dann schön ausgewogen und unglaublich vielschichtig: schöne Frucht, knackiges Tannin, viele Kräuter und ein langer abwechslungsreicher Abgang. Der erzählt Geschichten!
Autor: Claas W. aus BielefeldEin neuer Jahrgang und ich habe die Möglichkeit einen A/B Vergleich zum 2018er zu machen.
Fazit : Die Erfolgsgeschichte geht weiter. Es gibt marginale Unterschiede, aber es ist und bleibt ein großartiger Corbieres dessen Preis/Leistung seines Gleichen sucht.
Absoluter Liebling wird nachgekauft!Autor: Herbert H. aus DüsseldorfGroooßartig.
Schwer, intensiv und charakterstark und das zu einem absolut moderaten Preis. Nicht auszudenken wie er in ein paar Jahren schmeckt, jedoch sollte es niemanden abschrecken ihn jetzt schon zu trinken.
Wieder ein klassisches Beispiel von einem Volltreffer bei Jacques.
Ein Südfranzose der es in sich hat.
Wird nachgekauft!Autor: Herbert H. aus DüsseldorfSozusagen als "Beifang" beim letztjährigen Jahresabschlusseinkauf im heimatlichen Depot erworben, hat er sich durchaus eine positive Bewertung verdient. Sehr körperreich, sehr südfranzösisch. Auch ich denke, dass dieser Castelmaure - Grande Cuvée - 2018 vermutlich noch 2-3 Jahre gelagert werden sollte, um so sein bereits vorhandenes Potential zu optimieren.
Autor: Michael M. aus AschaffenburgSuper Wein mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis. Ist noch ein bisschen verschlossen und sollte noch 2-3 Jahre lagern.
Autor: Björn H. aus Frankfurt am MainSehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Fast zu schade für einen all-day Wein.
Autor: Frank S. aus HamburgKräftiger trockener Rotwein ohne herausragendes Geschmacksprofil. Hat mich in dieser Preislage in keinster Weise überzeugt.
Autor: Frank R. aus ReutlingenLääägger :)
Zum T-Bone ein guter Begleiter!
Die Schoko- und Gewürznote passen schön zusammen.Autor: Benjamin E. aus BayreuthEin stattlicher Tropfen mit kräftigem Charakter. Preis-/Leistung völlig o.k. Etwas mehr Harmonie würde ihm gut tun.
Autor: Andreas G. aus HamburgStark mineralisch-salziger Grundton, dazu Kräuter und indifferente Beeren. Alkohol sehr durchdringend. Kantig, wenig harmonisch. Uns hat dieser Wein (zum Käse genossen) nicht überzeugt. Zudem deutlich überteuert.
Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelWir tranken diesen Wein an Weihnachten zu Ente und Rotkohl und waren durchweg begeistert. Sehr rund und weich. Ein großartiger Wein.
Autor: Janina M. aus SeevetalHat im Depot noch besser geschmeckt. Zu Hause nur ein kräftiger trockener Rotwein ohne herausragendes Geschmacksprofil.
Autor: Karl-Rainer R. aus WolfsburgEinfach ein paar Jahre liegen lassen. Danach ist er in dieser Preisklasse unschlagbar - wenn man sich nicht am heftigen Alkoholgehalt stört. Dicht, kräftig und trotzdem geschmeidig. Bringt Sonne auf den winterlichen Tisch...
Autor: Jens D. aus TammEin sehr gute Wein, sehr kräftig und harmonisch. Kann ich sehr weiter empfehlen.
Autor: Martin S. aus RödermarkErgänzend möchte ich nun noch erwähnen, als wir diesen Wein im August 2019 gekauft haben, war der Preis 11.40? und für uns angemessen. Was für uns mit einer Preiserhöhung auf 13.40? unsere vorherige Beurteilung am Geschmack nichts ändert, aber an der Attraktivität des Kauf!
Schade!Autor: Günter B. aus Berg (Pfalz)Für uns ein sehr gelungener samtweicher Genusswein!
Selten in dieser Preisklasse soviel Harmonie genießen dürfen...Autor: Günter B. aus Berg (Pfalz)Kräftiger, harmonischer Rotwein. Waldboden, Sauerkirsche, bißchen Gummi, Hefe, rote Johannisbeere. Weiches Tannin, gute Struktur. Angenehme Fassnote. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Gehört zu einem unserer Lieblingsweine - auch als Geschenk toll.
Autor: Nathalie G. aus SiegburgSehr körperreich. Leider zu wenig atmen lassen (3h), daher zu viel Säure. Geschmack nach Brombeer und Lausitz. Bisschen zu bitter.
Autor: Kerstin S. aus RastattFrucht, Drops-Noten, viel Kraft mit gut eingebundenen und harmonischen Tanninen.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)falsche Preisklasse für diesen durchschnittlichen Corbière
Autor: Cordula T. aus WoustvillerGut aber nicht besonders, für den Preis bekommt man bessere Weine.
Autor: Simon B. aus HamburgUnser Wein für besondere Anlässe. Kennengelernt bei einem Weindegustationsmenü veranstaltet von "unserem" Depot. Es gab ihn zu geschmorten Ochsenbäckchen und das war perfekt.
Autor: Agnes O. aus Frankfurt am MainWunderbar harmonisch! Erdbeere, Heidelbeere, Brombeere, dazu etwas erdig, super ausbalanciert und komplex, saftig obendrein! Könnte von der südlichen Rhône stammen, nur etwas weniger würzig. Insgesamt ein PLV-Kracher! (Parker gibt ihm 91P, kann mich nur anschließen!)
Autor: Christian S. aus LichtenfelsEin sehr guter Wein! Wie die Jahrgänge 2010-12 davor. Aber nichts zum sofort trinken! Ich dekantiere 24 Stunden vorher und lasse den Wein atmen. Anschließend ist er ein Hochgenuss! Machen sie sich den Spass und kosten ihn sofort und dann wieder nach 24 h. Sie werden Staunen!
Autor: Kai-Uwe W. aus OberdingSehr kräftiger Rotwein mit einer unglaublichen aber harmonisch eingebundenen Frucht. Nichts für warme Tage, sonst sehr gute 4*!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Schwarz-violette dichte Farbe-
Reife und intensive Nase nach schwarzen Früchten, Kräutern, Lakritz
Im Mund reif und kraftvoll, würzige Frucht. Auch mineralische Noten, Süße,lang.Eigenständiger Wein. Tolles Preis-LeistungsverhältnisAutor: Jürgen R. aus KreuztalEiner meiner Lieblinge aus dem Jacques-Sortiment. Intensiv, kraftvoll und elegant. Kein Mainstream-Wein nach dem Motto "billig, knallt und klebt". Jacques sollte von der gleichen Cooperative noch die fruchtige Cuvée "La Popadour" ins Programm nehmen.
Autor: Dieter K. aus KasselSuper Preis/Leistungsverhältnis, sofort trinkbar. Die Cuvée finde ich interessant und sehr gelungen. Empfehlung!
Autor: Dieter M. aus BreitbrunnEin guter Corbière, typisch Castelmaure. Leider überteuert angeboten, er gehört meiner Meinung nach vom Geschmack, Reife etc. eine Preisklasse nach unten.
Autor: Marco S. aus St. IngbertSehr angenehmer Wein. Kraftvoll und rund mit feinwürzigen Aromen.
Autor: Ute H. aus Bad MünstereifelEin sehr schöner Corbières, aromatisch, komplex, harmonisch, sehr hoher Alkoholgehalt, der jedoch im Geschnmack nicht dominiert. Fast schon 5 Sterne.
Autor: Armin K. aus HeidelbergEin sehr harmonischer Wein mit feinwürzigen Aromen. Passt ausgezeichnet zu Geschmortem und dunklen Soßen. Ein Wein der 2 Stunden vor dem Trinkgenuss entkorkt sein sollte.
Autor: Volker K. aus KaiserslauternAuch dieser Wein ist auch etwas für besondere Gelegenheiiten - immer wieder gerne
Autor: Michael B. aus Henstedt-UlzburgSehr schöner Wein. Gut eingebundener Alkohol mit viel Frucht.
Autor: Martin K. aus MainzSehr harmonischer Wein. Kraftvoll und komplex mit feinwürzigen Aromen.
Autor: Sven H. aus HamburgHier beginnt das Rotweintrinken! Teufelsposaunen und Engelstrompeten!
Autor: Olivier M. aus Bad Homburgkraftvoll und komplex, dürfte in 2-3 Jahren noch harmonischer sein, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Autor: Horst S. aus DortmundBraucht ein wenig Luft, komplex, harmonisch und rund, toller Wein für's Geld
Autor: Thomas S. aus GießenEin sehr schöner runder kraftvoller Wein mit viel Frucht. Guter Preis, guter Wein
Autor: Norbert G. aus EmsdettenEin sehr harmonischer Wein, der seines gleichen sucht. Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Autor: Jürgen P. aus Hennef (Sieg)Dieser Wein sucht im Bordeaux seines gleichen. Ein edler und guter Tropfen, sehr zu empfehlen.
Autor: Manuel H. aus MünchenSehr guter Rotwein, den sollte man nur guten Freunden des Weines schenken..
besser wäre selber trinken.Autor: Klaus W. aus Wesel -
Rezepte
Rezepte
Escalivade Catalan - aus Perpignan Zutaten für 4 PersonenJe 1 rote, 1 gelbe und 1 grüne Paprika 2 kleine Zucchini 1/2 Aubergine 2 rote Zwiebeln 4 Tomaten 2-3 Knoblauchzehen 2 EL bunter Pfeffer 1 TL getrockneter Thymian 4 cl Olivenöl, möglichst aromatisiert mit Knoblauch 2 cl Sherry-Essig
Zubereitung1. Die Paprika entkernen und jeweils in 6 Streifen schneiden. Zucchini und Aubergine ebenfalls in schmale Streifen von ca. 1 cm und die Tomaten in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln achteln, die Knoblauchzehen in Scheiben schneiden.
2. Das Gemüse in eine flache ofenfeste Form füllen, den Koblauch dazwischen verteilen, alles mit ein wenig Wasser begießen und 35 Min. bei 175 °C Umluft auf der mittleren Schiene im Ofen garen.
Nach der Garzeit das Gemüse erkalten lassen. Die Haut von den Paprikastreifen abziehen, alles mit Thymian und Pfefferkörnern bestreuen, Essig und Öl mischen und über das Gemüse geben.
Die Escalivade schmeckt am besten, wenn man sie einen Tag ziehen lässt, sie hält sich kalt gestellt zwei weitere Tage.
Dazu reicht man Baguette.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Lamm nach Hirtenart mit jungen dicken Bohnen Zutaten für 4 - 6 Personen1 Lammschulter oder Lammkeule ca. 900-1.000 g 2 große Zwiebeln 8 große Knoblauchzehen 30 g Butter
Für die Bohnen:
800-1.000 g dicke Bohnen, tiefgekühlt oder frisch 2 dicke Scheiben Serranoschinken 1 große Zwiebel 2 große Knoblauchzehen ca. 30 ml kaltgepresstes Olivenöl feines Meersalz, bunter Pfeffer aus der Mühle frische Petersilie
ZubereitungVorbereitung: Eisentopf oder hohe Eisenpfanne mit gut schließbarem Deckel bereitstellen!
1. Knochen aus der Schulter oder Keule heraustrennen, größere Sehnen und Bänder entfernen,
Lamm in 6 oder 8 gleiche Stücke teilen.2. Fleischstücke kräftig mit Pfeffer und Salz würzen, mit Butter, ganzen Zwiebeln und Knoblauchzehen auf den Topfboden legen, zudecken und eine Stunde bei niedriger Hitze garen, Deckel nicht abnehmen!
3. Topf bei geschlossenem Deckel alle 10 Min. schütteln und somit die Fleischstücke wenden.
4. Inzwischen dicke Bohnen in Salzwasser gar kochen (ca. 15 Min.) und abgießen. Olivenöl im Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch, grob gewürfelt, leicht anbraten, Serranoschinken in Würfeln dazugeben, leicht dünsten. Bohnen dazugeben, kurz schwenken. Alles in eine Schüssel geben, mit gehackter Petersilie bestreuen.
5. Fertige Lammstücke mit Soße auf Teller verteilen, dazu dicke Bohnen servieren.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Schwarze Nudeln mit Zucchini Zutaten für 4 PortionenFür die schwarzen Nudeln:
300 g Mehl 2 Eier 1 EL Olivenöl 1/2 TL Salz 20 ml Sepia-Tinte
Für die Tomatensauce:
600 g reife Tomaten 40 g weiße Zwiebel 1 Knoblauchzehe 2 EL Olivenöl Salz frisch gemahlener Pfeffer
Außerdem:
300 g Zucchini Salz frisch gemahlener Pfeffer 2 bis 3 EL Olivenöl 1 EL Basilikumstreifen einige Basilikumblättchen
Zubereitung1. Aus dem Mehl, den Eiern, Öl, Salz und der Sepia-Tinte einen Nudelteig zubereiten wie auf Seite 548 im Grundrezept beschrieben. Den Teig zur Kugel formen, in Folie wickeln und 1 Stunde kühl ruhen lassen.
2. Inzwischen die Zucchini waschen, von Blütenund Stielansatz befreien und längs in 2 mm dicke Scheiben schneiden. Diese nochmals längs halbieren. Zucchini salzen, pfeffern und im erhitzten Öl kurz von beiden Seiten anbraten.
3. Die Tomaten für die Sauce blanchieren, häuten, vierteln, Stielansätze und Samen entfernen. Samen durch ein feines Sieb passieren, dabei den Saft auffangen. Das Fruchtfleisch klein würfeln.
4. Zwiebeln und Knoblauch schälen, Zwiebeln fein würfeln, den Knoblauch hacken. Im heißen Öl glasig dünsten. Tomatenwürfel kurz mitdünsten, salzen und pfeffern. Den Tomatensaft zugießen und die Sauce 10 Minuten köcheln lassen.
5. Den Nudelteig mit der Nudelmaschine zu vierkantigen Spaghetti verarbeiten. Die Nudeln in Salzwasser al dente kochen, abgießen und gut abtropfen lassen.
6. Die Nudeln mit den Zucchini und der Tomatensauce auf Tellern anrichten, mit Basilikumstreifen und -blättern bestreuen und servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Brombeere | Blaubeere | Granatapfel |
Garnacha / Grenache
Charakteristische Aromen: Kirschen, Brombeere, Blaubeere, Granatapfel
Garnacha Tinta zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten der Welt und wächst vor allem in Nord-Spanien und in Süd-Frankreich. Es wird vermutet, dass sie ihren Ursprung in Nord-Spanien in Aragón hat. Garnacha ist dieselbe Rebsorte wie die auf Sardinien angebaute Cannonau, die von den Sarden als ihre eigene Rebsorte betrachtet wird. Sie gehen davon aus, dass die Garnacha ihren Ursprung auf Sardinien hat und erst unter der Herrschaft von Aragón nach Spanien gelangt ist.
Nur selten wird die Sorte rein ausgebaut. Meist gelangt sie als Verschnittpartner mit kräftigeren Sorten in Cuveés, da die Weine der Garnacha in der Regel weich und süß sind. Die tanninarmen Weine zeigen sich im Gaumen fruchtig und haben eine eher helle Farbe, weshalb die Trauben gerne zur Roséweinherstellung verwendet werden.
Neben Garnacha Tinta (Grenache Noir) gibt es auch noch die weißen Spielarten Garnacha Blanca (Grenache Blanc) und Grenache Gris.