
CAZAL VIEL Chardonnay-Viognier 2022
Pays d'Oc Indication Géographique Protégée

Aus Leidenschaft geboren
Fragt man Laurent Miquel nach seiner Geheimzutat für guten Wein, dann zögert er nicht eine Sekunde mit der Antwort: „Leidenschaft, denn ohne Leidenschaft geht nichts im Weinbau.“ Und diese scheint die Miquels seit Jahrhunderten zu motivieren, ist Cazal Viel doch seit der Französischen Revolution in Familienbesitz.
Neben seiner Passion bringt Laurent allerdings auch jede Menge önologisches Wissen mit. Vor allem für Chardonnay und Viognier hat er ein goldenes Händchen. Kein Wunder also, dass diese Cuvée – aus 70 % Chardonnay und 30 % Viognier – mit ihrem duftig-fruchtigen Bouquet und saftig-frischen Geschmack zum Besten gehört, was Cazal Viel zu bieten hat. Genießen Sie Laurents begeisternden Zaubertrank und lassen Sie sich in den Bann dieses feinen Weißweins ziehen.

„Wein ist eines der großen Geschenke der Natur. Wir glauben, dass der Wein umso besser wird, je mehr die Natur bei seiner Entstehung eine Rolle spielt. Deshalb fördern wir den natürlichen Prozess. Wir gehen aus dem Weg und greifen so wenig wie möglich ein. Das gilt für die Weinberge, den Boden, das Wasser, das wir verwenden, und sogar für unsere Verpackungen, die weniger wiegen und weniger Material verbrauchen als je zuvor. Es geht nicht nur darum, der Umwelt zu helfen. Es geht vielmehr darum, anzuerkennen, dass es uns hilft.“
Mehr erfahren
Für den Backteig:
150 ml Milch 50 g Mehl Salz je 1 TL gemahlener Kardamom und Zimt
Für die Maracujasauce:
2 Maracujas (etwa 40 g Fruchtfleisch) Saft von 1 Orange und 1 Zitrone 60 g Zucker
Für das Obst:
1/2 Ananas 1 Mango 1 Banane 2 Aprikosen 2 Pfirsiche
Außerdem:
Öl zum Frittieren 125 g Joghurt Puderzucker zum Besieben
1. Für den Teig die Milch lauwarm erhitzen. Das Mehl unter Rühren einrieseln lassen, mit 1 Prise Salz, Kardamom und Zimt würzen. Den Teig 30 Minuten quellen lassen.
2. Für die Sauce die Maracujas halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel ausschaben. In einem Töpfchen mit Orangen- und Zitronensaft sowie dem Zucker aufkochen. Die Hitze reduzieren und die Flüssigkeit etwa 5 Minuten einkochen lassen. Die Sauce durch ein feines Sieb passieren.
3. Die Ananashälfte schälen, den Strunk herausschneiden und das Fruchtfleisch in 1 1/2 cm breite Stücke schneiden. Die Mango schälen und längs in 3 Teile schneiden, dabei mit dem Messer dicht entlang beider Seiten des Steins fahren. Das Fruchtfleisch quer in 1 1/2 cm große Stücke schneiden. Banane schälen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Aprikosen und Pfirsiche waschen, trockentupfen. Die Aprikosen quer in 3 Teile, Pfirsiche in 6 Ringe schneiden, die Steine herausziehen.
4. Das Öl in einem großen Topf oder in der Fritteuse auf 160 °C erhitzen. Die Obststücke einzeln in den Teig tauchen und im Fett hellbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Obststücke mit der Sauce und dem Joghurt auf Tellern anrichten. Mit Puderzucker besieben.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
2 mittelgroße Tintenfischtuben 1 mittelgroße Zwiebel 2 Eier 1/2 Tasse Semmelbrösel 1-2 Knoblauchzehen 1/4 Pfund gemischtes Hackfleisch 1/2 Bund Petersilie, grob gehackt 1/4 l trockener Weißwein 3-4 EL gutes Olivenöl Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer ein gutes Stück Butter
1. Die Tintenfischtuben sauber ausnehmen, eventuell vorhandene Tintenfischarme abschneiden, Tuben waschen und trockentupfen. (Die Arme lassen sich hervorragend - mit Pfeffer und Salz gewürzt und angebraten - während des Kochens - vom Koch - verspeisen!)
2. Klein gehackte Zwiebel in Butter glasig dünsten, Petersilie und Knoblauch, ebenfalls klein gehackt, hinzufügen und kurz mitdünsten, abkühlen lassen. Dann mit dem Hackfleisch, den Semmelbröseln und Eiern vermischen, herzhaft mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer würzen.
3. Nun die Masse in die Tintenfischtuben füllen, dieselben mit einem Zahnstocher verschließen und ringsum in Olivenöl anbraten.
4. Dann den Weißwein zugießen und bei niedriger Hitze ca. 30 Min. gar ziehen lassen.
5. Die Tintenfischtuben herausnehmen, etwas abkühlen lassen, in 0,5 bis 1 cm dicke Scheiben schneiden, pro Person zwei Scheiben auf einen Teller legen und mit etwas Petersilie garnieren.
6. Dann den Weißweinsud nochmals aufkochen, eiskalte Butterflöckchen dazugeben, leicht sämig einkochen lassen und über die "Tintenfisch-Scheiben" gießen.
Dazu reicht man etwas Baguette mit Salzbutter.
Alternativ zu dem Weinsößchen kann man die Tintenfischscheiben auch mit einer Vinaigrette, bestehend aus Balsamico, Olivenöl, Walnussöl, etwas Dijon-Senf und mit Honig beträufeln.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserem Kunden Gerhard Röhn aus Steinbach/Ts.