CAZAL VIEL Chardonnay-Viognier 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Chardonnay, Viognier |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Laurent Miquel, der rührige Winzer von Cazal Viel, hatte schon immer eine große Experimentierlust. Das gilt auch für diese eher ungewöhnliche Cuvée: Denn hier trifft Chardonnay auf Viognier! Also die berühmte Burgunder-Rebsorte auf die eher seltene Rhône-Rebsorte. Und das sorgt für einen außergewöhnlichen Wein mit intensivem Aroma nach reifer Banane, Orangenblüte und wohlduftender Frühlingswiese. Am Gaumen cremig-saftig, tolle Balance aus feiner Frucht und eleganter Weinsäure, Klasse-Nachhall mit großer Länge. Perfekt zu Fischfilets mit sahnigen Saucen, zu asiatische inspirierten Salaten und zu Pasta mit Gemüse. |
Mis en bouteille par Laurent Miquel 34460 Cessenon sur Orb, France |
„Wein ist eines der großen Geschenke der Natur. Wir glauben, dass der Wein umso besser wird, je mehr die Natur bei seiner Entstehung eine Rolle spielt. Deshalb fördern wir den natürlichen Prozess. Wir gehen aus dem Weg und greifen so wenig wie möglich ein. Das gilt für die Weinberge, den Boden, das Wasser, das wir verwenden, und sogar für unsere Verpackungen, die weniger wiegen und weniger Material verbrauchen als je zuvor. Es geht nicht nur darum, der Umwelt zu helfen. Es geht vielmehr darum, anzuerkennen, dass es uns hilft.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23/125
Alkoholgehalt: 12,57% Vol. Restzucker: 2,0 g/l Gesamtsäure 5,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Pays d'Oc Qualitätsstufe: Pays d'Oc Indication Géographique Protégée Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
Laurent Miquel
34460 Cessenon sur Orb, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chardonnay, Viognier Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 1 - 2 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 6076
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Aus Leidenschaft geboren
Fragt man Laurent Miquel nach seiner Geheimzutat für guten Wein, dann zögert er nicht eine Sekunde mit der Antwort: „Leidenschaft, denn ohne Leidenschaft geht nichts im Weinbau.“ Und diese scheint die Miquels seit Jahrhunderten zu motivieren, ist Cazal Viel doch seit der Französischen Revolution in Familienbesitz.
Neben seiner Passion bringt Laurent allerdings auch jede Menge önologisches Wissen mit. Vor allem für Chardonnay und Viognier hat er ein goldenes Händchen. Kein Wunder also, dass diese Cuvée – aus 70 % Chardonnay und 30 % Viognier – mit ihrem duftig-fruchtigen Bouquet und saftig-frischen Geschmack zum Besten gehört, was Cazal Viel zu bieten hat. Genießen Sie Laurents begeisternden Zaubertrank und lassen Sie sich in den Bann dieses feinen Weißweins ziehen.
-
Kunden-Bewertungen (60)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.9 von 5 Sternen bei 60 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein durchschnittlicher Tafelwein, nicht weniger aber, auch nicht mehr.
Autor: Aleksandra S. aus HamburgStandard Chardonnay mit viel Säure, sehr schöner Duft gelbe Früchte, Geschmack leicht mit Körper und schön zu trinken, aber mehr Säure und einfach nichtssagend
Autor: Simon P. aus MünchenDem Wein fehlt die gewisse Aussagekraft. Er ist "okay", schön trocken...und leider war es das auch schon.
Autor: Kathrin B. aus DitzingenEin leckerer,fruchtiger Wein für jeden Tag. Allerdings fehlt mir der wow-Effekt
Autor: Nicole F. aus GüterslohEin lecker, schmeichelnder Gaumentänzler, der vorn mit Cremigkeit des Chardonnays und hinten mit leichter Spitze des Viogniers überzeugt. Der Zweiklang passt sehr gut zu etwas kräftigeren Supper wie Kürbissuppe und Kartoffelauflauf. Eine absolute Preis-Leistungsempfehlung, die auch mit großen Weißweinen mithalten kann.
Autor: Andreas E. aus RödermarkLeider nicht besonderes
Da warte ich doch lieber auf den
Viognier von Cazal VielAutor: Marco S. aus St. IngbertMein Lieblingswein seit einem Jahr.Den Wein habe ich durch meine Tochter kenngelernt, er hat eine angenehme Säure ,ist leicht fruchtig.Ein richtig schöner Sommerwein.
Autor: Ramona L. aus Limbach-OberfrohnaFruchtiger, spritziger Sommerwein. Passt gut zu Fischgerichten
Autor: Florian M. aus Wildpoldsrieddieser Wein wird uns sicher auch in diesen schwierigen Zeiten begleiten und wir können ihn sehr empfehlen!
Autor: Michael W. aus RecklinghausenSo trocken und fruchtig, wie ich mir einen Südfranzosen vorstelle.
Autor: Ulrich R. aus Olfen, WestfalenErstklassige Cuvee aus Chardonnay und Viognier. Ich war restlos begeistert. Hatte ich lange nicht mehr auf dem Schirm. Nahezu perfekt für meinen Geschmack. Passt sowohl zu leichteren Mahlzeiten und Salaten sowie auch einfach so als Absacker zum Abend.
Autor: Winfried R. aus SickteInsgesamt ein schöner frischer Wein, ansprechende Flasche als Geschenk oder Mitbringsel. Für mich könnte er ein bisschen weniger Säure haben.
Autor: Halina V. aus Göttingen, NiedersachsenSchöner Geschmack nach Birne und Pfirsich. gute Säure, frischer Abgang
Autor: Matthias S. aus MünchenOk, aber kein Wow Effekt. Könnte etwas samtiger und runder sein.
Autor: Sandra W. aus Fürth, BayernLeider nicht so rund und spritzig wie der Sauvignon Blanc von Cazal Viel
Autor: Thomas U. aus HamburgViel Wein für einen vernünftigen Preis. Perfekt zum sommerlichen Abendessen und auch für die Stunden danach.
Autor: Ruediger T. aus Großkrotzenburgpassend zu allen Gelegenheiten, auch abends nach dem Essen
Autor: Heinz S. aus WaldkirchSchöner Weißwein, angenehm im Trunk, passt gut zu asiatischen Gerichten, aber auch zu Süßwasserfisch wie Saibling oder Forelle.
Ordentliches Preis-Leistungsverhältnis !Autor: Rudolf S. aus HünstettenEin Chardonnay, wie er schmecken sollte - nur ein klein wenig herb zu Beginn, was ihm ab sehr gut tut. Dürfte zwar gern einen Tick weicher sein, aber so ist auch in Ordnung.
Gut gekühlt, perfekt um den ersten Abend nach dem Wochenende ausklingen zu lassen.Autor: Frédéric v. aus SaarbrückenNase nach Banane und Blüten, angenehm, neutral aber etwas bitterer Abgang
Autor: Sonja M. aus BitzenEin ordentlicher Wein, nicht mehr und nicht weniger. Einige gute Chardonnays in der gleichen Preisregion werden diesem Cuvee aber vermutlich den Rang ablaufen. Preis/Leistung o.k.
Autor: Sebastian S. aus Neu WulmstorfEin überaus gelungener Wein. Hatte ich bisher gar nicht unbedingt auf dem Schirm. Wird sicherlich wieder gekauft werden.
Autor: Winfried R. aus SickteEin Glas Frühling im Herbst. Schmeckt klasse, kaufen ihn immer wieder nach, einer unser Lieblingsweine.
Autor: Eugenie B. aus UnterhachingGanz guter Chardonnay Cuvée. Leicht schmelzig mit angenehmer Frucht und wenig Säure. Mir im Abgang jedoch etwas zu viel Bitternoten.
Autor: Stefan K. aus EuskirchenHarmonischer und schlanker Weißwein mit angenehmer Frucht. -- Aussehen: klar, blassgelb, goldene Reflexe, niedrige Viskosität. -- Nase: sauber; blumig, grasig, frische Frucht. -- Geschmack: frisch, gelbe Frucht, harmonisch, angenehme Säure. -- Speiseempfehlung: gebratene Garnelen. -- Temperatur 9 °C
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Fruchtige Nase, leicht mineralisch, speckig im Geschmack. Prickelt leicht. Angenehme Bitterkeit. Langer Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Durch den Anteil von Viognier ein Chardonnay mit Frische, schmeckt Marlis und mir, ein schöner Sommerwein.
Autor: Joost K. aus Hollern-TwielenflethEin Gläschen mediterraner Frühling im nordischen Herbst! Eine gelungene Verbindung der Spritzigkeit des Chardonnay mit der Fülle des Viognier. Vom Eichenfass verschont und jung genug, um Fülle noch nicht in Fülligkeit umgesetzt haben zu können.
Mit drei Schlucken angekommen bei allen Düften und Aromen auf dem Wochenmarkt von Cessenon. Für kleines Geld!Autor: Konrad W. aus AugsburgDrei Sterne zu wenig, vier ein ticken zu viel, gut gekühlt ein guter Begleiter zu Fisch oder auch Käse.
Autor: Martin R. aus WesterheimGanz ordentlich, doch in dieser Preisklasse gibt es die eine oder andere Chardonnay Cuvée die etwas mehr begeistert. Aber trotzdem ein guter Speisebegleiter.
Autor: Markus G. aus SchelklingenDiesen Wein können Sie genießen,
auch ohne etwas dazu essen zu müssen.Autor: Hartwig B. aus FockbekEin schöner Wein zum Essen und solo. breites und harmonisches Spektrum, verwöhnt den Gaumen
Autor: Elke C. aus BonnDer Wein ist sehr fruchtig und eignet sich hervorragend als Apperitv zu Fisch oder Anipasti. Einfach auch nur als Starter an einem gemütlichen Nachmittag mit Freunden.
Autor: Erwin O. aus SachsenheimOb zum Fisch oder pur an einem lauen Sommerabend: Herrlich fruchtig, dennoch trocken und keineswegs zu süß. Der perfekte Weiße.
Autor: Martin R. aus BerlinEin überzeugender, fruchtiger Chardonnay-Viognier mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Im Vergleich zu anderen Cuvées dieser Art - z.B. dem Chardonnay-Viognier von Paul Mas (Vignes de Nicole Blanc 2012) - fehlt diesem Wein jedoch der lange Abgang.
Autor: Moritz M. aus Münchenfruchtig, trockener Weisswein der ein breites Spektrum einschließt. Preis-Leistungs-Verhältnis ok.
Autor: Fritz V. aus Leonbergeinfacher trockener fruchtiger allroundler,
preis-leistung in ordnung,wäre guter bankettwein.Autor: andreas h. aus DuisburgViognier steuert ein sehr passendes Honigaroma bei. Eine gelungene Cuvée!
Autor: Robert K. aus Halle (Saale)trockener fruchtiger Weisswein, den sich viele einigen können. Optimal auch für größere Feiern.
Autor: Annette S. aus BerlinAls Chardonnay-Liebhaber bekommt er von mir ein "Gut" im Preis-Leistungs-Verhältnis
Autor: Olaf S. aus Gomaringen -
Rezepte
Rezepte
Ausgebackenes Obst Zutaten für 6 - 8 PortionenFür den Backteig:
150 ml Milch 50 g Mehl Salz je 1 TL gemahlener Kardamom und Zimt
Für die Maracujasauce:
2 Maracujas (etwa 40 g Fruchtfleisch) Saft von 1 Orange und 1 Zitrone 60 g Zucker
Für das Obst:
1/2 Ananas 1 Mango 1 Banane 2 Aprikosen 2 Pfirsiche
Außerdem:
Öl zum Frittieren 125 g Joghurt Puderzucker zum Besieben
Zubereitung1. Für den Teig die Milch lauwarm erhitzen. Das Mehl unter Rühren einrieseln lassen, mit 1 Prise Salz, Kardamom und Zimt würzen. Den Teig 30 Minuten quellen lassen.
2. Für die Sauce die Maracujas halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel ausschaben. In einem Töpfchen mit Orangen- und Zitronensaft sowie dem Zucker aufkochen. Die Hitze reduzieren und die Flüssigkeit etwa 5 Minuten einkochen lassen. Die Sauce durch ein feines Sieb passieren.
3. Die Ananashälfte schälen, den Strunk herausschneiden und das Fruchtfleisch in 1 1/2 cm breite Stücke schneiden. Die Mango schälen und längs in 3 Teile schneiden, dabei mit dem Messer dicht entlang beider Seiten des Steins fahren. Das Fruchtfleisch quer in 1 1/2 cm große Stücke schneiden. Banane schälen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Aprikosen und Pfirsiche waschen, trockentupfen. Die Aprikosen quer in 3 Teile, Pfirsiche in 6 Ringe schneiden, die Steine herausziehen.
4. Das Öl in einem großen Topf oder in der Fritteuse auf 160 °C erhitzen. Die Obststücke einzeln in den Teig tauchen und im Fett hellbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Obststücke mit der Sauce und dem Joghurt auf Tellern anrichten. Mit Puderzucker besieben.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Gefüllte Tintenfische Zutaten für 4 Personen2 mittelgroße Tintenfischtuben 1 mittelgroße Zwiebel 2 Eier 1/2 Tasse Semmelbrösel 1-2 Knoblauchzehen 1/4 Pfund gemischtes Hackfleisch 1/2 Bund Petersilie, grob gehackt 1/4 l trockener Weißwein 3-4 EL gutes Olivenöl Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer ein gutes Stück Butter
Zubereitung1. Die Tintenfischtuben sauber ausnehmen, eventuell vorhandene Tintenfischarme abschneiden, Tuben waschen und trockentupfen. (Die Arme lassen sich hervorragend - mit Pfeffer und Salz gewürzt und angebraten - während des Kochens - vom Koch - verspeisen!)
2. Klein gehackte Zwiebel in Butter glasig dünsten, Petersilie und Knoblauch, ebenfalls klein gehackt, hinzufügen und kurz mitdünsten, abkühlen lassen. Dann mit dem Hackfleisch, den Semmelbröseln und Eiern vermischen, herzhaft mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer würzen.
3. Nun die Masse in die Tintenfischtuben füllen, dieselben mit einem Zahnstocher verschließen und ringsum in Olivenöl anbraten.
4. Dann den Weißwein zugießen und bei niedriger Hitze ca. 30 Min. gar ziehen lassen.
5. Die Tintenfischtuben herausnehmen, etwas abkühlen lassen, in 0,5 bis 1 cm dicke Scheiben schneiden, pro Person zwei Scheiben auf einen Teller legen und mit etwas Petersilie garnieren.
6. Dann den Weißweinsud nochmals aufkochen, eiskalte Butterflöckchen dazugeben, leicht sämig einkochen lassen und über die "Tintenfisch-Scheiben" gießen.
Dazu reicht man etwas Baguette mit Salzbutter.
Alternativ zu dem Weinsößchen kann man die Tintenfischscheiben auch mit einer Vinaigrette, bestehend aus Balsamico, Olivenöl, Walnussöl, etwas Dijon-Senf und mit Honig beträufeln.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserem Kunden Gerhard Röhn aus Steinbach/Ts.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Zitrone | Litschi |
Viognier
Charakteristische Aromen: Aprikose, Birne, Pfirsich, Zitrusfrüchte, Litschi, Kandierte Früchte, Maiglöckchen, Weißdorn, Gewürze
Die weiße Rebsorte Viognier stammt aus Frankreich, wo sie schon seit Jahrhunderten angebaut wird. Dort ist sie vor allem im Gebiet der nördlichen und südlichen Rhône sowie im Languedoc-Roussillon zu finden.
Nach der Reblauskrise Ende des 19. Jahrhunderts wurden viele der schwer zu bearbeitenden Steillagen an der Rhône aufgegeben. Die Sorte verschwand nahezu. Mitte der 1980er Jahre erlebten die Rhôneweine eine Renaissance und mit ihnen auch die Sorte Viognier. Die Traube erfreut sich mittlerweile wachsender Beliebtheit im Département Ardèche sowie in der Region Languedoc-Roussillon, hier vor allem im Département Hérault.
Sie wird einerseits gern als Verschnittpartner für andere weiße Sorten verwendet, andererseits aber auch zunehmend einzeln ausgebaut. Dann entstehen oft tiefgelbe, kräftige und alkoholreiche Weine mit feinen Aromen nach Aprikosen und Pfirsich. Typisch sind außerdem florale Noten, die an Maiglöckchen und Veilchen erinnern. Den Wein zeichnet zudem eine niedrige Säure aus.
Eine Besonderheit ist der geringe Ertrag. Häufig liegt er nicht über 30 Hektoliter je Hektar. Die Rebsorte Viognier, die auch Galopine oder Petit Viognier genannt wird, ist mit der italienischen Sorte Freisa verwandt.
In Clarke’s Großem Lexikon der Rebsorten heißt es, Viognier verströme Sex und Sinnlichkeit …