GRANS-FASSIAN Fuder 12 Riesling 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Ausgebaut im Fuder, dem traditionellen Holzfass der Mosel mit einem Volumen von 1.000 Liter und mit der typischen feinen Fruchtsüße ausgestattet, startet der Wein mit einer hellgrünen Farbe und einem Bouquet nach getrockneten gelben Früchten, Pfirsich, Aprikosen und Honigmelone. Am Gaumen saftig-fruchtig, frisch und süffig, wunderbare Balance zwischen knackiger Weinsäure und fruchtsüßer Struktur, der Nachhall federleicht und ausgesprochen animierend. Ein Mosel-Musterwein! |
Gutsabfüllung Weingut Grans-Fassian 54340 Leiwen, Deutschland |
„Bei uns gilt die einfache Regel: Festhalten an Traditionen, ohne sich Neuerungen zu verschließen. Das heißt: auf Basis unsere Spitzenlagen erzeugen wir elegante, puristische Weine kombiniert mit einer hohen Mineralität und langer Lagerfähigkeit.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: AP35290423022
Alkoholgehalt: 12,16% Vol. Restzucker: 12,5 g/l Gesamtsäure 8,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Mosel Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Gutsabfüllung
Weingut Grans-Fassian
54340 Leiwen, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Riesling Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 19321
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Unbeugsamer Mosel-Charakter
Das Weingut der Familie Grans-Fassian ist nicht nur Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter, was ja immer ein Qualitätsmerkmal ist, sondern erntet auch Lob in der Fachpresse. So ordnet Gerhard Eichelmann das Weingut als „Weltklasse - internationaler Spitzenerzeuger“ ein, während das Fachmagazin Vinum schwärmt: „Sehr gut. Ein Weingut, das immer wieder durch Spitzenweine herausragt.“ Auch der renommierte Falstaff zeichnet Grans-Fassian als „Betrieb mit kontinuierlichen Spitzenleistungen und hohem Ansehen“ aus.
Die Voraussetzungen sind allerdings auch bestens: Einerseits liegt das Weingut in einer der faszinierendsten Wein-Landschaften Deutschlands – bei der großen Moselschleife von Leiwen und Trittenheim. Die steinigen Böden der steilen Hänge heizen die Weinberge durch das reflektierende Sonnenlicht auf und speichern die Wärme des Tages. Die Reben wurzeln tief in den Boden, um genügend Wasser und Nährstoffe zu finden. Dadurch reift der Riesling langsam, entwickelt komplexe Aromen, eine delikate Weinsäure und seinen unbeugsamen Mosel-Charakter.
Andererseits pflegt man bei Grans-Fassian ein uralte Familien-Tradition, das Wissen über Lagen, Klima und Terroir wird sein 13 Generationen weitergegeben. So ist es heute Catherina Grans - Geisenheim-Absolventin und European Master of Science in Viticulture & Enology - die die Geschicke des Guts führt. Und wie!
Das Ergebnis sind Mosel-Klassiker auf höchstem Niveau.
-
Kunden-Bewertungen (44)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 44 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Dieser Moselriesling strotzt vor Schiefer. Mineralität die die Mosel einzigartig machen.
Restsüße ist eingebettet spürbar aber nie übermächtig.
Dieser Jahrgang überzeugt ohne wirklich günstig zu sein.Autor: Herbert H. aus DüsseldorfRiesling ist meine Lieblingsrebsorte, dieser Wein ist gut aber nicht 100% trocken.
Autor: Marita S. aus PotsdamEtwas fruchtiger, leicht mineralischer, aber recht säurebetonter Wein.
In der Nase gelbe Früchte, Pfirsich, angenehm auf der Zunge, aber im Abgang unspektakulär und für mich deutlich zu sauer.
Preis/Leistung passt nicht ganz, daher zwei Punkte Abzug.Autor: Andreas R. aus MünchenGroßes Kino. Sehr leckerer und runder Weißwein.
Gelbe Früchte, vollmundig, weich, Körper. Wenig Säure sehr angenehm zum trinken.
Preis Leistung super.Autor: Simon P. aus MünchenIch empfinde den Wein eher auf der mineralischen, leicht säurebetonten Seite. 3 Sterne heißt für mich, dass er auf der besseren Seite steht. Ein solider Wein, mit dem man keinen Fehler macht.
Autor: Alexander L. aus PotsdamKomplexe Aromen, eine delikate Weinäure verbinden einen herrlichen Weingenuß
Autor: Jürgen S. aus MannheimEin angenehmer Riesling - fruchtig und frisch. Schmeckt mir.
Autor: Wolfgang M. aus AugsburgSehr angenehm zu trinkender Riesling. Nicht zu viel Säure.
Autor: Donald R. aus MünchenSehr angenehm zu trinkender Riesling. Nicht zu viel Säure.
Autor: Donald R. aus MünchenSehr angenehm zu trinkender Riesling. Nicht zu viel Säure.
Autor: Donald R. aus MünchenEin sehr guter Riesling - fruchtig und frisch.
Vom Weingut Grans-Fassian ist es nicht mein erster Wein, den ich gekauft habe.Autor: Birgit V. aus ErfurtEin Riesling mit einem besonderen Geschmack - weder richtig trocken noch richtig halbtrocken. (Sehr) Gut gekühlt schmeckt er uns am besten.
Autor: Rudolf H. aus OstenIn unseren Augen ein erstklassiger Mosel-Riesling mit genau der knackigen Säure bei gleichzeitiger Frische, die ein solcher Wein haben sollte.
Autor: Ulrich R. aus WaldbrölSehr schöner junger und frischer Riesling, direkt an der
Grenze zwischen trocken und halbtrocken. Ausgeprägtes Aroma
nach gelber Steinfrucht, tolle Mineralität, wunderschönes
Süße-Säure-Spiel. Mittellanger Abgang. Kann man jetzt
trinken um die Frische zu genießen oder für 2-3 Jahre
weglegen - diese Weine reifen wunderbar. Der 2017er wird im
Herbst (wieder) in Topform sein.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Etwas säurebetont, aber dennoch zugleich fruchtig. Sehr lecker!
Autor: Hans K. aus StuttgartNoch relativ verschlossen. In der Nase reife Pfirsiche und leiche Champignonnote. Am Gaumen zeigt sich bißchen Frucht mit angenehmer leichter Restsüße. Mineralität, Schiefertöne. Mittlerer Körper. Braucht noch Zeit - im Herbst 2019 noch mal verkosten. Trotzdem viel Potential, deswegen die hohe Wertung!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Eigentlich ganz lecker aber eine Flasche ging gar nicht. Deshalb ein Stern Abzug.
Autor: Christoph D. aus WorpswedeEin leckerer Weißwein, der sehr frisch und fruchtig schmeckt. Große Harmonie zwischen Süße und Säure.
Autor: Antonio P. aus GummersbachWirklich gelungener Riesling, Kabinett-ähnlich! Nicht staubtrocken, aber die Restsüße passt wunderbar mit der Saäure zusammen
Autor: Andre K. aus KölnBleibt für mich weiterhin unter den Jacques-Lieblingen. Restsüße ist sehr gut mit der Riesling-Säure gepaart. Leichte Schiefernote (mit der Zeit kommt sicher mehr), im Geschmack auch reife gelbe Früchte.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)fruchtig, prickelnd, angenehme Süße, langer Abgang, einfach lecker!
Autor: Günther K. aus MemmelsdorfSehr guter Wein, fruchtig und nicht zu trocken. Genau unser Wein, haben ihn schon zum zweiten mal gekauft!
Autor: Rosemarie B. aus WindachLeichte Petrolnote, Mineralität und dann schöne Frucht im Abgang. Der Wein bleibt weiterhin in der Gruppe meiner Favoriten, daran ändert sich auch fürs Jahrgang 2015 nichts.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Das war eine gelungene Überraschung! Suuuperlecker mit einer cremigen Fruchtnote und angenehmen Säure. Ab sofort einer unserer Favoriten!
Autor: Birgit J. aus Weißwasser/O.L.Ich besitze von Grans-Fassian auch wesentlich teurere Stoffe. Bei diesem Wein stimmt das Preis-Leistungsverhältnis. Schön fruchtig, nicht zu trocken. Für mich wie gemacht.
Autor: Ludwig T. aus HillesheimFein und spritzig, bei abnehmender Kühung allerdings setzt einem die hohe Restsüße etwas zu.
Autor: Robert K. aus Halle (Saale)Diesen Wein habe ich immer im Keller. Tolle Frucht und Säure, dazu eine gewisse Mineralität, kombiniert mit bißchen höherer Restsüße - in einem sehr harmonischen und ausgewogenen Gesamtpaket.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Schnörkelloser leicht mineralischer Riesling mit guter Portion an Frucht, es gibt aber für das Geld schönere Einzellagenweine von anderen VDP Gütern!
Autor: Christian S. aus LichtenfelsFruchtig, angenehme süße, fein mineralisch. Gefällt mir!
Autor: Björn P. aus PaderbornIst ok, für meinen Geschmack aber zu langweilig. In der Preisklasse gibt es besseres.
Autor: Daniel S. aus BerlinEin herrlicher Wein, der perfekt zwischen Säure und Frucht harmoniert!
Autor: Jonathan E. aus Oldenburgfrisch, klar, mineralisch und etwas spritzig, ausgewogen in Frucht und Säure, ein typischer Mosel-Riesling
perfekt als Begleiter zum rustikalen Essen oder als Schoppen z.B. auf der Terrasse auch 2014
Preis/Leistung im oberen Bereich, aber o.k.Autor: Uwe v. aus WittlichSehr angenehmer fruchtiger Geschmack. Angenehme Süße und Säure.
Autor: Tatjana D. aus Köln -
Rezepte
Rezepte
Zander souffliert auf Limettenschaum ZutatenFür die Farce:
200 g Lachsfilet (oder Lachsforelle) 100 g Sahne, 1-2 cl Pernod Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Für das Blumenkohlpüree:
1 Blumenkohl, Saft von 2 Zitronen, Salz 50 g Butter, 50 g Mehl 200 ml Gemüsefond, 100 g Sahne Pfeffer, Trüffelbutter oder Trüffelöl
Für den Limettenschaum:
100 ml Weißwein, 200 g Sahne 100 ml Fischfond (S. 168), 50 g Butter Saft von 1 Limette, Salz, Pfeffer
Für den Fisch:
600 g Zanderfilet (oder Bachsaibling, Felchen)
Zubereitung1. Schneiden Sie für die Farce das Lachsfilet in grobe Würfel und kühlen Sie diese 20 Minuten im Tiefkühlfach. Dann weiterarbeiten, wie in Step a beschrieben.
(a) Für die Farce das Lachsfilet in grobe Würfel schneiden und 20 Minuten tiefkühlen. Dann im Blitzhacker pürieren und nach und nach die Sahne dazulaufen lassen. Die Masse durch ein feines Sieb streichen und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Pernod abschmecken. Die Farce kalt stellen.
2. Den Blumenkohl putzen, waschen, in Röschen zerteilen und in gesalzenem und mit Zitronensaft gewürztem Wasser weich kochen. In der Zwischenzeit eine Sauce herstellen, wie in Step b gezeigt. Anschließend den Blumenkohl zusammen mit der Sauce im Mixer pürieren und warm stellen.
(b) Die Butter in einem Topf braun werden lassen und mit dem Mehl bestauben. In die Mehlschwitze die Brühe und die Sahne einrühren und mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Trüffelöl oder Trüffelbutter abschmecken. Den separat weich gekochten Blumenkohl zusammen mit der Sauce im Mixer pürieren und warm stellen.
3. Lassen Sie für den Limettenschaum den Weißwein 5 Minuten einkochen und geben Sie dann Sahne und Fischfond hinzu. Verfeinern Sie die fertige Sauce mit der Butter und schmecken Sie sie mit Limettensaft, Salz und Pfeffer ab.
4. Die Lachsfarce mit einem Löffel auf die gewürzten Zanderfilets streichen, wie in Step c gezeigt, und die Filetstücke in einem Dampfgarer oder einem Topf mit Siebeinsatz bei 75 °C etwa 12 bis 15 Minuten dämpfen. Dabei erhält die Lachsfarce eine lockere Konsistenz (sie wird souffliert). Die heiße Limettensauce mit dem Pürierstab aufschäumen und mit dem Blumenkohlpüree zum Fisch anrichten. Als Beilage eignen sich Kartoffeln.
(c) Die Lachsfarce etwa 2 cm dick auf die gewürzten Zanderfilets streichen. Wer es besonders dekorativ möchte, kann die Farce auch mit einem Spritzbeutel mit einer Lochtülle (ohne Zacken, etwa 1 N cm breit) füllen und auf die Zanderfilets spritzen.
Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag
Birnen mit Gorgonzola - Pere Ripiene Zutaten für 4 Personen4 feste, kleine, reife Birnen 2 El Zitronensaft 75 g Gorgonzola 75 g Butter 75 g gemahlene Walnusskerne
Zubereitung1. Die Birnen schälen und halbieren, das Kerngehäuse entfernen und etwas Fruchtfleisch herausschneiden.
2. Die Birnenhälften mit Zitronensaft bestreichen, damit sie nicht braun werden.
3. Den Gorgonzola mit der Butter verrühren und in die Birnenhälften füllen.
4. Vorsichtig zusammendrücken, in den grob gemahlenen Nüssen wälzen und für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Asiatische Kokosmilchsuppe Zutaten für 4 Personen1 l Kokosnussmilch (gibt es im Asia-Laden) 1 Zitrone 3-4 cm geschälte, in feine Scheiben geschnittene Ingwerwurzel 1 rote Chilischote 4 Wurzeln Zitronengras einige El Fischsoße (Asia-Laden) 2 Hähnchenbrustfilets
Zubereitung1. Kokosnussmilch und die gleiche Menge Wasser in einen Topf geben.
2. Die Zitronengraswurzeln vierteln, Ingwerwurzel schälen und in feine Scheiben schneiden. Chilischote entkernen und in Scheiben schneiden. Die Zitrone auspressen.
3. Alle Zutaten in die Kokosnussmilch geben. Das Ganze aufkochen lassen und mit Fischsoße abschmecken.
4. Nach dem Kochen die klein geschnittenen Hähnchenbrustfilets in die Suppe geben und 5 Minuten ziehen (nicht kochen) lassen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002. Das Rezept stammt von unserer Kundin Ulrike Haite aus Köln.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfirsich | Apfel | Honig | Mineralische Anklänge |
Riesling
Charakteristische Aromen: Pfirsich, Apfel, Honig, mineralische Anklänge
Es gibt kaum einen Weinkenner, der vom Riesling nicht begeistert wäre. Aus dieser weißen Rebsorte entstehen bukettreiche, rassigherbe Weine mit markanten Aromen, die oft den Boden, auf dem sie gewachsen sind, widerspiegeln. Riesling-Weine zeichnen sich durch ihre harmonische Kombination von Säure und aromatischem Extrakt aus. Diese bereitet nicht nur hohen Trinkgenuss, sondern ermöglicht auch ein im Vergleich zu anderen Weißweinen hohes Alterungspotenzial. Neben trockenen Varianten ergibt der Riesling ausgezeichnete Süßweine von der Auslesequalität bis hin zum Eiswein.
Führend unter den Riesling-Anbauländern ist Deutschland. Hier bringt das gemäßigt kühle Klima besonders elegante und finessenreiche Weine hervor. Rheingau und Mosel sind weltberühmt für ihre hervorragenden Rieslinge. Aber auch in anderen Gebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Franken entstehen gute bis sehr gute Weine dieser Sorte.
Inzwischen hat weltweit ein regelrechter Riesling-Boom eingesetzt. Er führte dazu, dass nicht länger nur die "klassischen" Riesling- Anbauregionen – neben Deutschland auch Österreich und das Elsass – um die Gunst der Weinfreunde wetteifern. Auch die "Neue Welt", namentlich Australien und der pazifische Nordwesten der USA, hat den Riesling entdeckt.