Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Kloster Eberbach Riesling 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Modern und klassisch zugleich, das sind die Charaktereigenschaften dieses Rieslings vom Kloster Eberbach. Das geht schon mit der strohgelben Robe mit grüngoldenen Reflexen los und zeigt sich auch im vielschichtigen Bouquet nach grünem Apfel, Pfirsich, Aprikose, frischen Kräutern und dezent floralen Aromen, alles auf einem kühl-mineralischen Fundament. Am Gaumen voller Authentizität und Persönlichkeit: filigran, dabei rassig und mineralisch, mit frischer Weinsäure und puristischer Riesling-Typizität, bietet der Wein alles was man von einem Rheingauer erwartet. |
Gutsabfüllung Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach 65346 Eltville, Deutschland |
„Meine Mitarbeiter und ich sind uns der besonderen Verantwortung, die unsere Arbeit im Kloster Eberbach mit sich bringt, bewusst. Hier wird seit neun Jahrhunderten der Weinbau weit über das Rheingau hinaus geprägt. Auf dem Fundament dieser Erbschaft entwickeln wir die Zukunft.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 33050 045 23
Alkoholgehalt: 11,84% Vol. Restzucker: 7,4 g/l Gesamtsäure 6,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Rheingau Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Gutsabfüllung
Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach
65346 Eltville, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Riesling Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 8-10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 4383
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Zurück in die Zukunft
Es ist schon ein imponierender Anblick: die historische Anlage des Klosters Eberbach! Doch nicht nur architektonisch versteht man es hier zu beeindrucken, die exzellenten Weine sind der zweite, nicht weniger faszinierende Teil der Geschichte. Und wie man es von einem so altehrwürdigen Ort erwartet, verbirgt sich das eine oder andere kleine Geheimnis hinter den Gemäuern.
Allerdings müssen Sie sich nicht als Undercover-Mönch in die Abtei schmuggeln, um das Rätsel zu lösen, ein Besuch im Depot reicht dafür völlig aus. Dort finden Sie nämlich den Rheingauer Riesling, der schon im Bouquet ganz viel von sich preisgibt. Am Gaumen das pure Riesling-Erlebnis, mit glockenklarer Frucht und dezenter Mineralität. Hier merkt man, was Betriebsleiter Dieter Greiner mir seiner Philosophie der „weiterentwickelten Tradition“ meint, denn der Wein ist modern und klassisch zugleich.
-
Kunden-Bewertungen (75)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 75 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
angenehmes Aroma und von unseren Gästen sehr beliebt
Autor: Hans-Ulrich K. aus WildeshausenHat auf jeden Fall was! Mineralischer Anklang von Ton auf der Zunge.
Autor: Maximilian M. aus MünchenDie Weine und auch Sekte des Kloster Eberbach (Dasein übrigen durchhaus einen Besuch wert ist) haben leider stark nachgelassen.
Oft nicht richtig durchgegoren, dieser hier ist schlichtweg zu sauer - ich rate von Kauf ab.
Ein extrastern für
Die schöne Flasche.Autor: Axel A. aus MerzhausenFür mich eine riesen Enttäuschung. Im Mund leicht fruchtig und kaum mineralisch. Im Abgang nicht vorhanden und der Geruch ist langweilig. Es gibt in Deutschland so gute Weine, so tollen Riesling, aber dieser Wein gehört eindeutig nicht dazu und ist für das Gebotene eindeutig viel zu teuer.
Autor: Alexander D. aus LudwigsburgKräftiger Riesling passt gut zu Frühlingsabenden auf der Terrasse
Autor: Dirk B. aus SittensenGroßer Name, klassisch aber für mich sehr unspektakulär.
Autor: Herbert H. aus Düsseldorf2020er. Was ein toller Riesling. Riesling typisch ausgeprägt jedoch untypisch fruchtig. Daher ist er für mich auch für Leute toll, denen Riesling sonst zu viel Säure hat.
Autor: Bianca S. aus PaderbornIch habe erwartet daß es sich um einen Gutswein handet als VDP Mitglied bei diesem Preis. Ich kann nur sagen null Abgang !!
Autor: Jürgen S. aus MannheimBelanglos im Abgang. Am Gaumen noch okay, Anklänge einer guten Fruchtigkeit und leichten Säure mit traurigem Ausklang. Realistische Preisregion 6€. Daher keine Empfehlung.
Autor: Andreas R. aus MünchenRheingau, gute Lage; Typischer Ausbau vom Riesling vom Kloster. Gute Aromen am Gaumen, aber kein Abgang
Autor: Jürgen S. aus MannheimJahrgang 2019. Der Riesling überzeugt mit ausgeprägten, fruchtigen und Riesling-typischen Noten. So manchem Riesling-Freund mag der gute Tropfen vielleicht schon 'zu fruchtig' sein. Überzeugt.
Autor: Rüdiger K. aus UelzenEin typischer Riesling aus dem Rheingau mit feinem, abgerundetem Geschmack
Autor: Jörg S. aus Bad Neuenahr-AhrweilerIm Mund voll, mir etwas zu buttrig, im Abgang leider nicht vorhanden. Schade!
Autor: Lutz Kai S. aus HagenEin sehr gelungener Riesling, den man auch gern einmal mit Freunden trinkt.
Autor: Birgit V. aus ErfurtSehr schön unkompliziert, sehr spritzig und wohlmundig. Man schmeckt die Qualität!
Autor: Mathias K. aus Frankfurt am MainVoll in der Nase, am Gaumen ein Zusammenspiel von Apfel, Zitrone, Limette, angenehme Säure.
So muß ein Riesling schmecken!Autor: Torsten M. aus MagdeburgNoch bißchen zu junger, mittelschwerer, unkomplizierter Wein. Bißchen Reifezeit kann der Wein durchaus vertragen. -- Aussehen: blassgelb, grünliche Reflexe, niedrige Viskosität. -- Nase: Schiefernote, intensiv, Pfirsich. -- Geschmack: Apfel, Pfirsich, angenehme Säure, leichte Bitterstoffe. -- Speiseempfehlung: Jakobsmuscheln. -- Temperatur: 9 °C
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Jahrgang 2015
Ordentlicher Rheingauer Riesling, hatte von einem VdP-Wein allerdings etwas mehr erwartet als Schoppenweinqualität. Mich stört eine Bitternote, die an den Zungenrändern spürbar ist und einen harmonischen Geschmackseindruck verhindert.Autor: Johannes G. aus Bergisch GladbachEin großer Name, der leider nicht hält was er verspricht. Flach und ausdruckslos.
Autor: Thomas O. aus DortmundSehr harmonischer, nicht zu säurelastiger Riesling mit deutlicher Erdbeernote, sowohl gleich in der Nase als auch am Gaumen. Herrlich! Ein Maul voll Geschmack!
Autor: Jochen P. W. aus KleveMit einem Wein aus dem Rheingau kann man keinen Fehler begehen. Fruchtig - eine Gaumenfreude.
Autor: Ingeborg K. aus HamburgGuter Riesling, kompakt, fruchtig und mit angenehmer Säure.
Autor: Marcel K. aus HamburgGuter Riesling, mit dem man für den Preis nicht viel falsch macht
Autor: Jonas W. aus Mülheim an der RuhrDieser Riesling hat eine gute Balance zwischen Säure und Fruchtigkeit. Angenehm spritzig und frisch, im Abgang dominiert die Säure. Gekühlt ein besonderer Genuss für laue Sommerabende!
Autor: Florian M. aus RatingenSehr klassischer säurehaltiger Riesling. Gewohnt gute Qualität
Autor: Ingo H. aus WilnsdorfEin fruchtiger Riesling, der schon säurehaltig ist, aber diesen Geschmack verliert, wenn der Wein etwas Temperatur annnimmt. Ein relativ trockener Wein, aber nicht zu schlimm. Ingesamt ein netter Sommerwein, aber auch nicht umwerfend. Guter Durchschnitt.
Autor: Dirk F. aus DüsseldorfNachdem der Riesling Brut schon zu meinen absoluten Lieblingen gehört rundet der 2012 Riesling trocken das Bild von Kloster Eberbach harmonisch ab. Ein Riesling der keine Wünsche offen lässt fruchtig elegant sehr ausbalanciert und in der untergehenden Herbstsonne ein edler Tropfen der (fast) jeden erfreuen wird. Das Preissegment leicht erhöht aber dem Genuss angemessen. Zugreifen so lange der Vorrat reicht.
Autor: Sven M. aus FreisingDa der Kenner eigentlich genießt und schweigt, sei neben vielen anderen nur das tolle Grapefruitaroma genannt - ein absoluter Spitzenwein!
Autor: Alexander W. aus GummersbachEin toller Wein, ein traditionsreiches Weingut, was wieder einmal sehr positiv überrascht. Wer Riesling mag, liebt diesen überaus knackigen und ausgeglichenen Wein.
Autor: Oliver H. aus BerlinEin lauer Sommerabend auf der Terrasse und dazu dieser sensationelle Wein... Ein Genuss.
Autor: Hans S. aus BirkenfeldDas Kloster Eberbach überzeugte mich bisher mit jedem Wein. So auch mit diesem Riesling.
Autor: Max W. aus München-deutscher Spitzenriesling,
-sehr angenehme Säure und runder Geschmack
-Kloster Eberbach, obwohl etwas teurer als andere deutsche Rieslinge kann man immer kaufenAutor: Ulrich K. aus Kempten (Allgäu) -
Rezepte
Rezepte
Variationen von der Jakobsmuschel (Als Entrée oder Zwischengericht) Zutaten für 3 - 4 Personen12 Jakobsmuscheln, frisch oder tiefgefroren 2 reife, feste, fleischige Tomaten 4 Scheiben geräucherter roher Schinken etwas Mehl, Salz, Pfeffer aus der Mühle frisches Koriandergrün oder Schnittlauch Olivenöl, Butter Limettensaft, Zitronensaft 4 Scheiben Baguette, Salzbutter, weißer Pfeffer aus der Mühle
ZubereitungTiefgefrorene Muscheln auftauen, frische Muscheln öffnen, kurz abspülen, Corail nach Wunsch entfernen.
Variation 1: 4 rohe Jakobsmuscheln in sehr feine Scheiben schneiden und mit Limettensaft beträufeln. Tomaten enthäuten, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Wenig Koriandergrün bzw. Schnittlauch waschen und klein hacken, sehr wenig salzen und pfeffern. Jakobsmuscheln mit Tomatenwürfeln und Kräutern vermengen und leicht mit Olivenöl beträufeln, dann kalt stellen.
Variation 2: 4 Jakobsmuscheln mit Zitronensaft beträufeln und in gesiebtem Mehl, welches mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer aus der Mühle gewürzt ist, wälzen. Mehl leicht abschütteln, und die Muscheln in heißer Butter goldgelb braten und warm halten.
Variation 3: 4 Jakobsmuscheln mit je einer Scheibe geräucherten Schinken umwickeln und mit einem Holzzahnstocher fixieren. Nicht salzen, der Schinken enthält genug Würze. Die umhüllten Muscheln in Olivenöl knusprig braten und warm halten.
Je eine Muschel von jeder Variation auf einem Teller anrichten und mit einer Scheibe leicht geröstetem Baguette und gesalzener Butter servieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserem Kunden Joachim Harrach aus Liederbach.
Riesling-Suppe Zutaten für 3 - 4 Personen200 g gemischtes Hackfleisch 1 fein gehackte Schalotte oder Zwiebel 2 Tl Kräuter der Provence 1 Ei 100 g Lauch 100 g blättrig geschnittene Champignons (man kann auch geraspelte Möhren oder beides nehmen) 1 l Fleischbrühe 200 g Sahne 200 g Schmelzkäse 1/4 l trockener Riesling
Zubereitung1. Das Hackfleisch mit der Schalotte verkneten und in Butter oder Olivenöl anbraten. Anschließend mit dem in Ringe geschnittenen Lauch und den Champignons (und Möhren) andünsten, mit der Fleischbrühe auffüllen und aufkochen.
2. Die Sahne und den Schmelzkäse mit dem Mixstab aufrühren und dazugeben.
3. Schließlich den Riesling zugießen und alles zusammen nochmals kurz aufkochen lassen.
4. In Suppentassen füllen und mit einem Tupfer Schlagsahne und frischen Kräutern garnieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Frühlings-Risotto Zutaten150 g Tomaten 50 g geputzte Zuckerschoten 150 g geschälter weißer Spargel Salz je 50 g Zwiebel-, Möhren-, Stangensellerie- und Zucchiniwürfel 60 g Butter 300 g Risottoreis, etwa Originario etwa 700 ml erhitzter Gemüsefond 30 g frisch geriebener Parmesan Pfeffer einige Blättchen rotes Basilikum
Zubereitung1. Tomatenfruchtfleisch in 1/2 cm große Würfel, Zuckerschoten in Rauten, Spargel schräg in 2 cm lange Stücke schneiden. Spargel und Zuckerschoten in Salzwasser bissfest garen, abschrecken.
2. Die Zwiebel-, Möhren- und Selleriewürfel in 30 g zerlassener Butter anschwitzen. Den Reis auf einmal dazuschütten und glasig schwitzen. Mit etwas Fond ablöschen, dann nach und nach den heißen Fond zugießen, wie im Grundrezept beschrieben. Den Risotto 15 bis 20 Minuten unter Rühren köcheln. In den letzten 5 Minuten Tomaten, Zucchini, Zuckerschoten und Spargel untermischen. Parmesan und restliche Butter einrühren, salzen und pfeffern. Mit Basilikum garnieren.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfirsich | Apfel | Honig | Mineralische Anklänge |
Riesling
Charakteristische Aromen: Pfirsich, Apfel, Honig, mineralische Anklänge
Es gibt kaum einen Weinkenner, der vom Riesling nicht begeistert wäre. Aus dieser weißen Rebsorte entstehen bukettreiche, rassigherbe Weine mit markanten Aromen, die oft den Boden, auf dem sie gewachsen sind, widerspiegeln. Riesling-Weine zeichnen sich durch ihre harmonische Kombination von Säure und aromatischem Extrakt aus. Diese bereitet nicht nur hohen Trinkgenuss, sondern ermöglicht auch ein im Vergleich zu anderen Weißweinen hohes Alterungspotenzial. Neben trockenen Varianten ergibt der Riesling ausgezeichnete Süßweine von der Auslesequalität bis hin zum Eiswein.
Führend unter den Riesling-Anbauländern ist Deutschland. Hier bringt das gemäßigt kühle Klima besonders elegante und finessenreiche Weine hervor. Rheingau und Mosel sind weltberühmt für ihre hervorragenden Rieslinge. Aber auch in anderen Gebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Franken entstehen gute bis sehr gute Weine dieser Sorte.
Inzwischen hat weltweit ein regelrechter Riesling-Boom eingesetzt. Er führte dazu, dass nicht länger nur die "klassischen" Riesling- Anbauregionen – neben Deutschland auch Österreich und das Elsass – um die Gunst der Weinfreunde wetteifern. Auch die "Neue Welt", namentlich Australien und der pazifische Nordwesten der USA, hat den Riesling entdeckt.