Spanien, La Rioja 

VALSERRANO Gran Reserva 2015

Rioja Denominación de Origen Calificada

Typus:
Rotwein
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Alkoholgehalt:
14,5% Vol.
Notiz:
Rioja Gran Reserva! Fallen diese drei Worte, schlagen die Herzen von Rotwein-Aficionados unweigerlich schneller. Denn sie kündigt nicht nur Spanien pur im Glas an, sondern das auch noch in der höchsten Qualitätsstufe! Und wenn sie dann noch von Bodegas de la Marquesa erzeugt wird, dann hat man quasi eine Bürgschaft für eine Ausnahme-Gran-Reserva, denn mit einer Tradition die bis 1880 zurückreicht, weiß man hier, wie ein solch aufwendig erzeugter Wein zu sein hat. Die aktuelle Edition macht da keine Ausnahme und legt mit einem dunklen Rubinrot los. Das Duftspektrum umfasst dunkle Früchte wie schwarze Pflaumen, Feigen und Datteln, der 36-monatige Ausbau im Eichenfass steuert Vanille und Kokos bei. Am Gaumen fügen sich dunkle Fruchtnoten und traumhaft eingebundene Holznoten perfekt zusammen, das Finale vereint exzellente Tanninstruktur mit fülligen Reifetönen. 
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
vorübergehend nicht lieferbar
 
29,95 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(39,93 €/l)
Für unsere Premiumweine gilt eine besondere Verkostungspraxis. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Depotleiter/ Ihrer Depotleiterin.
Rioja Spanien

Gran Reserva Clásica

Unser Rioja stammt aus dem Weingut Bodegas de la Marquesa in Villabuena. Diese Bezeichnung geht zurück auf eine frühere Besitzerin, die Tochter des Markgrafen Francisco Javier Solano y Eulate, der das Gut 1880 gegründet hatte. Sie war allgemein als „die Marquesa“ bekannt. In den 1970er Jahren wurde die Bodega grundlegend modernisiert. Bis heute ist sie stets auf dem neuestem Stand der Technik.

Juan Pablo de Simón, der jetzige Besitzer der Bodega, benutzt ausschließlich Lesegut aus eigenen Weinbergen. Dies ist in Rioja eher ungewöhnlich, hat aber den Vorteil, dass so eine besonders gewissenhafte Kontrolle der Traubenqualität möglich ist. Die für den Valserrano genutzten Tempranillo-Trauben haben ein Durchschnittsalter von rund 30 Jahren und befinden sich in Weingärten auf 480 Meter über dem Meeresspiegel. Die südwestlich ausgerichteten Hänge gehören zur Alavesa, der feinsten Subregion der Rioja. Hier herrscht ein Übergangsklima zwischen halbtrockenem Tiefland und den teilweise feuchten höheren Lagen dieser Region, ideal für die Kultivierung von Wein. Und das macht sich Juan Pablo de Simón zunutze, der über seine Rebstöcke spricht, als wären es seine Kinder. „Es ist immer wieder ein kleines Wunder zu sehen, wie aus den ersten Blüten vollreife Trauben werden, ich liebe diese Verwandlung.“

Diese Leidenschaft spiegelt sich auch in der aktuellen Edition seiner Gran Reserva wider. Einfach Großartig!

Juan Pablo de Simón in Villabuena

Marqués Francisco Javier Solano y Eulate gründete 1860 sein Landgut auf dem er Korn und Reben anpflanzte. 1880, inspiriert durch den französischen Kellermeister Pineau, baute er schon früh seine Weine in kleinen französischen Eichenfässern aus. Diese maßgebliche Innovation gilt heute als Meilenstein in der spanischen Weingeschichte. "Marqués de la Solona" wurde zum Prototyp aller iberischen Klassiker.


Mehr erfahren
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,9 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen
Jahrgang: 2015
Ein Superlativ an Gemütlichkeit und Wärme kombiniert mit der Vorstellung an dunkle Früchte und Eichenholz. Interessant, komplex, vielschichtig, ausgewogen, großartig.
Jahrgang: 2014
Megalecker
Jahrgang: 2014
Dieser Wein ist wie ein warmer Sommerregen im Mund. Kräftig und dabei sehr rund und nachhaltig. Für mich einer der Besten Rotweine und jeden Cent wert. Gerade zu Weihnachten ein toller Begleiter zu festlicher Tafel.
Jahrgang: 2012
Körperreicher, komplexer Gran Reserva. Schwere Nase, Aromen von Brombeeren und anderen Waldbeeren, Pflaume, Teer, Rauch, Hauch von medizinischen Noten. Tabak, Vanille. Klare Fassnote, aber sehr gut präsentiert. Elegant im Geschmack, mit reifer Säure und vielschichtigem Charakter. Auf keinen Fall ein einfacher Wein, aber auf jeden Fall die "Mühe" wert. Für mich ein Mustebeispiel für einen sehr guten Gran Reserva mit allen charakteristischen Zügen.
Jahrgang: 2011
Sehr guter Temperanillo. Üppig, Tanine, Ideal für Fleisch und Geflügel. Der Jahrgang als Gran Reserva im Fass gut ausgebaut. Ausdrucksstarker Rioja.
Jahrgang: 2008
sehr charakterstarker Wein. Die Jahre haben sich in erhöhten % und vollem Geschmack niedergeschlagen.
Jahrgang: 2005
ein Traum von Wein. Sehr weich im Abgang, nicht zu schwer, aber dennoch körperreich. Ein Wein für besondere Anlässe.
Jahrgang: 2004
unglaublich weicher und ausdrucksstarker Rioja. Deutlich besser, als der Reserva, leider aber auch deutlich teuerer. Ist den Preis jedoch wert
Jahrgang: 2004
Genuss pur
Jahrgang: 2004
ob Reserva oder Gran Reserva - für gute Freunde - die es dann auch zu schätzen wissen
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
1. Rezepte-Tipp
Algerische Tomatensuppe
Zutaten

700 g reife Tomaten  •  80 g Zwiebeln  •  1 Knoblauchzehe  •  1 rote Chilischote, ohne Stielansatz und Samen  •  je 50 g Möhre und Stangensellerie  •  2 EL Olivenöl  •  1 EL Tomatenmark  •  1 TL fein geschnittene Minze  •  3/4 l Gemüsefond  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer

Außerdem:

250 g parierte Lammlende  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  1 bis 2 EL Olivenöl  •  200 g gelbe Tomaten  •  80 g Nudeln in Reisform  •  einige Minzeblättchen zum Garnieren

Zubereitung

1. Tomaten waschen, vom Stielansatz befreien und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Die Chilischote fein hacken. Möhre und Sellerie putzen und in kleine Würfel schneiden.

2. Zwiebel- und Knoblauchwürfel in heißem Öl anschwitzen. Möhre, Sellerie und Chili 3 bis 4 Minuten unter Rühren mitschwitzen. Tomatenmark einrühren, kurz mitbraten. Die Minze einstreuen und den Gemüsefond angießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Gemüsemischung etwa 30 Minuten köcheln lassen. Durch ein Spitzsieb passieren und erneut kurz erhitzen.

3. Das Lammfleich in etwa 1 1/2 cm große Würfel schneiden. Salzen und pfeffern und im erhitzten Öl unter Rühren 6 bis 8 Minuten braten.

4. Die gelben Tomaten blanchieren, kalt abschrecken und häuten. Gehäutete Tomaten vierteln, die Samen entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Nudeln in sprudelndem Salzwasser al dente kochen, auf ein feinmaschiges Sieb schütten und gut abtropfen lassen.

5. Das gebratene Lammfleisch, Tomatenwürfel und Nudeln in die Suppe rühren. Nochmals erwärmen und abschmecken. In vorgewärmte Teller schöpfen und die Suppe mit Minze garnieren.

Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag

Wildschweinbraten
2. Rezepte-Tipp
Wildschweinbraten
Zutaten für 4 Portionen

Vorbereitung: Fleisch über Nacht marinieren.

10 Wacholderbeeren  •  2 Lorbeerblätter  •  1 TL weiße Pfefferkörner  •  1/2 TL gehackter Rosmarin  •  1/4 TL gehackte Thymianblättchen  •  800 g Wildschweinfleisch (aus der Keule)  •  1/2 l Buttermilch  •  Salz  •  frisch gemahlener Pfeffer  •  120 g Zwiebeln  •  75 g grüner Speck  •  1/4 l Wildfond  •  1/4 l Rotwein  •  Saft von 1 Orange  •  80 ml Sahne  •  1 Prise gemahlener Piment  •  1/2 EL gehackte Kräuter (Rosmarin,Thymian)

Zubereitung

1. Wacholderbeeren, Lorbeer, Pfeffer, Rosmarin und Thymian im Mörser fein zerreiben. Fleisch mit der Würzmischung einreiben, zu einem Rollbraten binden. In einer Form mit der Buttermilch begießen und zugedeckt im Kühlschrank über Nacht durchziehen lassen. Mehrmals wenden.

2. Das Fleisch aus der Marinade nehmen, trockentupfen, salzen und pfeffern. Zwiebeln schälen und grob würfeln. Speck klein würfeln, in einem Bräter auslassen und das Fleisch darin rundum kräftig anbraten. Zwiebeln kurz mitbraten. Den Rollbraten zugedeckt im vorgeheizten Ofen bei 225 °C 65 bis 70 Minuten garen. Nach 15 Minuten mit Fond und Wein begießen. Während des Bratens immer wieder mit Bratfond beschöpfen.

3. Den Braten in Alufolie gewickelt kurz ruhen lassen. Den Orangensaft in den Bratfond rühren, etwas einkochen lassen und passieren. Sahne unterrühren, die Sauce 5 Minuten köcheln lassen. Mit Piment und Kräutern, Salz und Pfeffer würzen.

4. Den Braten vom Garn befreien, in Scheiben schneiden, mit der Sauce und den Orangenscheiben anrichten. Dazu passen Kartoffelkroketten.

Grundrezept Rotweinkraut: 1,2 kg gehobelten Rotkohl mit 2 EL Rotweinessig, Salz, Zucker sowie Saft und abgeriebener Schale von 1 unbehandelten Orange mischen. Ein Gewürzbeutelchen mit 2 Pimentkörnern, 6 bis 8 weißen Pfefferkörnern, 4 Wacholderbeeren, 1 Gewürznelke, 1 Lorbeerblatt 1/4 Zimtstange zufügen. Kohl mit der Faust leicht stampfen, mindestens 1 Stunde ziehen lassen. 200 g Zwiebelringe in 100 g Schmalz anschwitzen. Den Rotkohl kurz mitschwitzen, mit 350 ml Rotwein ablöschen, etwa 15 Minuten schmoren. 1 rohe Kartoffel hineinreiben, weitere 10 bis 15 Minuten schmoren. Vor dem Servieren das Gewürzbeutelchen entfernen.

Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L-40
Alkoholgehalt:
14,41% Vol.
Restzucker:
1,8 g/l
Gesamtsäure:
5,4 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Spanien
Region:
Rioja, La Rioja
Qualitätsstufe:
Rioja Denominación de Origen Calificada
Alkoholgehalt:
14,5% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
körperreich & vollmundig
Trinkreife:
jetzt und weitere 7-10 Jahre
Trinktemperatur:
16-18 °C
Verschlussart:
Kork
Artikelnummer:
3310





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken