DOMAINE DE LA QUILLA Muscadet 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | zartfruchtig & frisch |
Rebsorte: | Melon de Bourgogne |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Muscadet ist wohl derjenige, der klassischen französischen Weißweine, der derzeit nicht annähernd die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient. Das war nicht immer so. Noch bis weit in die 1990er Jahre kam kaum ein Bistro, ein Restaurant oder eine Weinbar ohne einen Muscadet aus. Liegt es daran, dass er anders als andere niemals seinen knochentrockenen Charakter geändert hat? Jedenfalls sei all denen ein Muscadet empfohlen, die Fisch und Meeresfrüchten lieben und beim Essen einen Wein ohne lästige Fruchtsüße suchen. Der Domaine de la Quilla ist ein Archetyp des Muscadets. Der blassgelben Farbe folgt ein Duftpanorama mit grünem Apfel, Zitrusfrüchten, floralen und mineralischen Anklängen. Am Gaumen rassig, frisch, schlank und elegant, der Nachhall herzhaft, lebendig und jugendlich. Dazu ein Fisch vom Grill, einen knackigen Salat oder frische Austern... Köstlich! |
Mis en bouteille au domaine par Laurence et Gérard Vinet 44690 La Haye-Fouassière, France |
Die Domaine de la Quilla ist eine Familienangelegenheit. Gérard kümmert sich um die Weinbereitung und seine Frau Laurence vermittelt ihre Begeisterung für die eigenen Weine den Kunden. Und Gérards Bruder Daniel ist tagtäglich in den Weinbergen - auch wenn er "offiziell"schon in Rente ist. Seine Leidenschaft für die Geologie kann Daniel Vinet in den eigenen Weinbergen ausleben.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23031
Alkoholgehalt: 12,45% Vol. Restzucker: 1,3 g/l Gesamtsäure 5,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Muscadet Qualitätsstufe: Muscadet Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille au domaine par
Laurence et Gérard Vinet
44690 La Haye-Fouassière, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Melon de Bourgogne Weinstil: zartfruchtig & frisch Trinkreife: jetzt und ein weitere 2 - 3 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 2852
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Muscadet in Hochform
Im Mündungsgebiet der Loire wächst eine eigene Rebsorte, die so nah am Atlantik ihr Bestes gibt und sich als idealer Begleiter all der Köstlichkeiten, die aus dem Meer kommen, erweist. Erst recht, wenn sie solche Finesse erreicht wie bei dem Ehepaar Vinet.
Heute auch unter dem Namen Muscadet bekannt, heißt die einzige, in den vier Muscadet-Appellationen zugelassene Sorte Melon de Bourgogne. Tatsächlich stammt sie aus dem Burgund, von wo sie um 1635 in die Region von Nantes gebracht wurde, wo man damals vorwiegend leichten Rotwein erzeugte. Ihren Durchbruch erfuhr sie nach dem harten Winter 1709, als die Temperatur auf minus 20 °C sank, die Fässer platzten und die meisten anderen Rebstöcke erfroren. Dass die holländischen Kaufleute den Winzern außerdem nahe legten, lieber Weißweine zu produzieren, die sie damals teilweise destillierten, beschleunigte die Verbreitung des Melon, der im Burgund heute praktisch nur noch auf dem Papier existiert.
Bei den Vinets, 15 Kilometer südlich von Nantes, kultiviert man den Melon mit Passion. Hier im Herzen der Appellation Muscadet Sèvre-et-Maine erreichen die Weine ihre Komplexität durch den Boden. Er besteht aus kristallinem Gestein wie Gneiss, Schiefer und Glimmerschiefer, die durch die Verwitterung sehr vielfältige Bodenkompositionen bildeten, und die wirken sich auf den Charakter der Weine aus. -
Kunden-Bewertungen (26)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.5 von 5 Sternen bei 26 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein sehr guter Weißwein, leicht perlig mit fruchtiger Note.
Autor: Claudia F. aus UnterschleißheimEs handelt sich hier um einen mittelmäßigen Muscadet ohne Ambition. Der Preis müsste entsprechend aktualisiert werden.
Autor: Michel C. aus HohensteinHat uns absolut nicht gefallen. Sehr flach und kein Geschmack. Fast wie sehr dünne Schorle.
Autor: Klaus D. aus BielefeldNicht zu empfehlen, sehr säuerlich und nicht fruchtig. Schade!
Autor: Anna-Maria B. aus LeipzigAm Gaumen recht säuerlich, alles in allem leider sehr charakterlos. Man kann nicht behaupten, er würde überhaupt nicht schmecken, aber er hat eben einfach das gewisse Nichts.
Autor: Philipp K. aus LeipzigLeider nur Durchschnitt und etwas flach.
Pas grand chose....Autor: Klaus-Dieter L. aus KölnZu wenig Charakter, zu viel Säure, nicht nach meinem Geschmack.
Autor: Danjel Z. aus LudwigsburgWer diesen Tropfen genießt weiß warum.
Ein schnörkelloser, trockener eleganter Begleiter zu selbstverständlich Schalen- und Krustentieren, sowie bestimmten Fischgerichten. Mitunter der einzig wahre Begleiter, z. B. auch zu Huhn Nantaise.
Jean Gabin wusste schon, warum dieser, der Muscadet sur lie, als sein Lieblingswein galt.Autor: Reinhard S. aus HamburgSuper! Perfekter Begleiter zum Fisch - schöne Balance aus Mineralität und Frische - immer wieder gerne!
Autor: Friederike T. aus Neufahrn b. FreisingAngenehme Frische, ordentlich gemachter Wein mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Ulrich R. aus OlfenDer 2018er nicht mehr das was er mal war.
Sehr zurückhaltend mit Phirsich Aroma.Autor: Wilhelm S. aus MönchengladbachEin gutes Preis-/Leistungsverhältnis für einen Wein von der Loíre.
Autor: Bernd O. aus OberkrämerAuf der Suche nach trocken ausgebauten. Schönes Teil. Danke dafür.
Autor: Marlon S. aus BilligheimEin frischer Wein für einen warmen Sommerabend auf der Terrasse.
Autor: Thomas O. aus DortmundEin Muscadet Sèvre-et-Maine sur lie der Extraklasse. Obwohl er etwas überteuert angeboten wird (meine Nähe zu Frankreich), überzeugt er durch seine Note und seinen Abgang. Eine Super-Empfehlung unseres Depotleiters, Hr. Pfeifer.
Autor: Marco S. aus St. IngbertSuper süffig. Sehr feine Note. Gutes Preis -Leistungsverhältnis. Lebendige Frische.
Autor: Manuela W. aus FreisingStimmiger Weißer mit der typischen, feinen sur lie-Note.
Trinke ihn seit Jahren und bin nach wie vor sehr angetan!Autor: Wolfgang F. aus Ulm -
Rezepte
Rezepte
Variationen von der Jakobsmuschel (Als Entrée oder Zwischengericht) Zutaten für 3 - 4 Personen12 Jakobsmuscheln, frisch oder tiefgefroren 2 reife, feste, fleischige Tomaten 4 Scheiben geräucherter roher Schinken etwas Mehl, Salz, Pfeffer aus der Mühle frisches Koriandergrün oder Schnittlauch Olivenöl, Butter Limettensaft, Zitronensaft 4 Scheiben Baguette, Salzbutter, weißer Pfeffer aus der Mühle
ZubereitungTiefgefrorene Muscheln auftauen, frische Muscheln öffnen, kurz abspülen, Corail nach Wunsch entfernen.
Variation 1: 4 rohe Jakobsmuscheln in sehr feine Scheiben schneiden und mit Limettensaft beträufeln. Tomaten enthäuten, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Wenig Koriandergrün bzw. Schnittlauch waschen und klein hacken, sehr wenig salzen und pfeffern. Jakobsmuscheln mit Tomatenwürfeln und Kräutern vermengen und leicht mit Olivenöl beträufeln, dann kalt stellen.
Variation 2: 4 Jakobsmuscheln mit Zitronensaft beträufeln und in gesiebtem Mehl, welches mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer aus der Mühle gewürzt ist, wälzen. Mehl leicht abschütteln, und die Muscheln in heißer Butter goldgelb braten und warm halten.
Variation 3: 4 Jakobsmuscheln mit je einer Scheibe geräucherten Schinken umwickeln und mit einem Holzzahnstocher fixieren. Nicht salzen, der Schinken enthält genug Würze. Die umhüllten Muscheln in Olivenöl knusprig braten und warm halten.
Je eine Muschel von jeder Variation auf einem Teller anrichten und mit einer Scheibe leicht geröstetem Baguette und gesalzener Butter servieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserem Kunden Joachim Harrach aus Liederbach.
Espinacas con Méjillones (Miesmuscheln in Weißwein-Sahnesoße auf sautiertem Blattspinat) Zutaten für 2 Personen2 Dutzend Miesmuscheln 250 g Blattspinat 20 g Butter 2 Knoblauchzehen 2 kleine Zwiebeln 100 ml Sahne Weißwein Salz und weißer Pfeffer
Zubereitung1. Zwiebeln würfeln, Knoblauchzehen fein hacken und die Hälfte davon in Olivenöl in einer Pfanne anbraten. Spinat waschen, trocknen und zerzupfen. In die Pfanne geben, salzen und 5-10 Min. garen, bis die Blätter zusammengefallen sind.
2. Die Miesmuscheln (nur die geschlossenen, offene gleich wegwerfen) von den Bärten befreien, dann in kochendes Wasser geben und 10 Min. garen lassen. Anschließend das Muschelfleisch aus den Schalen herauslösen.
3. Pro Portion eine schöne Muschel ganz lassen und für die spätere Garnierung zur Seite stellen.
4. Den restlichen Knoblauch sowie Zwiebeln in Butter glasieren. Zweimal mit etwas Weißwein ablöschen, dann die Sahne hinzugeben.
5. Nochmals mit wenig Weißwein und Sahne verlängern, sodass eine sämige Creme entsteht.
6. Den Blattspinat auf einem Teller anrichten und die Muschel-Soße darüber geben. Als Garnitur jeweils eine der beiseite gestellten Muscheln auf die Spitze setzen.
Tipp: Dazu schmeckt hervorragend etwas Walnuss-Brot.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Miriam Balderer aus Köln.
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.