Château Bonnet Classique 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Merlot, Cabernet Sauvignon |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Wenn ein Wein bei Jacques’ den Namen Klassiker verdient, dann der Château Bonnet aus der Appellation Bordeaux. Seit 1976 begeistert die Cuvée aus Merlot und Cabernet Sauvignon mit purer Stilistik zum fairen Etat. Die aktuelle Edition macht da keine Ausnahme. Funkelndes, tiefes Bordeauxrot in der Farbe. Das feinziselierte Bouquet duftet nach Schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren und feinen Kräutern. Am Gaumen einerseits schon harmonisch und zugänglich, andererseits aber genügend Struktur zeigend, um einige Jahre zu reifen. Classique à la française. |
Mis en bouteille au Château par Vignobles André Lurton, Viticulteur Grézillac Gironde, France |
„Ich habe es mir zur wichtigsten Aufgabe gemacht, qualitativ hochwertige Bordeaux-Weine mit umweltfreundlichen Methoden zu moderaten Preisen zu erzeugen, die Weinliebhaber auf der ganzen Welt begeistern.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L22B1741
Alkoholgehalt: 13,42% Vol. Restzucker: 0,9 g/l Gesamtsäure 4,9 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Bordeaux Qualitätsstufe: Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille au Château par
Vignobles André Lurton, Viticulteur
Grézillac Gironde, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Merlot, Cabernet Sauvignon Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 4 - 5 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 2755
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Classique à la française
Die Geschichte vom Château Bonnet ist eng mit dem Namen Lurton verbunden. Das Fundament legte 1897 der Urgroßvater des heutigen Besitzers Jacques Lurton. Doch war es Jacques’ Vater André Lurton, ausgehend vom Jahr 1953, der über viele Jahrzehnte die Geschicke prägte und der für den Aufstieg zu einem der angesehensten Schlösser in Bordeaux sorgte.
Heute ist das im späten 18. Jahrhundert im Pavillon-Stil erbaute Weingut ein wahres Juwel und begeistert mit einem exzellenten Qualitäts-Niveau, kein Wunder werden doch bewährte Tradition und innovatives Know-how aufs Feinste miteinander verbunden. Das überzeugende Ergebnis ist ein Wein wie der Château Bonnet Classique, der buchstäblich seit Jahrzehnten einen festen Platz im Sortiment besitzt. Zu Recht, denn das ist der Stoff, den Klassiker-Fans lieben.
Auf jeden Fall probieren!
-
Kunden-Bewertungen (72)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.7 von 5 Sternen bei 72 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ein sehr angenehmener und typischer vin rouge regional, der klassisch und lecker daher kommt und den man immer wieder gut heißen kann nach nunmehr 70 Jahren.
Autor: Wolfgang P. aus Rhade b. ZevenEin sehr gelungener Bordeaux mit einer kräftigen Nase aus Heidelbeeren und schwarzen Johannisbeeren als vorherrschendem Bukett. Dazu kommen Noten von Brombeeren, Kräutern und Barrique. Im Alkohol nicht zu schwer. Am Gaumen eine kräftige Beeren- und Barriquenote, die durch die gut austarierten Tannine unterstützt wird
Autor: Alexander H. aus MünchenNase: Braucht Luft,etwa 30 Min tun ihm gut, sehr dezente Kirsche
Obernote: Kirsche
Gaumen: schmeckt wie er riecht Preis/Leistung:OK
Fazit: Insgesamt OK, aber mehr auch nicht.Autor: Oliver L. aus PuchheimEin klassischer Bordeaux. Ein ehrlicher ,Wein, der gut schmeckt. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Wein ist super alltagstauglich - im positiven Sinne.
Autor: Tabea R. aus ReutlingenEin richtiger, ehrlicher Bordeaux, kein großer Bordeaux aber ein sehr Guter, die Produktbeschreibung passt sehr gut, der Preis geht in Ordnung
Autor: Carsten C. aus Bergisch GladbachGutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schöner Alltagswein aber nichts Besonderes.
Autor: Markus C. aus Nürnberg, MittelfrankenEin super Wein, dieser ist immer eine gute Empfehlung. Kann man sehr gut genießen.
Autor: Raphael W. aus HagenDer Korken war an der Oberfläche leicht angeschimmelt und der Wein hat gekorkt. Vorsicht bei diesem älteren Jahrgang!
Autor: Dirk E. aus RöttenbachAntwort von Jacques’ Wein-Depot:
Dass der Wein keinen Trinkgenuss bereiten konnte, bedauern wir sehr.
Selbstverständlich werden Ihnen in Ihrem Jacques' Wein-Depot alle Weine bei Nichtgefallen oder Beanstandung ersetzt bzw. der Kaufpreis erstattet.
Korkfehler können bei Naturkorken auch bei sorgfältigster Auswahl der Materialien auftreten. Bei feuchter oder wechselwarmer Lagerung kann sich durch kondensierte Luftfeuchtigkeit Schimmel unter der Kapsel bilden. Dieser ist in den meisten Fällen nur oberflächlich.
Für eine vollständige Reklamationsbearbeitung ist es für uns sehr hilfreich, wenn Sie - falls noch vorhanden - die fehlerhafte leere Weinflasche in Ihr Jacques' Wein-Depot zurückbringen. So erfahren wir die auf den Flaschen aufgebrachte Los-Nummer, anhand derer unsere Qualitätssicherung Charge und Lieferdatum ermitteln und weitere Qualitätsprüfungen speziell dieser Partie durchführen kann.Den CHÂTEAU BONNET Classique 2016 fand ich nicht überragend.
Die fein fruchtige Note ist mir leider nicht aufgefallen.
Für mich eher ein mittelklassiger Wein.
In diesem Preissegment gibt es bessere Rotweine.Autor: Mario E. aus WeißenfelsErinnert mich immer an meine Aufenthalte an der franz. Atlantikküste und das Zusammentreffen mit netten Menschen
Autor: Hans-Georg P. aus GelsenkirchenVielleicht hatte ich Pech, aber der Wein hat sehr gekorkt. Ich würde ihn leider nicht noch einmal kaufen.
Autor: Carmen S. aus StuttgartKonsequent trocken ausgebaut. Nicht schwer. Ein guter Wein für jeden Tag.
Autor: Hagen L. aus ZossenToller Jahrgang im richtigen Jahr getrunken- angenehm würzig , Tannine schon im Hintergrund, angenehm um Abgang.
Autor: Gunter S. aus Bad Münder am Deisterich mag den Chateau Bonnet lieber als den gleichen Reserve-Wein. Ist sonst eher umgekehrt. Einer meiner Lieblingsweine!
Autor: Mark P. aus Berlinna ja. Pur nur mittelprächtig, einfach zu wenig Charakter und Ausprägung. Zum Essen nach längerem Dekantieren aber brauchbar. Wenn es Bonnet sein muss, investieren Sie 2,50 ? mehr in den Reserve, das lohnt auf jeden Fall eher
Autor: Markus S. aus Brandenburg an der HavelEinsteiger - Wein mit wenig Säure, daher magenfreundlich! Mittelkräftig und guter Allrounder.
Autor: Jens C. aus WesselingSehr angenehmer und ausgewogener Rotwein, passt zu jeder Gelegenheit. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Autor: Rolf L. aus Ginsheim-GustavsburgFür mich hat der Wein einen Beigeschmack, der alles andere als angenehm ist. Schmeckt im Nachgang einfach bitter/kräuterbelastet.
Ist nicht mein Wein.Autor: Jürgen N. aus DichtelbachJunger fruchtbetonter Bodeaux. Durch die frische Säure ein
eleganter Essensbegleiter.
Gerbstoff sind kaum spürbar und dürften gerne noch etwas
präsenter sein. Besonders angenehm ist der moderate
Alkoholgehalt.Autor: Andreas K. aus AalenZurückhaltende, eher kräutrige Nase. Auch am Gaumen eher grasig und kräutrig, mit dezenter roter Frucht. Gut entwickelte Gerbstoffe, leicht würzig. Angenehme Säure. Vom Charakter her ein fabelhafter Essensbegleiter mit mittellangem Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein wunderbar körperreicher Rotwein. Ein leckerer Tropfen als krönender Abschluss eines schönen Tages. Diesen Wein kaufe ich gerne wieder. Ein gelungenes Preis-/Leistungsverhältnis für Bordeaux-Fans.
Autor: Volker R. aus FriedlandInteressante, aber typische Cuvee aus Cabernet Sauvignon und Merlot. Dunkelrot im Glas. Duft nach Brombeeren. Wenig komplex. Milde Tanine. Angenehmer Begleiter zum Essen. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis dieses jungen, typischen Bordeaux.
Autor: Klaus B. aus Schenefeldsehr angenehm zu trinken, guter Begleiter zum Essen aber auch zur Abendgesellschaft unter Freunden.
Autor: Klaus H. aus Dürenwirklich gut, der ideale Begleiter für einen Abend mit Freunden
Autor: Martin L. aus GründauMittelkr?ftig, Zum Essen o.k. Aber bis 2019 haltbar ist er sicher nicht.
Autor: Hans-Jürgen W. aus DortmundFruchtiger und würziger Rotwein. Denoch auch herbe. Kann man gut trinken.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Sehr angenehm als Begleiter beim Abendessen und danach zu einem guten Buch, fruchtig und für diesen kühlen Sommer passend.
Autor: Jens S. aus KlötzeGutes Preis-/Leistungsverhältnis für einen Wein dieser Güte.
Ein guter, mittelkräftiger Bordeaux. Nicht zu kompliziert.
Kein Fehlkauf aber auch nicht vom Stuhl reissend.Autor: Andreas B. aus EssenIch kann die wenigen Sterne meiner Mitstreiter nicht teilen. Ich finde ihn toll und gebe ihm daher 5 Sterne.
Autor: Axel G. aus Reutlingendieser Bonnet 2010 ist ein vollmundiger Charakter starker wein . Exzellenter wein gut zum essen ,wild und fisch ...
Autor: Marc L. aus BerneIch geniesse diesen herrlichen Bonnet seit 3 Jahren (Jahrgänge 2009/2010). Die Mischung aus Beere, Tanninen und Leichtigkeit erfreut mich zuweilen auch mehrere Abende hintereinander. Möge der 10er noch lange lieferbar sein!
Autor: Jan P. aus Berlinin der preislage gibt es bessere, trotzdem kein Fehlkauf.
Autor: Sebastian H. aus EssenDer Bordeaux hat keinen Charakter und schmeckt langweilig.
Autor: Malte L. aus DeisenhofenSehr schöner Wein, der von allen Gästen genossen wurde.
Autor: Axel W. aus Bergisch GladbachDas war zu einem Prüfungsessen im Kochclub ein super Rotwein.
Wurde von allen Gästen sehr gelobt.Autor: Hans B. aus UlmAngenehmer, klassischer Bordeaux.
Toller Wein, der rechtzeitig zuvor
dekantiert werden sollte. Entwickelt erst
nach einiger Zeit seinen vollen, beerigen
Geschmack.Autor: Alexander H. aus StaufenbergSehr neutraler Bordeaux, wenig Charakter, eher nicht.
Autor: Harald M. aus NiederkrüchtenBei richtiger Vorbereitung ein gut trinkbarer Wein.
Autor: Edmund S. aus Weimar (Lahn)Ein einfacher Bordeaux, schmeck auch etwas gekühlt gut.
Autor: Angelika S. aus Wuppertalein durchschnittlicher Rotwein, er benötigt längere Zeit, um sein beeriges Aroma zu entfalten.
Autor: Marco S. aus St. IngbertMitte April 2013
Wir wurden durch ein Präsent mit diesem Bordeaux überrascht. Die dunkelrote Farbe wirkt einladend. Das Bouquet mit dem Duft nach roten Beeren und feinem Barrique erschloss sich uns erst zögerlich ... ;-). Der erste Geschmack war sehr trocken, aber das Beerenaroma und die schon beschriebene Ausgewogenheit überzeugten uns bereits nach wenigen Schlucken. Ein sehr feiner, runder Wein mit einer sehr zurückhaltender Säure, den wir durchaus weiterempfehlen können.Autor: Torsten M. aus Remscheidlange nicht so gut wie in den Vorjahren ca. 2002-5 aber immer noch durchschnittlich ohne störende Begleitung
Autor: Michael S. aus EbersbergEin vorzüglicher Wein für festliche Gelegenheiten. Vollmundig, elegant und eine Werbung für den Bordeaux
Autor: Kurt S. aus HünfeldEin in jedlicher Hinsicht klassischer Bordeaux im positivsten Sinne. Zwischen Nase und Zunge gibt es keine bösen Überraschungen, da er am Gaumen hält, was er zuvor im Bouquet versprach.
Man wird sicherlich sagen können, es wäre nichts besonderes. Aber das Klassisch-Harmonisch-Spannungsvolle zu kreieren ist nicht weniger verdienstvoll, als den krassen Ausreißer herzustellen.Autor: Robert K. aus Halle (Saale) -
Rezepte
Rezepte
Veau à la Provençale (Kalbfleisch auf provenzalische Art) Zutaten für 4 Personen1,5 kg Kalbsgulasch 2 Möhren in Scheiben oder Würfel geschnitten 4 Zitronen 1 Dose Tomaten 2 Paprika, klein geschnitten 10 Speisezwiebeln 2 Knoblauchzehen 1 Dose Oliven - grün oder schwarz (entsteint) 1/4 l Weißwein 100 g Butter Salz, Pfeffer Nelken (gemahlen) Olivenöl
Zubereitung1. Fleisch in Öl anbraten. Weißwein und Zitronensaft dazugeben. Gut umrühren, mit Salz, Pfeffer und Nelken abschmecken. Bei mittlerer Temperatur köcheln lassen.
2. Nach 20 Min. Tomaten, Möhren, Paprika, Oliven, Zwiebeln und Knoblauch dazugeben. Für etwa eine Stunde weiter köcheln lassen.
3. Vor dem Servieren mit Zitronenscheiben dekorieren. Empfohlene Beilage: z. B. Naturreis aus der Camargue.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.