Frankreich, Elsass 

JEAN GEILER Pinot Blanc 2021

Alsace Appellation d'Origine Contrôlée

Typus:
Weißwein
Weinstil:
aromatisch & fruchtbetont
Rebsorte:
Alkoholgehalt:
12,5% Vol.
Notiz:
Er steht ein wenig hinter seinen berühmteren Geschwistern Pinot Gris, Chardonnay und Pinot Noir im Schatten: der Pinot Blanc, in Deutschland als Weißburgunder bekannt. Andererseits besitzt er eine feste Fan-Gemeinde. Zu Recht, denn diese Rebsorte bringt elegante, feingliedrige Weine hervor, die sich sehr gut als Essensbegleiter anbieten. Ein typisch Elsässer Vertreter ist der Jean Geiler. Mit seiner gelbgrünen Farbe, dem dezenten Duft nach grünen Birnen, gelbem Kernobst und Mandeln, seiner feinfruchtigen, ausgewogenen und cremigen Art und dem von dezenter Weinsäure geprägten Nachhall, ist er in der Tat ein vielseitig einsetzbarer Wein. 
Analysewerte und Details zur Lebensmittelkennzeichnung
Menge:      Flasche(n)
Lieferzeit 3-4 Werktage
 
7,65 €
pro 0,75 l Flasche, inkl. MwSt.
(10,20 €/l)
Alsace Frankreich

Farbenfrohes Elsass

Die Winzergenossenschaft Jean Geiler in Ingersheim wurde 1926 gegründet. Die Weinberge der Cave Vinicole liegen in einem Umkreis von 10 bis 15 Kilometer an den Hängen von 13 Kommunen rund um Ingersheim. Dieses Gebiet gehört zu den Zonen im Anbaugebiet Elsass, wo die Trauben am frühesten reif werden.

Pinot Blanc (auf Deutsch Weißburgunder) ist eine der sieben für Qualitätsweine zugelassenen Rebsorten. Ursprünglich im Burgund beheimatet, befindet sich die Hochburg nun linksrheinisch zu Füßen der Vogesen. Sollten Sie diese malerische Region mit den bunten Fachwerkhäusern einmal besuchen, wundern Sie sich nicht, wenn Sie den Pinot Blanc nicht sofort auf der Weinkarte finden. Er heißt hier nämlich auch Klevner. Bei Jacques’ erkennen Sie den Pinot Blanc dagegen sofort an der schlanken Schlegelflasche mit dem traditionellen Etikett.

Winzerverein Ingersheim

Seit fünfzehn Jahren leiten Direktor Pascal Keller und Önologe Pierre Sibille das Geschick der Cave Vinicole d’Ingersheim und haben ihr ein solides Fundament für die Zukunft geschaffen. Dafür sprechen schon der weitläufige moderne Probierraum und das eigene Weinmuseum mitten im Ort, noch mehr allerdings die technische Ausrüstung des Winzervereins.


Mehr erfahren
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3,8 von 5 Sternen bei 41 Bewertungen
Jahrgang: 2021
Nicht so viele Säure
Jahrgang: 2021
Trocken und dennoch fruchtig allerdings finde ich ihn recht flach und langweilig. Kann man ohne Weiteres empfehlen ist aber auch nichts Besonderes, für meinen Geschmack recht oberflächlich.
Jahrgang: 2021
Sehr lecker, fruchtig, Einer meiner Lieblingsweine.
Jahrgang: 2021
Trocken, typisch Elsass, Frucht zurückhaltend, interessant
Jahrgang: 2020
Hat mich zu Hause nicht überzeugt. Ab dem 2. Glas keine Freude ihn zu trinken. Werde den Wein nicht noch einmal kaufen. Vom Preis/Leistungsverhältnis gibt es klar bessere Weißweine.
Jahrgang: 2020
Runder, reifer Weissburgunder. Überraschend vielschichtig und cremig, fast ölig. Bei diesem Preis muss ich 5* geben. Tolle Entdeckung (für mich) und wird in meiner nächsten Bestellung garantiert wieder dabei sein.
Jahrgang: 2019
Solider, säureamer Weißwein
Jahrgang: 2019
Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, wunderbare Farbe, angenehmer Geschmack.
Jahrgang: 2019
Angenehm säurearm. In der Nase Heu und gemähtes Gras, Birne und Apfel. Im Geschmack Aprikose oder Apfel (Erinnerung an Calvados), Zitrusfrüchte, Stachelbeere, sogar etwas von Haselnuß, auf der Zunge beinahe süß - Mundgefühl (fast cremig) und Fülle fast wie bei einem Rotwein, dennoch erfrischend. Im Abgang kommt der trockene Geschmack voll zur Geltung.
Jahrgang: 2018
Schöner säurearmer Weißwein
Jahrgang: 2018
Blumiger Weißburgunder, weich und opulent, mit wenig Säure. Pfirsicht, Wachs, Honig. Leicht heb, bißchen mineralisch. Kurzer Abgang.
Sie bewerten den Jahrgang  
Bewerten Sie diesen Wein
(Klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben)
Ihnen stehen noch 450 Zeichen zur Verfügung Autor:

Wir freuen uns, dass Sie unsere Weine bewerten möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewertung in kurzen Worten erläutern würden.

Dürfen wir Ihre Bewertung veröffentlichen?

Sie können Ihre Bewertung jederzeit ändern oder löschen.

Hinweise zum Datenschutz.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für das Forum. Sie sind verantwortlich für Ihre Beiträge und dürfen damit insbesondere nicht Rechte Dritter verletzen.

×
Richtlinien für unser Forum
Regeln für die Abgabe von Bewertungen

Schön, dass Sie einen der Artikel aus unserem Onlineshop bewerten möchten. Ihre Meinung — egal ob positiv oder negativ — hilft anderen Kunden und uns, geeignete Produkte auszuwählen. Damit Ihre Meinung für andere Kunden möglichst hilfreich ist, bitten wir Sie, die folgenden Richtlinien einzuhalten.


1. Wie kommen Sie zu Ihrer Meinung?

Neben Ihrem Gesamturteil, ob Sie einen Artikel weiterempfehlen würden oder nicht, interessiert andere Kunden vor allem, warum Sie diesen Artikel so bewerten. Gerade bei unseren Artikeln spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Bitte begründen Sie deshalb Ihr Urteil. Bitte bewerten Sie nur Artikel, mit denen Sie selber Erfahrungen gemacht haben.


2. Neu und anders ist besonders spannend

Besonders hilfreich sind Bewertungen von Artikeln, die noch niemand bewertet hat, und neue Aspekte eines Artikels. Beziehen Sie sich nicht auf andere Bewertungen. Ihre Bewertung sollte für sich stehen und ohne andere Texte verständlich sein.


3. Was nicht enthalten sein darf!
Eine gesundheitsfördernde Argumentation in Zusammenhang mit den Begriffen leicht, sanft, mild oder bekömmlich
Schimpfwörter und obszöne Ausdrücke
Faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen
Rechtswidrige Inhalte, z.B. durch Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder Kennzeichenrechten
Persönliche Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs
Kommentare, die sich nicht auf das Produkt sondern auf die Lieferung oder Service-Leistungen beziehen. Anregungen und Kritik an unserem Service nehmen wir gerne auf. Schicken Sie diese bitte an unseren Kundenservice.
Verweise auf andere Wein- und Geschenkehandlungen

Unser Bewertungsportal wird unmoderiert betrieben, d.h. wir prüfen nicht die einzelnen Beiträge vor der Veröffentlichung. Jeder Nutzer ist daher selbst für die von ihm veröffentlichten Meinungen und Inhalte selbst verantwortlich.

Dennoch behalten uns natürlich vor, Bewertungen, die unseren Regeln nicht entsprechen im Nachhinein auf privat (nur für Sie sichtbar) zu stellen oder insgesamt zu löschen. Das geschieht vor allem dann, wenn uns eine Rechtsverletzung mitgeteilt wird, zu deren Löschung wir dann verpflichtet sind.


4. Einsendebedingungen

Alle eingesandten Bewertungen werden alleiniges Eigentum der Jacques’ Wein-Depot Wein-Einzelhandel GmbH. Sie gewähren uns mit Einsenden der Bewertung die ausschließliche Lizenz zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Weiterverwendung, und versichern, dass die Bewertung frei von Rechten Dritter ist. Ein Rechtsanspruch auf eine Entlohnung jeglicher Art besteht nicht.


5. Meldefunktion

Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, Bewertungen zu melden, sobald er den Eindruck hat, dass diese gegen unsere Regeln verstoßen bzw. sogar eine Rechtsverletzung enthalten. Bitte nutzen Sie dazu bitte die Meldefunktion direkt neben den Bewertungen und geben Sie dort den Grund für Ihre Meldung mit an. Wir behalten uns vor, nicht auf Ihre Meldung zu reagieren, sofern die Bewertung aus unserer Sicht den Forumsregeln entspricht.


Rezepte
1. Rezepte-Tipp
Poulardenbrust in Thymiansauce & Risotto
Zutaten für 2 Personen

2 Poulardenbrüste, im Ganzen mit Haut und Brustknochen  •  1 Zwiebel  •  1 Stange Lauch  •  1/4 Sellerie  •  2 Möhren  •  25-50 ml Honig  •  50-100 ml Portwein  •  Salz  •  Pfeffer  •  Thymian  •  Butter  •  Öl

Für das Risotto:

400 g Risottoreis (vorzugsweise Arborio oder Carnaroli)  •  200 g Parmesan  •  500-750 ml heiße Hühnerbrühe  •  1 Zwiebel  •  Salz  •  Butter  •  Weißwein

Zubereitung

1. Zwiebeln putzen und vierteln. Den Lauch in etwa 5 cm lange Stücke schneiden. Sellerie putzen und in grobe Würfel schneiden. Möhren schälen und in Stücke schneiden.

2. Die Poulardenbrust abwaschen, trocken tupfen und mit Pfeffer, Salz und gehacktem Thymian einreiben. Honig mit Portwein, Salz, gehacktem Thymian und etwas Wasser zu einer sirupartigen Mischung verrühren (zur Not noch etwas braunen Zucker zugeben).

3. In einem gusseisernen Bräter Öl erhitzen, die Gemüsestücke andünsten, etwas Farbe nehmen lassen. Mit einem Schuss Portwein ablöschen, dann etwa 6-8 cm hoch heißes Wasser angießen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.

4. Die Poulardenbrüste mit der Hautseite nach oben in den Bräter geben. Bräter in den auf 180 °C (nur Oberhitze) vorgeheizten Ofen schieben. Nach ca. 20 Minuten die Haut einige Male mit einem Messer einstechen und die Poulardenbrust mit der Honig-Mischung einpinseln. Nach weiteren 20 Minuten die Poularde aus dem Bräter nehmen und den Bratenfond durch ein Sieb passieren.

5. Poularde wieder in den Bräter geben, erneut einpinseln und wieder in den Ofen schieben (Vorgang noch ein- bis zweimal wiederholen). Den passierten Fond in einer Sauteuse aufkochen und stark reduzieren, Fett abschöpfen.

6. Für das Risotto Zwiebeln fein würfeln, in einem gusseisernen Topf in Butter andünsten. Reis dazugeben, leicht glasig werden lassen, mit Weißwein ablöschen, etwas heiße Brühe angießen und gut durchrühren. Die Hitze runterstellen.

7. Wenn die Flüssigkeit verdampft ist, wieder etwas heiße Brühe angießen, weiterrühren. Ist das Risotto leicht cremig und der Reis gerade noch al dente, geriebenen Parmesan hinzugeben und vom Herd nehmen.

8. Die Sauce vom Feuer nehmen und mit kalter Butter aufmontieren, danach nicht mehr kochen.

9. Die Poulardenbrust sollte in der Zwischenzeit eine schöne knusprige, dunkelbraune Haut bekommen haben. Poulardenbrüste am Brustbein entlang jeweils von den Brustknochen lösen, mit Haut in schräge Scheiben schneiden.

10. Auf einen großen Teller etwas Risotto geben, die Poulardenscheiben anrichten und mit Thymiansauce überziehen.

Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002

2. Rezepte-Tipp
Gemüse-Gratin
Zutaten

200 g kleine neue Kartoffeln  •  1 Prise Kümmel  •  Salz  •  100 g Frühlingszwiebeln  •  je 200 g junge Möhren mit Kraut, grüner Spargel und Brokkoli  •  300 g Blumenkohl  •  250 g Kohlrabi  •  20 g Butter  •  etwas Zucker  •  1/8 l Gemüsefond  •  1/4 l Sauce Hollandaise

Zubereitung

1. Kartoffeln waschen und mit Kümmel in Salzwasser gar kochen. Inzwischen alle anderen Gemüse waschen und putzen oder schälen. Frühlingszwiebeln und Spargel einmal quer halbieren, Brokkoli und Blumenkohl in Röschen teilen. Die Kohlrabi in mundgerechte Stücke schneiden.

2. Die Kartoffeln schälen und warm halten. Die Butter in einem Topf zerlassen, mit Salz und Zucker würzen und die blanchierten, gut abgetropften Gemüsestücke darin anschwitzen. Den Fond angießen und die Gemüse glasieren.

3. Kartoffeln mit dem Gemüse dekorativ in tiefen Tellern anrichten, mit Sauce Hollandaise überziehen und unter dem vorgeheizten Grill oder bei starker Oberhitze leicht bräunen. Herausnehmen und das Gemüse-Gratin sofort servieren.

Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag

3. Rezepte-Tipp
Composta di Melone
(Melonenkompott)
Zutaten für 6 - 8 Personen

1 Honigmelone  •  1 kleine Wassermelone  •  1/2 l trockener Weißwein  •  100 g feiner Zucker  •  4 Nelken  •  1 Bund Zitronenmelisse

Zubereitung

1. Die gut gekühlten Melonen halbieren und mit einem Kartoffelausstecher kleine Kügelchen herausnehmen.

2. Weißwein mit Zucker, Nelken und der Hälfte der Zitronenmelisse in einem Topf unter Rühren erhitzen.

3. Diese Flüssigkeit über die Melonenstücke gießen und alles erkalten lassen.

4. Kurz vor dem Servieren das Melonenkompott in Portionsschälchen füllen und die Zitronenmelisse durch frische ersetzen.

Tipp: Dieses Dessert kann man beliebig abwandeln, zum Beispiel mit Eis. Legen Sie einfach zum Servieren Eiskugeln daneben.

Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserem Kunden Wilfried Dahm aus Bonn.

Alle Informationen auf einen Blick
Analysewerte:
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: LPB1011502
Alkoholgehalt:
12,47% Vol.
Restzucker:
2,7 g/l
Gesamtsäure:
5,0 g/l


Lebensmittelkennzeichnung:
Kategorie:
Wein
Land:
Frankreich
Region:
Alsace, Elsass
Qualitätsstufe:
Alsace Appellation d'Origine Contrôlée
Alkoholgehalt:
12,5% Vol.
Füllmenge:
0,75 Liter
Enthält Sulfite.


Weitere Informationen zum Produkt:
Rebsorten:
Weinstil:
aromatisch & fruchtbetont
Trinkreife:
jetzt und weitere 1-2 Jahre
Trinktemperatur:
10°C
Verschlussart:
Kork
Artikelnummer:
2585





Weinbeschreibung drucken
Wählen Sie nachfolgend die einzelnen Beschreibungen aus, die Sie drucken möchten:
Weinbeschreibung
Rezepte
ohne Preise drucken