
JEAN GEILER Pinot Blanc 2018

Farbe / Typus: | fruchtbetonter Weißwein |
---|---|
Rebsorte: | Pinot Blanc |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Geschmack: | Typisch für diesen Wein ist seine kaum spürbare Säure. Die für die Sorte klassischen Noten von reifen Birnen und Aprikosen sowie Banane und Hefezopf lässt er nicht missen. Hinzu gesellt sich eine harmonisierende nussige Komponente. Im Mund knackig, süffig und cremig. |
Von: |
Jean Geiler, Vignerons Réunis, Ingersheim Haut-Rhin France |
Trinkreife: | jetzt und weitere 2-3 Jahre |
Trinktemperatur: | 10-12 °C |
Verschlussart: | Kunststoffkorken |
Seit fünfzehn Jahren leiten Direktor Pascal Keller und Önologe Pierre Sibille das Geschick der Cave Vinicole d’Ingersheim und haben ihr ein solides Fundament für die Zukunft geschaffen. Dafür sprechen schon der weitläufige moderne Probierraum und das eigene Weinmuseum mitten im Ort, noch mehr allerdings die technische Ausrüstung des Winzervereins.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analysewerte
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: LPB8011059
Alkoholgehalt: 12,21% Vol. Restzucker: 3,7 g/l Gesamtsäure 3,9 g/l Enthält Sulfite.
Informationen zu den Werten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Farbenfrohes Elsass
Not macht erfinderisch, Not schweißt zusammen, aus der Not geboren, aus der Not eine Tugend machen – es gibt viele Redewendungen über die liebe Not. Im Fall der Winzergenossenschaft Jean Geiler in Ingersheim wurde aus der wirtschaftlichen Notlage der Winzer heraus 1926 die Weinkellerei gegründet. Die Weinberge der Cave Vinicole liegen in einem Umkreis von 10 bis 15 km an den Hängen von 13 Kommunen rund um Ingersheim. Dieses Gebiet gehört zu den Zonen im Anbaugebiet Elsass, wo die Trauben am frühesten reif werden.
Pinot Blanc ist eine der sieben für Qualitätsweine zugelassenen Rebsorten. Ursprünglich im Burgund beheimatet, befindet sich die Hochburg nun linksrheinisch zu Füßen der Vogesen. Sollten Sie diese malerische Region mit den bunten Fachwerkhäusern einmal besuchen, wundern Sie sich nicht, wenn Sie den Pinot Blanc nicht sofort auf der Weinkarte finden. Er heißt hier nämlich auch Klevner. An der Verkostungstheke in Ihrem Depot erkennen Sie den Pinot Blanc dagegen sofort an der schlanken Schlegelflasche mit dem traditionellen Etikett.
-
Kunden-Bewertungen (27)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.0 von 5 Sternen bei 27 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Der Wein hat meine Erwartungen leider nicht ganz erfüllt. Geschmacklich ist er gut zu trinken, macht nach dem 2. Glas aber nicht mehr wirklich Freude, da er für mein Empfinden nicht unaufgeregt, sondern langweilig ist.
Die restlichen Flaschen werden wir noch trinken, ihn aber nicht nochmal nachkaufen.Autor: Lukas R. aus Mülheim an der RuhrBlumiger Weißburgunder, weich und opulent, mit wenig Säure. Pfirsicht, Wachs, Honig. Leicht heb, bißchen mineralisch. Kurzer Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Fruchtiger, säurearmer Elsässer Weißwein, ohne zu süß zu
sein. Sehr süffig und gut verträglich.
Wird auch von meinen Gästen gern getrunken.Autor: Petra B. aus BerlinEin recht durchschnittlicher Weißwein. Die Säure ist wenig merklich. Fruchtanteil ein wenig stärker vorhanden. Insgesamt zu flach für mich.
Autor: Olaf S. aus WietzeSo kann Weißburgunder auch sein!
Säurearm, umwerfend fruchtig, mit dezenter Restsüße - zu schade, um ihn beim Essen zu trinken, aber gut für einen lauen Abend...
Habe ihn sehr genossenAutor: Ulrich S. aus JenaFruchtiger, leichter, särearmer Wein - einfack lecker.
Autor: Norbert B. aus LoegstrupSeit Jahren nehme ich den immer wieder gern zu allen Gelegenheiten, Essen, Einladungen etc.; hat bisher immer geklappt. Sonst mäkelt ja meist jemand rum ("mag keinen Merlot, bin kein Chardonnay-Fan, ...").
Autor: Edwin S. aus MünchenSäurearm, gut trinkbar, aber auch ein wenig unauffällig mit wenig Eigengeschmack. Ganz ok zum Essen.
Autor: Matthias O. aus Bad SalzuflenJg. 2015 zeigt sich hier von seiner besten Seite.
Mit Blick auf Preis/Leistung: 5 Sterne. Bitte im Programm lassen.Autor: Wolfgang F. S. aus LeipzigEin wunderbarer Pinot aus dem Elsass - ein fruchtiger, süffiger und vor allem säurearmer Wein.
Autor: Hubert F. aus BonnEin "fettiger" weißburgunder mit nur sehr wenig Restsüße. Gute 3*.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Hier muss man einmal nicht nur den Wein sondern auch das freundliche und kompetente Personal bei Jacques loben. Auf Empfehlung im Depot für ein Käsefondue mitgenommen. Dazu war der Wein perfekt. Nicht zu aufdringlich aber auch nicht zu dominant.
Autor: Markus G. aus SchelklingenSehr unangenehmer Geschmack. Diesem Wein fehlte jede Frische. Der 2013 schmeckte wie ein Wein aus 1999.
Autor: Wilfried Z. aus HamburgSuper Wein, vollmundig und vor allem wenig Säure, passt zu jeder Gelegenheit.
Autor: Claus S. aus KrefeldSehr ausgewogener milder Weißer Burgunder aus Frankreich der dadurch den Geschmack von vielen trifft. Schöne Alternative zu den Deutschen Weißen Burgundern. Preis/Leistung gut.
Autor: Sebastian S. aus Neu Wulmstorfangenehm frischer und leichter Wein. Säurearm und passend zu fast allen Gelegenheiten.
Autor: Jürgen C. aus HürthWeisser Franzose, überraschend säurearm und passend zu vielen Gerichten.
Autor: Anton S. aus LandshutGefälliger Pinot blanc mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Autor: Simon B. aus AugsburgEin leckerer, säurearmer Begleiter zu fast jeder Gelegenheit!
Autor: Hans-Jürgen K. aus NeussPinot Blanc der angenehmen Art, passt
zu vielen Gelegenheiten.Autor: Alexander H. aus StaufenbergDer passt fast immer. Im Sommer 4 Sterne, sonst 3 wg. fehlender Eigenart.
Autor: Jörg A. aus Sankt AugustinEin sehr schöner Elsäßer und m. E. typischer Pinot Blanc. Idealer Begleiter zu allen Anlässen und Gelegenheiten.
Autor: Olivier M. aus Bad HomburgEin sehr fruchtiger, schmelziger "Weisser", der uns an warmen Frühlungs- und heissen Sommertagen besonders gut schmeckt! Lecker!
Autor: Tanja S. aus Essen"Unser" Pinot Blanc zum Flammkuchen!
Klarer Sieger unserer Blindverkostung gegen den Wolfberger (2 Sterne im Johnson).
Fruchtig, frisch .... ein Genuss!!!Autor: Ralf H. aus EitorfBalanced taste and nice weight.... just a really good, simple and well-made wine.
Autor: Daniel S. aus Berlin -
Rezepte
Rezepte
Poulardenbrust in Thymiansauce & Risotto Zutaten für 2 Personen2 Poulardenbrüste, im Ganzen mit Haut und Brustknochen 1 Zwiebel 1 Stange Lauch 1/4 Sellerie 2 Möhren 25-50 ml Honig 50-100 ml Portwein Salz Pfeffer Thymian Butter Öl
Für das Risotto:
400 g Risottoreis (vorzugsweise Arborio oder Carnaroli) 200 g Parmesan 500-750 ml heiße Hühnerbrühe 1 Zwiebel Salz Butter Weißwein
Zubereitung1. Zwiebeln putzen und vierteln. Den Lauch in etwa 5 cm lange Stücke schneiden. Sellerie putzen und in grobe Würfel schneiden. Möhren schälen und in Stücke schneiden.
2. Die Poulardenbrust abwaschen, trocken tupfen und mit Pfeffer, Salz und gehacktem Thymian einreiben. Honig mit Portwein, Salz, gehacktem Thymian und etwas Wasser zu einer sirupartigen Mischung verrühren (zur Not noch etwas braunen Zucker zugeben).
3. In einem gusseisernen Bräter Öl erhitzen, die Gemüsestücke andünsten, etwas Farbe nehmen lassen. Mit einem Schuss Portwein ablöschen, dann etwa 6-8 cm hoch heißes Wasser angießen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
4. Die Poulardenbrüste mit der Hautseite nach oben in den Bräter geben. Bräter in den auf 180 °C (nur Oberhitze) vorgeheizten Ofen schieben. Nach ca. 20 Minuten die Haut einige Male mit einem Messer einstechen und die Poulardenbrust mit der Honig-Mischung einpinseln. Nach weiteren 20 Minuten die Poularde aus dem Bräter nehmen und den Bratenfond durch ein Sieb passieren.
5. Poularde wieder in den Bräter geben, erneut einpinseln und wieder in den Ofen schieben (Vorgang noch ein- bis zweimal wiederholen). Den passierten Fond in einer Sauteuse aufkochen und stark reduzieren, Fett abschöpfen.
6. Für das Risotto Zwiebeln fein würfeln, in einem gusseisernen Topf in Butter andünsten. Reis dazugeben, leicht glasig werden lassen, mit Weißwein ablöschen, etwas heiße Brühe angießen und gut durchrühren. Die Hitze runterstellen.
7. Wenn die Flüssigkeit verdampft ist, wieder etwas heiße Brühe angießen, weiterrühren. Ist das Risotto leicht cremig und der Reis gerade noch al dente, geriebenen Parmesan hinzugeben und vom Herd nehmen.
8. Die Sauce vom Feuer nehmen und mit kalter Butter aufmontieren, danach nicht mehr kochen.
9. Die Poulardenbrust sollte in der Zwischenzeit eine schöne knusprige, dunkelbraune Haut bekommen haben. Poulardenbrüste am Brustbein entlang jeweils von den Brustknochen lösen, mit Haut in schräge Scheiben schneiden.
10. Auf einen großen Teller etwas Risotto geben, die Poulardenscheiben anrichten und mit Thymiansauce überziehen.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Gemüse-Gratin Zutaten200 g kleine neue Kartoffeln 1 Prise Kümmel Salz 100 g Frühlingszwiebeln je 200 g junge Möhren mit Kraut, grüner Spargel und Brokkoli 300 g Blumenkohl 250 g Kohlrabi 20 g Butter etwas Zucker 1/8 l Gemüsefond 1/4 l Sauce Hollandaise
Zubereitung1. Kartoffeln waschen und mit Kümmel in Salzwasser gar kochen. Inzwischen alle anderen Gemüse waschen und putzen oder schälen. Frühlingszwiebeln und Spargel einmal quer halbieren, Brokkoli und Blumenkohl in Röschen teilen. Die Kohlrabi in mundgerechte Stücke schneiden.
2. Die Kartoffeln schälen und warm halten. Die Butter in einem Topf zerlassen, mit Salz und Zucker würzen und die blanchierten, gut abgetropften Gemüsestücke darin anschwitzen. Den Fond angießen und die Gemüse glasieren.
3. Kartoffeln mit dem Gemüse dekorativ in tiefen Tellern anrichten, mit Sauce Hollandaise überziehen und unter dem vorgeheizten Grill oder bei starker Oberhitze leicht bräunen. Herausnehmen und das Gemüse-Gratin sofort servieren.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Composta di Melone (Melonenkompott) Zutaten für 6 - 8 Personen1 Honigmelone 1 kleine Wassermelone 1/2 l trockener Weißwein 100 g feiner Zucker 4 Nelken 1 Bund Zitronenmelisse
Zubereitung1. Die gut gekühlten Melonen halbieren und mit einem Kartoffelausstecher kleine Kügelchen herausnehmen.
2. Weißwein mit Zucker, Nelken und der Hälfte der Zitronenmelisse in einem Topf unter Rühren erhitzen.
3. Diese Flüssigkeit über die Melonenstücke gießen und alles erkalten lassen.
4. Kurz vor dem Servieren das Melonenkompott in Portionsschälchen füllen und die Zitronenmelisse durch frische ersetzen.
Tipp: Dieses Dessert kann man beliebig abwandeln, zum Beispiel mit Eis. Legen Sie einfach zum Servieren Eiskugeln daneben.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserem Kunden Wilfried Dahm aus Bonn.
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 1-3 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Quitte | Walnuss | Hefe | Zitrusfrüchte |
Weißburgunder / Pinot Blanc
Charakteristische Aromen: Quitte, Walnuss, Hefe, Zitrusfrüchte
Aus dem Wort „Pin“ für Zapfen oder Kiefer wird die Bezeichnung „Pinot“ abgeleitet, bedingt durch die zapfenartige Form der Pinot- bzw. Burgundertraube.
Der Blaue Burgunder (Pinot Noir) wird als Urform des Burgunders angesehen. Beim Grauburgunder handelt es sich um eine helle Knospenmutation des Blauen Spätburgunders, der Weiße Burgunder kann als Fortsetzung dieser Mutation über den Grauen Burgunder betrachtet werden. Bis zum Beginn der Traubenreife lassen sich diese drei echten Burgundersorten kaum unterscheiden, mit zunehmender Reife entwickelt sich die Ausprägung der Traubenfarbe und der Duft- und Geschmackskomponenten. Nachweislich bekannt ist der Pinot Blanc seit dem 14. Jahrhundert. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in Europa. Besonders häufig kommt er linksrheinisch im französischen Elsass und rechtsrheinisch in Baden vor. Bedeutende Anbauflächen sind auch in der Pfalz und Rheinhessen zu finden.
Elegante Weißburgunder, trocken ausgebaut, mit frischer Säure und feiner Frucht sind ideale Menüweine, aber auch leichte Sommerweine. Im Glas schimmern sie blass- bis hellgelb.