BUITENVERWACHTING Cabernet-Merlot 2020

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon, Merlot |
Alkoholgehalt: | 14,0% Vol |
Notiz: | Buitenverwachting ist eines jener Weingüter, die nun schon seit Jahren eine ausgezeichnete Arbeit leisten und bestens vinifizierte Charakterweine mit viel südafrikanischer Identität hervorbringen. Das hat sich auch in Deutschland herumgesprochen, vor allem die Bordeaux-Blends besitzen einen feste Fangemeinde, sind sie doch Preis-Qualitäts-Künstler par excellence. Auch die aktuelle Edition beweist eindrucksvoll das Potenzial, welches die großen französischen Rebsorten am Kap entfalten. Nach einem tiefen Purpurrot mit violetten Reflexen zeigt der Wein ein kräftiges Bouquet mit Noten von Schwarzer Johannisbeere, roten Kirschen, grüner Paprika, Leder und feinwürzigem Eichenholz. Der Geschmack erinnert in seinem Stil ein wenig an toskanische Cabernet-Merlot-Blends, der lange, eher kühl wirkende Nachhall, verweist allerdings unverkennbar auf Constantia. |
Made, matured & bottled by Buitenverwachting Klein Constantia Road, Constantia 7806, South Africa |
|
Importiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany |
1980 erwarb das Hamburger Ehepaar Richard und Christine Müller das historische Gut Buitenverwachting. Mit viel Liebe zum Detail restaurierten sie das herrliche Anwesen. Von Anfang an ging es ihnen nicht allein darum, dem architektonischen Schmuckstück zu neuem Glanz zu verhelfen. Auch den Weinbau galt es wiederzubeleben. Als die Müllers 1985 ihre erste Ernte einfuhren, war es die erste seit 30 Jahren.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L281122
Alkoholgehalt: 14,18% Vol. Restzucker: 2,3 g/l Gesamtsäure 5,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Südafrika Region: Constantia Qualitätsstufe: Constantia, Coastal Region, Wine of Origin Alkoholgehalt: 14,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Made, matured & bottled by
Buitenverwachting
Klein Constantia Road, Constantia 7806, South AfricaImportiert durch: Jacques' Wein-Depot GmbH Bilker Allee 49, 40219 Düsseldorf, Germany
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Merlot Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 2160
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Kap-Wein der Extraklasse
Stetig werden die Weine aus Übersee auch für Freunde niveauvoller Premium-Gewächse interessanter. In punkto Eleganz und Finesse brauchen sich viele Erzeuger der „Neuen Welt“ längst nicht mehr hinter den Europäern zu verstecken. „Cool Climate“ heißt das Zauberwort. Das südafrikanische Constantia ist so eine relativ kühle Region, die den Trauben viel Zeit lässt, sich zu entwickeln und komplexe Aromen, eine ansprechende Farbe und reife Gerbstoffe zu bilden.
Auf seinem Gut Buitenverwachting im Herzen Constantias baut der gebürtige Deutsche Lars Maack seine Reben ausschließlich auf Südhängen an. „Vergessen Sie nicht, dass diese auf der Südhalbkugel die kühleren Lagen sind“, begegnet er fragenden Blicken. Cabernet Sauvignon und Merlot bekommt das Klima dort jedenfalls ausgezeichnet.
-
Kunden-Bewertungen (43)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 43 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Blut Rot Farbe schon dunkel super wein kann man weiter empfehlen
Autor: Gerhard C. aus AugsburgOk. Aber es fehlt etwas. Für den Preis nicht nochmal.
Autor: Pierre M. aus Königsbach-SteinFür einen Südafrikaner angenehm zurückhaltende und nicht zu aufdringliche Aromen, nicht zu schwer, wir haben Kirsche und Schokolade geschmeckt. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Frank R. aus KirchzartenFür Südafrika ein bisschen zu flach, könnte vielleicht am zweiten Tag besser sein.
Autor: Eckhard B. aus ReichshofAnsprechendes Cuvée, weich und samtig. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Autor: Klaus G. aus MüllheimAromareicher Wein, sollte auf jeden Fall dekantiert werden, vollmundiger Abgang
Autor: Klaus R. aus Au i.d.HallertauSehr üppiges Bukett, dass einem bereits außerhalb des Glases
entgegen strömt. Komplexe Aromen, sehr kräftige Noten nach
Johannisbeere und Gewürzen.
Langer, komplexer Abgang. Für mich ein sehr ausgewogener
Wein, dem Sauerstoff zur Entfaltung gut tut. Also zeitig
genug öffnen. Preis-Leistungs-Verhältnis passt.Autor: Steffen M. aus HagenKomplexer, schwerer Rotwein. Vegetabile Töne, Gras, grüne Paprika. Leder, dunkle Beeren, bißchen Kokos. Tolle Struktur, ausgeprägte Tannine.
Benötigt noch Reifezeit, oder muss rechtzeitig geöffnet werden.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein guter Wein, aber der BASSON Proprietor's Blend 2014 (auch Südafrika) ist doch im Vergleich deutlich besser.
Autor: Johannes R. aus LeipzigKräftiger Rotwein mit Noten von Beeren und Gewürzen. Wirkt jedoch sehr unharmonisch. Evtl. zu jung...
Entfaltet sich deutlich besser wenn er dekantiert wurde und etwas atmet. Für ein Südafrikaner etwas enttäuschend.Autor: Fabian S. aus BalingenDieser Wein bedarf einer längeren Lagerung. Gerade habe ich die Jahrgänge 2005 und 2007 ausgetrunken (nun leider alle) und diese waren exzellent und zeigten durchaus noch Potential. Wer diesen Wein kaufen möchte, sollte Geduld mitbringen!
Autor: Joachim K. aus WiehlKräftig mit sehr schöner Struktur. Tanninreich und würzig - keine leichte Kost. Ich finde den Wein aber trotzdem Spitze, insbesondere wenn man ihm bißchen Zeit gibt.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr kräftiger und würziger Wein. Tolle Johannisbeere und Paprika. Macht Spaß zu trinken.
Autor: Carsten D. aus Alfeld (Leine)Von Pfeffer bis Brombeer ist alles dabei. Kein Schnäppchen aber äusserst lecker.
Autor: Markus G. aus SchelklingenMit jedem Schluck denke ich an Südafrika. Mein Lieblingswein
Autor: Thomas K. aus RaunheimEin sehr guter, kräftiger und vollmundiger Wein. Preis stimmt auch.
Autor: Nicole S. aus Althengstettkräftiger, auch säurehaltiger, Wein der
unbedingt dekantiert werden muß!
Schließe mich Thomas H. aus Hamburg an, der rät immer Speisen zum Neutralisieren in der Nähe zu haben u. ergänze: auch viel Wasser !
Für 10,50 ? hat Jacque's besseres zu bieten.Autor: Claus E. aus HamburgStarkes Zeug, nix für Weicheier! Ein fränkischer Schwarzriesling ist dünnes Kölsch dagegen...
Das Feuer des Südens brennt förmlich in diesem kräftigen Tropfen, der mir beinahe Mund, Rachen und Speiseröhre verätzte. Also: Lieber zum Wildschwein, zu Gegrilltem oder Käsefondue genießen als zum Mädelsabend auf der Terrasse, weil er sonst, jenseits jeder Erwartung, zum Ladykiller wird. Tipp: Speisen zum Neutralisieren immer griffbereit halten. Wer mir den Buitenverwachting schenkt, muss ein guter FrAutor: Thomas H. aus HamburgGuter Wein. Fruchtige, grüne Note. Preis/Leitung gut.
Autor: Andreas K. aus FreigerichtHatte mir etwas mehr erhofft; Preis-/Leistungsverhältnis funktioniert nicht ganz. Leider etwas beliebig. Gut trinkbar zwar, aber in keinster Weise irgendwie herausragend.
Autor: Lukas L. aus SiegenEine bemerkbare Aschenote kann ich bestätigen, allerdings finde ich sie gut zu dem restlichen Charakter des Weines passend. Eine leichte Schärfe (Brennessel, "grüne Noten" - vermutlich durch den Cabernet Sauvignon), tolle Frucht - das ist ein kräftiger Rotwein dem man exzellente 5* guten Gewissens geben kann!
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)gut und trinkbar, Buitenverwachting hat aber bessere Weine im Repertoire
Autor: norbert s. aus BerlinJahrgang 2011. Leider zu sehr von gerösteten Eichennoten dominiert, vor allem Holzkohle. Gewürze und Frucht wurden weit in den Hintergrund verdrängt.
Autor: Andrew W. aus WuppertalViel Tannin, vollmundig, benötigt viel Luft, unbedingt dekantieren, vollmundig. Passt sehr gut zu kräftigem Käse (Roquefort u.ä.)
Autor: Simon H. aus ErlangenSehr vollmundiger Wein. Wir haben ihn ohne Speisen genossen.
Autor: Peter F. aus Inning a. AmmerseeToller Preis für eine kräftigen Rotwein. Geschmeidiger Abgang.
Autor: Angela B. aus Bergisch GladbachEin Wein für nach dem Essen. Kräftig und vollmundig. Sehr empfehlenswert!
Autor: Dietmar W. aus BergheimFür einen Südafrikaner leider sehr schwach, kann ihn lediglich als "trinkbar" bewerten.
Für den Preis enttäuschend.Autor: Robert H. aus MünchenEiner von meinen Favourites der südafrikanischen Rotweine. Kräftig im Geschmack. Vollmundig. Schöne Farbe. Sicherlich ein leckeres Tröpfchen zum Essen, aber dann doch lieber als Ausklang vom Tag am Abend auf der Terasse.... :-)
Autor: Bert M. aus KrefeldEin Traum von einem Rotwein. Bei dem Preis geht kaum mehr.
Autor: Norbert G. aus EmsdettenSehr feines Tröpfchen, der in dieser Preisklasse meine Referenzwein ist.
Autor: Ricky K. aus RodenbachEin Genuß zu einem super Preis.
Qualität ist sehr stabil, hatte auch schon den 2004er und 5er.
.... und die Zeit macht ihn noch besser.Autor: Olaf R. aus MünchenMein Lieblingssüdafrikaner. Bordeaux am Cap. Ich finde ein richtig guter Bordeaux Typ mit dem Touch Südafrika
Autor: Jochen T. aus Bad VilbelAngemessener Preis für einen Wein, der sich gegenüber vergleichbaren südafrikanischen Weinen nicht zu verstecken braucht. Ausgewogener, aromatischer und nicht zu kräftiger Geschmack, sehr lagerfähig Hiermit kann man wirklich nichts falsch machen.Hervorragend !!!
Autor: Werner B. aus DetmoldEin typischer Südafrikaner, wunderbar zum Essen oder auch für einen gemütlichen Abend am Kamin.
Autor: Falk J. aus Höchberg -
Rezepte
Rezepte
Fleisch-Pierogi Zutaten300 g Mehl 1 Ei 1/2 TL Salz 1/8 l Wasser
Für die Fleischfüllung:
1 Brötchen vom Vortag ohne Rinde 50 g fein gehackte Zwiebel 1 EL Öl 150 g gemischtes Hackfleisch 1 EL Brühe Salz Pfeffer
Außerdem:
1 Eiweiß 2 EL Butter 40 g fein gewürfelte Schalotten 200 g Tomatenfruchtfleisch 1 EL Basilikumstreifen
Zubereitung1. Aus den angegebenen Zutaten einen Nudelteig herstellen, in Folie wickeln und 1 Stunde ruhen lassen.
2. Das Brötchen für die Füllung klein würfeln und in 1 EL Wasser einweichen. Die Zwiebel schälen, fein hacken und im heißen Öl glasig schwitzen. Das Hackfleisch unter Rühren mitbraten, bis es krümelig zerfällt. Das ausgedrückte Brötchen und die Brühe zufügen und rühren, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Salzen, pfeffern und die Masse auskühlen lassen.
3. Die Pierogi füllen und garen, wie im Rezept rechts beschrieben. Die Butter zerlassen und die Schalotten darin glasig schwitzen. Das Tomatenfruchtfleisch grob würfeln, kurz mitschwitzen, Basilikumstreifen unterrühren. Die abgetropften Pierogi auf Tellern anrichten, die Tomaten darauf verteilen und nach Belieben mit frischem Basilikum garnieren.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Fasanenbrust, Pilze und Speck im Wirsingmantel Zutaten für 4 Portionen4 Fasanenbrüste (à 200 g) Salz frisch gemahlener Pfeffer
Für die Füllung:
800 g Champignons 2 Schalotten 20 g Butter Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer je 1 EL gehackte Petersilie und Thymian 2 Eigelbe
Außerdem:
8 große (äußere) Wirsingblätter 100 g durchwachsener Speck in Scheiben 4 Schweinenetze 3 EL Öl
Zubereitung1. Für die Füllung die Champignons putzen undklein würfeln. Die Schalotten schälen, fein würfeln und in der Butter glasig dünsten. Pilzwürfel zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pilze Saft ziehen lassen und dünsten, bis die Flüssigkeit reduziert ist. Die Kräuter zufügen. Die Mischung kurz abkühlen lassen, Eigelbe unterziehen.
2. Wirsingblätter in Salzwasser blanchieren und abschrecken. Den Strunk der Blätter ausschneiden und je 2 Blätter zu einem Rechteck auslegen. Mit einem Tuch bedecken und mit dem Plattiereisen die etwas dickeren Rippen flach klopfen. Die Wirsingrechtecke mit je 2 bis 3 Speckscheiben belegen und die Champignonfüllung darauf verteilen.
3. Die Fasanenbrüste enthäuten, salzen, pfeffern und auf die Füllung legen. Den Wirsing zu einem Päckchen zusammenlegen und leicht andrücken. Die Päckchen in ein bis zwei Lagen Schweinenetz hüllen und einschlagen.
4. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fasanenpäckchen beidseitig darin anbraten. Die Pfanne in den vorgeheizten Ofen stellen, das Fleisch bei 180 °C 25 bis 30 Minuten braten, dabei die Päckchen ein bis zwei Mal wenden.
5. Die Wirsingpäckchen kurz ruhen lassen, zum Servieren in Scheiben schneiden. Dazu passen Nudeln und glasierte Kastanien.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.