MARRENON Vaucluse 2020 – 10 Liter

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | jung & fruchtig |
Rebsorte: | Grenache, Merlot, Syrah |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Sie ist das Geheimnis für ausgewogene Weine: die Cuvée. Denn durch den Einsatz verschiedener Rebsorten, kann der Winzer einen Wein nach seinen Vorstellungen formen. Beim Marrenon kommen drei Sorten zum Einsatz: Grenache und Syrah von der Rhône und Merlot aus dem Bordeaux. Und alle drei fügen sich zu einem köstlichen Ganzen. Der Wein startet mit einer dichten, kirschfarbenen Robe mit granatrotem Saum, Das verführerische Bouquet bietet rote und schwarze Früchte (Brombeeren, Heidelbeeren, Kirschen) und eine leichte Kräuterwürze. Am Gaumen saftig, fruchtig, würzig, der Nachhall wiederum viel Frucht zeigend. Ein Südfranzose, der einfach Spaß macht. |
Conditionné par Marrenon Rue Amédée Ginies, La Tour d'Aigues, 84, France |
„Das Terroir, immer das Terroir!!!! Es ist der Grundstein des Marrenon-Stils: Eleganz und Delikatesse. Und das gilt für alle Weine: ob rosé oder rot, frisch und fruchtig, kraftvoll und würzig – unsere Weine sind perfekt auf die verschiedenen Momente des Genusses abgestimmt.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: 1L23011
Alkoholgehalt: 13,65% Vol. Restzucker: 1,7 g/l Gesamtsäure 4,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Vaucluse Qualitätsstufe: Vaucluse Indication Géographique Protégée Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 10 Liter Enthält Sulfite. Conditionné par
Marrenon
Rue Amédée Ginies, La Tour d'Aigues, 84, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grenache, Merlot, Syrah Weinstil: jung & fruchtig Trinkreife: jetzt und weitere 6 Monate Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Artikelnummer: 1872
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Provenzalischer Charmeur
Ein Landwein muss Spass machen und sich unkompliziert an jedem Tag genießen lassen. Für den Weinmacher ist das eine Herausforderung. Selten gelang sie so beispielhaft wie bei diesem Roten aus der Bag-in-Box.
„Der Trick dabei: Die Assemblage wurde überdacht und die traditionellen Sorten des Rhônetals Grenache, Syrah mit der Bordelaiser Merlot vereint, die mit viel Farbe und Struktur den Charme dieses roten Provence-Weins betont.
-
Kunden-Bewertungen (49)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.8 von 5 Sternen bei 49 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Preisleistung hervorragend. Mir persönlich gefällt er sogar noch besser als der ungleich „teurere“ Manoir Grignon(der auch eine ( Preis-) Empfehlung ist). Vielleicht nicht soviel Potential , aber sauberer ausgebaut. Kann natürlich auch am Jahrgang liegen (dort ist schon der 2021er im Verkauf),
Autor: Jens V. aus AachenKlasse Sommerwein den man auch leicht gekühlt geniessen kann.
Autor: Daniel B. aus GöttingenKlasse Sommerwein den man auch leicht gekühlt geniessen kann.
Autor: Daniel B. aus GöttingenKlasse Sommerwein den man auch leicht gekühlt geniessen kann.
Autor: Daniel B. aus GöttingenGuter Wein zu Fleisch u Fisch
. Gutes preisleistungsverhällnis. Bestelle ich wiederAutor: Angelika S. aus DortmundEin guter Wein zum spontanen Genuss am Abend, fruchtig wenig Säure, auch der Preis ist ok
Autor: Josef F. aus GarrelSehr frischer und fruchtiger Wein, welcher sehr gut bei meinen Gästen im Sommer ankam. Gerne wieder !
Autor: Marion S. aus DarmstadtKlasse Wein, der fast an den Chateau de Jau herankommt. Definitiv mein Hauswein.
Autor: Cay H. aus HösbachFür Singles praktisch. Eine ganze Flasche wäre mir abends zu viel.
Autor: Elisabeth R. aus NordstemmenEin für den Preis ganz ordentlicher Tafelwein. Aber auch nicht mehr.
Autor: Andreas B. aus EssenDie ersten Gläser liessen uns vermuten einen neuen Hauswein gefunden zu haben, Nach den zehn Litern ist die Begeisterung allerdings deutlich abgekühlt. Trotzdem ein hübscher leckerer Roter für alle Tage.
Autor: Jörg S. aus MartinsheimEin leckerer Wein zum täglichen Genuss. Guter Begleiter zu Fleischgerichten.
Autor: Volker E. aus Seeheim-JugenheimGuter Tafelwein mit erwartbar wenig Tiefe. Zum allabendlichen Gebrauch geeignet.
Autor: Robert K. aus Halle (Saale)ein eher lässiger Wein, der bei 14 Grad Trinktemperatur mit Gästen gefallen kann.
Autor: harald v. aus HasbergenNicht nur zu leicht herben Schokoladenspezialitäten, auch zu kräftigem Käse sehr gut passend.
Keine Kopfschmerzen am nächsten Tag.Autor: Sabine S. aus WuppertalDas ist doch ein solider Wein.
Ging immer wieder toll zu italienischem Essen, kräftig gewürztem und gutem Steak.
Als kräftiger Roter lässt sich der Wein nicht unterkriegen, hat aber auch keine unangenehme Dominanz. Der Alkohol beisst hier nicht stark durch. Keine großen Tannin und Holz-Aromen. Viel BeereAutor: Manuel D. aus Markt IndersdorfKlasse Alltagswein.
Sehr guter Begleiter zu leicht herben Schokoladenspezialitäten.Autor: Andreas H. aus Kielein kräftiger Rotwein, der ein tolles Preis-Geschmacks-Verhältnis hat
Autor: Steffen U. aus BerlinHabe mir auf Grund der Vorgänger mehr erwartet.Aber dennoch gut Trinkbar, zu (fast) jeder Gelegenheit.
Autor: Karl E. aus BerlinEin Wunderbarer "Sauf-Wein" / Tafelwein, wer sparen will, oder einfach nur einen "sehr" trinkbaren Wein griffbereit haben will, zb im Urlaub oder im Garten der ist hier richtig beraten. Zapfen und kippen oder große Schlücke nehmen ist hier die Devise. Was soll man hier noch sagen, dünn, leicht, fruchtig, sollte jedem "schmecken". Ist keine Bremse im Hals, sondern geht runter und macht blau bzw leichte Kopfschmerzen und recht früh müde was unter Umständen angenehm ist.
Autor: Christopher W. aus LudwigsburgBester Schlauch bisher - Junger Allrounder - Passt nicht nur zum Essen ...
Autor: Andreas K. aus RanstadtEin schöner Wein zu jeder Jahreszeit! Gutes Preis-Leistungsverhältnis!
Autor: Armin G. aus MitterfelsHerrlicher Alltagswein. Jetzt im Sommer auch gekühlt ein Genuss.
Insgesamt ein sehr gutes Preis -Leistungsverhältnis.Autor: Robert V. aus StadeDas ist seit Jahren ein hervorragender Alltagswein, selbst Freunde die Rotwein aus dem Holzfass nicht mögen sind begeistert. Einfach lecker!!!
Autor: Claus-Georg S. aus MünchenFür mich hat Wein im Normalfall ein Getränk für alle Tage zu sein.
Fantasiebeschreibungen mancher Oenologen mit denen sie bisweilen durchschnittlichen Weinen kostbarste Attribute verleihen, als müsse man sie in der Apotheke verkaufen, gehen mir auf die Nerven.
Dieser Wein erfüllt meine Anforderungen an einen guten Tafelwein. Er hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, ist ausgeglichen, enthält nicht zuviel Säuren und ist fruchtig.Autor: Ute K. aus BissendorfWir haben monatelang den Jahrgang 2011 gerne getrunken. War ein leckerer Wein nicht nur zum Essen. Den 2012er werden wir aber nicht mehr kaufen. Schmeckt uns nicht. Dass der Preis um fast 10 % gestiegen ist, können wir absolut nicht verstehen.
Autor: Karl Heinz D. aus DüsseldorfEin leichter Wein, der zu fast allen Gelegenheiten passt. Lecker und fruchtig.
Autor: Michael K. aus WuppertalEiner der Besten Weinschläuche!
Fast so gut wie aus der Flasche.Autor: Jürgen K. aus Rodenbachidealer Essensbegleiter, schön fruchtig, fast wie ein kleiner Côtes-du-Rhône.
Autor: Peter G. aus MandelWar ein Versuch wert, aber mehr nicht. Sicherlich war der Wein trinkbar, aber geschmacklich war das nicht so wirklich mein Fall.
Autor: Kerstin M. aus BremerhavenSehr angenehmer Wein, den man gut weiterempfehlen kann. Ideal für auch für Parties
Autor: Jürgen M. aus MeerbuschSauberer Wein, nicht zuviel Säure. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut!
Ein Wein, den wir seit langem so "nebenbei" trinken (beim Fernsehen, beim Lesen etc.). Kann man nur weiterempfehlen.Autor: Ernst-Gerd K. aus Regensburgschmeckt mir eher wie ein gewöhnlicher Tafelwein, allerdings Geschmacksache.
Autor: Marco S. aus St. Ingbert -
Rezepte
Rezepte
Penne all'Arrabiata Zutaten für 4 - 6 Personen100 g Speck 500 g reife Tomaten 1 Bd. glatte Petersilie 2 kl. rote Chilischoten 50 g frisch geriebener Parmesan 400 g Penne 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 2 EL Butter Salz, Pfeffer
ZubereitungSpeck in feine Streifen schneiden, Tomaten überbrühen, enthäuten, entkernen, klein schneiden. Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und Knoblauch schälen.
In einem Topf 4 Liter Salzwasser aufkochen und die Penne darin 5 Min. vorgaren.
Inzwischen in einer großen Pfanne 2 EL Butter zerlassen, Speck und Zwiebel hineingeben und bei sanfter Hitze unter Rühren anbraten. Knoblauch, Tomaten und die Chilischoten einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Bei milder Hitze köcheln.
Nudeln abgießen, abtropfen lassen und unter die Sauce mischen. Einige EL vom heißen Nudelwasser zurück behalten, bei Bedarf die Sauce damit verdünnen. Sanft weiterköcheln bis die Nudeln bissfest gegart sind.
Petersilie fein hacken und untermischen. Die Chilischoten entfernen, Sauce nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit 50 g frisch geriebenem Parmesan servieren.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens" von Anton Schütt, Küchenmeister und Leiter der Kochschule der Spicher EssKulturEtage.
Salbeihähnchen im Römertopf Zutaten für 3 - 4 Personen1 Hähnchen 3 Knoblauchzehen 15 Salbeiblätter Salz Pfeffer 100 g durchwachsener Speck in Scheiben
Zubereitung1. Hähnchen waschen und trocken tupfen. Innen und außen mit Salz einreiben.
2. Pfeffer, gewürfelten Knoblauch und fein gehackte Salbeiblätter vermengen und in das Hähnchen füllen.
3. Huhn in den Römertopf geben und mit Speckscheiben belegen. Bei ca. 200 °C 70 Minuten im geschlossenen Topf braten.
Tipp: Als Beilage eignet sich bestens selbst gemachter Kartoffelsalat.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Gebratene Auberginen Zutaten800 g Auberginen Salz 500 g Fleischtomaten frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 EL Mehl 60 ml Olivenöl 1 Zweig Rosmarin 1/2 Knoblauchzehe 2 geschälte Schalotten, in Scheiben geschnitten
Zubereitung1. Auberginen quer in 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf der Oberfläche mit dem Messer ein Gittermuster einritzen. Salzen, kurz stehen lassen und die Auberginen mit Küchenpapier abtupfen.
2. Tomaten blanchieren, häuten, von Stielansatz und Samen befreien und in Stücke schneiden.
3. Auberginenscheiben leicht salzen und pfeffern. Mit Mehl bestauben und portionsweise in etwa 50 ml Olivenöl braten, wenden und Rosmarin zufügen. Das restliche Öl erhitzen und den zerdrückten Knoblauch sowie die Schalotten darin glasig schwitzen. Tomaten kurz mitschwitzen, salzen, pfeffern und mit den Auberginen anrichten.
Quelle: Das große Buch vom Gemüse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Brombeere | Blaubeere | Granatapfel |
Garnacha / Grenache
Charakteristische Aromen: Kirschen, Brombeere, Blaubeere, Granatapfel
Garnacha Tinta zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten der Welt und wächst vor allem in Nord-Spanien und in Süd-Frankreich. Es wird vermutet, dass sie ihren Ursprung in Nord-Spanien in Aragón hat. Garnacha ist dieselbe Rebsorte wie die auf Sardinien angebaute Cannonau, die von den Sarden als ihre eigene Rebsorte betrachtet wird. Sie gehen davon aus, dass die Garnacha ihren Ursprung auf Sardinien hat und erst unter der Herrschaft von Aragón nach Spanien gelangt ist.
Nur selten wird die Sorte rein ausgebaut. Meist gelangt sie als Verschnittpartner mit kräftigeren Sorten in Cuveés, da die Weine der Garnacha in der Regel weich und süß sind. Die tanninarmen Weine zeigen sich im Gaumen fruchtig und haben eine eher helle Farbe, weshalb die Trauben gerne zur Roséweinherstellung verwendet werden.
Neben Garnacha Tinta (Grenache Noir) gibt es auch noch die weißen Spielarten Garnacha Blanca (Grenache Blanc) und Grenache Gris.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.