
Le Cèdre Rosé 2022 – 5 Liter
Lubéron Appellation d’Origine Protégée

Morgenstund hat Wein im Mund
Um drei Uhr in der Früh aufstehen und Trauben lesen? Das hielten die Winzer in La Tour d’Aigues zunächst für eine Schnaps-Idee. Wollten sie doch nicht auf den Apero und das Péntanque-Spiel am Abend verzichten. Doch Chef-Önologe Phillippe Tolleret konnte sie überzeugen: Kühle Temperaturen und entspannte Reben beim Lesen ergeben eben auch gute Weine.
So auch den Le Cedre Rosé. Syrah und Grenache reifen bei über 3000 Sonnenstunden im Jahr zwischen den Bergen Luberon und Ventoux, mitten im Regionalen Naturpark Luberon. In der Nacht können die Trauben bei milderem Klima verschnaufen. Der optimale Zeitpunkt, den frisch-fruchtigen Rosé zu lesen. Denn in der Sonne beginnen die gelesenen Trauben schnell zu gären, ungewollte Aromen kommen dann in den Wein. Deshalb lohnt sich das frühe Aufstehen – so entsteht ein leckerer Wein für jeden Tag – oder eben Abend.

„Das Terroir, immer das Terroir!!!! Es ist der Grundstein des Marrenon-Stils: Eleganz und Delikatesse. Und das gilt für alle Weine: ob rosé oder rot, frisch und fruchtig, kraftvoll und würzig – unsere Weine sind perfekt auf die verschiedenen Momente des Genusses abgestimmt.“
Mehr erfahren
1/2 Paket Blätterteig 1 Paket TK-Blattspinat 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1/2 Becher Sahne 2 Eigelb Muskat, Pfeffer, Salz 1 Paket Schafskäse
1. Blätterteig auftauen, Spinat im Sieb auftauen lassen. Spinat mit Zwiebel dünsten. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
2. Auflaufform mit Blätterteig auslegen. Spinatmasse darauf verteilen, Schafskäse grob zerkleinern und auf den Spinat geben.
3. Nun Sahne, Eigelb und Knoblauch verrühren, gut würzen und über den Auflauf gießen.
4. Gratin im heißen Backofen bei Umluft 160 °C etwa
30 Min. backen.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"

1 rote Zwiebel Salz 1 bis 2 EL roter Portwein 1 Salatgurke (300 g) 1 Honigmelone (600 g) 600 g Wassermelone 120 g hauchdünn geschnittener Parmaschinken
Für die Vinaigrette:
1 Estragonzweig 1 bis 2 EL Rotweinessig 6 EL Olivenöl Salz Saft von 1 Orange
1. Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Zwiebelstreifen salzen, ausdrücken und in Portwein 2 bis 3 Minuten schmoren.
2. Gurke schälen, längs halbieren, mit einem Löffel entkernen und längs in schmale lange Streifen schneiden. Honigmelone halbieren, ebenfalls entkernen und schälen, ebenso das Wassermelonenstück. Melonen in feine Streifen oder Würfel schneiden. Gurken- und Melonenstücke mischen, die Zwiebelstreifen hinzufügen.
3. Die Estragonblättchen vom Zweig abzupfen. Den Essig mit 3 EL Olivenöl, Salz und einem Teil vom Estragon aufschlagen. Die Vinaigrette über die Früchte geben, gut mischen, den Salat 15 Minuten ziehen lassen.
4. Den Orangensaft auf die Hälfte einkochen. Mit Salz und dem restlichen Olivenöl aufschlagen.
5. Den Melonensalat auf Tellern anrichten. Mit der Orangenvinaigrette beträufeln und mit Estragonblättern dekorieren. Parmaschinken anlegen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag