LA ROSE DU PIN Rouge 2020 – 5 Liter

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | jung & fruchtig |
Rebsorte: | Merlot, Cabernet Sauvignon |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Bordeaux in der Bag-in-Box? Aber ja! Denn das Bordeaux ist nicht nur eine Heimat von Crus Classés und Co., sondern auch die junger fruchtiger Rotweine par excellence! Vor allem stammen sie aus so kundigen Händen wie die der Familie Ducourts, die hier eine herrliche Cuvée aus Merlot und Cabernet Sauvignon auflegt. Mit leuchtendem Rubinrot startet das Vergnügen. Der geradlinige Duft zeigt Cassis, Brombeeren, Kirschen und einen leichten Kräutertouch. Am Gaumen intensiv fruchtig, sehr frisch und ausgewogen, der Nachhall nochmal von beeriger Frucht geprägt. Genial zur Brotzeit, zu Käse, aber auch zu Pizza und Pasta. |
Élevé et conditionné à la propriété Vignobles Ducourt, propriétaires Ladaux, Gironde, France |
"Jede Generation hat die von den Vorfahren entwickelte Philosophie zu bewahren. Ich versuche durch die Kombination von althergebrachtem Wissen mit modernen Techniken das Beste aus jedem Terroir zu holen. Um genussvolle, authentische und erschwingliche, aber auch umweltfreundliche Weine zu erzeugen."
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: LT013-23
Alkoholgehalt: 13,14% Vol. Restzucker: 1,0 g/l Gesamtsäure 4,2 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Bordeaux Qualitätsstufe: Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 5 Liter Enthält Sulfite. Élevé et conditionné à la propriété
Vignobles Ducourt, propriétaires
Ladaux, Gironde, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Merlot, Cabernet Sauvignon Weinstil: jung & fruchtig Trinkreife: jetzt und weitere 6 Monate Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Artikelnummer: 1783
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Weinliebe à la Bordelaise
Jede Familie hat etwas, was sie zusammenhält. In den meisten Fällen ist es die Liebe. So auch bei den Ducourts – und die Ducourts verbindet vor allem die Liebe zum Wein. 1858 ließ sich die Familie auf Château de Combes in Ladaux nieder, ihre Leidenschaft, ihr Wissen und ihr Anbaugebiet wuchsen fortan stetig. Vor allem Henri Ducourt sorgte für einen echten Boom des Familienunternehmens. Heute pflegen Henris Kinder und Enkel sein Erbe von mittlerweile 450 Hektar Rebfläche.
Jérémy Ducourt hat dabei ein Auge auf die Bordeaux-Stars Merlot und Cabernet Sauvignon geworfen, die den La Rose du Pin Rouge so einzigartig machen. Glänzendes Rot mit purpurnen Reflexen, reife Früchte mit würzigen Noten und Geschmeidigkeit am Gaumen kennzeichnen diesen jungen, fruchtigen Rotwein. Doch nicht nur das macht ihn so einzigartig.
Die Ducourts gehörten 1977 zu den Ersten im Bordeaux, die ihre Weine in eine Bag-in-Box abfüllten. Was viele andere Winzer im Bordeaux damals für verrückt hielten, ist heute einfach genial. So gibt es für Sie immer genug von dieser besonderen Weinliebe namens La Rose du Pin.
-
Kunden-Bewertungen (68)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.9 von 5 Sternen bei 68 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Anfangs war ich skeptisch bei Bag-in-Box, aber dieser Bordeaux überzeugt durch reiche Fruchtaromen und dezente, ausgewogene Tannine ohne negative Aromen durch den Weinschlauch
Autor: Alexander H. aus MünchenRotwein für den Abend, nicht schwer, eher Landwein. Keine Kopfschmerzen, kein saures Aufstoßen. Lecker und gut genießbar. Wir trinken diesen Rotwein bereits seit 25 Jahren. Bin 75 und freue mich auf das Gläschen am Abend.
Autor: Andreas R. aus EssenEin typischer Landwein, den der Franzose an der Bartheke trinkt, nicht sehr anspruchsvoll, aber ehrlich
Autor: Pia S. aus ParsbergSorry, vielleicht zu hart: Aber für mich nicht mehr als ein billiger Tafelwein
Autor: Marco S. aus St. IngbertEin gut schmeckender „Alltags-Wein“. Einziges Manko: der Kanister tröpfelt immer nach dem Einfüllen nach. Da sollte die Tülle unbedingt nachgebessert werden.
Autor: Rene S. aus HamburgIch hab den gekauft, weil wr so gute bewertungen hatte.die waren aber fake. Denn der wein idt nur sauer. Finger weg.
Autor: Jörg S. aus Alzenau i.UFr.Sehr gut, Jahrgang 2015 schon mehrfach bezogen und getrunken immer sehr gut
Autor: Werner E. aus BergBeschreibung trifft soweit zu. Süffig, aber ohne Körper, bisschen wässerig halt.
Autor: Thomas W. aus KarlsruheGeruch: Unauffällig -
Geschmack: Trocken, brennt auf der Zunge, sehr tanninreich, kaum Frucht, vergleichbar mit schlechtem Supermarktwein.
Keine Kaufempfehlung!Autor: Milad A. aus HamburgStandard-Hauswein seit Jahren. Konstante Qualität.
Preis-Leistung OK.Autor: Rolf N. aus Berlinein leckerer Wein und man muss nicht so oft zum Glascontainer fahren
Autor: Thomas B. aus RemscheidWir haben zum ersten Mal überhaupt Wein im Karton/Schlauch gekauft und waren sehr angetan.
Autor: Herbert S. aus AschheimFür den Preis, er pass gut als ein einfacher Alltagswein. Ich werde ihn noch einmal kaufen.
Autor: Aaron W. aus DreieichSehr guter und empfehlenswerter Wein. Das Preis-Leistungsverhältnis ist hervorragend. Der Wein passt wundervoll zu kräftigen Speisen. Ist reif und fruchtig im Geschmack. Sehr zu empfehlen. Ein Danke schön auch an die zuverlässige Zustellung.
Autor: Ellen F. aus WismarEnorm guter Wein zum fairen Preis - lange nach dem Öffnen haltbar und sowohl zum Essen, als einfach nebenher. Wer will, der kann den Tropfen auch mit Wasser strecken - a la francaise. Mehr braucht es nicht - zumal dieser Bordeaux- Merlot nicht nur interessant ist, sondern auch eine breite Geschmacksvariation bereit hält - kurz: kaum einer wird diesen nicht mögen, daher gut auch für Gäste
Autor: Frank W. aus Bergisch GladbachDer Wein schmeckt flach und gesichtslos. Woran es liegt, weiß ich nicht. Hätte bei 29 ? für 5 Liter Schlauchwein mehr erwartet.
Autor:Bisher immer gerne bzw. regelmäßig bezogen und getrunken als Wein zwischendurch. (Bis dahin 4 Sterne). Der aktuelle Wein gekauft im Januar 2020 (Jahrgang 2017, L.T259-19) riecht wie Klebstoff und ist nicht genießbar.
Autor: Thomas C. aus BaldhamIm Gegensatz zum 2016er ist der 2017er wesentlich flacher und gesichtsloser. Ob es an den nicht bekannten Traubensorten oder am Jahrgang liegt, weiß ich nicht. Habe noch einige 16er Schläuche aufgetrieben und warte auf den 2018er Jahrgang. Leider ist der Rose du Pin immer noch ein nicht schlagbarer Schlauchwein, verglichen mit seinen Schlauchkonkurrenten. Insofern bleibt nur Flaschenwein oder sich mit weniger Aromen abfinden.
Autor: Rene S. aus HamburgAngenehm und kräftig im Geschmack für einen entspannten Abend mit Gästen
Autor: Jutta S. aus SteinfurtEs ist wirklich erstaunlich, wie unterschiedlich die Bewertungen sind. Wir waren mit einer größeren Gruppe schifahren, bewaffnet mit zwei Kartons Fumees blanches, immer wieder lecker, einem Primitivo, dito, und dem Rose du Pin, den wir uns, da der teuerste, bis zum vorletzten Abend aufbewahrt hatten. Höfliches Schweigen, keiner von acht nahm ein zweites Glas. Und am letzten Abend tauchten dann kommentarlos Flaschen aus dem örtlichen Supermarkt auf. Fazit: Schmeckt gar nicht und ich habe jetzt de
Autor: Benjamin B. aus BerlinHaben wir im Winterurlaub nach dem Skifahren mit unseren Freunden genossen. Alle fanden den LA ROSE DU PIN Rouge 2016 aus dem Schlauch sehr lecker :)
Autor: Harald M. aus GroßalmerodeHervorragender Wein für "einfach mal so", der einfach aus dem Schlauch in meinem Glas landet und den Geschmacksnerven Freude bereitet.
Ein Genuss, nicht nur am Feierarbend nach einem anstregenden Tag, sondern auch zu Feiern und sonstigen Gelgenheiten.Autor: Volker R. aus FriedlandUnser Lieblingswein. Trifft unseren Geschmack schon seit mehreren Jahren. Qualität ist stets gleichbleibend gut!
Autor: Richard S. aus HohenpeißenbergEin grundsolider Wein zum günstigen Preis - etwas für jeden Tag.
Autor: Joachim H. aus StuttgartDas ist mein Bordeaux - sehr dunkel und im praktischen Weinschlauch ist jederzeit ein Gläschen verfügbar
Autor: Heiko T. aus SelmsdorfLeider nicht mein Fall. Der erste Eindruck war: Rachenputzer, ätzt die Schleimhäute weg. Nach einigen Tagen, nachdem der Kanister angebrochen war, hat sich zwar das Beißende im Geschmack ziemlich gegeben, aber der bittere Nachgeschmack bleibt.
Autor: Michael T. aus MeppenDieser Wein ist sehr lecker und hat auch verwöhnten Gaumen meiner Gäste sehr gefallen. Eine tolle Farbe.
Autor: Silke P. aus LeezenBordeaux aus dem Weinschlauch, für mich ein heikles Thema. Der Wein ist gut trinkbar, aber für einen Bordeaux ein bisschen dünn.
Autor: Peter G. aus MandelEin guter Bordeaux der sich neben so Manchen aus der Flasche besser macht. Absolut Alltagstauglich mit sehr gutem Preis/Leistung Verhältnis. Ich habe DAS gefunden was ich lange gesucht habe. Neben der Trockenheit die ich nicht als Säure empfinde entwickelt er den "Pelz" im Gaumen und der Zunge... mit Abgang...
Autor: Ralf P. aus Offenbach am MainMir schmeckt dieser Wein gut und kaufe ihn regelmäßig. Habe nichts auszusetzen.
Autor: Ralf N. aus BielefeldLiegt mir garnicht. Hat einen Nebengeschmack, welcher so bitter ist, das ich ihn kaum runter bekommen habe. Anfangs ging es nicht aber irgendwann war das Ende erreicht und ich habe Abstand genommen. Überhaupt nicht vollmundig und Facettenreich sondern eher einfach bitter...
Autor: Sasa C. aus Frankfurt am MainDas ist mein Weihnachtswein. Guter Geschmack, angemessener Preis. Damit kann man sehr gut über die Rotweinzeit - bei mir immer im Winter - kommen.
Autor: Markus D. aus BochumEin sehr leckerer Rotwein, er trifft bei mir genau die Mitte. Nichts besonderes aber auch bei weitem nichts billiges. Sehr angenehm im Trinken und im Abgang. Einer der Weine bei dem Körper und Geist rufen "her damit" bzw. "mehr, mehr".
Autor: Christopher W. aus LudwigsburgMein Lieblingsschlauch bei Jacques. Ausgwewogener Rowein, gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Autor: Torsten R. aus WittenHervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Drum kaufe ich ihn häufig.
Autor: Jan Pieter S. aus SuhlMild, ausgewogen, sehr geschmackvoll, hat uns fantastisch geschmeckt. Super für einen Wein im Schlauch.
Autor: Gabriele I. aus SalzkottenSchöner Rotwein, der angenehm rund schmeckt. Er hat aber auch genug Kraft für Käse und dominanteres Essen.
Autor: Christoph S. aus VellmarAngenehmer, vollmundiger Rotwein, sehr gut zu Speisen oder einfach nur so zu genießen. Idealer Urlaubsbegleiter
Autor: Michael L. aus BochumEin ganz hervorragender Wein in einem praktischen Geinde
Autor: Willfried J. aus StuttgartEin leckerer Wein im praktischen Weinschlauch. Zum Essen oder einfach mal ein Gläßchen um den Abend nett ausklingen zu lassen.
Autor: Kerstin M. aus BremerhavenSehr leckerer Wein, der gerade im Schlauch mit praktischem Zapfhahn zu eine Gläßchen an einem entspannten gemütlichen Abend einlädt ohne eine ganze Flasche öffnen zu müssen. Auch sehr lecker zu Käse und herzhaftem Essen.
Autor: Sonja H. aus HerbolzheimIm Schlauch für uns ein treuer Begleiter in Winterurlaube ...; denn es ist ein guter, typischer Bordeauxwein - da schmecken auch mehrere Gläschen ....
Autor: Barbara E. aus HildenSehr angenehmer Wein, schmeckt gut zu Käse und Brot. Im Weinschlauch sehr praktisch für den Urlaub und natürlich auch zuhause.
Autor: Stefan D. aus Neumünsterausgewogener Bordeaux, ohne Schwächen, für einen Bordeaux gutes Preisleistungsverhältnis
Autor: Karl-Walter S. aus HannoverGut trinkbarer Alltagswein, nichts besonderes, könnte trockener sein.
Es fehlt die Eleganz.Autor: Michael K. aus Kassel -
Rezepte
Rezepte
Kartoffel-Tomatengratin à la Provence Zutaten für 4 Personen750 g festkochende Kartoffeln 300 g Tomaten 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft 1/4 L trockener Weißwein (Bordeaux Blanc 2002) 20 g Butter 1 Bund frischer Thymian 50 g geriebener Emmentaler Salz Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung1. Kartoffeln schälen, abspülen und in Scheiben schneiden. Tomaten waschen, abziehen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Thymian spülen und die Blätter hacken.
2. Thunfisch abtropfen lassen, in eine Schüssel geben und mit dem Tomatenmark sowie dem Wein zu einer Paste verarbeiten.
3. Eine Aufflaufform mit der Butter einpinseln und die Thunfischpaste auf dem Boden verstreichen. In die Paste abwechselnd Kartoffel- und Tomatenscheiben stecken. Dazwischen etwas von den Thymianblättern sowie Pfeffer und Salz streuen.
4. Die Form in die Mitte des auf 175° C vorgeheizten Ofen stellen und 40 Min. überbacken. Dann mit dem Käse bestreuen und weitere 20 Min. gratinieren.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Gefüllte Paprikaschoten Zutaten für 6 - 8 PortionenFür die Füllung:
400 g Lammfleisch je 50 g gekochter Schinken und Schinkenspeck 100 g Weißbrot oder Brötchen vom Vortag 1/8 l warme Milch 100 g Zwiebeln 1 1/2 Knoblauchzehen 3 EL Olivenöl 1 Bund gehackte Petersilie 2 Eier 1 Messerspitze scharfer Senf Salz frisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss 1 Prise getrockneter Majoran 1/2 Schalotte 350 g blanchierter Spinat 400 g gekochte gepellte und klein gewürfelte Kartoffeln
Für das Gemüse:
je 1 kleine rote, gelbe und orange Paprikaschote, in schmale Streifen geschnitten 1 Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten 4 EL Butter 1 Bouquet garni (aus Petersilienstängeln, Thymianzweig, Lorbeer und Stangensellerie) 1/2 l Rinderfond
Zubereitung1. Für die Füllung das Lammfleisch mit Schinken und Speck durch den Fleischwolf drehen. Das Brot in Scheiben schneiden, mit der Milch übergießen und etwas ziehen lassen.
2. Die Zwiebeln schälen und in feine kurze Streifen schneiden. 1 Knoblauchzehe schälen und würfeln. Beides in 1 EL Olivenöl andünsten. Mit der gehackten Petersilie vermengen, abkühlen lassen. Fleisch-, Brot- und Zwiebelmasse mit den Eiern mischen. Mit Senf, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Majoran würzen.
3. Schalotte und den übrigen Knoblauch schälen, würfeln und im restlichen Olivenöl anschwitzen. Spinat hinzufügen, kurz dünsten, abkühlen lassen. Grob hacken und mit den Kartoffelwürfeln zur Fleischmasse geben. Salzen, pfeffern.
4. Paprikaschoten zum Füllen am Stielende aufschneiden, Deckel aufbewahren. Die Samen und die Scheidewände entfernen. Schoten waschen, mit der Fleischmasse füllen. Die Deckel aufsetzen.
5. Für das Gemüse Paprikastreifen und Zwiebelscheiben in 2 EL Butter farblos anschwitzen. Bouquet garni hinzufügen, mit anschwitzen.
6. Das Gemüse auf ein Blech mit hohem Rand (Fettpfanne des Backofens) geben. Die Paprikaschoten darauf setzen. Rinderfond angießen, die restliche Butter in Flöckchen darauf verteilen. Bei 180 °C etwa 30 Minuten im Ofen garen.
7. Die gefüllten Paprikaschoten halbieren. Auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit Gemüse umlegen, mit Sauce beträufeln.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzkirsche | Schwarze Johannisbeere | Pflaume | Nelken |
Merlot
Charakteristische Aromen: Schwarzkirsche, Schwarze Johannisbeere, Pflaume, Schokolade, Nelke
Der Sortenname Merlot ist von „le Merle“, die Amsel, abgeleitet. Diese Vogelart bevorzugt als Nahrungsmittel frühreife Früchte. Merlot ist ebenfalls frühreif. Diese Eigenschaft verschafft Winzern den Vorteil, dass Merlot auch in Regionen gepflanzt werden kann, in denen andere Sorten aufgrund der kurzen Vegetationszeit nicht voll ausreifen können.
Im Anbau zeigt sich die Rebe als starkwüchsig, das heißt, die Erträge müssen begrenzt werden. Die Traube ist lockerbeerig und die großen Beeren dünnschalig. Merlot gilt wie Carmenère als Abkömmling der Sorte Cabernet Franc.
Ihre Berühmtheit erlangte diese Rebsorte als Cuvéepartner im klassischen Bordeaux-Verschnitt mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In den Weinbauregionen um St. Emillion und Pomerol nimmt Merlot den größeren Teil in der Cuvée ein. Aber auch als reinsortiger Wein ist sie weltbekannt.
In Bordeaux ist Merlot die am meisten angebaute Rotweinsorte. Neben ihren guten Anbaueigenschaften hat sie ihre Popularität auch ihren geschmacklichen Vorzügen zu verdanken.
Als Rotwein ausgebaut, zeigt sich Merlot gefällig und zugänglich, in der Farbe rubinrot und im Mund
füllig-rund, fleischig, fast sinnlich. Der Wein ist säure- und gerbstoffarm mit wenig Tannin, aber hohen Mostgewichten. Aufgrund der sensorischen Eigenschaften ist Merlot ein idealer Verschnittpartner. Die Sortencharakteristik drängt sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, sondern wirkt unterstützend bei Fülle und Körper eines Weines.
Auch für Roséwein ist Merlot geeignet. Die Traube kann aufgrund ihrer Dünnhäutigkeit leicht gepresst werden, die Himbeer-Farbe ist ansprechend und die Aromatik sehr duftintensiv.
Die positiven Anbau- und Ausbaueignungen tragen dazu bei, dass die Rebflächen des Merlot weltweit an sechster Stelle in der Rebsorten-Statistik stehen. In Südfrankreich ist Merlot weit vor Cabernet Sauvignon die am meisten angebaute Rotweinsorte.
Im Tessin wurde Merlot nach der Reblausepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts bevorzugt angepflanzt. Aber auch in anderen norditalienischen Anbaugebieten wie Friaul, Trentin und Venetien findet die Sorte ihre Anhänger. Bis nach Chile, Argentinien, Australien und in die USA ist ihre Fangemeinde gewachsen. Mal sortenrein oder als Verschnittpartner – Merlot ist weltweit als Gaumenschmeichler sehr geschätzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwarze Johannisbeere | Paprika | Pfeffer | Tabak |
Cabernet Sauvignon
Charakteristische Aromen: schwarze Johannisbeere, Paprika, Pfeffer, Tabak
Cabernet Sauvignon ist die berühmteste Rotweinrebe der Welt. Reich an Farb- und Gerbstoffen, bringen ihre kleinen Beeren farbintensive Weine mit konzentrierten Aromen und Entwicklungspotenzial hervor.
Die Hochburg der Cabernet Sauvignon ist Bordeaux. Dort wird die Traube stets mit anderen Edelreben, v.a. Merlot, verschnitten. Einfache Weine reifen im Stahltank, gehobene Qualitäten werden im kleinen Holzfass ausgebaut, was einen Duft nach Zedernholz, Nelken und gelegentlich Vanille hervorruft.
Von Bordeaux aus hat sich diese Spitzenrebsorte in die gesamte Weinwelt ausgebreitet. Fast überall ist sie sowohl sortenrein als auch in Kombination mit anderen Reben anzutreffen. Australische, chilenische und südafrikanische Winzer verschneiden sie oft mit Shiraz (=Syrah). Kalifornier bevorzugen Merlot als Verschnittpartner.
Eine steile Karriere haben Cabernet-Weine auch in Südfrankreich gemacht. Dort finden Weinfreunde Cabernets in allen Schattierungen: ob sortenrein oder als Verschnitt, ob im Stahltank oder Holz gereift, ob als Alltagswein oder Top-Gewächs - stets bieten die dort bereiteten Weine ein ausgezeichnetes Preis-Genuss-Verhältnis.