GIMONNET-HENRY Champagne Brut

Typus: | Weißer Qualitätsschaumwein |
---|---|
Weinstil: | spritzig & elegant |
Rebsorte: | Chardonnay |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Notiz: | Wir schreiben das Jahr 2023 n.Chr. Die ganze Champagne ist von großen Marken besetzt... Die ganze Champagne? Nein! Ein von einer unbeugsamen Familie bevölkertes Weingut hört nicht auf, den großen Namen Widerstand zu leisten. Indem sie exzellenten Winzer-Champagner vinifizeren wie diesen köstlichen Premier Cru aus Cuis. Der strahlt mit einer gelbgoldenen Farbe im Glas, zeigt ein Bouquet mit getrocknetem Kernobst, reifen Quitten, frisch gebackener Brioche und rauchige Noten und zaubert mit seinem cremigen, fruchtigen und feinen Geschmack und dem profunden Finale eine kleine Geschmacks-Explosion auf den Gaumen. Ein echter Botschafter handwerklich erzeugten Champagners. |
Elaboré par S.A. Pierre Gimmonet & Fils 51530, France |
Winzer-Champagner sind bei uns immer noch weitgehend unbekannt. Zu Unrecht. Den Ruhm des Champagners begründeten die großen Häuser, die Trauben von den fast 15.000 Weinbauern der Region kaufen. Erst mit der Wirtschaftskrise Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts begannen Winzer ihre eigenen Weine zu vinifizieren und zu vermarkten.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L2122021001
Alkoholgehalt: 12,83% Vol. Restzucker: 7,0 g/l Gesamtsäure 7,1 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Qualitätsschaumwein Land: Frankreich Region: Champagne Cuis 1er Cru Qualitätsstufe: Champagne Cuis 1er Cru Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 12,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Elaboré par
S.A. Pierre Gimmonet & Fils
51530, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chardonnay Weinstil: spritzig & elegant Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 8 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 1716
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Chardonay Premier Cru!
Die Winzerfamilie Gimonnet nimmt in der Champagne eine Sonderstellung ein. Nicht nur gilt sie als einer der besten Champagner-Erzeuger überhaupt, sondern sie stellt ihre Cuvées ausschließlich aus Chardonnay her. Diese Spezialisierung resultiert daraus, dass sich ihre Lagen in der berühmten Côte des Blancs befinden, in der nur Chardonnay angebaut wird.
Das Heimatdorf der Familie ist Cuis, dessen Weinberge als Premier Cru klassifiziert sind. Die Trauben werden per Hand gelesen und separat vinifiziert, wobei die erste Pressung den hochwertigsten Most ergibt. Die alkoholische Gärung erfolgt in kleinen Edelstahltanks. Die Gimonnets sorgen dafür, dass sich die Temperatur zwischen 19 und 21 °C bewegt.
Der Brut Non Vintage ist für alle Champagner-Erzeuger das Aushängeschild. Dabei setzen sie ihr ganzes Wissen und Können ein, um bei jeder Abfüllung immer wieder genau den gleichen Geschmack zu erzielen. Etwa drei Viertel der Cuvée stammen aus dem aktuellen Jahrgang, das übrige Viertel verteilt sich auf drei weitere Jahrgänge. Meist wird die Assemblage im Mai nach der Ernte für die Flaschengärung abgefüllt. Dann bleiben die Weine rund 20 Monate auf den Hefen, bevor man sie degorgiert.
-
Kunden-Bewertungen (14)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.4 von 5 Sternen bei 14 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Jederzeit gerne wieder. Toller Blanc de Blancs, der auch mit Genossen aus der 50+ EUR Klasse mithalten kann.
Autor: Donald R. aus MünchenWeder spritzig noch fruchtig, eher muffig. Vielleicht habe ich eine schlechte Flasche erwischt, aber dieser Champagner bekommt keine zweite Chance.
Autor: Dirk K. aus HannoverSehr angenehmes Mundgefühl, harmonischer Geschmack. Ausgewogen mit einer schönen spürbaren aber doch eher dezenten fruchtigen Note. Sanfter Abgang. Ein empfehlenswerter Champagner und der Preisklasse vollkommen entsprechend.
Autor: Manuel B. aus Berg b.Neumarkt i.d.OPf.An zwei Anlässen unterschiedliche Geschmacksempfindungen. An Weihnachten der beste aus 4 vergleichbaren Produkten, an Silvester schmeckte er zu fruchtig, nicht fein genug. So kann's kommen. Kaufe ihn wieder.
Autor: Peter B. aus HamburgEin durchaus weiniger, eleganter Champagner, der im Preis-Leistungsverhältnis überzeugt.
Autor: Wolfgang E. aus NürnbergDer Champagner hat gut geschmeckt, war für mich aber nicht überragend
Autor: Alexander F. aus Grenzach-WyhlenSehr leckerer Champagner. Äußerst passend bei gegebenem Anlass zu genießen.
Autor: Viktor V. aus WiesbadenIch habe den Champagner sehr gerne getrunken.Er hat alle Vorzüge die ein sehr guter Champagner haben muss.
Autor: Gerda I. aus OberhausenEin wirklich spitziger und edler Champagner. Der hat sogar unseren französischen Weinkenner überzeugt.-
Autor: Alfred H. aus Grevenbroich -
Rezepte
Rezepte
Gefüllte Seezungenröllchen mit Kaviarsauce Zutaten für 4 Portionen8 Seezungenfilets ohne Haut à 100 g Salz 2 EL Limettensaft
Für die Farce:
500 g ungeschälte Garnelen (ohne Kopf) 2 EL Limettensaft 125 g kalte Sahne Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer
Für die Sauce:
600 ml trockener Rieslingwein (z. B. Kabinett) 4 Zweige Stangenselleriegrün 1 EL Aceto balsamico bianco 4 Eigelbe 120 g kalte Süßrahmbutter in kleinen Würfeln Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 40 g Kaviar (Ossietra malossol)
Zubereitung1. Für die Farce die Garnelen aus der Schale brechen, der Länge nach halbieren und mit einem spitzen Messer den schwarzen Darmfaden entfernen. Garnelenhälften in je 4 Stücke schneiden, in eine flache Schale geben und für 10 Minuten ins Gefriergerät stellen.
2. Inzwischen die Seezungenfilets kurz abspülen und trockentupfen. So auf der Arbeitsfläche ausbreiten, dass die Hautseite unten liegt. Filets mit 2 EL Limettensaft beträufeln, leicht salzen und wenden. Nebeneinander liegend mit etwas Abstand ausbreiten (die Hautseite ist nun oben).
3. Garnelen und 2 EL Limettensaft im Mixer zu einer glatten Farce pürieren, dabei nach und nach die Sahne zugeben, salzen und pfeffern. Die Farce auf die Seezungenfilets streichen und vom breiten zum schmalen Ende hin aufrollen und mit Hölzchen fixieren. Röllchen 30 Minuten kalt stellen.
4. Den Wein in einen Topf mit Dämpfeinsatz geben und zugedeckt aufkochen. Die Seezungenröllchen in den Einsatz geben, dazwischen das Stangenselleriegrün legen. Zusammen 15 Minuten zugedeckt dämpfen, dabei soll der Wein leicht kochen. Die Röllchen im Dämpfeinsatz abgedeckt warm stellen.
5. Den Wein bei starker Hitze auf 50 ml einkochen lassen und durch ein feines Sieb in einen Schlagkessel passieren. Aceto balsamico sowie die Eigelbe untermischen und mit einem Schneebesen über einem heißen Wasserbad cremig aufschlagen. Nach und nach die Butterwürfel unterschlagen. Leicht salzen und pfeffern.
6. Die Sauce als Spiegel auf vorgewärmte Teller geben, den Kaviar mit einem nicht-metallischen Löffel darauf verteilen (auf keinen Fall vorher unter die Sauce rühren, die Körner würden sofort platzen). Die Seezungenröllchen (ohne das Stangenselleriegrün) darauf anrichten. Dazu passen sehr feine Bandnudeln.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Artischocken mit Frenchdressing Zutaten für 4 Personen4 Artischocken 1,5 EL Rotweinessig 0,5 EL mittelscharfen Senf Œ TL Meer- oder Kräutersalz Pfeffer aus der Mühle 1 EL gehackte Kräuter und Schalloten
Zubereitung1. Artischocken von Stiel und Boden befreien, mit einer Schere die äußeren Blätter etwa um ein Drittel stutzen. Die Spitze mit einem scharfen Messer kappen.
Die Blätter auseinanderbiegen und mit dem Saft einer Zitrone beträufeln.2. Artischocken im Garkochtopf oder Wok mit Einsatz ca. 40 – 45 Min. gar dämpfen.
3. Inzwischen für das Dressing den Rotweinessig mit dem Senf glattrühren und mit Salz, Pfeffer, frischen Kräutern und Schalloten würzen.
4. Die Artischocken sind fertig, wenn sich die Blätter leicht abziehen lassen.
Quelle: aus einem Kochseminar mit dem Titel "Menü des Südens"
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.