JURANÇON Grain Sauvage Sec 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Gros Manseng |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Jurançon Blanc Sec gehört zu jenen altehrwürdigen Weißweinen Frankreichs, die obwohl sie eigentlich Klassiker sind, gleichwohl als Geheimtipp gelten. Denn sie stehen immer ein wenig im Schatten berühmterer Appellationen. Zu Unrecht, wie dieser Vin Blanc aus 100 % Gros Manseng, der wichtigsten Rebsorte im Jurançon, zeigt. Helles Gelbgrün macht den vielversprechenden Auftakt. Das finessenreiche Bouquet duftet nach frischen Früchten, Farn, Ginster und weißen Blüten, am Gaumen charakterstark und individuell, mit rassiger Struktur, balancierten Körper und langanhaltendem Nachhall. Viel guter Weißwein für kleines Geld. |
Mis en bouteille à la propriété Cave de Gan Jurançon 64290 Gan, France |
„Jurançon ist einmalig auf der großen Landkarte der französischen Weine. Meine Mission ist es, den regionalen Charakter zu erhalten, aber moderne und nachhaltige Methoden zu nutzen, um unverwechselbare Weine für unsere Kunden zu erzeugen.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23131
Alkoholgehalt: 13,47% Vol. Restzucker: 2,6 g/l Gesamtsäure 5,4 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Jurançon Qualitätsstufe: Jurançon Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille à la propriété
Cave de Gan Jurançon
64290 Gan, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Gros Manseng Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 2 - 3 Jahre Trinktemperatur: 10°C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 1520
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Charakterwein
Mögen Sie einen Weißwein, der sich fernab modischer Strömungen als echter „Charakterkopf“ erweist? Folgen Sie uns in das Städtchen Gan im französischen Südwesten. Die Genossenschaft Cave de Gan setzt auf autochthone Rebsorten, die seit Jahrhunderten in der Region zu Hause sind. Zu diesen gehört die Gros Manseng. Vor den schneebedeckten Pyrenäen wächst die Rebe auf terrassenförmig ansteigenden Parzellen.
Hervé Lapébie erklärt, warum sie im Jurançon so gut gedeiht: Atlantikwinde bringen im Frühjahr Niederschläge, die die Rebstöcke für ihr Wachstum brauchen. Brisen des Mittelmeers sorgen für einen langen Spätsommer, was den Trauben Flüssigkeit entzieht. Sie entwickeln eine hohe Reife, das macht den Wein zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis.
Probieren Sie diesen charakterstarken Diamanten aus der Schatztruhe der geschmackvollen Weißweine.
-
Kunden-Bewertungen (55)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.0 von 5 Sternen bei 55 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Exzellent, nicht fruchtig. Trocken, wie ich es mag! Top Preis-Leistungsverhältnis. Immer wieder gerne.
Autor: Michael K. aus Mainhausenfruchtbetonter und aromatisch schmeckender Weisswein - relativ preiswert dazu
Autor: Michael K. aus WiesbadenÜberrascht im Mund positiv mit diversen, sehr angenehmen Anklängen , die ich so nicht erwartet hatte.
Eine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Weinen, die aus Gros Manseng gekeltert wurden, habe ich aber nicht.
Für mich ein Wein, der auf jeden Fall in die Favoritenliste weiß/trocken aufgenommen wird.
Preis/Leistung ist ebenfalls herausragend.Autor: Ralph B. aus HerzogenrathGros Manseng ist nicht so bekannt als Rebsorte, aber man kann den Wein geniesen. Er hat eine totale Fülle im Mund, was die 13 % wohl ausmachen. Aber im Abgang tut er etwas schwächeln. Trotzdem 4 Punkte für den Ausenseiter
Autor: Jürgen S. aus MannheimSorry, aber wir finden nicht zusammen.
Da investiere ich lieber mehr Geld für den JURANÇON Pavillon Royal Doux ( Note 1)!Autor: Marco S. aus St. IngbertSäurebetont, aber auch fruchtig, nicht süß, trocken und etwas mineralisch.
Insgesamt gut Balance. Aber zu wenig Geschmack. Guter Begleiter zu leichtem Essen wie Fisch der Gemüse, Für Gäste und besondere Anlässe würde och einen anderen Wein nehmen.Autor: Mirko M. aus AhrensburgFast ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis - angesichts der Qualität betrifft. Sehr empfehlenswert.
Autor: Michael K. aus WiesbadenDiesen Tropfen, er ist seit ca. 40 Jahren! im Sortiment, also Jacques Urgestein, genieße ich auch heute noch.
Auszug Original Text Jaques von 1983: Juracon trocken. Allen Versionen, auch dem Vin de Pays des Pyrenees Atlantiques, ist die Rebsorte gemeinsam, die sehr alte lokale Sorte Manseng. Sie ergibt einen Wein vom Typ des Muscadet: fein, neutral und angenehme Säure.
40 Jahre! Wie doch die Zeit vergeht. Und er schmeckt immer noch.Autor: Reinhard S. aus HamburgEigentlich einer unserer Lieblingsweine, aber aus der letzten Lieferung (02/20) hat uns leider dieser Wein überhaupt nicht zugesagt. Er hatte einen völlig anderen Geschmack und war einfach nicht wieder zu erkennen - schade.
Autor: Heiko W. aus LöbauEin traumhaft ausgewogener Begleiter zu Fisch und Meeresfrüchten, durchaus eine Kaufempfehlung.
Autor: Roland S. aus Weidhausen b. CoburgSäurebetont, fruchtig, Zitrusnoten. Angenehme Gerbstoffe im mittellangen Abgang. Sehr gut mit Essen zu kombinieren.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Fruchtaromen und Mineralität im Bukett und am Gaumen mit harmonisch eingebundener Säure. Jetzt (2017/11) voll entwickelt.
Ein origineller Wein aus autochthonen Rebsorten, der sein Geld Wert ist.
Mit 12,5 vol %-Alkohol überzeugender als mit 13 vol %.Autor: Erwin H. aus LüneburgBis heute war Mir diese Rebsorte unbekannt. Ich bin angenehm überrascht worden. Tolle Abwechslung. Preis/Leistung Top.
Autor: Marlon S. aus BilligheimEdler trockener und voller Wein. Pfirsichanklänge. Sehr gute Preis-Leistung.
Autor: Sonja M. aus BitzenGros Manseng ist nicht so bekannt als Rebsorte, aber man kann den Wein geniesen. Er hat eine totale Fülle im Mund, was die 13 % wohl ausmachen. Aber im Abgang tut er etwas schwächeln. Trotzdem 4 Punkte für den Ausenseiter
Autor: Jürgen S. aus MannheimMineralisch mit Blütenduft
... und noch kein anderer Wein hat zu verschiedenen Gelegenheiten so unterschiedlich gut geschmeckt.
Also, den Wein am besten zu unterschiedlichen Anlässen probieren...Autor: Ulrich S. aus JenaEin trockener, knackiger, mineralischer Weißwein, der eine hervorragende Alternative zu den üblichen deutschen Weißweinen zum Spargel ist. Die autochthone Rebsorte Gros Manseng ist ein echter, abwechslungsreicher Genuss. Ein hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis.
Autor: Jan-Eyk B. aus DüsseldorfPrägnante Säure in der Entwicklung, gut eingebunden. Mineralisch, angenehme Bitterstoffe. Hefe und reife gelbe Frucht. Zum gebackenen Lachs mit Joghurt-Kräuter-Kruste passte der Wein sehr gut.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Gros Manseng, diese Rebsorte verdient es gekostet zu werden.
Autor: Jürgen S. aus Mannheimsauberer Wein, spritzig, animierend, sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Autor: Heinz-Friedrich S. aus XantenEin frischer Wein für schöne Sommerabende. Trocken, mit fruchtigem Abgang.
Autor: Markus G. aus SchelklingenJahrgang 2013 ausgesprochen sympathisch. Gut zu trinken
Autor: Hans-Peter W. aus LudwigsburgTrinke ihn seit einigen Jahren immer mal wieder gern.
Hervorragend zu Spargel!!!!
Ein klasse Terrassenwein im Sommer.Autor: Michael W. aus VerlNicht umsonst ist es der "Taufwein" der französischen Könige - glatte Eins! - Wie das aber immer so ist - nicht pauschal für jeden und alles zu empfehlen - das geht gar nicht - aber der beste Weißwein im Depot - nach meiner Zunge - best!
Autor: Torsten O. aus BremenDann lieber den SAINT-PEYRE Picpoul de Pinet... Nicht umwerfend
Autor: Melanie und Robert P. aus Berlinein freudiges trinkvergnügen..gut verträglich mit spargel-hollandaise
Autor: Harald F. aus Wolkersdorfder perfekte Wein zum Käsefondue. Leider nicht sehr haltbar.
Autor: Michael W. aus PotsdamMein Wein für den Abend auf dem Balkon.
Herausragende Qualität zu einem vergleichsweise günstigen Preis.Autor: Tobias W. aus HamburgGenau der Wein, den ich mir vorgestellt habe, passt zum Essen wie auch nur zum so trinken.
Autor: Joachim N. aus SchriesheimSehr angenehm, passt nahezu alles was mit Weißwein gegessen wird.
Autor: Olivier L. aus AugsburgSeit Jahren einer meiner frz. Lieblingsweißwein. Weit über dem Durchschnitt; erfrischend, angenehm und doch ungewöhnlich.
Autor: Wolfgang H. aus Merching -
Rezepte
Rezepte
Glattbutt mit Honig-Nuss-Kruste ZutatenFür den Fisch:
4 Glattbuttfilets (etwa 600 g; oder Kabeljau) Salz frisch gemahlener Pfeffer 3 EL Olivenöl
Für den geschmorten Kürbis:
400 g Kürbisfruchtfleisch 150 ml Gemüsefond Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 TL Zucker 1 Spritzer Zitronensaft
FÜR DIE HONIG-NUSS-KRUSTE
100 g Macadamianüsse, grob gehackt 100 g Parmesan, grob gerieben 2 EL Honig 1 TL Ahornsirup 30 g Semmelbrösel
FÜR DIE KRÄUTER IN TEMPURATEIG
100 g Reismehl etwa 150 ml Reiswein 1 Bund Basilikum 1 Bund glatte Petersilie je 8 Zweige junger Thymian und Rosmarin je 4 Stängel Estragon und Melisse Öl zum Frittieren (etwa 2 cm hoch)
Zubereitung1. Spülen Sie die Fischfilets mit kaltem Wasser ab, dann trockentupfen, salzen und pfeffern. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Filetstücke von beiden Seiten kurz anbraten und beiseite stellen.
2. Schneiden Sie das Kürbisfruchtfleisch mit einem scharfen Messer in 3 bis 5 mm dünne Scheiben. Den Gemüsefond erhitzen, mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft würzen und die Kürbisscheiben darin bissfest garen. Das Kürbisgemüse warm halten. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
3. Für die Kruste die gehackten Macadamianüsse mit Parmesan, Honig, Ahornsirup und Semmelbröseln vermischen. Dann die Masse auf den Fischfilets verteilen und leicht andrücken.
Krustenvariation: Statt mit Macadamianüssen können Sie die Honig-Nuss-Kruste auch mit Pinienkernen, Cashews oder Mandeln zubereiten.
4. Setzen Sie die Glattbuttstücke in eine ofenfeste, heiße Pfanne oder Form, schalten Sie den Ofen auf reine Oberhitze und backen Sie den Fisch im vorgeheizten Backofen in 5 bis 8 Minuten goldbraun.
5. In der Zwischenzeit aus Reismehl und Reiswein einen flüssigen Teig rühren, die Kräuter durchziehen und im heißen Öl frittieren. Auf Küchenpapier entfetten. Zum Anrichten die Kürbisscheiben auf vorgewärmten Tellern anrichten, die Glattbuttfilets darauf setzen und die frittierten Kräuter ringsherum arrangieren. Ganz nach Belieben mit Fischvelouté oder Weißweinsauce servieren.
Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag
Zucchini-Creme-Suppe Zutaten für 4 Personen500 g Zucchini 2 Knoblauchzehen 1 mittelgroße Zwiebel frisches Basilikum 1/2 Liter Gemüsebrühe 1 Becher Crème Frâiche oder Schmand Salz, Pfeffer, Butter
ZubereitungZwiebel und Knoblauch fein hacken und in der Butter andünsten. Zucchini waschen, in kleine Scheiben schneiden und etwa 5-8 Minuten mitdünsten. Basilikum hinzugeben und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Etwa 12 Minuten kochen.
2. 1/8 bis 1/4 Liter Weißwein angießen. Einen halben Becher Crème Frâiche oder Schmand zugeben.
3. Salzen, pfeffern und alles mit dem Pürrierstab pürrieren. Mit einem Teelöffel Crème Frâiche servieren.
Unser Depotleiter in Bonn-Rüngsdorf stellte uns dieses Rezepte zur Verfügung
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.