DOMAINE CORNE-LOUP Tavel 2022

Typus: | Roséwein |
---|---|
Weinstil: | kräftig & saftig |
Rebsorte: | Grenache, Syrah, Cinsault, Clairette |
Alkoholgehalt: | 14,0% Vol |
Notiz: | Dem Tavel eilt ein sagenhafter Ruf voraus, wirklich authentische Lesarten dieses Rosé-Klassikers finden sich allerdings selten. Doch trifft man eine Koryphäe der Rosé-Zunft wie Géraldine Saunier-Lafond, die eine sorgfältig vinifzierte Version erzeugt, dann bekommt man in der Tat einen königlichen Rosé-Genuss! Brillant kirschrosa leuchtende Farbe. Sehr verführerisches Bouquet mit Noten nach weißen Johannisbeeren, frischen Blumen, Zitrusfrüchten, Kirschblüten und einem raffinierten Hauch Himbeere. Am Gaumen genauso überzeugend, mit einer fabelhaften Mischung aus dezenter Rotfrucht, kühler Frische und einer ungewöhnlichen feinen Textur, die jeden Schluck zum Vergnügen macht. In dieser Form ist Tavel das, was seinen Ruhm ausmacht: ein einmaliger Rosé, ein großartiger Wein! |
Mis en bouteille au Domaine Géraldine Saunier-Lafond 30126 Tavel, France |
-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L023
Alkoholgehalt: 13,95% Vol. Restzucker: 1,3 g/l Gesamtsäure 4,3 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Tavel Qualitätsstufe: Tavel Appellation d’Origine Protégée Alkoholgehalt: 14,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille au Domaine
Géraldine Saunier-Lafond
30126 Tavel, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grenache, Syrah, Cinsault, Clairette Weinstil: kräftig & saftig Trinkreife: Jetzt und weitere 1-2 Jahre Trinktemperatur: 8-10 °C Verschlussart: Kunststoffkorken Artikelnummer: 728
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
König der Rosés
König der Rosés – Rosé der Könige: Mit diesem Ehrentitel darf sich nur der Tavel schmücken, der Lieblingswein Ludwigs XIV. Was macht ihn so besonders? Nun, Tavel ist die einzige Appellation in Frankreich, die sich ausschließlich dem Rosé verschrieben hat. Während mancher Erzeuger andernorts seine besten Reben für den Rotwein reserviert, setzen die Winzer von Tavel ihren ganzen Ehrgeiz daran, Top-Rosés zu machen. So ist es auch bei der Familie Lafond, die mit ihrer Domaine Corne-Loup zu den führenden Erzeugern der Appellation im südlichen Rhône-Tal zählt.
Géraldine Saunier-Lafond kultiviert knorrige, uralte, fast hundertjährige Reben – Methusalems. Das hohe Alter bringt geringe Erträge mit sich – und damit eine gute Traubenqualität. Durch gewissenhafte Weinbergsarbeit sorgt Madame Lafond dafür, dass Grenache, Syrah, Clairette und Cinsault auf den heißen, steinigen Böden die Frische behalten.
Ihr Tavel präsentiert sich sehr harmonisch und überzeugt mit seiner kraftvollen Art selbst eingefleischte Rotweinfreunde.
-
Kunden-Bewertungen (48)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 48 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Ich muss gestehen, dass dies einer der schlechtesten Rose Weine ist, die ich bisher probiert habe. Ich bin aufrichtig überrascht, dass er solch gute Bewertungen bekommen hat. In Deutschland. Wenn man mal international schaut, dann wurde er deutlich weniger gut bewertet. Deutschland ist immer noch ein Entwicklungsland, was guten Weingeschmack betrifft, scheint mir.
Autor: Dave K. aus OffenbachDieser Rosé ist wahrlich könglich in der Verkostung. Die Grenache mit ca. 60 %, verleiht dem Wein eine außerordentliche Frische. Die schwarze Kirsche ist deutlich zu schmecken. Syrah , Mourvèdre und Cinsault fügen der Komposition genügend Säure und sommrmliche Frische bei.
Den fünften Stern mag ich nicht geben, da der Restzuckergehalt nach meiner Messung bei 5,4 gr/L liegt. Der angegebene Restzuckergehalt von 1,3 g/L sollte überprüft werden.Autor: Rainer G. aus StuttgartWer einen leichten, frischen Sommer-Rosé sucht, ist hier definitiv falsch! Wer jedoch einen vollmundigen Speisenbegleiter mit Charakter möchte, sollte diesen Tavel unbedingt probieren! Ich finde ihn klasse!
Autor: Roland W. aus WieslochSehr gelungener Rose von der Rhone.
Wirklich ein wahrer König.
Fruchtig und trocken. Perfekt zu gegrilltem .
Durch den Weinkeller klingt es noch
DOMAINE CORNE-LOUP Tavel lebe hoch .Autor: Michael B. aus LinzMein absoluter Lieblingsrose. Wir haben das Weingut zuletzt in 2016 besucht und sind nun froh ihn hier bequem bestellen zu können.
Autor: Wilhelm B. aus BornheimWohl einer der mächtigsten der Roséweine, ein ausgesprochener Aromen- und Energieträger der südlichen Provence. In kleinen Dosen sehr lecker und gut verträglich.
Autor: Wolfgang P. aus Rhade b. ZevenImmens Vollmundig. Kein leichter Sommerwein. Aber ein echter Rose. Top Qualität
Autor: Bernhard B. aus Neustadt a. d. AischDanke Herr Schüttfort für die Empfehlung. Sehr intensiver und kräftiger Rosé. Gehaltvoll und fruchtig mit Tiefe.
Also nichts für heiße Sommertage.
Preis-Leistung top.Autor: Frank R. aus KirchzartenAusgewogen wobei der Alkoholgehalt von 14% in den Hintergrung tritt.
Autor: Bernhard H. aus AlzenauSehr zu empfehlen! Ich bin gespannt, wie er sich im nächsten Jahr entwickelt.
Autor: Peter N. aus HageEin schöner, gefälliger Wein zum Essen - jedoch ohne Ecken und Kanten, die mir persönlich fehlen. Das heißt jedoch nicht, dass der Wein schlecht wäre. Er bekommt indes keine Spitzenbewertung.
Autor: Ulrich R. aus WaldbrölBester Rose Wein den ich kennen lernen durfte. Besuchen Sie
die Region Tavel -nähe Avignon- und überzeugen Sie sich
selbst. Tolle Farbe, toller Geschmack.Autor: Bijan A. aus WiesbadenFruchtig, trocken, elegante, zarte, mundige Fülle, etwas
sehr Edles für den feinen Gaumen echter Connaisseurs'Autor: Jens H. aus RöttenbachKräftig, würzig und fruchtig zugleich. Ein perfekter Rosé
zum BBQ, der auch zu Fleisch und gegrilltem Käse passt.Autor: Jochen B. aus BerlinSelten trinke ich rosé, aber der hier ist spannend.
Erbeeren, Frucht, bißchen Drops in der Nase.
Schöne Säure, gute Struktur. Vielschichtig mit guter Gerbstoffstruktur.
Doch, der kann´s!Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein ganz großer, dichter Rosé, der mit jedem Essen umgehen kann.
Dem man seine 14 Vol.-% beim Essen nicht anmerkt.
Und am späten Abend solo, er hebt fast in den Himmel.
Aus einem der besten Häuser der Region.
Jahr für Jahr gleiches Niveau.Autor: Jürgen S. aus MainzDas war nicht viel. Die Nase überzeugt noch mit einem fruchtigen Duft der an ein Beeren-Komposé erinnert, dem der Geschmack leider nicht folgen kann. Im Mund leider kein Aroma lediglich ein leicht cremiges Mundgefühl am Ende. Gerbstoffe sind auch nicht enthalten genauso wenig wie Säure oder unangenehme Weinfehler. Der sehr kurze Abgang wird durch den starken Alkoholgeschmack überdeckt.
Autor: Marco T. aus DuisburgAngenehmer Begleiter zur mediterranen Sommerküche,
leider etwas Alkohollastgig mit Auswirkungen.Autor: Wilhelm S. aus MönchengladbachKönig der Weine und Wein der Könige. Man versteht, warum der Tavel der Lieblingswein Ludwig XIV war. Wunderbar zur Sommerzeit auf der Veranda zu genießen.
Autor: Sven G. aus HeroldsbachHatte diesen Wein für ein Gericht zum Weihnachtsfest 2015 besorgt. Ein sehr wässriger Wein ohne tiefere Aromen. Kurzum: der schlechteste Rosé den ich je getrunken habe (und das nach Empfehlung eines Filialmitarbeiters). Da gibt es für weniger Geld und aus anderen Regionen erheblich bessere Weine, die sich nicht wie ein Erdbeerwasser gerieren!
Autor: Bodo F. aus Berlinein spritziger , aber auch kräftiger Rose sowohl im Sommer und auch im Herbst zum zu mediterranen Speisen und auch Beeren gut zu trinken.
Autor: Edgar K. aus GanderkeseeKein Rosé-Leichtgewicht. Dennoch ein schöner Tavel, kräftig, spritzig und top zur provençalischen Küche - preislich i.O.
Autor: Christian S. aus LichtenfelsSehr kräftig und charakterstark, aber mit Vorsicht zu genießen!
Autor: Manuel S. aus Mühlackerholt den Urlaub zurück ins Haus, absolut guter Rosé, gutes Preis-Leistungsverhältnis, zu empfehlen
Autor: Johannes D. aus Norderstedtrund, beeindruckend ausbalanciert, intensiv, Erinnerung an roten Paprika in Butter, seinen Preis wert
Autor: Karsten M. aus Frankfurt am MainSehr kräftig & gut, ganz leicht bitter im Abgang. Trotzdem sehr gut!
Autor: Maximilian R. aus Frankfurt am MainEin klassischer Rose, fruchtig, aber leicht. Schön für die sommerliche Grillparty.
Dürfte etwas kräftiger schmecken, aber durchaus lecker.Autor: Harald M. aus Niederkrüchtensehr guter Rosé, aber auch preislich gehoben / Preisleistungsverhätnis stimmt jedoch
Autor: Holger R. aus RatingenDieser Rosé aus dem Rhônetal ist eigentlich nur trocken, hat aber keinen überzeugenden Eigengeschmack und ist lediglich als Tafelwein geeignet.
Autor: Edith L. aus BruckEin Spitzen-Rosé, der auch ein paar Jahre Lagerung ohne Verlust verträgt. Ein absoluter Genuss.
Autor: Gerhard W. aus SehndeIch kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, ein toller Rosé mit viel Frucht und Kraft
Autor: Andreas B. aus Offenbach am MainRosés aus Tavel sind die absolute Spitze. Besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis
Autor: Oswald H. aus HaanHaben ihn als Alternative zu Rotwein getrunken zu Lammbraten. Hervorragend.
Autor: Klaus B. aus Neustadt am Rübenbergenoch ein halbes Jahr warten bis zum warmen Wetter, dann wird er genau richtig!
Autor: Markus A. aus Walddorfhäslach -
Rezepte
Rezepte
Knoblauch-Garnelen Zutaten5 mittelgroße Tomaten 250 g Champignons 10 Knoblauchzehen (50 g) 60 g Schalotten 4 Stängel glatte Petersilie 6 Stängel Basilikum 24 Garnelenschwänze, ungeschält Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer Saft von 1/2 Zitrone 150-200 ml Olivenöl 5 cl Weinbrand, 5 cl trockener Sherry 1/4 TL Sambal oelek 40 g kalte Butter, in Stücken
Zubereitung1. Die Tomaten vom Stielansatz befreien, blanchieren und häuten. Entfernen Sie die Samen und schneiden Sie das Fruchtfleisch in kleine Würfel. Champignons putzen und in feine Scheiben schneiden. Knoblauch und Schalotten schälen, den Knoblauch in Scheiben schneiden, die Schalotten fein würfeln. Die Kräuter waschen, trockenschütteln, Blättchen abzupfen und in feine Streifen schneiden.
2. Garnelenschwänze vorsichtig schälen, vom Darm befreien und nach Belieben wieder zurück in die Schalen geben. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.
3. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Garnelen darin bei starker Hitze an. Knoblauch, Schalotten und Champignons zufügen und mitbraten, bis sie bissfest sind. Tomatenwürfel unterrühren und alles mit Weinbrand und Sherry ablöschen.
4. Schmecken Sie die Knoblauch-Garnelen mit Salz, Pfeffer und Sambal oelek ab. Kräuter zufügen und die kalte Butter unterrühren. Sofort servieren.
Quelle: Das große Buch der Meeresfrüchte, TEUBNER Verlag
Fischsuppe mit Knoblauchbaguette Zutaten für 4 Personen3 Möhren 1 Stange Porree 2 Fenchelknollen 1/2 Sellerieknolle 4 Tomaten Zucker Balsamico-Essig 1,75 bis 2 l Fischfond aus dem Glas und Gemüsebrühe Safranfäden 3 Orangen ca. 850 g Fischfilet (Rotbarsch, Lachs, Scampi) Butter 3-4 El Crème fraîche
Zubereitung1. Tomaten, Möhren, Porree, Fenchel und Sellerie sehr klein schneiden und in Butter anrösten, etwas Zucker darüber geben, schmelzen lassen und mit einem Schuss Balsamico-Essig ablöschen.
2. Mit Fischfond und Gemüsebrühe auffüllen und ca. 45 Minuten köcheln lassen.
3. Einige Safranfäden hinzufügen. Den Saft von 3 Orangen und die Fischfilets hinzugeben und 10 Minuten ziehen lassen.
4. Die Crème fraîche zum Schluss zugeben und vorsichtig verrühren. Dazu Baguette mit Knoblauch-Dip servieren.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Ähnliche Weine
Kann schnell vergriffen sein
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Brombeere | Blaubeere | Granatapfel |
Garnacha / Grenache
Charakteristische Aromen: Kirschen, Brombeere, Blaubeere, Granatapfel
Garnacha Tinta zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten der Welt und wächst vor allem in Nord-Spanien und in Süd-Frankreich. Es wird vermutet, dass sie ihren Ursprung in Nord-Spanien in Aragón hat. Garnacha ist dieselbe Rebsorte wie die auf Sardinien angebaute Cannonau, die von den Sarden als ihre eigene Rebsorte betrachtet wird. Sie gehen davon aus, dass die Garnacha ihren Ursprung auf Sardinien hat und erst unter der Herrschaft von Aragón nach Spanien gelangt ist.
Nur selten wird die Sorte rein ausgebaut. Meist gelangt sie als Verschnittpartner mit kräftigeren Sorten in Cuveés, da die Weine der Garnacha in der Regel weich und süß sind. Die tanninarmen Weine zeigen sich im Gaumen fruchtig und haben eine eher helle Farbe, weshalb die Trauben gerne zur Roséweinherstellung verwendet werden.
Neben Garnacha Tinta (Grenache Noir) gibt es auch noch die weißen Spielarten Garnacha Blanca (Grenache Blanc) und Grenache Gris.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.