LE CÈDRE Rosé 2022

Typus: | Roséwein |
---|---|
Weinstil: | frisch & fruchtig |
Rebsorte: | Syrah, Grenache |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Einer der Rosé-Klassiker bei Jacques’, eine Cuvée aus Syrah und Grenache, die mit einem feinfruchtigen Bouquet nach Himbeeren, Walderdbeeren und einem Hauch Hibiskusblüte sofort animierend wirkt. Am Gaumen saftig-frisch, elegante Weinsäure trifft auf ausbalancierte Frucht, der Nachhall wiederum von roten Beeren geprägt. Ein idealer Begleiter für knackige Salate, Gemüse vom Grill und leichte Pasta-Küche. |
Mis en bouteille par Marrenon Rue Amédée Giniès, 84240 La Tour d'Aigues, France |
„Das Terroir, immer das Terroir!!!! Es ist der Grundstein des Marrenon-Stils: Eleganz und Delikatesse. Und das gilt für alle Weine: ob rosé oder rot, frisch und fruchtig, kraftvoll und würzig – unsere Weine sind perfekt auf die verschiedenen Momente des Genusses abgestimmt.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: 6L23095
Alkoholgehalt: 13,32% Vol. Restzucker: 1,8 g/l Gesamtsäure 4,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Lubéron Qualitätsstufe: Lubéron Appellation d’Origine Protégée Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille par
Marrenon
Rue Amédée Giniès, 84240 La Tour d'Aigues, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Syrah, Grenache Weinstil: frisch & fruchtig Trinkreife: jetzt und ein weitere 1 - 2 Jahre Trinktemperatur: 8-10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 426
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Morgenstund hat Wein im Mund
Um drei Uhr in der Früh aufstehen und Trauben lesen? Das hielten die Winzer in La Tour d’Aigues zunächst für eine Schnaps-Idee. Wollten sie doch nicht auf den Apero und das Péntanque-Spiel am Abend verzichten. Doch Chef-Önologe Phillippe Tolleret konnte sie überzeugen: Kühle Temperaturen und entspannte Reben beim Lesen ergeben eben auch gute Weine.
So auch den Le Cèdre. Syrah und Grenache reifen bei über 3000 Sonnenstunden im Jahr zwischen den Bergen Luberon und Ventoux, mitten im Regionalen Naturpark Luberon. In der Nacht können die Trauben bei milderem Klima verschnaufen. Der optimale Zeitpunkt, den frisch-fruchtigen Rosé zu lesen. Denn in der Sonne beginnen die gelesenen Trauben schnell zu gären, ungewollte Aromen kommen dann in den Wein. Deshalb lohnt sich das frühe Aufstehen – so entsteht ein leckerer Wein für jeden Tag – oder eben Abend.
-
Kunden-Bewertungen (51)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.9 von 5 Sternen bei 51 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Kann man trinken, für meinen Geschmack allerdings zu viel Säure und auch nicht all zuviele Nuancen. Gibt wesentlich bessere Rosés bei Jacques für den Preis
Autor: Stefan G. aus WolfenbüttelEin frischer fruchtiger Rosé mit einer Note „weißer Pfirsich“.
Passt gut zu Spaghetti mit Garnelen oder Fisch auf Gemüsebett.Autor: Barbara J. aus MünchenGeschmack nach Himbeeren und Erdbeeren, angenehme, geringe Säure, eher leichter und typischer Rose.
Autor: Heiner S. aus Ditzingendies ist mein Standard Tischwein grösster Beliebtheit in meinem Haus
Autor: Paul Holger B. aus Baden-BadenEin Rosé ohne Chi-Chi, überaus wohlschmeckend und dabei genau den Geschmack treffend, den ich (auch von wesentlich teureren) provenzalischen Rosés erwarte. Preis-Leistungs-Verhältnis optimal.
Autor: Thomas K. aus BerlinTypischer Luberon-Rose. Robust und unkompliziert. Passt ideal zu Salade nicoise oder gegrillter Dorade.
Autor: Harald B. aus StuttgartFrischer Terrassenwein mit floralen Noten - der provenzalische Sommer lässt grüßen! Gute Empfehlung zu Meeresfrüchten, leichten Sommergerichten, hellen Fleisch und mildem Käse.
Autor: RACKMEDIA R. aus SeligenstadtMeinen Gästen hat er sehr gut geschmeckt - mir übrigens auch!!!
Autor: Horst M. aus EchingHervorragend dazu geeignet auf der Terrasse getruken zu werden.
Autor: Markus G. aus SchelklingenEiner meiner Liblingsrose, schmeckt wie in Südfrankreich
Autor: Jürgen E. aus Hausach, SchwarzwaldbahnSchöner Sommerwein. Passt gut zu gegrilltem Fleisch und Gemüse.
Autor: Gerhard M. aus MöllnFeinherb. Mit zart blumigen Aroma. Gut gekühlt ein Wein für heiße Sommertage
Autor: Nicole F. aus Gütersloheiskalt aus dem Kühlschrank hat mir nicht so geschmeckt. Besser für mich Zimmertemperatur
Autor: Ralf U. aus DuisburgDer perfekte Begleiter im Frühsommer, unaufdringlich frisch und fruchtig!
Autor: Fritz W. aus PellwormRosé-Wein ohne Geschmack.
Charakterloser und uninteressant Wein.
Riecht leicht fruchtig, aber geschmacklich ist davon nicht mehr viel zu erkennen.
Wein hat keinen erkennbaren Charakter.
Eventuell ein leichter Wein für heiße Sommertage.
Ist okay, würde ich aber nicht wieder kaufen.Autor: Robin R. aus ChemnitzHat mir gut geschmeckt. Würde sicherlich auch nochmal eine Flasche nachkaufen, bin aber auch nicht traurig wenn er mal vergriffen ist.
Autor: Lukas R. aus Mülheim an der RuhrMit diesem Wein bin ich voll unkompatibel.
Leicht fischige Nase. Seltsam.
Am Gaumen weich, kräutrig. Erdbeere, bißchen Gerbstoff.
Unkompliziert.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)sehr wenig Frucht,Alkohol dominiert
ansonsten aber passabelAutor: GÜNTER N. aus BerlinAusgewogener Rosé mit feiner Säure. Guter Sommerwein, passend für viele Geschmäcker.
Autor: Robin J. aus BochumGibt auch hier etwas vom Flair der Provence im Sommer zurück. Durchaus gut.
****Autor: Hans-Jürgen K. aus GießenEin wunderbar geselliger Rosé, der ein idealer Begleiter für die leichte Küche ist, sich aber auch - allein genossen - durchaus behaupten kann.
Autor: Annett H. aus HamburgEs gibt bessere Rosé - Weine als diesen, gerade aus Frankreich.
Für mich nicht ausgewogen. Schmeckt nach Alkohol hat aber keinen eigenen Charakter.Autor: Christine B. aus WesselingEin frischer leichter Sommerwein. Kühl sehr erfrischend.Trocken und mit angenehmer Säure.
Autor: Martin W. aus IllingenAlltagswein.Muß wirklich mit ca. 8° c. getrunken werden.Esgibt bessere Rose.
Autor: Eberhard C. aus HemerGut gekühlt beim Kochen trinken, das Essen gelingt noch besser.
Autor: Manfred B. aus HambachFruchtiger Wein. Ideal für den Sommer als Aperitif. Schmeckt eisgekühlt sehr gut.
Autor: Kai und Arzu M. aus KölnUnschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis.
Werde mir den Schlauch kaufen.Autor: Uwe S. aus WuppertalFür den kleinen Sommerdurst . . . für die Terrasse gibt es ihn ja im passenden Schlauch . . . .
Autor: Bernd R. F. aus KirchzartenSehr kräftiger Rose, der eisgekühlt sehr lecker schmeckt.
Autor: Anke & Erik W. aus Mannheimist mein Lieblingsrosé von Jacques, fühl mich beim genießen wie in Frankreich. Leider hoher Alkoholgehalt.
Autor: Hanns O. aus Fürstenfeldbrucktypisch sonnenverwöhntes luberon. schöne fruchtnote, geht leicht durch den gaumen - hat aber ein paar "umdrehungen". ein schlichter, angenehmer rosé.
Autor: Michael F. aus ErkelenzSchmeckt leicht und fruchtig, auch solo zu genießen,...
Autor: Christian W. aus BerlinFür einen Rose nach meinem Geschmack fruchtig-kräftig in Geschmack und Abgang mit eigenem Charakter. Auf alle Fälle dafür gutes P-L-Verhältnis.
Autor: Olaf S. aus Gomaringen -
Rezepte
Rezepte
Blätterteig mit Blattspinat und Schafskäse Zutaten für 4 Personen1/2 Paket Blätterteig 1 Paket TK-Blattspinat 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1/2 Becher Sahne 2 Eigelb Muskat, Pfeffer, Salz 1 Paket Schafskäse
Zubereitung1. Blätterteig auftauen, Spinat im Sieb auftauen lassen. Spinat mit Zwiebel dünsten. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
2. Auflaufform mit Blätterteig auslegen. Spinatmasse darauf verteilen, Schafskäse grob zerkleinern und auf den Spinat geben.
3. Nun Sahne, Eigelb und Knoblauch verrühren, gut würzen und über den Auflauf gießen.
4. Gratin im heißen Backofen bei Umluft 160 °C etwa
30 Min. backen.
Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche"
Melonensalat mit Parmaschinken Zutaten für 4 Portionen1 rote Zwiebel Salz 1 bis 2 EL roter Portwein 1 Salatgurke (300 g) 1 Honigmelone (600 g) 600 g Wassermelone 120 g hauchdünn geschnittener Parmaschinken
Für die Vinaigrette:
1 Estragonzweig 1 bis 2 EL Rotweinessig 6 EL Olivenöl Salz Saft von 1 Orange
Zubereitung1. Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Zwiebelstreifen salzen, ausdrücken und in Portwein 2 bis 3 Minuten schmoren.
2. Gurke schälen, längs halbieren, mit einem Löffel entkernen und längs in schmale lange Streifen schneiden. Honigmelone halbieren, ebenfalls entkernen und schälen, ebenso das Wassermelonenstück. Melonen in feine Streifen oder Würfel schneiden. Gurken- und Melonenstücke mischen, die Zwiebelstreifen hinzufügen.
3. Die Estragonblättchen vom Zweig abzupfen. Den Essig mit 3 EL Olivenöl, Salz und einem Teil vom Estragon aufschlagen. Die Vinaigrette über die Früchte geben, gut mischen, den Salat 15 Minuten ziehen lassen.
4. Den Orangensaft auf die Hälfte einkochen. Mit Salz und dem restlichen Olivenöl aufschlagen.
5. Den Melonensalat auf Tellern anrichten. Mit der Orangenvinaigrette beträufeln und mit Estragonblättern dekorieren. Parmaschinken anlegen.
Quelle: Das große Teubner Kochbuch, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Brombeere | Blaubeere | Granatapfel |
Garnacha / Grenache
Charakteristische Aromen: Kirschen, Brombeere, Blaubeere, Granatapfel
Garnacha Tinta zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten der Welt und wächst vor allem in Nord-Spanien und in Süd-Frankreich. Es wird vermutet, dass sie ihren Ursprung in Nord-Spanien in Aragón hat. Garnacha ist dieselbe Rebsorte wie die auf Sardinien angebaute Cannonau, die von den Sarden als ihre eigene Rebsorte betrachtet wird. Sie gehen davon aus, dass die Garnacha ihren Ursprung auf Sardinien hat und erst unter der Herrschaft von Aragón nach Spanien gelangt ist.
Nur selten wird die Sorte rein ausgebaut. Meist gelangt sie als Verschnittpartner mit kräftigeren Sorten in Cuveés, da die Weine der Garnacha in der Regel weich und süß sind. Die tanninarmen Weine zeigen sich im Gaumen fruchtig und haben eine eher helle Farbe, weshalb die Trauben gerne zur Roséweinherstellung verwendet werden.
Neben Garnacha Tinta (Grenache Noir) gibt es auch noch die weißen Spielarten Garnacha Blanca (Grenache Blanc) und Grenache Gris.